EGL031 Oppenheimer Film: Die Trinity der Atombombe-Urteil-Intrige Zeitstränge

„Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten.“

Im Delphi Filmpalast am Zoo sahen wir Christopher Nolans Film "Oppenheimer" und beginnen -- während der Abspann noch läuft -- vor dem Kino mit einer Reflektion des Films. Es geht im Film um die Lebensgeschichte von J. Robert Oppenheimer, einem amerikanischen Physiker, der eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Atombombe während des Zweiten Weltkriegs spielte. Nolans Blockbuster beginnt mit Oppenheimer, der seine Lebensgeschichte vorlesen möchte. Er tut dies in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg vor einem Untersuchungsausschuss, also auch nach der Glanzzeit von J. Robert Oppenheimer, dem charismatischen Wunderkind der Wissenschaft. Seine Erzählung trägt uns zurück in die Studienzeit Oppenheimers begleitet. Zu den beiden Zeitebenen "Werdegang" und "Untersuchungsausschuss" kommt noch ein dritter hinzu: "Intrige". Erst wenn alle drei Stränge sich ineinanderfalten und die Trinity von Atombombe-Urteil-Intrige explodiert, kommt der Film zum Urteil: alleine wenn etwas passieren kann, ist alles schon zu Ende.

Shownotes

Mitwirkende

avatar
Micz Flor
avatar
Florian Clauß

Transcript

Micz Flor
0:00:29–0:00:30
Wollen wir gerade klatschen?
Florian Clauß
0:00:47–0:00:47
Läufts?
Micz Flor
0:00:47–0:00:52
Läufts gut? Läuft es? Gucken wir mal. Bei mir sind sie gerade wieder ausgesetzt.
0:00:53–0:00:54
Ja, hallo zu eigentlich-podcast.de.
0:00:56–0:00:57
Oder zwar nicht Podcast.
0:00:59–0:01:07
Wir kommen gerade aus dem Delphi-Filmpalast am Zoo und haben uns Oppenheimer angeschaut.
Florian Clauß
0:01:09–0:01:15
Wir, das sind Mitch, Floor und Florian und Klaus, hallo bei eigentlich Folge Nr.
0:01:16–0:01:20
31, wo wir laufend reden und im Reden laufen.
Micz Flor
0:01:21–0:01:26
Und im Regen laufen, als wir herkamen, aber jetzt gerade regnet es nicht und
0:01:26–0:01:29
wir machen heute ein bisschen was besonderes,
0:01:29–0:01:34
weil eigentlich bin ich quasi dran als Präsentator der Folge,
0:01:34–0:01:39
aber wir hatten Zeit und Lust uns einfach den Film anzugucken und dann rauszukommen
0:01:39–0:01:45
und gemeinsam einfach mal zu gucken was passiert, wenn wir das ins Mikrofon gießen.
Florian Clauß
0:01:46–0:01:51
Die ersten Eindrücke aus dem aus dem Kino, aus dem Filmerlebnis.
Micz Flor
0:01:51–0:01:56
Wow! Hier links ist das quasi Modo.
0:01:57–0:01:59
Das ist Open Air Jazz scheinbar.
0:02:00–0:02:02
So, wir gehen über die Ampel.
Florian Clauß
0:02:03–0:02:07
Und wir müssen auch den Track aufnehmen.
Micz Flor
0:02:08–0:02:10
Warte mal, wir rennen hier noch die letzten Meter.
0:02:15–0:02:15
Wo geht's lang?
Florian Clauß
0:02:15–0:02:21
Ja, wir laufen jetzt so... Wir sind im Delphi Filmpalast gewesen. Das ist...
0:02:24–0:02:28
Um die Ecke vom Zoo. Ich dachte, wir machen jetzt einen kleinen Schwenk,
0:02:35–0:02:38
Richtung Wilmersdorf-Schöneberg runter am Viktoria-Logise-Platz und laufen dann
0:02:38–0:02:43
in Nebenstraßen, gucken, dass wir möglichst wenig befahrene Straßen finden,
0:02:43–0:02:44
zum Gleis-Dreieck-Park.
0:02:48–0:02:52
Also das mit dem wenig Befahren stellt sich jetzt noch nicht so passend dar.
0:02:52–0:02:55
Es ist Samstagabend, wir sind in der Westcity.
Micz Flor
0:02:55–0:02:58
Wir winken mal hier rechts ein, ich hab nämlich das Gefühl, wenn wir jetzt einfach
0:02:58–0:03:02
erst mal so rausgießen, dass wir vielleicht erst mal das Emotionale rausgießen,
0:03:02–0:03:04
was erleben wir, was fühlen wir gerade.
0:03:05–0:03:08
Das ist ja immer das, was einen am meisten verunsichert und was man schnell
0:03:08–0:03:10
versucht, wieder einzufangen.
0:03:12–0:03:14
Wenn wir hier unter der S-Bahn durchlaufen, dann haben wir es,
0:03:14–0:03:15
glaub ich, ein bisschen ruhiger.
Florian Clauß
0:03:17–0:03:18
Ja.
Micz Flor
0:03:18–0:03:22
Fang du mal an, was ist so emotional? Was sind die Worte an Emotionen,
0:03:22–0:03:26
die du so assoziierst mit dem, wo du rausgekommen bist?
Florian Clauß
0:03:28–0:03:33
Also, wir werden ... Ich muss jetzt vorabstellen, dass wir bei dem Film jetzt
0:03:33–0:03:37
spoilern werden. Das heißt, wer den Film noch nicht gesehen hat und ihn noch
0:03:37–0:03:40
sehen möchte, der sollte diese Folge nicht anhören.
0:03:41–0:03:47
Weil ich möchte auch ganz ... ganz nah noch ...
0:03:48–0:03:56
Das Ende des Films ist schon eine ziemliche Explosion nochmal und gibt quasi
0:03:56–0:04:03
so die ganze Motivation von Oppenheimer nochmal so einen gewissen Thrill,
0:04:03–0:04:05
so einen Spin, weißt du, so ein...
Micz Flor
0:04:05–0:04:08
Also ist das das Gespräch mit Einstein zum Schluss?
Florian Clauß
0:04:08–0:04:12
Ja. Also die Auflösung, das sieht man relativ am Anfang von dem Film,
0:04:12–0:04:17
sieht man Oppenheimer und Einstein, wie sie sich auf so einen...
Micz Flor
0:04:17–0:04:20
Nee, nee, aber jetzt erstmal Emotionen, bevor wir jetzt irgendwie nicht so...
0:04:20–0:04:23
Was waren so Gefühle, mit denen du rausgekommen bist?
Florian Clauß
0:04:32–0:04:39
Ähm... Ich hadere gerade so, weil... Ich... Gerade die Emotionen werden ja ganz
0:04:39–0:04:45
stark vom Sound geleitet und der Sound oder die Komposition.
Micz Flor
0:04:45–0:04:46
Aber was waren die Emotionen?
Florian Clauß
0:04:46–0:04:53
Es war schon so was ... Ha! Es war schon was extrem ... Vernichtendes.
Micz Flor
0:04:53–0:04:54
Ja.
Florian Clauß
0:04:54–0:04:57
Und es war was sehr Destruktives am Ende. Was ...
0:04:58–0:05:02
Einen auch nicht da jetzt irgendwie rauskommen lässt und sagen, okay ...
Micz Flor
0:05:02–0:05:05
Aber was hast du erlebt? Was wär die Emotion?
Florian Clauß
0:05:07–0:05:14
Na ja, die Emotion ... ist ... Von mir her schon so eine gewisse Zerstörungsempfindung.
Micz Flor
0:05:20–0:05:24
Also, dass du zerstört wirst, oder dass dein Leben schon zu Ende ist.
Florian Clauß
0:05:24–0:05:28
Dass die ... die Erde kaputtgeht.
Micz Flor
0:05:31–0:05:35
Ja, das fand ich auch. Also, es war halt so ein ... Mh ...
0:05:36–0:05:42
Ja. Also, von Emotionen her war das auch so. War so eine große Wut bei mir, dass das halt ...
0:05:43–0:05:50
Wirklich so gekommen ist, ne? wie er da ja auch dieses Sanskrit-Zitat Ich bin der Tod,
0:05:50–0:05:54
der Zerstörer von Welten oder so, ich kann es jetzt nur paraphrasieren,
0:05:54–0:06:00
dass das halt irgendwie so wahr ist als Versprechen.
0:06:00–0:06:03
Was die allererste Folge war, wo du gesagt hast,
0:06:03–0:06:11
bei dem Buch Contact, dass natürlich irgendwann hinten bei Pi dieser Kreis zwischen
0:06:11–0:06:14
Nullen und Einsen irgendwie gezeichnet wird, weil es einfach nur,
0:06:14–0:06:18
wenn es möglich ist, dann wird es irgendwann passieren bei einer unerblichen Fortführung.
0:06:20–0:06:25
Und das war so dieses Gefühl, was dann irgendwie war, so eine Wut und eine Niedergeschlagenheit,
0:06:25–0:06:29
so eine Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit auch irgendwie, dass man halt jetzt einfach so drin hängt.
0:06:30–0:06:33
Wenn man sich mit Oppenheimer identifiziert, dann auch so,
0:06:39–0:06:42
eine Niederlage, Gegenüber ist jetzt Barbie-Kino, das wäre natürlich jetzt noch
0:06:42–0:06:45
ein Doppel-Doppel-Pack oder irgendwie sowas.
Florian Clauß
0:06:46–0:06:51
Ja, und wir kommen hier gerade auf die Strecke von dem Berliner Nachtlauf, der heute stattfindet.
0:06:51–0:06:56
Das heißt, wir müssen uns erstmal hier den Übergang finden, wie wir hier über die Straße kommen.
Micz Flor
0:06:56–0:06:57
Ja.
Florian Clauß
0:06:57–0:07:01
Ja, das war jetzt so der erste Emo-Shot nach dem Bio-Pic.
0:07:07–0:07:13
Ich würde vielleicht, bevor wir jetzt da in den Film nochmal so reingehen,
0:07:13–0:07:19
würde ich vielleicht noch ein paar Worte zu Nolan verlieren.
Micz Flor
0:07:20–0:07:20
Ja, super.
Florian Clauß
0:07:20–0:07:28
Ja? Also, wann ist dir Nolan das erste Mal so, Christopher Nolan?
Micz Flor
0:07:29–0:07:30
Memento war der erste.
Florian Clauß
0:07:30–0:07:34
Memento, das war so, das war tatsächlich auch so der erste Film,
0:07:34–0:07:38
der mich total begeistert und geflasht hat.
0:07:39–0:07:44
Die Art, also seine Erzählung in so einer,
0:07:46–0:07:50
strengen Geschichte dann aber doch eine unglaubliche Emotion zu transportieren.
0:07:50–0:07:55
Das ist, glaube ich, so das Handwerk von Nolan,
0:07:55–0:08:00
dass er filmisch und auch von der Geschichte,
0:08:00–0:08:03
von der Regie und vom Drehbuch,
0:08:03–0:08:10
ja, dass er so ein ganz, also er kann halt einfach so ein Zeitgeisten,
0:08:10–0:08:15
so ein Mindset irgendwo in der Zeit ganz gut aufgreifen.
0:08:16–0:08:18
Ich denke nur an Interstellar.
0:08:19–0:08:24
Und Interstellar war irgendwie dieser Film, der ganz viele zu der Zeit ziemlich stark geprägt hat.
Micz Flor
0:08:26–0:08:31
Was eingefangen hat, rein emotional,
0:08:31–0:08:36
was für mich so quasi als Emoblase aus der Zeit,
0:08:36–0:08:39
von vor sieben jahren glaube der
0:08:39–0:08:42
war dann 2015 hat er
0:08:42–0:08:46
total das so eingefangen weiß was ich meine ja
0:08:46–0:08:50
kannst du das auch so bestätigen oder
0:08:50–0:08:54
was ich heute also was ich bei nolan das ding ist momento der film ist mir total
0:08:54–0:08:59
aufgefallen und der schauspieler des namens ich inzwischen vergessen habe den
0:08:59–0:09:05
ich sehr gut finde und der dann glaube ich später bei so einem remake von mit
0:09:05–0:09:08
den morlocks irgendwie noch mal so mitgemacht hat, keine Ahnung.
0:09:09–0:09:10
Und natürlich die Schauspielerin von A.G.
Florian Clauß
0:09:10–0:09:12
Wells, die Zeitmaschine, oder?
Micz Flor
0:09:12–0:09:13
Ja, ja, genau.
Florian Clauß
0:09:13–0:09:15
Hatte der mitgemacht? Wann wurde der neu verfilmt?
Micz Flor
0:09:15–0:09:17
Das wurde irgendwann danach, war das.
Florian Clauß
0:09:17–0:09:19
Ach echt? Okay.
Micz Flor
0:09:19–0:09:24
Ich glaube, also ich bin mir ziemlich sicher. Und dann war eben die Schauspielerin
0:09:24–0:09:30
von Matrix, die war ja auch noch in Memento mit drin und ich glaube sogar Cypher.
0:09:32–0:09:35
Von Matrix war auch drin, der dann irgendwie zum Schluss sagt,
0:09:35–0:09:37
ey, du checkst ja die Story eh nicht.
0:09:38–0:09:42
Du kannst ja eh nix merken, deshalb alle benutzen dich, alle gebrauchen dich.
0:09:42–0:09:47
Und ich fand den Film total spannend, diese beiden Schauspieler kannte ich so
0:09:47–0:09:51
aus Matrix. Der Film hat mich irgendwie auch sehr geflasht, Memento hat mich
0:09:51–0:09:55
sehr geflasht, aber dann war so was ganz anderes, war halt eher so ein Kammer-Spiel,
0:09:55–0:09:56
so ein Low-Budget-Ding eigentlich.
0:09:58–0:10:03
Das fand ich total großartig, dass man sowas Intensives machen kann.
0:10:03–0:10:07
Aber Nolan als Name habe ich gar nicht. Der kam dann erst mit Batman Begins.
0:10:07–0:10:11
Erst dann habe ich dann mitbekommen, ach, das war der gleiche Regisseur.
0:10:15–0:10:21
Und was ich jetzt dann irgendwie in Verbindung mit Oppenheimer und Memento und
0:10:21–0:10:24
eigentlich auch Batman, ist es eigentlich so ein John Wick Feeling.
0:10:24–0:10:28
Es hört bei Nolan nie auf, es steht nie still.
0:10:28–0:10:34
Selbst wenn die Zeitleisten sich ineinanderfalten und asynchron alles geschnitten
0:10:34–0:10:37
ist, trotzdem hast du das Gefühl, der geht die ganze Zeit vorwärts.
0:10:37–0:10:41
Und jetzt auch, weil das so drei Stunden lang, dass der die ganze Zeit Schritt
0:10:41–0:10:45
für Schritt vorwärts geht, da hatte man nicht wirklich einen Moment.
0:10:45–0:10:49
Es gab so Aha-Momente, was du auch schon beschrieben hast, eben das Gespräch
0:10:49–0:10:50
mit Einstein zum Schluss.
0:10:51–0:10:58
Interstellar, dieser Moment, wo Matthew McConaughey diese Uhrzeiger-Ticker-Sache macht,
0:10:58–0:11:04
so durch diese Parallelzeitwelten, also es gibt dann immer so Sachen,
0:11:04–0:11:07
wo es ineinanderfällt, was man bei John Wick, glaube ich, so nicht hat.
0:11:07–0:11:10
Ehrlich gesagt, kenne ich da auch nur die ersten drei.
0:11:09–0:11:13
Aber trotzdem, jetzt auch wieder drei Stunden, die ganze Zeit das Gefühl gehabt,
0:11:13–0:11:15
und weiter, und weiter, und weiter, und weiter.
0:11:15–0:11:19
Gleichzeitig gezogen und getrieben. Aber du bist in so einer Maschine drin,
0:11:19–0:11:23
wenn du unten Filme machst, wo du einfach, egal ob es jetzt Batman,
0:11:23–0:11:27
Bane, Oppenheimer, du bist einfach irgendwie drin.
Florian Clauß
0:11:27–0:11:33
Das kann ich nachvollziehen. Obwohl ich dann an einem Punkt nicht widerspreche,
0:11:33–0:11:33
aber vielleicht ergänzen.
0:11:36–0:11:40
Man treibt quasi den Charakter, die Handlung weiter mit den Charakteren.
0:11:40–0:11:43
Allerdings, und das hat sich ja auch beim Memento schon so gezeigt,
0:11:43–0:11:49
dass der ein ganz virtuos mit den Zeitebenen umgehen kann im Film.
0:11:49–0:11:53
Und das ist eigentlich auch so das Auszeichnungsmerkmal von Christopher Nolan.
0:11:55–0:11:59
Die Memento, wo, ich meine, die Anekdote hat man ja schon oft erzählt,
0:11:59–0:12:02
aber das muss man ja immer, Memento, der Film wird rückwärts erzählt,
0:12:02–0:12:07
Der Hauptdarsteller, der Charakter, hat im Prinzip eine Gedächtnisstörung.
0:12:10–0:12:13
Immer wenn er aufwacht, hat er alles vergessen. Deswegen ist sein Körper überseht.
Micz Flor
0:12:13–0:12:15
Nicht, wenn er aufwacht, sondern
0:12:15–0:12:19
die Überführung von Kurzzeit ins Langzeitgedächtnis ist nicht möglich.
0:12:19–0:12:23
Das heißt, er hat etwa so etwas wie 40 Sekunden Zeit, in denen er sich irgendwie
0:12:23–0:12:27
Dinge merken kann. Und die ganz wichtigen Sachen versucht er sich eben auf die
0:12:27–0:12:29
Haut zu tätowieren, bevor sie verschwinden.
Florian Clauß
0:12:30–0:12:31
Ja, genau.
Micz Flor
0:12:31–0:12:34
Und da gibt es zum Beispiel diese eine Szene, die eben nicht geschnitten ist,
0:12:34–0:12:36
sondern wo es quasi ein Reveal ist, wie es ihm eigentlich geht,
0:12:36–0:12:41
ist, dass die Frau aus Matrix ihm halt irgendwie so sagt, ey,
0:12:41–0:12:43
du bist echt ein Depp in gewisser Weise.
0:12:43–0:12:47
Und dann schreibt sie irgendwas auf einen Zettel oder so und dann geht sie aus der Wohnung raus.
0:12:49–0:12:52
Und er versucht einfach, ne Quatsch, sie geht einfach nur aus der Wohnung raus
0:12:52–0:12:54
und sie sagt ihm, du wirst dich eher nicht erinnern können.
0:12:55–0:12:58
Und er sucht wie ein Verrückter halt Zettel und Stift und du merkst halt,
0:12:58–0:13:01
dass er dann, als er das irgendwie so findet, gar nicht mehr genau weiß, wozu.
0:13:01–0:13:04
Und er guckt dann hoch und dann kommt sie, sie hat einfach nur draußen gewartet,
0:13:04–0:13:09
kommt das Haus zu und dann geht quasi eine neue Szene los, ganz ohne Schnitt,
0:13:09–0:13:12
weil er hat schon wieder vergessen, was vorher passiert war.
Florian Clauß
0:13:12–0:13:16
Also es ist nicht, wenn er aufwacht, sondern wirklich so permanent, er vergisst permanent,
0:13:16–0:13:19
ist immer nur so ein klein scheinwerfer licht von
0:13:19–0:13:22
gegenwart also hier sind
0:13:22–0:13:26
wir gerade auch an einem meiner lieblings veranstaltungsorte
0:13:26–0:13:33
berliner festspiele hier befindet auch berlin an der stadt ist ein toller toller
0:13:33–0:13:41
ort so ein bisschen wie die hdk genau also das heißt es gibt dann halt diese
0:13:41–0:13:45
mord oder dieser die ich glaube es ist eine mordgeschichte die beim momento dann aufgeklärt wird.
0:13:45–0:13:52
Also das heißt, er nimmt seine Haut als Landkarte für bestimmte Erinnerungen
0:13:52–0:13:58
und der Film wird komplett rückwärts erzählt. Das war auch damals so ein Novum.
0:13:59–0:14:03
Also das heißt, das fängt mit dem Ende an und dann kriegt man den Anfang der
0:14:03–0:14:04
Geschichte mit, nach und nach.
0:14:04–0:14:09
Und tatsächlich gab es dann so ein Patch, das war derzeit, als dann schon die
0:14:09–0:14:13
ersten Filme übers Internet verbreitet wurde, gab es so einen Patch,
0:14:13–0:14:18
wo man dann die Geschichte in einer richtigen Reihenfolge gucken konnte.
0:14:20–0:14:23
Und so weniger mysteriös, aber was dann noch mal so gegenläufig war.
0:14:24–0:14:26
Also ich weiß nicht, ob du das auch dann geschaut hast.
Micz Flor
0:14:26–0:14:31
Das kenne ich nicht, aber es ist wichtig nochmal zu sagen, dass dieses Ineinanderfalten,
0:14:31–0:14:35
also Nolan gibt es auch so ein Ding überall zu sehen, wo er erklärt, wie die Zeitleiste ist.
0:14:35–0:14:39
Es geht quasi los von links nach rechts und dann macht es in der Hälfte des
0:14:39–0:14:42
Films eine Kurve zurück und geht wieder nach links an den Anfang.
0:14:42–0:14:48
Das heißt, es ist so geschnitten, dass es so ineinander fällt und es ist aber so geschnitten,
0:14:48–0:14:53
dass du am Anfang des Films, in der Zeitleiste des Films, das reden wir zu viel
0:14:53–0:14:59
über Memento, aber in der Zeitleiste des Films am Anfang nur in dem Blickwinkel
0:14:59–0:15:01
des Hauptdarstellers hast und dem auch ganz viel Macht gibst.
0:15:01–0:15:04
Du hast das Gefühl, der checkt das alles, der sieht auch cool aus,
0:15:04–0:15:05
außer Tattoos und sowas.
0:15:06–0:15:11
Irgendwas ist falsch, aber erst später kommen dann die Sachen auch vom Anfang
0:15:11–0:15:15
schon, die dann allerdings nicht mehr sein Blick auf die Dinge sind,
0:15:15–0:15:17
sondern... Kommen wir hier raus?
Florian Clauß
0:15:17–0:15:19
Ich hoffe, ich glaube, wir kommen hier irgendwo runter.
Micz Flor
0:15:19–0:15:22
Okay, wir sind gerade auf so einem großen Parkplatz neben...
Florian Clauß
0:15:24–0:15:26
Ja, da hinten sind wohl ein Theaterraum.
Micz Flor
0:15:26–0:15:27
Ja, genau.
Florian Clauß
0:15:27–0:15:31
Also ich wollte jetzt auch, ich habe das wirklich nur so fragmentarisch in Erinnerungen von Memento.
0:15:31–0:15:35
Ich glaube, wie du beschreibst, das ist eine sehr komplexe Zeitebene.
0:15:37–0:15:41
Und diese komplexen Zeiterzählungen haben wir ja auch im Interstellar drin.
0:15:41–0:15:46
Wir Wir haben die vor allen Dingen in den letzten Filmen von Nolan Tennant.
0:15:48–0:15:53
Wo dann so Zeitebenen gegenläufig sind. Wir haben die ganz episch ausgebreiteten
0:15:53–0:15:57
Inception, wo die Zeit im Traum langsamer läuft.
Micz Flor
0:15:57–0:15:59
Wobei das relativ linear läuft.
Florian Clauß
0:15:59–0:16:05
Das ist linear, aber allein der dramaturgische Kniff, dass dann im Traum die
0:16:05–0:16:11
Zeit langsamer läuft. Und es gibt so zwei Grundkonstanten des Kinos, das ist Zeit und Licht.
0:16:12–0:16:16
Ja, also Licht als Illumination, als Projekterlicht, ja.
0:16:16–0:16:21
Und Zeit als das Fortlaufende, wenn du das aufs Zelluloid runterbrichst.
0:16:22–0:16:26
Wir haben das übrigens auch in 70 mm Zelluloid geguckt.
0:16:26–0:16:29
Haben wir extra rausgesucht. Wir mussten die deutsche Originalschauspieler-Fassung
0:16:29–0:16:31
ertragen. Ging einigermaßen.
Micz Flor
0:16:31–0:16:33
Ja, das fand ich jetzt gar nicht so.
Florian Clauß
0:16:33–0:16:36
Aber am Anfang war es ein bisschen gewinnungsbedürftig, dass man jetzt nicht
0:16:36–0:16:39
die Originalschauspieler gehört hat.
0:16:41–0:16:42
Das ist quasi Kinofilm.
0:16:46–0:16:51
Das ist immer wieder diese Meta-Ebene, die mich dann so wirklich völlig in Bann
0:16:51–0:16:56
zieht, dass eben die Kausalität des Zellulose, ein Bild folgt dem anderen und
0:16:56–0:17:00
gleichzeitig das Licht, was es dann halt illuminiert und die Leinwand erleuchtet.
0:17:01–0:17:07
Und das, jetzt komme ich wieder auf Oppenheimer, diese Erleuchtung,
0:17:07–0:17:09
ja, er hat auch Erleuchtungsmomente.
0:17:13–0:17:19
Und der größte Erleuchtungsmoment ist natürlich in Trinity. Trinity ist der Atomkrieg.
0:17:21–0:17:26
Der dann so nach zwei Drittel des Filmes erfolgreich durchgeführt wird.
0:17:29–0:17:33
Trinity zeigt, beweist, dass die Atombombe so funktioniert, wie die das auch
0:17:33–0:17:35
geplant haben und vorbereitet haben.
0:17:37–0:17:43
Der Film handelt eben von Oppenheimer, wie er das Manhattan-Projekt leitet und
0:17:43–0:17:44
damit die ersten funktionsfähigen Atombomben produziert.
0:17:50–0:17:53
Ich habe jetzt wieder den Bogen zum Film gemacht, aber ich wollte lieber bei Ton im Blei sein.
Micz Flor
0:17:53–0:17:56
Nolan, du bist Nolan, genau. Arbeite dich da mal ab, das ist ja...
Florian Clauß
0:17:56–0:18:02
Ja, und ich lese mal seine Filmografie vor, weil seine Filmografie ist so,
0:18:02–0:18:05
wo ich dann halt sage, ja, habe ich gesehen, habe ich gesehen, habe ich gesehen.
0:18:06–0:18:10
Und also den einzigen Film, den ich nicht gesehen habe, ist sein Debüt von 1998,
0:18:10–0:18:15
Following, habe ich nicht gesehen.
Micz Flor
0:18:15–0:18:16
Habe ich auch nicht gesehen.
Florian Clauß
0:18:16–0:18:20
Müssen wir mal gucken. Dann 2000 Memento, dann 2002 Insomnia.
0:18:23–0:18:28
Insomnia ist ein Film über Schlaflosigkeit. Ich habe tatsächlich das skandinavische
0:18:28–0:18:32
Original davor gesehen, das ist aus den 90er. Und den fand ich schon so großartig.
0:18:33–0:18:40
Es gibt ja so einen Nordic Noir. Das ist so das Genre von diesen nordischen
0:18:40–0:18:43
Wallander und so weiter, von diesen nordischen Krimi-Helden, Kimi-Thillers.
0:18:45–0:18:49
Nordic Noir. Und, ähm, äh, also wenn man,
0:18:49–0:18:53
wenn man jetzt, ich hab das jetzt nur bei Wikipedia so kurz überflogen,
0:18:53–0:18:58
aber, äh, wenn man jetzt Nolan irgendwie einordnen will, dann ist er auch eigentlich
0:18:58–0:19:02
so eine Außersparte des Noir-Films, also er hat immer irgendwie was Düsteres,
0:19:02–0:19:03
Dunkles und Getriebenes, ne?
0:19:03–0:19:12
What do you mean? Hehehe. Und, ähm, 2002 in Somnia, das ist mit Al Pacino und
0:19:12–0:19:16
Robin Williams in den Hauptrollen, die auch wieder ein Thriller,
0:19:16–0:19:17
also eine Mordaufklärung machen.
0:19:18–0:19:24
Dann beginnt quasi die Batman-Reihe 2005 mit Batman Begins.
0:19:25–0:19:27
Und ich glaube, das ist einvernehmlich.
0:19:28–0:19:32
Es gab so ein Revival von Superheldenfilmen Anfang der 2000er.
0:19:34–0:19:38
Und ich glaube, da hat Nolan einfach neue Maßstäbe gesetzt in der Inszenierung
0:19:38–0:19:38
von Superheldenfilmen.
Micz Flor
0:19:39–0:19:42
Aber ich wollte dazu sagen, ich finde Insomnia nicht so gut.
0:19:43–0:19:47
Ich finde das Original auch besser. Und ich habe so von dem Konzept von Massive Acting das Gefühl,
0:19:47–0:19:53
dass nur skandinavische, vielleicht auch kanadische Regisseure wirklich was inszenieren können,
0:19:53–0:19:59
was mit diesen ewig langen hellen Nächten, wo du gleichzeitig übernächtigt bist,
0:19:59–0:20:03
aber trotzdem das Gefühl hast, das ist noch Tag, dass sie damit vielleicht besser umgehen können.
0:20:03–0:20:08
Aber ich glaube, in seiner Karriere war das so ein ganz smarter Handshake,
0:20:08–0:20:13
wo er halt wirklich Al Pacino und Robin Williams, also die Superstars,
0:20:13–0:20:15
ein bisschen on their way so 21.
0:20:16–0:20:18
Jahrhundert, also die hatten so die richtige Hülse hinter sich,
0:20:18–0:20:22
aber die konnte er direkten, gerade eben auch Al Pacino. Ich glaube,
0:20:22–0:20:25
Robin Williams ist nochmal ein ganz anderer Star.
0:20:26–0:20:30
Und das hat, glaube ich, allen dreien gut getan, in gewisser Form.
Florian Clauß
0:20:32–0:20:35
Ja, interessant. Also du siehst nochmal aus der... Ich finde,
0:20:35–0:20:39
Robin Williams ist für mich so wie Tom Hanks, so ein All-American-Guy,
0:20:39–0:20:44
von dem ich überhaupt nicht weiß, wie der so als Person war.
0:20:45–0:20:47
Aber kann sein, ja. Kann ich mir vorstellen.
0:20:52–0:20:55
Du hast es auch gerade angesprochen, das wollte ich noch... Ja,
0:20:55–0:21:01
das hat auch wieder mit Licht und so der Dramaturgie von...
0:21:06–0:21:14
Der eine Detektiv von Insomnia hat halt diese Schlafstörungen, es nicht dunkel wird.
0:21:14–0:21:23
Sie sind halt zu der Sommer-Sonnenwende dann im Norden, Also im Original sind
0:21:23–0:21:25
die dann halt, glaube ich, da irgendwo.
0:21:30–0:21:35
Im nördlichen Wendekreis, also es wird nicht dunkel und du siehst die ganze Zeit den Darsteller,
0:21:35–0:21:39
wie er versucht, das Rollo runterzuziehen und dann irgendwann fängt er an,
0:21:39–0:21:48
so Gaffa-Tape drumherum zu kleben, um das Sonnenlicht draußen zu lassen und ich finde,
0:21:48–0:21:54
dass es bei der Rezeption von Christopher Nolan auch gut gelungen,
0:21:54–0:22:02
diese Landschaften in Kanada, diese Berglandschaften und dieses ewige Eis dann auch so einzufangen,
0:22:02–0:22:07
das fand ich nochmal anders als beim Original, weil der Original war eher so
0:22:07–0:22:12
ein Kameraspiel und Nolan hat da mehr so ein Epos draus geformt.
Micz Flor
0:22:13–0:22:18
Ich hab ganz kurz den Wunsch, dass wir bei Nolan so durchgehen,
0:22:18–0:22:19
weil sonst müsste die Folge dann heißen.
0:22:21–0:22:28
Flo und Mitch unterhalten sich über die Filme von Nolan, weil gerade Oppenheimer rausgekommen ist.
0:22:28–0:22:31
Oder wir machen zwei Folgen draus, was insgesamt zu lang wird.
0:22:31–0:22:35
Weil Nolan ja auch gerne über die klassische Zeit hinaus...
Florian Clauß
0:22:35–0:22:38
Wir gehen jetzt, also das jetzt durch. Also ich glaube, du brauchst jetzt da
0:22:38–0:22:41
keine Angst zu haben, dass da irgendwelche Themen wegfahren.
0:22:43–0:22:49
Also dann kommt Batman beginnt, 2005, 2006, Ja, ganz toll.
Micz Flor
0:22:50–0:22:54
Ich mag den total. Also das ist so ein bisschen so ein geheimer Favourite.
0:22:57–0:23:00
Ich habe so das Gefühl, weißt du, als es früher noch Alben gab,
0:23:00–0:23:04
so das eine Lied, das zweite oder dritte Lied auf der B-Seite,
0:23:04–0:23:08
wo man so denkt, nee, das ist eigentlich mein Lieblingslied. Ich mag den total.
Florian Clauß
0:23:08–0:23:11
Ich mag den auch total. Vor allen Dingen war das auch wieder so ein Film,
0:23:11–0:23:15
der, also ich weiß nicht wie, No One in the Night schafft, aber das hat so eine
0:23:15–0:23:16
creepy Stimmung hinterlassen.
0:23:18–0:23:22
Am Ende fühlst du dich so körperlich aufgerieben, obwohl es halt nur ein Film
0:23:22–0:23:28
ist, aber der schafft irgendwie so Archetypen anzuzapfen, die dich dann halt beunruhigen.
0:23:29–0:23:36
Und gerade bei Prestige, es geht so ein bisschen um diese, also quasi um diese
0:23:36–0:23:41
magische, Also um zwei Magier, die gegeneinander konkurrieren.
0:23:43–0:23:45
Und der eine davon ist von Tesla dann inspiriert.
0:23:48–0:23:50
Und es geht um dieses Zeitalter des 19. Jahrhunderts.
0:23:54–0:23:57
Und ganz toll inszeniert, also wirklich ein großartiger Film.
Micz Flor
0:23:57–0:23:59
David Bowie spielt auch mit.
Florian Clauß
0:23:59–0:24:03
David Bowie, genau, ja. Und Wolverine spielt mit.
0:24:05–0:24:07
Und Christopher, nee, Christian Bale hat in der zweiten Rolle,
0:24:07–0:24:11
ne? Also, ich weiß nicht, der Vorhalter glaube ich nie, aber das war so diese,
0:24:11–0:24:16
auch diese, der Schaffensbeginn von Nolan mit Bale zusammen,
0:24:16–0:24:18
Batman beginnt, ein Jahr vorher.
0:24:18–0:24:23
Und dann kommt The Dark Knight. Ich glaube, das ist das Highlight von einem Batman-Film.
Micz Flor
0:24:26–0:24:28
Ja, der posthume Oscar auch noch.
Florian Clauß
0:24:28–0:24:30
Ja, also der mit dem Joker.
0:24:34–0:24:42
2008 kam The Dark Knight raus, dann 2010 Inception, 2012 The Dark Knight Rises,
0:24:42–0:24:46
der dritte Teil der Trilogie, obwohl ich die jetzt tatsächlich,
0:24:46–0:24:50
Also jetzt, wenn man die so bewerten will im Oeuvre von Nolan,
0:24:50–0:24:53
sind die Batman-Filme, ich glaube, den dritten wollte er auch gar nicht machen.
0:24:53–0:24:57
Also ich finde, kann ich auch so nachvollziehen.
0:24:58–0:25:01
Dann kommt, ich habe mich geirrt, nicht vor sieben Jahren, sondern vor neun
0:25:01–0:25:02
Jahren, 2014, Interstellar.
0:25:05–0:25:07
2017 ist Dunkirk und ich glaube, das ist auch der erste...
Micz Flor
0:25:07–0:25:08
Dunkirk habe ich nicht gesehen.
Florian Clauß
0:25:09–0:25:12
Der letzte vor Oppenheimer jetzt 2023 ist Tenet von 2020.
0:25:15–0:25:20
Das ist der erste Film, wo der, jetzt habe ich den Namen nicht parat,
0:25:20–0:25:23
aber derjenige, der hat ja sonst immer sehr viel mit Hans Zimmer zusammengearbeitet
0:25:23–0:25:24
als Kompositionskünstler, Komponist.
0:25:31–0:25:39
Er ist auch ein Skandinavier, der den Soundtrack jetzt auch für Oppenheimer gemacht hat.
0:25:41–0:25:51
Und das trägt sich auch, das finde ich ganz interessant, weil der Sound,
0:25:51–0:25:54
wie der hier eingesetzt wurde, wenn man das vergleicht mit Indor Stellar.
0:25:54–0:26:00
Indor Stellar hat ein ganz intensives Theme, was sich die ganze Zeit durch den Film trägt.
0:26:02–0:26:07
Der Komponist, jetzt auch hier in dem Film, hat jetzt kein so ein emotionales,
0:26:07–0:26:12
tragendes wie jetzt Hans Zimmer bei Interstellar, sondern das ist immer so ein
0:26:12–0:26:14
Staccato, es ist immer so ein Rhythmus.
0:26:14–0:26:16
Das ist fast so wie jetzt das ...
0:26:17–0:26:18
Wie jetzt beim Projektor der Film
0:26:18–0:26:22
durchläuft. Dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd. Immer so ein Staccato.
0:26:23–0:26:26
Und zu den Figuren, also es löst sich nicht in eine Harmonie auf.
Micz Flor
0:26:26–0:26:29
Ja, in Filmmusik denk ich dann natürlich, wie du's beschreibst,
0:26:29–0:26:34
an die Geigen von Psycho oder an das Klavier von Jaws. Das hier so dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd-dd.
Florian Clauß
0:26:36–0:26:43
Genau, aber da hast du den Thrill, während hier ist es, glaube ich, eher so ein Taktgeber.
0:26:45–0:26:53
Wir müssen dann eh über den Einsatz vom Sound reden, weil der ist bei dem Film auch sehr stark.
0:26:54–0:27:02
Gerade mit dem Zünden der Testatombombe Trinity, wie der mit Sound gearbeitet
0:27:02–0:27:06
wird. Ich will es nicht vorwegnehmen, aber nur eine Anmerkung.
0:27:06–0:27:11
Dann hast du das erste Mal das Gefühl, dass du den Figuren, vor allem Oppenheimer,
0:27:11–0:27:14
ganz körperlich ganz nah bist.
0:27:15–0:27:21
Dadurch, dass du nur sein Atmen hörst, nur die Geräusche, die er macht,
0:27:21–0:27:23
und alles andere ausgeblendet ist.
0:27:23–0:27:27
Vorher hattest du immer so etwas Unnahbares, aber in dem Moment bist du auf
0:27:27–0:27:29
einmal ganz nah bei der Figur.
0:27:29–0:27:43
So ein bisschen wie bei 2001, wenn dann Bowman mit der Raumkapsel rausfliegt und du hörst sein Atmen.
0:27:43–0:27:50
Das ist eine stärkere Verbindung, die man nur über eine Atemspur machen kann.
0:27:51–0:27:55
Und das ist, weil jetzt gerade Stanley Kubrick erwähnt wurde von mir.
0:27:57–0:28:03
Du spielst dir gerade selber die Bälle zu. Danke, dass du mich daran erinnerst.
0:28:06–0:28:09
Aber Nolan kann durchaus in seinen...
0:28:10–0:28:15
Also ich würde auch so... Er hat so eine Dimension von Stanley Kubrick und auch
0:28:15–0:28:21
ein ähnliches Oeuvre. Er geht durch verschiedene Genres, macht da Meilensteine.
0:28:22–0:28:24
Und das Lustige ist, dass er quasi beauftragt wurde.
0:28:26–0:28:34
Ich glaube, das war 2021. hatte er dann die gemasterte Version von 2001 dann
0:28:34–0:28:35
auch präsentiert in irgendeinem Filmfestival.
0:28:36–0:28:40
Also er hat auch eine sehr nahe Verbindung zu Kubrick, Nolan, ne?
0:28:44–0:28:53
Und er ist halt ein Perfektionist, der sehr lange eben auch an seinen Filmen feilt, ne?
0:28:56–0:29:01
Es ist vor allen Dingen einer, der auch eine unglaubliche Freiheit hat.
0:29:01–0:29:05
Es gibt, glaube ich, keinen anderen Filmregisseur in Hollywood,
0:29:05–0:29:09
der so ein Autorenfilmer ist wie er.
0:29:10–0:29:14
Also alle seinen Drehbücher, bis auf, glaube ich, Insomnia war das,
0:29:14–0:29:17
wo dann jemand anders noch ein Drehbuch geschrieben hat.
Micz Flor
0:29:17–0:29:17
Ja, sein Bruder schreibt auch.
Florian Clauß
0:29:17–0:29:20
Genau, er schreibt immer mit seinem Bruder zusammen diese Drehbücher.
0:29:22–0:29:27
Und teilweise jetzt auch eine Vorbereitungszeit von über von mehreren Jahren.
0:29:28–0:29:36
Genau, also der letzte vor Oppenheimer jetzt hier ist Tenet von 2020,
0:29:36–0:29:40
wo er auch,
0:29:40–0:29:46
also er hat ja auch immer wieder so ein ähnliches Ensemble an Schauspielern,
0:29:46–0:29:50
obwohl ich meine der Film Oppenheimer, was der für ein Star-Aufgebot hat,
0:29:50–0:29:57
das ist ja auch Wahnsinn, mit welchen Leuten er da zusammengearbeitet hat.
Micz Flor
0:29:57–0:30:01
Ja, es war echt irre, weil bei ganz vielen Leuten kennst du das Gesicht und den Namen nicht.
0:30:01–0:30:06
Oder ich kenn das Gesicht und den Namen dazu, aber nicht. Aber hab so das Gefühl,
0:30:06–0:30:11
was war das noch mal für ein Film? Und natürlich war halt irgendwie Emily Blunt
0:30:11–0:30:13
als die Frau von Oppenheimer.
0:30:14–0:30:19
Gary Oldman als amerikanischer Präsident. Hat er seinen amerikanischen Akzent
0:30:19–0:30:20
wahrscheinlich wieder ausgepackt.
0:30:20–0:30:24
Aber total irre, auch wieder so eine Rolle, wo ich ihn erst im Close-Up erkannt habe.
Florian Clauß
0:30:24–0:30:27
Ich hab auch die ganze Zeit überlegt, wer ist das? Die kennen den,
0:30:27–0:30:29
ich kenn den. Der ist so ekelig.
0:30:31–0:30:35
Gary Oldman mit seinen extrem schmalen Lippen und diesem sarkastischen Ausdruck.
Micz Flor
0:30:36–0:30:41
Und dann ein Schauspieler, wo ich immer dachte, oh, wann kommt der mal wieder?
0:30:41–0:30:45
Wann kann ich mal wieder was von dem sehen? Der hat jetzt eine Nebenrolle hier bei Casey Affleck.
0:30:45–0:30:50
Also als dieser fiese Militärpolizist oder General,
0:30:50–0:30:56
der halt da irgendwie eher schon brutale Androhungen gemacht hat,
0:30:56–0:31:02
wie man aus den Kommunisten in Los Alamos irgendwie Sachen rauspressen könnte.
0:31:04–0:31:08
Und natürlich Matt Damon. Also Matt Damon, ich bin absoluter Matt-Damon-Fan.
0:31:09–0:31:12
Also da können wir bald mal irgendwie eine Tom-Cruise-Folge können wir gerne
0:31:12–0:31:14
bei Matt Damon machen. Ich finde das wirklich großartig.
Florian Clauß
0:31:15–0:31:19
Also Matt Damon, bin ich da voll bei dir. Indie wie Tom Cruise,
0:31:19–0:31:24
das ist für mich wirklich so ein Schauspieler, der mich auch so lange begleitet
0:31:24–0:31:26
und den ich auch so großartig finde.
0:31:26–0:31:34
So Madame Brad Pitt, das sind so die Global Player. Ja, okay.
0:31:34–0:31:39
Wollen wir jetzt zu Oppenheimer gehen, zu dem Film? Wollen wir da jetzt einsteigen?
Micz Flor
0:31:40–0:31:44
Gerne. Also was haben wir gemacht? Wir haben uns emotional geöffnet,
0:31:44–0:31:46
was wir so erlebt haben, so direkt, wenn man rauskommt.
0:31:47–0:31:51
Das ist quasi Stimmung des Endes und das ist ja nicht unwesentlich,
0:31:51–0:31:55
weil, wie wir wissen, spätestens seit den unterschiedlichen Schnittversionen
0:31:55–0:31:59
von Blade Runner, dass das Ende total wichtig ist für die Stimmung,
0:31:59–0:32:01
wie man rauskommt und auch auf den Film zurückblickt.
0:32:02–0:32:07
Und das war bei uns irgendwie so was Zerstörerisches, was Wütendes,
0:32:07–0:32:17
was Hilfloses, was Ausgeliefertes, aber auch irgendwie was so perplexes, ist das wirklich wahr.
0:32:20–0:32:24
Dann haben wir über Nolan gesprochen und wenn wir jetzt einsteigen, wo würdest du anfangen?
Florian Clauß
0:32:25–0:32:30
Ich würde zumindest rein von der Struktur her den Film noch mal so kurz beschreiben.
0:32:31–0:32:37
Das heißt, wir hatten ja auch schon angerissen, dass das sehr stark mit den
0:32:37–0:32:39
verschiedenen Zeiten arbeitet.
0:32:40–0:32:47
Der Film ist von der Dramaturgie, springt ja zwischen ganz vielen verschiedenen Zeitenden hin und her.
0:32:48–0:32:54
Und in jeder Ebene muss man eine gewisse Orientierung als Zuschauer suchen,
0:32:54–0:32:58
um zu verstehen, in welcher Zeit der jetzt spielt.
0:32:59–0:33:04
Und der Indikator dafür ist immer, wie grausen die Haare von Oppenheimer,
0:33:04–0:33:08
wie eingefallen ist sein Gesicht, trägt der einen Hut?
0:33:10–0:33:16
Also man versucht dann immer, das zu entschlüsseln und ein bisschen zu reverse-engineeren.
0:33:16–0:33:21
Der ist jetzt in der Zeit. Es gibt im Prinzip, der Film spielt grob,
0:33:21–0:33:28
oder vielleicht müssen wir noch mal so die Geschichte von Oppenheimer erzählen,
0:33:28–0:33:30
bevor man dann halt noch mal so diese Dramaturgie beleuchtet.
0:33:31–0:33:37
Also ganz kurz, Oppenheimer hat mit dem Manhattan-Projekt dann den Amerikanern
0:33:37–0:33:46
unter der Leitung mit ganz vielen anderen Physikerinnen und Physikern die Atombombe gebaut,
0:33:46–0:33:50
die letztendlich dann auch da fabriziert waren,
0:33:50–0:33:56
vor Ort in der Wüste von New Mexico und Fat Boy und Little Man dann rausgekarrt
0:33:56–0:34:02
wurden und ein paar Tage später nach dem ersten Eignungstest mit Trinity dann
0:34:02–0:34:05
über Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden.
0:34:05–0:34:11
Aber in dem Moment, wenn die Atombomben quasi das Lager verlassen oder die Los
0:34:11–0:34:14
Alamos, oder wie heißt die Stadt einmal?
Micz Flor
0:34:14–0:34:16
Los Alamos, ja das ist dieses Hochplateau in New Mexico.
Florian Clauß
0:34:16–0:34:21
Das Hochplateau, wo die dieses Manhattan-Projekt installiert haben.
0:34:22–0:34:26
In dem Moment, wenn die das verlassen haben, ist das auch das Kind aus der Hand.
0:34:27–0:34:29
Es ist quasi in die Welt hinaus.
0:34:30–0:34:35
Und gleichzeitig erzählt der Film den Prozess, feste aber mehr oder weniger,
0:34:40–0:34:43
nicht offiziell in dieser Untersuchung, also in einem Untersuchungsausschuss
0:34:43–0:34:49
der Oppenheimer mit seiner kommunistischen Vergangenheit in der McCarthy-Ära
0:34:49–0:34:52
konfrontiert und so ein bisschen ihn diskreditieren will,
0:34:52–0:34:59
dass er die Sowjets spioniert hat.
0:35:00–0:35:07
Und das ist tatsächlich so gewesen, deswegen gibt es diese Biografie,
0:35:07–0:35:10
auf deren Grundlage dieser Film gedreht wurde.
0:35:12–0:35:14
Die trägt den Titel Prometheus.
Micz Flor
0:35:17–0:35:21
American Prometheus, also der, der das Feuer der Götter quasi auf die Erde gebracht
0:35:21–0:35:25
hat, aber der amerikanische, der das Feuer der Götter auf die Erde gebracht hat.
0:35:25–0:35:33
Das Feuer der Götter ist eben die unfassbar große Energie, die bei Kernspaltung entsteht.
0:35:34–0:35:38
Was wiederum auch Albert Einstein schon mathematisch mit beschrieben hat,
0:35:38–0:35:41
E gleich mc², jeder kennt das,
0:35:41–0:35:47
die Umwandlung von Materienenergie, der dann eben auch eine kleine Rolle spielt,
0:35:47–0:35:51
natürlich auch in der Biografie von Oppenheimer mitgebracht.
Florian Clauß
0:35:55–0:35:59
Und übertragen gesprochen, das Feuer der Erde, du hast es schon gesagt, Prometheus.
0:36:04–0:36:11
Und als Strafe, Prometheus wurde von Zeus bestraft, dass er den Menschen das Feuer gebracht hat,
0:36:11–0:36:20
indem er an einem Felsen gekettet, jede Nacht wurde ihm die Leber weggefressen von einem Geier.
0:36:23–0:36:27
Und er musste die Schmerzen erleiden und am nächsten Tag ist die Leber nachgewachsen
0:36:27–0:36:28
und das hat sich immer wiederholt.
0:36:31–0:36:35
Also dieses Leber wegfressen, das ist quasi übertragen gesprochen dieser Prozess,
0:36:35–0:36:41
der gegen Oppenheimer dann geführt wurde.
0:36:42–0:36:47
Die Anklage, die dann mehr oder weniger inoffiziell in dieser McCarthy-Ära,
0:36:47–0:36:49
und ich glaube, das Das ist immer so dieses Geschichtliche, das,
0:36:49–0:36:54
was man sich, glaube ich, nur in der Zeit dann so erleben konnte,
0:36:54–0:37:00
aber dieser Hass gegenüber Kommunisten, dieses Machtbollwerk,
0:37:00–0:37:05
was sich dann gegen die Sowjets errichtet hat und auch diese Hexenjagd,
0:37:05–0:37:10
die dann auch in Amerika überall stattgefunden hat, dass dann jeder spioniert
0:37:10–0:37:16
wurde, dieser ganze Aufbau von dem Überwachungsstaat, also von den Geheimdiensten,
0:37:16–0:37:20
um dann mögliche Spione und so weiter ausfindig zu machen.
0:37:20–0:37:25
Das ist da sehr sinnfällig erzählt und auch dadurch,
0:37:25–0:37:31
dass der Film immer in Zeitebenen springt, gibt es schon sehr früh diese Vermutung
0:37:31–0:37:35
oder für den Zuschauer die Vermutung,
0:37:35–0:37:43
dass Auf der einen Seite Oppenheiner in seiner Biografie auch sehr aufgeschlossenes Denken,
0:37:43–0:37:48
er war selber nie in der kommunistischen Partei, hat aber da durchaus so eine
0:37:48–0:37:53
intellektuelle Nähe und auch Liebschaften, die dann halt aus dieser kommunistischen
0:37:53–0:37:54
Partei gekommen sind und.
0:37:58–0:38:02
Aber auch die Überwachung dadurch, dadurch dass der Prozess auch gleich am Anfang
0:38:02–0:38:04
auch so mit inszeniert wurde,
0:38:04–0:38:13
bekommt man gleich die Information, okay, hier wird quasi der Vater der Atombombe
0:38:13–0:38:14
als einen Verräter mit aufgestellt.
Micz Flor
0:38:21–0:38:25
Aber das finde ich, am Anfang hat man so das Gefühl, das ist eigentlich ein
0:38:25–0:38:26
sehr konventioneller Erzählbogen.
0:38:28–0:38:32
So ein bisschen wie bei The Usual Suspects. Man denkt halt, man ist irgendwie schon,
0:38:32–0:38:36
nachdem alles passiert ist, setzt man einen mit diesem,
0:38:36–0:38:39
der Verhör ist falsch, also es geht dann im Endeffekt nicht darum,
0:38:39–0:38:44
dass er verurteilt wird oder nicht, sondern es geht darum, ob er eine Sicherheitsfreigabe
0:38:44–0:38:49
bekommt, dass er quasi an solchen Regierungsforschungsprojekten überhaupt mitarbeiten
0:38:49–0:38:51
darf und die kriegt er nicht mehr.
0:38:52–0:38:57
Das wird quasi in einer kleinen Kammer verhandelt, also es ist kein Verfahren
0:38:57–0:39:00
und trotzdem wird er quasi weggesperrt von dem ganzen Cutting-Edge-Science-Leben.
0:39:04–0:39:08
Aber es kommt dann nicht so, es ist nicht so, dass die Erzählung dann zurückspringt
0:39:08–0:39:11
und dann wie bei The Usual Suspects erklärt, eins nach dem anderen und dann
0:39:11–0:39:15
kommt quasi der Plot-Twist zum Schluss und dann ist fertig, sondern wir haben
0:39:15–0:39:16
irgendwie drei Erzählstränge.
0:39:18–0:39:20
Weil ich weiß auch nicht, das ist eine Frage, die ich an dich habe,
0:39:20–0:39:25
dieser Schwarz-Weiß-Teil, der da so immer wieder mit reinkommt mit Iron Man, also Robert Downey Jr.
0:39:25–0:39:30
Spielt im Prinzip den Level-Boss,
0:39:30–0:39:37
der Oppenheimer die Möglichkeit verbaut, auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiterhin
0:39:37–0:39:42
eben bei diesen Rendierungsprojekten mitzuwirken und das ist ein Schwarz-Weiß.
0:39:43–0:39:50
Allerdings springt es einmal auch in Farbe, als Oppenheimers Frau mit reinkommt.
0:39:50–0:39:57
Aber ansonsten ist es halt so, wir beginnen mit der McCarthy-Zeit,
0:39:57–0:40:02
diesem Verhör oder dieser Besprechung in diesem kleinen Zimmer,
0:40:02–0:40:07
wo Oppenheimer indirekt angeklagt wird, ohne dass es ein Gericht ist.
Florian Clauß
0:40:07–0:40:09
Am ehesten so ein Untersuchungsausschuss.
Micz Flor
0:40:10–0:40:15
Genau, irgendwie sowas. Es ist geheim und später erfahren wir auch von dem Strauss,
0:40:15–0:40:20
der halt dieser Levelboss ist, dass der das ganz bewusst so haben wollte,
0:40:20–0:40:24
damit Oppenheimer, der ja charismatisch ist, der auch diese ganzen Forscher
0:40:24–0:40:28
für sich dann gewinnen konnte und die sind dann alle mitten nach New Mexico gezogen.
0:40:31–0:40:34
Also ein sehr charismatischer Mensch, der wollte ihm explizit keine Bühne geben.
0:40:35–0:40:38
Er wollte nicht, dass er als Märtyrer irgendwie so dasteht. Aber auf jeden Fall
0:40:38–0:40:41
fangen wir nach dem Zweiten Weltkrieg ein, nach der Atombombe.
0:40:41–0:40:45
Das ist alles schon in der Welt. Wir springen aber sofort zurück in seine Studienjahre,
0:40:45–0:40:53
wo er dann aus Amerika nach Bonn, Göttingen, Cambridge oder ich weiß gar nicht mehr. Doch, genau.
Florian Clauß
0:40:53–0:40:57
Also Leiden noch, also Holland, wo er gelehrt hat.
Micz Flor
0:40:57–0:41:03
Gelehrt hat. Und er springt dann quasi da durch die Lehre, der frühen Lehre
0:41:03–0:41:04
der Quantenphysik, also die
0:41:04–0:41:08
Generation nach Einstein und bringt das dann wieder zurück nach Amerika.
0:41:08–0:41:13
Und da wird er dann eben in Berkeley auch diese ganz zentrale Person,
0:41:13–0:41:19
die am Anfang wartet auf den ersten Student oder PhD oder wer auch immer,
0:41:19–0:41:22
der halt so reinkommt, weil das halt kein Thema da war.
0:41:22–0:41:27
Und zum Schluss aber dann durch seine sehr charismatische Ausstrahlung ganz viel um sich sammelt.
0:41:27–0:41:30
Das heißt, wir fangen an mit McCarthy, springen zurück,
0:41:30–0:41:31
arbeiten uns dann immer so hin
0:41:31–0:41:35
und her, springt da durch und kommen dann irgendwann eben an den Punkt,
0:41:35–0:41:40
wo Los Alamos, er sagt ganz am Anfang irgendwie,
0:41:40–0:41:48
also seine Quantenphysik und New Mexico, Los Alamos, das sind so die beiden
0:41:48–0:41:51
Sachen, die in wirklichem Leben etwas bedeuten und er weiß nicht,
0:41:51–0:41:52
wie er die beiden zusammenbringen könnte.
0:41:52–0:41:57
Und genau das schafft Also das finde ich auch so spannend, weil da in der Biografie
0:41:57–0:42:03
so diese Atomspaltung schon mit angelegt ist. Wie kriegt man die theoretische
0:42:03–0:42:07
Physik der Quantenmechanik in die Hochebenen von New Mexico?
0:42:07–0:42:10
Und das kann natürlich nur jemand, der genau beides auch beherrscht.
0:42:15–0:42:18
Und dann kommt eben diese andere Person noch rein, dieser Strauss,
0:42:18–0:42:22
der ist auch, glaube in schwarz-weiß irgendwie,
0:42:22–0:42:26
weil diese Geschichte ist der dritte Zeitstrang und damit man den wirklich gut
0:42:26–0:42:31
unterscheiden kann, weil die anderen sind auch schon farblich so ein bisschen
0:42:31–0:42:32
getrennt, also die frühe Jugend
0:42:32–0:42:35
ist sehr satt, das hat fast schon so einen Ölfarben-Charakter, finde ich.
0:42:36–0:42:43
Die Zeit in Los Alamos ist halt eben Wüste, das ist dann so ein bisschen alles
0:42:43–0:42:48
staubig, da flirrt auch immer was durch die Luft, was auch so ein bisschen diese.
Florian Clauß
0:42:52–0:42:56
Tom-Teilungs-Ästhetik so schön. Ja, genau. Also so ein Fluffy,
0:42:56–0:42:59
fast wie so ein Schnee in der Hose.
Micz Flor
0:42:59–0:43:00
Ja, man weiß nicht immer, ob das jetzt Schnee ist oder Staub.
Florian Clauß
0:43:01–0:43:05
Und man kann sich sicher sein, dass es halt nicht CGI ist, weil,
0:43:05–0:43:09
das wollte ich auch nochmal so Lohnen sagen, der hat ganz wenig mit CGI gearbeitet.
0:43:10–0:43:16
Und bei ihm ist auch so die, also die Art Filme zu drehen, ist dann tatsächlich
0:43:16–0:43:17
so Realeffekte zu suchen.
0:43:18–0:43:22
Interstellar ja so ganz ausführlich gemacht, um dieses schwarze Loch darzustellen.
0:43:23–0:43:26
Also das ist glaube ich auch noch mal so eine Errungenschaft von Nolan,
0:43:26–0:43:29
so analog wie möglich zu arbeiten.
Micz Flor
0:43:33–0:43:38
Und die Bildästhetik, so die Farbqualität von den McCarthy ist so am ehesten
0:43:38–0:43:39
natürlich, ein Anfangszeichen.
0:43:41–0:43:44
Natürlich, wenn man das jetzt nebeneinander stellen würde, würde man sofort
0:43:44–0:43:49
sehen, dass Farb bearbeitet ist, Aber das fühlt sich irgendwie so gegenwärtig an.
0:43:49–0:43:52
Und dann gibt es ganz später noch so einen Sprung in die Zukunft,
0:43:52–0:43:59
wo er dann ganz kurz noch mal Richtung Lebensende dann eben anerkannt wird von
0:43:59–0:44:02
der Regierung, von den ganzen anderen, die ihn teilweise auch in die Pfanne
0:44:02–0:44:03
gehauen haben und sowas.
0:44:03–0:44:06
Das ist dann auch, das ist dann farblich eher so in diesem Gegenwartstil.
0:44:07–0:44:10
Aber das eine ist halt so schwarzweiß reingebuttert und ich checke es nicht
0:44:10–0:44:12
so richtig. Aber das ist eine Frage, die sehr kopfig ist.
Florian Clauß
0:44:13–0:44:16
Nee, fand ich auch ähnlich nachvollziehbar. Also man hat am Anfang das Gefühl,
0:44:16–0:44:20
okay, jetzt gibt es diese Verhandlungen, es gibt die Chairmans,
0:44:20–0:44:22
es gibt Congressmen, bla bla bla.
0:44:22–0:44:25
Und dann hat man das Gefühl, man ist dann halt in so einer Art von,
0:44:25–0:44:29
ja, das Schwarz-Weiß, dann kriegt das so einen dokumentarischen Wert aus der Zeit.
0:44:31–0:44:33
Und gleichzeitig wird es aber auch wieder aufgelöst, weil die gleichen Szenen
0:44:33–0:44:39
oder die gleichen Spielorte dann tatsächlich teilweise auch in Farbe gezeigt werden.
0:44:39–0:44:45
Ich glaube, es ist einfach nur so ein stilistisches Mittel, Um dann nochmal
0:44:45–0:44:46
so einen Bruch reinzubringen, ne?
Micz Flor
0:44:48–0:44:54
Ja, ich weiß nicht, also vielleicht ist es dazu da, dass Leute wie wir darüber rätseln.
Florian Clauß
0:44:54–0:45:01
Ja, ja, also vielleicht, ja, aber gleichzeitig ist es ja auch so ein stilistisches
0:45:01–0:45:06
Mittel, was dann wieder mit Licht arbeitet und dann ist man wieder auf dieser Metaebene von Film.
0:45:08–0:45:13
Also gleichzeitig hat es auch die Ästhetik von Röntgenbildern oder sowas.
0:45:13–0:45:19
Das heißt, es wird schon wieder so, es ist sehr kontrastreich dann auch diese
0:45:19–0:45:21
Schwarz-Weiß, wie es eingesetzt ist.
0:45:22–0:45:30
Keine Ahnung. Also es ist glaube ich die Freiheit, da noch mal so andere Akzente zu setzen.
0:45:33–0:45:37
Also man hat das Gefühl schon, in dem Moment, wenn Schwarz-Weiß wird,
0:45:37–0:45:42
dass es eine objektivere Erzählweise hat, weil man das Gefühl hat,
0:45:42–0:45:43
okay, jetzt ist es eine Dokumentaraufnahme.
Micz Flor
0:45:50–0:45:52
Ja, ich weiß es nicht. Also ich kann es nicht wirklich fassen,
0:45:52–0:45:54
weil irgendwann am Anfang,
0:45:54–0:46:00
als das das erste Mal reinkam mit dem Schwarz-Weiß, dann war das wirklich eine
0:46:00–0:46:03
Parallelwelt, aber es hat sich ja dann, also es war im Prinzip so,
0:46:03–0:46:06
wenn man jetzt diese Zeitleisten nebeneinander legt, Wir haben eigentlich drei
0:46:06–0:46:09
Geschwindigkeiten in der Erzählung, die sind alle parallel.
0:46:09–0:46:12
Aber das erste geht eben aus den Studierendenjahren bis hinein zum Bombenbau.
0:46:13–0:46:17
Das zweite geht durch diese McCarthy-Protokolle durch. Und das dritte ist eben
0:46:17–0:46:22
dieses Conference-Hearing oder sowas von diesem Strauss, der halt,
0:46:22–0:46:28
was halt ein Schwarz-Weiß ist. Und die kommen alle irgendwie hinten dann so zusammen.
0:46:28–0:46:32
Aber die fangen in unterschiedlichen Zeiten an. und,
0:46:34–0:46:37
Ich hab's nicht wirklich verstanden, aber jetzt müsste ich's mir noch mal aufzeichnen.
0:46:37–0:46:45
Ist jetzt vielleicht auch nicht der Raum beim laufend Reden direkt nach dem
0:46:45–0:46:47
Film gucken, das irgendwie zu entblättern.
Florian Clauß
0:46:50–0:46:54
Ja, kein Problem. Also, du hast mit diesen einzelnen Handlungssträngen,
0:46:54–0:46:58
also wie du schon beschrieben hast, wir haben die Geschichten von dem frühen
0:46:58–0:47:03
Oppenheimer, wie er dann diese quasi sich als Person dann auch findet.
0:47:03–0:47:10
Ich muss gestehen, ich habe das Hörbuch angefangen von der Biografie,
0:47:10–0:47:16
auf Grundlage dessen dann dieser Film gedreht wurde und bin auch gerade so in den frühen Jahren,
0:47:16–0:47:21
weil die auch sehr spannend sind bei Oppenheimer, er ist tatsächlich,
0:47:21–0:47:28
also es kam in dem Film auch zum Ausdruck, dass er selber in einer schwierigen
0:47:28–0:47:34
psychischen Situation war, als er dann nach Cambridge gekommen ist.
0:47:35–0:47:39
Und diesen Apfel hat er auch vergiftet. Es gibt dann so eine Szene,
0:47:39–0:47:45
wo er dann aus Frustration heraus dann so den Apfel seines Mentors mit einem Gift ...
0:47:46–0:47:54
Dann ... ähm, behandelt. Und dann rausgeht. Das ist eine wahre Geschichte.
Micz Flor
0:47:55–0:47:58
Das hat er dann irgendwann später erzählt, weil er war ja im Film zumindest
0:47:58–0:47:59
ganz allein in dem Hörsaal.
Florian Clauß
0:47:59–0:48:03
Alle waren weg. Ich weiß nicht, wie dieses Buch recherchiert ist,
0:48:03–0:48:06
keine Ahnung, also ob das jetzt quasi auch so ein...
0:48:07–0:48:11
Es gab, glaube ich, tatsächlich eine offizielle Anklage. Er ist dann tatsächlich
0:48:11–0:48:15
zur Univerwaltung hingegangen, hat gesagt, ich habe diesen Apfel vergiftet und
0:48:15–0:48:17
hat sich dann selber angeklagt.
0:48:17–0:48:19
Das kam in den Filmen jetzt nicht so raus.
0:48:19–0:48:22
Aber es muss irgendwo belegt sein.
0:48:23–0:48:26
Also das heißt, er ist, also es ist glaube ich so,
0:48:26–0:48:29
und ich fand das jetzt beim Filmen, ist das nicht so rausgekommen,
0:48:29–0:48:32
er ist eine unglaublich, also das fand ich, das kam schon,
0:48:32–0:48:39
also das war in einem Dialog mit Matt Dame, wo er sagt, ja, wir reden jetzt
0:48:39–0:48:43
gar nicht mehr über Brillanz, weil in dem Niveau, in dem sie sich da bewegen,
0:48:43–0:48:44
da ist Brillanz schon Voraussetzung, ja?
Micz Flor
0:48:51–0:48:54
Da fragt Oppenheimer diesen General, was haben die anderen denn so über mich
0:48:54–0:48:59
erzählt. Und das sind dann eher so Eitelkeiten, die er berichtet.
0:48:59–0:49:01
Und dann fragt Oppenheimer, keiner sagt, ich war brillant.
0:49:02–0:49:06
Und dann kommt dieser Satz von, ja, Brillanz ist quasi Default Level,
0:49:06–0:49:09
das ist der Limbo-Stick, da muss man irgendwie unten durch, vorher kann man
0:49:09–0:49:12
überhaupt nicht mittanzen. und es geht dann quasi wirklich so um Persönlichkeit.
Florian Clauß
0:49:14–0:49:18
Und auf welchem hohen Niveau auch tatsächlich Oppenheimer,
0:49:18–0:49:23
also es war ja wirklich so ein Genie, ein Wunderkind, auf welchem hohen Niveau der sich bewegt hat,
0:49:23–0:49:32
hat tatsächlich innerhalb von sechs Wochen dann Holländisch gelernt als Sprache
0:49:32–0:49:35
und konnte dann seine Vorlesungen auf Holländisch vortragen.
0:49:36–0:49:41
War unglaublich sprachbegabt, kam aus einem sehr freigeistigen Elternhaus,
0:49:41–0:49:48
Er hatte unglaublich viel Kulturelle und auch in der Literatur sehr viel gelesen.
0:49:49–0:49:55
Dostoevsky, Tolstoi waren dann so seine Ferienromane, wo er dann auch so seine
0:49:55–0:49:57
Sinnkrisen mit bewältigt hat.
0:49:58–0:50:06
Er war ein rundum gebildeter Mann, der dann auch erst später zur Physik gekommen
0:50:06–0:50:11
ist. Vorher hat er Chemie studiert, hat auch Philosophie, Literatur und so weiter studiert.
0:50:11–0:50:17
Er war, glaube ich, auch ein sehr schwieriger Charakter,
0:50:17–0:50:24
hat dann aber in einem Griechenland-Urlaub hat er sich dann,
0:50:24–0:50:30
glaube ich, selber gefunden und konnte auch mit den anderen so interagieren.
0:50:31–0:50:36
Also der war ja Anfang 20, da ist man ja eh in so einer labilen Phase in der
0:50:36–0:50:38
Adoleszenz, dieser Persönlichkeitsentwicklung.
0:50:43–0:50:46
Und das war dann jetzt so ein bisschen, der Film ist ja ein bisschen später
0:50:46–0:50:50
eingestiegen, ich glaube, das, was er dann schon so vermitteln konnte,
0:50:50–0:50:50
ist diese Begeisterung.
0:50:51–0:50:56
Diese Begeisterung, dann wirklich auch die Studenten und Studentinnen mitzunehmen
0:50:56–0:51:05
und auch da eine unglaubliche Vorbildfunktion einzu- Also er hat dann auch ganz
0:51:05–0:51:07
viele so eben begeistern können.
0:51:07–0:51:12
Er hat viele Studenten angeregt, dann halt ihre eigenen Arbeiten zu machen.
0:51:12–0:51:17
Hat die dann halt auch mit publiziert und hat aber auch deren immer so,
0:51:17–0:51:21
das ist ja auch mal so ein Ding in der Wissenschaft, dass du dann irgendwo deinen
0:51:21–0:51:24
Namen auf dem Paper drucken kannst, hat denen aber auch immer die Credits gegeben.
0:51:24–0:51:30
Also er war ein unglaublicher Förderer, ein Begeisterer und ich glaube aufgrund
0:51:30–0:51:34
dessen, aufgrund seiner Fähigkeit und andere so auch so mitzureißen,
0:51:34–0:51:37
allein deswegen konnte er überhaupt so ein Manhattan-Projekt aufbauen.
0:51:37–0:51:40
Das wurde sehr knapp erzählt in dem Film, finde ich.
0:51:40–0:51:43
Aber vielleicht liegt es auch nur daran, weil ich die ganze Zeit das Hörbuch
0:51:43–0:51:45
höre und da ist es sehr ausgebreitet.
Micz Flor
0:51:47–0:51:50
Ja, von dem bisschen, was ich mir halt vorher herangeholt habe,
0:51:50–0:51:53
finde ich dann immer wichtig, in diese Zeit jetzt so mit einzustricken,
0:51:53–0:52:02
dieses abstruse Paradox, das halt irgendwie auch so Amerikas Skizzomoment Mitte des 20.
0:52:02–0:52:06
Jahrhunderts ist. Man war halt im Kampf gegen Hitler, wo die Amerikaner anfangs
0:52:06–0:52:07
ja nicht wirklich mit drin waren,
0:52:07–0:52:11
aber dann irgendwie, das wird im Film auch so ein bisschen inszeniert,
0:52:11–0:52:16
dann spätestens, als klar würde, dass die Deutschen den Atomkern splitten konnten,
0:52:16–0:52:19
auf einmal dann dachten, oh scheiße, da müssen wir echt, also das war ja das ganze,
0:52:19–0:52:27
der ganze Kick-off für den, für diese zwei Milliarden, die es gekostet hat damals,
0:52:27–0:52:33
um die erste Atombombe zu entwickeln.
0:52:35–0:52:39
Und da waren die dann eben im Krieg mit drin und dann waren die natürlich auf
0:52:39–0:52:41
dem Papier verbündet mit Russland.
0:52:41–0:52:47
Und das war diese Split-Personal-Situation, weil die kommunistische Partei war
0:52:47–0:52:51
auch schon in Zeiten der großen Depression in Amerika einfach sehr stark,
0:52:51–0:52:55
weil es fühlte sich ja vielleicht auch erstmal auf dem Papier ganz gut an,
0:52:55–0:52:59
wenn man sagt, hey, für alle ist irgendwie gesorgt, jeder hat irgendwie einen Job,
0:52:59–0:53:03
wenn das irgendwie klappen könnte, das wäre doch gut, weil jetzt gerade nach
0:53:03–0:53:07
diesem großen Crash läuft hier gar nichts mehr wirtschaftlich und die Leute
0:53:07–0:53:11
können ihre Essendmiete nicht bezahlen und Das war wohl auch das Oppenheimer selbst,
0:53:11–0:53:18
dann Studierende hatte bei ihm die, die dann Bei allem hatte ich das mal gelesen,
0:53:18–0:53:19
dass der halt irgendwie krank ist.
0:53:21–0:53:23
Weil er es sich sonst nicht leisten konnte. Das hat ihn halt schon bewegt so
0:53:23–0:53:28
und die kommunistische Partei war dem sehr nah. Er war nie offizielles Mitglied
0:53:28–0:53:29
in der kommunistischen Partei.
0:53:30–0:53:35
Aber als dann irgendwie die Forschung der Atombomben losging,
0:53:35–0:53:39
war das für ihn auch so eine Sache, die wir jetzt im Film mehrfach,
0:53:39–0:53:43
wo er so zitiert wurde quasi, wo gesagt wurde, ja aber die Russen sind auf unserer Seite.
0:53:43–0:53:46
Sollten wir nicht mit denen vielleicht die Dinge irgendwie teilen.
0:53:46–0:53:50
Das war irgendwie sein Wunsch auch, dass diese eine Bombe ist halt so so schlimm,
0:53:50–0:53:55
dass sie nicht nur den Krieg beenden wird, sondern alle Kriege beenden wird.
0:53:55–0:53:59
Das war so seine Hoffnung in gewisser Weise, dass es dann zum Wettrüsten kommt,
0:53:59–0:54:01
das wollte er irgendwie alles verhindern und springt so rein.
0:54:01–0:54:07
Und da ist halt in diesem Moment gegen Hitler, sind halt die Russen und Amerikaner auf der gleichen Seite,
0:54:07–0:54:14
dann kapituliert Deutschland und dann geht es halt gegen Japan und dann beginnt
0:54:14–0:54:16
eigentlich schon dieser kalte Krieg.
0:54:17–0:54:20
Und dann beginnt es dann irgendwie, da gibt es ja auch eine Rückblende, bzw.
0:54:21–0:54:26
Ein Sprung nach vorne, dass die Russen auch den ersten Atombombentest gemacht haben.
0:54:26–0:54:32
Aber dann war der Kalte Krieg, da waren dann eben die Kommunisten, die 20 Jahre vorher,
0:54:32–0:54:36
vor dem Zweiten Weltkrieg, oder 15 Jahre vorher, oder wie Emily Blunt als Frau von Obmann sagt,
0:54:36–0:54:41
okay, ich bin vor 18 Jahren aus der kommunistischen Partei ausgetreten,
0:54:41–0:54:43
weil ich einfach kapiert habe, dass das nicht das gleiche ist,
0:54:43–0:54:49
was ich mir gewünscht habe für alle und was dort in Russland irgendwie umgesetzt wurde.
0:54:51–0:54:54
Da liegt nicht viel Zeit dazwischen und deshalb wurden alle,
0:54:54–0:54:59
die halt früher sowas wie Gewerkschaftskommunisten und sowas betrieben haben
0:54:59–0:55:03
unter Merkasi, sehr schnell wurden die angeschwärzt.
0:55:03–0:55:07
Ist ja auch so ein riesen Hollywood-Thema, also konnten nicht mehr schreiben,
0:55:07–0:55:09
drehen, filmen, schauspielern und so weiter.
0:55:13–0:55:17
Und diese Skizzosache der amerikanischen Identität im Kampf gegen Hitler im
0:55:17–0:55:23
zweiten Weltkrieg und dann davor und danach, die hat irgendwie Oppenheimer auch
0:55:23–0:55:25
stellvertretend so komplett durchlebt.
0:55:26–0:55:29
Also da hat er einerseits sich irgendwie immer rausgehalten,
0:55:29–0:55:33
er war irgendwie dieser Mensch, das sagte dann noch irgendjemand sagt,
0:55:33–0:55:38
du bist jemand, der sich um die Dinge hinter der Welt kümmert oder sowas.
0:55:38–0:55:45
Und das fordert seinen Preis, als er sein Kind, weil die Ehe sehr leidet,
0:55:45–0:55:47
und im ersten Kind, dann bringt er das zu einem Freund, sagt,
0:55:47–0:55:49
könnt ihr den mal nehmen, wir schaffen das nicht mehr.
0:55:50–0:55:54
Und dann sagt halt der Freund für ihn, sagt, ja, also du beschäftigst dich mit
0:55:54–0:55:56
Dingen jenseits unserer Welt.
0:55:56–0:56:02
Und das fordert seinen Preis, natürlich helfen wir. Er hat das dann eben genau
0:56:02–0:56:05
Mitte des 20. Jahrhunderts an seiner eigenen Bürgerfabrik veröffentlicht.
Florian Clauß
0:56:07–0:56:13
Also, nochmal, ich habe es ja gerade so ein bisschen umrissen,
0:56:13–0:56:17
aber er war auch nicht nur kulturell unglaublich bewandert und sprachlich,
0:56:17–0:56:26
sondern auch in der Physik war er eine ganz große Ikone, er konnte gut lernen und so weiter.
0:56:27–0:56:31
Es gab vorher in Amerika nicht ein Institut für Quantenphysik,
0:56:31–0:56:33
Quantenmechanik, das hat er mit aufgebaut.
0:56:34–0:56:39
Es war tatsächlich so, dass er sich diese Informationen überall dann in Europa geholt hat,
0:56:39–0:56:45
mit Niels Bohr, mit Heisenberg und mit den ganzen Vertretern der Quantenmechanik
0:56:45–0:56:54
da auch korrespondiert hat und dann mit diesem Wissen dann in Berkeley dann
0:56:54–0:56:55
das Institut aufgebaut hat.
0:56:58–0:57:06
Und da gab es eine Szene, wo wurde dann auch mal gefragt, warum hast du keinen Nobelpreis bekommen?
0:57:06–0:57:12
Und das ist tatsächlich auch so eine Frage an Oppenheimer. Der hat sehr viel initiiert,
0:57:12–0:57:16
sehr viel aufgerissen, aber auch gerade,
0:57:16–0:57:22
also es war auch dann am Anfang über Neutronensternen und rote Riesen,
0:57:22–0:57:27
Also den Sternensterben hat er viel geforscht und mitgearbeitet,
0:57:27–0:57:33
aber teilweise Pauli und so weiter, die haben dann Nobelpreise bekommen.
0:57:33–0:57:36
Er nicht, weil er dann halt nicht so tief eingestiegen ist.
Micz Flor
0:57:36–0:57:44
Aber war das nicht so, dass er das erste Paper zum schwarzen Loch theoretisch vorgelegt hat?
0:57:44–0:57:48
Es wurde auch publiziert und das war im Film zumindest so dargestellt.
0:57:48–0:57:53
Und dann kamen die halt durch die Tür und Hitler invades Poland.
0:57:53–0:57:57
Also dann war halt der Beginn des Zweiten Weltkriegs, waren die Big News und
0:57:57–0:58:00
das Ding ist so ein bisschen unter den Tisch gefallen.
0:58:01–0:58:04
Und keine Ahnung, ob er dann irgendwie später für das Schwarze Loch hätte was
0:58:04–0:58:10
kriegen können, wäre er nicht so von der Regierung in der McCarthy-Era halt
0:58:10–0:58:12
abgesägt worden. Das wird so ein bisschen vorgestellt.
Florian Clauß
0:58:12–0:58:15
Ja, aber vielleicht ist es auch so ein bisschen dieser Aspekt seiner Persönlichkeit,
0:58:15–0:58:19
dass der so andere dann immer initiieren konnte,
0:58:19–0:58:25
was zu machen und auch nur deswegen er diese leitende Funktion in dem Manhattan-Projekt
0:58:25–0:58:29
dann ausfüllen konnte, also weil er sich selber so ein bisschen zurückgenommen hat.
Micz Flor
0:58:32–0:58:36
Das läuft jetzt unter der Fußnote, wir werden es nie wissen.
Florian Clauß
0:58:36–0:58:38
Wir werden es nicht wissen, aber
0:58:38–0:58:43
es passt zu diesem charakterlichen Aufbau jetzt der Person in dem Film.
Micz Flor
0:58:44–0:58:47
Also was für dich oder dein Argument spricht, war diese eine Szene,
0:58:47–0:58:52
wo ich dachte, da merkt man so ein bisschen die die Entkopplung zwischen Wissenschaft
0:58:52–0:58:54
und Militär, wo Matt Damon...
0:58:56–0:59:00
Cillian Murphy gegenüber sitzt und sagt, wenn das hier schief geht,
0:59:00–0:59:02
dann sind wir beide unsere Jobs los.
0:59:02–0:59:05
Und in dem Moment hat sich für mich innerlich wirklich schon ein bisschen das
0:59:05–0:59:08
aufgemacht. Aber ich dachte, ja stimmt, für den General ist wahrscheinlich ist
0:59:08–0:59:12
der durch, weil in diesem sehr hierarchischen und strukturierten geht es dann
0:59:12–0:59:13
einfach für ihn nicht weiter.
0:59:14–0:59:19
Aber für den Wissenschaftler ist es ja nochmal eine völlig andere Welt.
0:59:19–0:59:23
Also es ist ja wirklich jenseits von so einer rein politischen Denke und hierarchischen Denke.
0:59:24–0:59:28
Und da spricht es ein bisschen für dich, dass halt die Art und Weise,
0:59:28–0:59:31
wie Oppenheimer in diesem Thema drin war,
0:59:31–0:59:36
in dieser Community drin war, wie er die Leute motivieren konnte,
0:59:36–0:59:44
auch da mitzumachen, in the middle of nowhere zu ziehen und für Jahre da eine Stadt zu bauen.
0:59:44–0:59:47
Das hat er alles irgendwie hingekriegt und das spricht schon dafür für jemand,
0:59:47–0:59:51
der sogar fast weltfremdcharismatisch die Leute mitreißen kann.
Florian Clauß
0:59:52–0:59:57
Ja, du hast es so ein bisschen in diesem, als er mit den Studenten arbeitet
0:59:57–1:00:02
und die Vorlesungen gibt, wie er sich so seinen Stapel aufbaut.
1:00:02–1:00:05
Okay, also ich glaube, wir haben hier so ganz grob die Handlung umrissen.
1:00:05–1:00:11
Es gibt dann, wie er rekrutiert wird durch das Projekt, wie er dieses Manhattan-Projekt
1:00:11–1:00:16
aufbaut, wie es dann zum Erfolg geführt wird durch diese Explosion der Testbombe.
1:00:16–1:00:22
Man sieht den Abwurf von den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki nicht.
1:00:23–1:00:29
Die passieren völlig im Off. Und dann das letzte Drittel des Filmes ist im Prinzip
1:00:29–1:00:34
dieser Schauprozess, der geführt wird, mit dem Twist eben am Ende.
1:00:35–1:00:41
Und dass er dann zwar hergestellt ist in seiner moralischen Instanz in Amerika,
1:00:41–1:00:51
aber hat dann nicht mehr diese Sicherheitsstufe, wo er dann halt auch Einfluss
1:00:51–1:00:52
nehmen kann auf die Politik.
1:00:52–1:00:56
Und der Film ist eben dieser Grat zwischen ...
1:01:01–1:01:04
Wissenschaft zwischen Erkenntnis, zwischen moralischer Verantwortung und Politik.
1:01:05–1:01:13
Und das lotet der Film, glaube ich, also für mich auf eine sehr interessante Art und Weise aus.
1:01:17–1:01:23
Gleichzeitig empfinde ich den als sehr dialoglastig. Der Film ist unglaublich viel Dialog getragen.
1:01:24–1:01:28
Und, das muss ich gestehen, das habe ich auch in so einer Filmkritik vorher
1:01:28–1:01:35
gehört, habe ich mir angeguckt, nämlich man sieht nur Gesichter.
1:01:35–1:01:39
Also eigentlich hat es so diese Porträtaufnahmen.
1:01:41–1:01:43
Es ist die ganze Zeit nur ein Dialog mit Gesichtern.
1:01:46–1:01:51
Es fängt die Gesichter ein, es ist wenig Landschaftsaufnahmen,
1:01:51–1:01:54
es ist wenig der Tal. Man hat immer so eine Dialogsituation mit Gesichtern.
Micz Flor
1:01:57–1:01:59
Das stimmt, interessanterweise hatte ich nämlich den einen Moment,
1:01:59–1:02:01
wo ich mal gedacht habe, das tut mir gut.
1:02:01–1:02:05
Das ist, als man so ein bisschen Distanz schaut, wie es vom Helikopter so ganz
1:02:05–1:02:13
kurz nur diesen Turm gesehen hat, morgens um 5 Uhr, bevor die Bombe getestet wurde.
1:02:13–1:02:15
Das war so der einzige Moment, wo man mal so ein bisschen Horizont hatte,
1:02:15–1:02:18
ein bisschen weiter. Also wenn die ausreiten, hat man es ab und zu.
1:02:18–1:02:21
Es gibt schon, und das finde ich halt auch interessant, es ist jetzt aber schwierig,
1:02:21–1:02:23
das irgendwie so anzufädeln, ich sage es jetzt ganz kurz.
1:02:25–1:02:33
Es gibt ja ziemlich zum Schluss auch diesen Moment, wo Einstein durch den Wald läuft mit Gödel.
1:02:33–1:02:36
Und Gödel und Einstein, die sind einfach in dem Moment so eine andere Generation.
1:02:37–1:02:40
Die laufen nicht in den Wald, um sich zu beruhigen. Die haben irgendwie die
1:02:40–1:02:48
Untiefen der Materie durchlebt und sind irgendwie sehr labil und feinsinnige
1:02:48–1:02:52
menschen irgendwo habe ich auch mal gelesen einstellen.
1:02:54–1:02:58
Ganz zarte Füße hat und deshalb später im Alter ist er dick im Bauch, hat auch Fußschmerzen.
1:03:00–1:03:04
Also diese zarten Seelen, die dann durch die Bäume laufen und Einstein sagt,
1:03:04–1:03:07
ja Gödel liebt es durch den Wald zu gehen. Und Gödel sagt, ja,
1:03:07–1:03:10
die Bäume, sie beruhigen mich, inspirieren mich.
1:03:11–1:03:14
Also das ist dann irgendwie schon abgehängt und Oppenheimer ist als nächste
1:03:14–1:03:17
Generation, der wird dann da irgendwie so abgehängt.
1:03:17–1:03:21
Aber dann ist die Flucht in Natur, ist halt dann naheliegend,
1:03:21–1:03:25
wenn man nicht mehr mit den Menschen in diesem politischen Ringkampf steht.
Florian Clauß
1:03:25–1:03:30
Ja, klar. Ich meine, du hast als Wissenschaftler dann natürlich auch so einen gewissen Zenit.
1:03:31–1:03:34
Du hast so eine Leistungsfähigkeit, gerade als Mathematiker.
1:03:34–1:03:38
Du bist dann halt noch vor 30, glaube ich, in den besten Jahren,
1:03:38–1:03:38
wie so ein Spitzensportler.
1:03:39–1:03:44
Die größten Entdeckungen von Mathematikerinnen und Mathematikern kommen dann halt in den 30ern.
1:03:44–1:03:47
Und dann später kannst du halt diese Leistung ja nicht mehr bringen.
1:03:47–1:03:50
Und dann bist du eigentlich nur noch Verwaltung deines Erbes.
1:03:50–1:03:53
Und das ist halt ja auch das, was einstand. Und dann Oppenheimer,
1:03:53–1:03:58
die verwalten ja dann nur noch ihr Ding, was sie auf die Menschheit rausgelassen
1:03:58–1:04:01
haben. Und da ist ja auch so ein ganz ethischer Grundkonflikt in diesem Film beschrieben.
1:04:02–1:04:09
Also was sind das für Personen, die eben so was in der Denkkapazität vollbringen
1:04:09–1:04:15
können? Also Wunderkinder, die dann diese Aufgabe leisten und wen übergeben die ihr Erbe?
1:04:16–1:04:20
Und was also man bei Dürnmatt, sind das die Physiker, die Menschheit,
1:04:20–1:04:22
die Menschheit, denen wird das quasi angeboten.
1:04:24–1:04:31
Gleichzeitig ist dieser Film eigentlich eher ein Dialog zwischen der Entität
1:04:31–1:04:35
von Oppenheimer als Bürger zum Staat.
1:04:35–1:04:39
Also es ist nicht die Menschheit, sondern es gibt ein Verwaltungsapparat,
1:04:39–1:04:45
der der Staat ist quasi, der dann damit umgehen muss, was dann die Physikerinnen
1:04:45–1:04:50
und Physiker entwickeln. Und das finde ich halt irgendwie so krass bei Bei dem Film, ne?
1:04:51–1:04:53
Also, für wen macht man das?
1:04:54–1:05:02
Ja, also die schaffen quasi das Licht, also das Feuer geben ist und es gibt
1:05:02–1:05:05
keine Menschheit, das ist ein Prometheus-Mythos, ne?
1:05:05–1:05:11
Das heißt, du kannst die Menschheit, aber du gibst es quasi in einer Institution,
1:05:11–1:05:15
wo halt so Mittelmäßigkeit angesagt ist, ne? Die Politiker sind halt Mittelmäßig
1:05:15–1:05:18
und die müssen halt irgendwie damit umgehen, machen Politik damit, ja?
1:05:19–1:05:23
Und gleichzeitig hast du es aber von denen, die halt ganz oben stehen,
1:05:23–1:05:29
im Intellekt, weil die halt einfach so, weil sie einfach die mentale Kapazität
1:05:29–1:05:35
haben und übergeben das so und dann kommt es halt in diese Politik, in dieses Umfeld rein.
1:05:35–1:05:39
Ja, und dann wird es halt gegen die selber verwendet und die sind auf einmal auf der Anklagebank.
Micz Flor
1:05:40–1:05:44
Aber ich glaube, ich glaube, dass das dieses,
1:05:44–1:05:50
dass du das Wort mittelmäßig benutzt, das natürlich der Twist jetzt eben oder die Linse des Films,
1:05:50–1:05:54
weil natürlich glaube ich schon dann Oppenheimer irgendwie auch einmal checkt,
1:05:54–1:06:02
aber die Hydrogenbombe und die Wettrüsten und sowas, ey, wie konnte ich das nicht sehen?
1:06:02–1:06:05
Der hat ja diese große Hoffnung und hält sich da irgendwie daran fest,
1:06:05–1:06:09
dass irgendwie diese Bomben, es sind zwei davon gefallen, er war in dem Meeting
1:06:09–1:06:13
mit dabei, wo entschieden wurde, auf welche Städte die fällt und so.
1:06:13–1:06:17
Also er war da irgendwie involviert und war gleichzeitig der festen Überzeugung,
1:06:17–1:06:20
so wird es im Film dargestellt, wir werden das auch nie wissen,
1:06:20–1:06:25
ob er da sich vielleicht auch was in die Tasche gelogen hat und einfach seine
1:06:25–1:06:26
Erfindung aussehen wollte,
1:06:26–1:06:29
werden wir nicht wissen, aber in diesem Film war es eben so inszeniert,
1:06:29–1:06:34
dass er das mitgetragen hat in dem Wissen,
1:06:34–1:06:40
dass es das kleinere Übel ist, wenn es gelingt, diese zwei Bomben wirklich dann
1:06:40–1:06:48
auch zu nutzen, um zu sagen, nie mehr Jeder Weltkrieg jetzt ist das Ende der Menschheit.
Florian Clauß
1:06:50–1:06:56
Also wie weit kann man dann halt legitimieren, noch eine größere Waffe,
1:06:56–1:07:02
noch... Und dann, ich meine, diese Dynamik von eben diesem Wettrüsten ist ja...
1:07:07–1:07:11
Ein Abschreckungsszenario zu schaffen, um dann den Gegner zu signalisieren,
1:07:11–1:07:12
wenn du anfängst, sind wir alle weg.
1:07:13–1:07:16
Und ich mein, das ist jetzt so dieser Punkt ...
1:07:17–1:07:19
Also, das ist, glaub ich, so dieser Geburt der Zivilisation.
1:07:20–1:07:28
Weil Zivilisation ist dann die Fähigkeit, sich komplett selber zu vernichten.
1:07:29–1:07:32
Das ist ja so dieser Punkt der Atombombe. In dem Moment,
1:07:32–1:07:38
wenn die Atombombe in der Welt draußen ist, gibt es keine lokalen Konflikte mehr,
1:07:38–1:07:45
sondern es gibt eine Globalität von Konflikten, weil Regionen dann außerhalb
1:07:45–1:07:50
der Konfliktrandgebiete dann betroffen werden.
1:07:51–1:07:58
Und das ist ja dieser große Schritt, der da passiert mit der Erschaffung der Atombombe.
Micz Flor
1:08:00–1:08:03
Genau, das ist ja auch nochmal dieser qualitative Unterschied,
1:08:03–1:08:04
wenn man einfach nur sagt,
1:08:04–1:08:07
es ist eine Bombe, also es ist eine Waffe in der Kriegsführung,
1:08:07–1:08:13
dann gab es schon mal einen ähnlichen Wunsch auf transnationaler Ebene,
1:08:13–1:08:17
die Eindämmung einer fast unethisch brutalen Waffe einzudämmen.
1:08:18–1:08:20
Vor vielen hundert Jahren sollte die Armbrust verboten werden,
1:08:20–1:08:26
weil die Armbrust konnte halt durch Rüstung durchschießen und das war wirklich
1:08:26–1:08:31
der Versuch wohl zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen ein Abkommen zu
1:08:31–1:08:34
schließen, dass man Armbrüste im Krieg nicht einsetzt.
1:08:34–1:08:38
Aber in dem Moment, wenn die Atombombe nur als Waffe gesehen wird,
1:08:38–1:08:41
dann ist es halt eben skalierbar. Wie lange kann das Schwert sein?
1:08:41–1:08:44
Aber die qualitative Änderung ist halt so,
1:08:44–1:08:50
dass die Atomwaffe und das ist jetzt nicht direkter Plot-Spoiler,
1:08:50–1:08:57
aber es gab vor dem ersten Test die Überlegung, ob es sein könnte,
1:08:57–1:09:03
dass die Atombombe die Atmosphäre entzündet, die ja irgendwie aus Sauerstoff auch groß besteht.
1:09:05–1:09:09
Und man konnte das dann mathematisch fast komplett ausspießen, aber...
Florian Clauß
1:09:11–1:09:15
Also diese Kettenreaktion durch Kernspaltung, die sich außerhalb dieses kontrollierten
1:09:15–1:09:19
Bereich ist, der Zündung der Atombombe überträgt auf die Atmosphäre und das
1:09:19–1:09:21
dann komplett die ganze Atmosphäre durchgibt.
Micz Flor
1:09:21–1:09:24
Genau, dass die Erde einfach untergeht bei dem ersten Test, erfolgreichen Test
1:09:24–1:09:28
und das hat man dann mathematisch fast komplett ausschließen können,
1:09:28–1:09:31
hat es dann einfach mal probiert. Dann Theorie am Ende, müssen wir das probieren,
1:09:31–1:09:34
hat sich das auch getraut, ist dann nichts passiert, bis heute nicht.
1:09:36–1:09:41
Aber zum Schluss eben dieser Twist, dass Oppenheimer denkt, okay,
1:09:41–1:09:48
diesen ersten möglichen theoretischen Weltuntergang für die erste Zündung von
1:09:48–1:09:50
der ersten Atombombe beim ersten Test.
1:09:52–1:09:57
Die hat zwar die Welt nicht zum Ende gebracht, aber trotzdem ist mit der Atombombe
1:09:57–1:10:00
die Welt jetzt, das ist nur noch
1:10:00–1:10:03
eine Frage der Zeit, also der Tod der Zivilisation ist jetzt einfach da.
Florian Clauß
1:10:04–1:10:08
Der Tod der Zivilisation und quasi der Endpunkt der Geschichte,
1:10:08–1:10:15
das ist ja auch so, das ist ja das, was dann halt später in der Nazi-Ära,
1:10:15–1:10:20
das war ja das Ende der Geschichte, war ja quasi der Ausgang,
1:10:20–1:10:26
das ist der Fall der Nazizeit und die Erschaffung der Atombombe.
1:10:26–1:10:29
Das ist ja irgendwie so ein Endpunkt in der Zivilisationsgeschichte gefallen.
Micz Flor
1:10:35–1:10:40
Wie gehen wir jetzt so weiter vor? Weil ich glaube, wir haben jetzt zwei Türen,
1:10:40–1:10:42
durch die wir gehen können. Das eine ist quasi in den Film hinein,
1:10:42–1:10:45
so in formale Themen, in erzählerische Themen.
1:10:45–1:10:48
Was war im Film? Was hat uns da irgendwie bewegt?
1:10:48–1:10:52
Das andere ist, die andere Tür ist quasi, was ist die Parabel,
1:10:52–1:10:56
warum jetzt, warum kommt dieser Film jetzt, was hat der jetzt mit uns hier zu tun?
1:10:58–1:11:00
Was ist so die Tür, wo du durchgehen würdest?
Florian Clauß
1:11:00–1:11:04
Also jetzt ganz kurz, ich glaube, wenn ich wählen könnte, das eine haben wir
1:11:04–1:11:07
schon ein bisschen angerissen. Vielleicht kann man da...
Micz Flor
1:11:07–1:11:12
Du kannst wählen, ich bin für beides offen, also beide Türen sind zu, ich bin für beide offen.
Florian Clauß
1:11:12–1:11:15
Ich glaube, die einen haben wir schon so aufgestoßen, wir haben schon über die
1:11:15–1:11:16
Dramaturgie gesprochen,
1:11:16–1:11:20
wir haben über die Erzählweise gesprochen, wir könnten jetzt noch mal ein bisschen
1:11:20–1:11:24
näher in die Figurengestaltung und die Schauspieler reingehen,
1:11:24–1:11:27
aber ich glaube, das ist nicht interessant bei dem Film, weil die Schauspieler
1:11:27–1:11:35
sind einfach nur, wie soll man sagen, die sind dann Ausstattung,
1:11:35–1:11:39
Accessoire, um den Film dann zu gestalten.
1:11:39–1:11:43
Das ist halt wirklich so Figuren-Träger, Geschichten-Träger so.
Micz Flor
1:11:43–1:11:45
Aber das würde ich insofern hinterfragen, weil...
1:11:49–1:11:53
Cecilien Murphy, der kommt ja in sehr, sehr vielen Nolan-Filmen vor.
1:11:53–1:11:57
Und der hat auch noch ein paar andere Filme gemacht, ne? So Red Eye war so ein Horrorfilm.
1:11:59–1:12:03
Sunshine war, glaube ich, auch so ein Film. Der hat gleich bei 28 Days Later auch mitgemacht.
Florian Clauß
1:12:04–1:12:05
Hat der? Ich glaube, ja.
Micz Flor
1:12:06–1:12:12
Und auf jeden Fall ist das die erste Rolle, wo ich jetzt einfach sagen kann, toller Schauspieler.
1:12:14–1:12:18
Ich hatte den nie so wirklich greifen können. Aber ich finde,
1:12:18–1:12:20
da hat er sich jetzt wirklich gefunden.
1:12:20–1:12:25
Teilweise gibt es ja auch diese Gegenüberstellung von diesem Coverpick von dem
1:12:25–1:12:32
Pulitzer Prize-winning Oppenheimer Buch und Murphy,
1:12:32–1:12:36
der halt so ähnlich auch irgendwie diesen leeren, glasigen Blick hat,
1:12:36–1:12:41
der in irgendwas anderes zu schauen scheint, also der nicht wirklich fokussiert.
1:12:42–1:12:46
Es gibt ja diesen Pragmatiker dann auch, als er anfängt, ich habe den Namen vergessen,
1:12:46–1:12:50
Das ist so ein Schauspieler, der sich so zupackt, der hat auch irgendwie so
1:12:50–1:12:54
All-American-Boy mit Brille, so ein smarter Typ, den man auch mag,
1:12:54–1:12:57
der dann auch irgendwie nicht gegen Oppenheimer aussagt, dass es der irgendwie
1:12:57–1:13:01
auch raushält, obwohl er auch gegen die Kommunisten, gegen die Gewerkschaften ist.
1:13:01–1:13:04
Aber der ist total fair und sich selbst treu durchzieht.
1:13:06–1:13:11
Und Oppenheimer ist halt irgendwie der, wo der Blick nicht in der Praxis ist,
1:13:11–1:13:14
sondern der Blick ist irgendwie hinter die Dinge. Und das, finde ich,
1:13:14–1:13:16
hat der Schauspieler wirklich gut hinbekommen.
1:13:17–1:13:19
So, es war wirklich ein gutes Match.
1:13:22–1:13:25
Nolan hat immer auf ihn gesetzt. Ich habe das nie so richtig verstanden.
1:13:25–1:13:29
Er hat jetzt ja auch dann, glaube ich, eine Netflix-Serie, dieses Peaky Blinders
1:13:29–1:13:31
über die Birmingham Gangs. Irgendwie da spielt er auch eine Hauptrolle.
1:13:31–1:13:34
Habe ich aber noch keine einzige Folge gesehen.
1:13:36–1:13:41
Aber jetzt hat er mir da als Schauspieler wirklich sehr, sehr gut gefallen, muss ich sagen.
Florian Clauß
1:13:41–1:13:45
Ja, fand ich auch stark. auf jeden Fall, das kann ich so bestätigen.
1:13:48–1:13:52
Okay, wir haben jetzt so zwei Gates vor uns, das eine haben wir so ein bisschen
1:13:52–1:13:55
aufgestoßen, da wolltest du so ein bisschen noch nachfragen.
Micz Flor
1:13:58–1:14:01
Ja, also wenn wir bei dem erstmal drinbleiben, im Film,
1:14:01–1:14:04
dann wäre dieses Soundthema, also Musik hast du schon angesprochen,
1:14:04–1:14:08
generell, the use of sound fand ich halt schon ganz interessant,
1:14:08–1:14:13
weil diese ganz, also wir waren wirklich im großen Kino,
1:14:13–1:14:18
haben das auf Projektion geguckt, 70 mm IMAX Kamera,
1:14:18–1:14:24
wo das gedreht wurde, hatten dementsprechend auch eine sehr gute Sound Anlage
1:14:24–1:14:27
und da war diese ganz tiefen Bässe,
1:14:27–1:14:32
die fand ich halt irgendwie echt, die fand ich ganz toll,
1:14:32–1:14:38
weil ich fand die tiefen Bässe ganz am Anfang auch schon mit seinen fast schon Halluzinationen,
1:14:38–1:14:42
die er so hatte, wo so Teilchen flirren, Energiebögen irgendwie so bildhaft
1:14:42–1:14:46
irgendwie so beim vor seinem inneren Auge oder auch in der Welt,
1:14:46–1:14:51
wo er hingeguckt hat, so sichtbar war. Und dann kamen eben auch so ganz tiefe Bässe.
1:14:51–1:14:53
Und das fand ich ganz spannend, weil es hatte sowas Bedrohliches.
1:14:55–1:15:00
Und es ging irgendwie da ja auch schon um diese Teilchenphysik,
1:15:00–1:15:01
diese Quantenphysik, diese Quantenmechanik.
1:15:05–1:15:08
Und diese Basslastigkeit fand ich war sehr schön.
1:15:12–1:15:15
War ein sehr schönes bild nicht aber sehr schöner ton
1:15:15–1:15:19
der effekt für diese diese noch
1:15:19–1:15:23
nicht gehobene kraft in der materie und
1:15:23–1:15:26
das fand ich ganz toll und das wurde immer wieder auch eingeführt dann später
1:15:26–1:15:29
als dann die bombe gefallen war die japaner haben kapituliert und dann wurde
1:15:29–1:15:35
er dann noch auf los alamos wurde er dann hat so vor allen hatte dann so eine
1:15:35–1:15:39
kurze Rede gehalten und die trampelten mit den Füßen und waren auch wieder ganz
1:15:39–1:15:39
viel besser reingemischt.
1:15:40–1:15:44
Es gab so ganz viele Sachen, wo es halt dann irgendwie nicht um Emotionen ging,
1:15:44–1:15:51
auch nicht irgendwie um große militärische Dinge, die sich irgendwie anwahren,
1:15:51–1:15:57
sondern wirklich diese Macht, Diese Macht der Teilchen.
Florian Clauß
1:16:01–1:16:07
Ja, ich finde auch, also normalerweise bin ich sehr sensibel gegenüber Lautstärke im Kino,
1:16:07–1:16:10
aber zu dem Film hat es dazu gehört,
1:16:10–1:16:15
dass es extremst laut war an
1:16:15–1:16:22
einigen Stellen und man so auch eigentlich physisch den Bass gespürt hat,
1:16:22–1:16:29
gerade mit der nachkommenden Explosion der Bombe, des Bomben-Tests von Trinity.
1:16:29–1:16:32
Das fand ich auch großartig inszeniert auf der Sound-Ebene,
1:16:32–1:16:37
wo dann erst mal rein optisch dann erst mal nur dieser Lichtblitz zu sehen war
1:16:37–1:16:42
und alle waren und dann hat er auch wieder da diese unglaubliche Nähe zu den
1:16:42–1:16:49
einzelnen Körpern durchs Atmen und durchs Erleben des Lichtblitzes und das war
1:16:49–1:16:52
auch der Moment war sehr lange inszeniert.
1:16:52–1:16:59
Man hat das aus verschiedenen Perspektiven, aus verschiedenen Einstellungen
1:16:59–1:17:01
von den Beteiligten gesehen.
1:17:01–1:17:08
Und dann kam halt dieser unglaubliche Donner, dieser Schlag, der Bombe.
1:17:09–1:17:13
Und das hatte ich halt fast vom Kinostuhl weggerissen. Also das fand ich auch
1:17:13–1:17:18
super eingesetzt und inszeniert von dem Film.
Micz Flor
1:17:21–1:17:24
Hast du eine Ahnung, wenn ich sage, das hat mich an eine ganz andere Art von
1:17:24–1:17:28
Filmen erinnert? An welchen Film ich da...
1:17:30–1:17:33
Denke mit sylvester
1:17:33–1:17:37
stallone es gibt
1:17:37–1:17:40
diesen film copland wo sylvester stallone so ein cop spielt drumherum
1:17:40–1:17:43
ist halt die new jersey mafia und die bullen sind alle irgendwie involviert
1:17:43–1:17:48
und er will aber dann irgendwie jemanden wirklich schnappen und dann kommt es
1:17:48–1:17:53
zu so einem unfall und ich glaube es ist ein unfall aber auf jeden fall hat
1:17:53–1:17:57
er sein gehör verloren es piepst nur noch Und dann passiert so eine ganze Zeit,
1:17:57–1:18:01
passiert dann halt irgendwie richtig viel Action, aber komplett ohne Ton.
1:18:01–1:18:09
Und das ist fast doppelt eindringlich, weil man einfach seine Begrenztheit dann
1:18:09–1:18:12
irgendwie in dieser Abwesenheit von dem Ton noch mal erlebt.
1:18:12–1:18:15
Und daran musste ich irgendwie denken, dass das ein ganz anderer Film ist.
Florian Clauß
1:18:15–1:18:20
Ja, stimmt. Jetzt wo du das sagst, mir fällt auch noch ein anderer Film ein,
1:18:20–1:18:22
wo so mit Sound gearbeitet wird.
1:18:23–1:18:36
Der Wilby Blatt von Chris Anderson, wo der, kennst du den Film?
Micz Flor
1:18:36–1:18:37
Ja.
Florian Clauß
1:18:37–1:18:43
Wo dann auch diese Explosion ist und die auf Öl stoßen und dann auch erstmal
1:18:43–1:18:49
so ein Fiepen und der Sohn des Hauptdarstellers sowieso dann taubstumm ist und nicht hören kann.
1:18:49–1:18:53
Ja, stimmt. Und dann gibt es auch so einen Sound, wo dann erst mal der aussetzt
1:18:53–1:18:58
und diese Explosion kommt. Und das wird ja körperlich erlebbar im Kino.
1:19:00–1:19:05
Du hast ja diese Hitzewelle, die spürt man ja dann irgendwie von der Explosion.
1:19:07–1:19:08
Das ist sehr eindringlich inszeniert.
Micz Flor
1:19:11–1:19:14
Und dieses Licht, also das ist auch schon toll gemacht. Es gibt immer wieder
1:19:14–1:19:19
Momente, wo das dann auch nochmal aufgegriffen wird, wo einfach eben das Licht
1:19:19–1:19:23
hochgedreht wird. Aber in dem Moment wird das Licht wirklich inszeniert. Also es ist ganz grelle.
1:19:25–1:19:30
Es ist ganz früh am Morgen. Es ist alles noch dunkel. Aber diese ersten Lichtblitze,
1:19:30–1:19:37
die sind Kilometer weit entfernt von der Bombe. Das heißt, bis dann der Schall ankommt mit 330 Metern.
Florian Clauß
1:19:38–1:19:41
Neun Kilometer, also das heißt, das sind 18 Sekunden.
1:19:42–1:19:48
Ne Quatsch, das sind 27 Sekunden. Und es war tatsächlich vielleicht so, ich 27 Sekunden.
1:19:51–1:19:55
Also so von der Zeit her. Und ich habe auch die ganze Zeit darauf gewartet,
1:19:55–1:19:59
weil es war so klar, dass es jetzt so erstmal dieser Moment ist.
1:20:00–1:20:04
Und dann war klar, es kommt gleich was, wo du ja irgendwie einen Anorak anziehen musst.
1:20:06–1:20:10
Also akustisch, um dann halt diesen Rausch zu hören.
1:20:13–1:20:18
Also dieser Umgang mit Sound und auch dann, wie würdest du das interpretieren?
1:20:19–1:20:21
Und dann fängt es ja an, du hast gerade die Szene beschrieben,
1:20:21–1:20:28
wo dann alle trampeln und das Projekt war erfolgreich und die wollen dann Oppenheimer feiern.
1:20:28–1:20:35
Er kommt rein und er sieht dann aber auch immer wieder in solchen Momenten auf
1:20:35–1:20:38
einmal so einen völlig überbelichteten Saal.
1:20:38–1:20:42
Er sieht die Gesichter, sieht die fast verzehrt und man kann den nicht mehr
1:20:42–1:20:47
zwischen den Opfern eines Atomschlags unterscheiden, weil die auch so leicht zerfleddern.
1:20:48–1:20:51
Und einmal tritt er dann sogar auf so eine verkohlte Leiche.
1:20:52–1:20:55
Also so ist er dann auch.
Micz Flor
1:20:55–1:20:58
Ich meine, das finde ich jetzt einfach nur eine bildliche Darstellung von diesem.
1:20:58–1:21:02
Es dämmert ihm. Also es war ihm ja immer schon klar, aber er war noch in dieser
1:21:02–1:21:05
theoretischen Physik. Er war mit bei der Entscheidung. Da sind die Bomben gefallen.
1:21:06–1:21:11
Er hat dann auch nicht mehr Kontakt mit dem Militär. Das Alamos komplett ist
1:21:11–1:21:11
irgendwie abgeschnitten,
1:21:11–1:21:14
ihr fahrt übers Radio und erst als es im Radio verkündet wird,
1:21:14–1:21:20
dass vor 18 Stunden diese Bombe gefallen ist auf Hiroshima, erst dann ruft auch
1:21:20–1:21:24
sein General Bezugsperson an, der mit ihm das Ganze gestartet hat,
1:21:24–1:21:28
der ihm versprochen hatte, ich bleibe mit ihnen so gut wie möglich in Kontakt.
1:21:28–1:21:30
Also es ist klar, dass sie auch abgeschnitten sind.
Florian Clauß
1:21:30–1:21:33
Ja genau, das ist der Moment, wo die jetzt dann draußen sind.
1:21:33–1:21:35
Also das ist halt irgendwie, die haben geliefert.
Micz Flor
1:21:35–1:21:39
Dann hat er dieses Gespräch, Also, Entschuldigung, diese Ansprache an sein Team
1:21:39–1:21:43
und an die Familien auch. Also es ist ja über die Jahre hinweg dann auch wirklich
1:21:43–1:21:45
ein Dorf, wirklich geworden so.
1:21:48–1:21:52
Oppenheimer ist in dem Moment, glaube ich, sich erst bewusst nach dieser Euphorie,
1:21:52–1:21:55
dieser Schlaflosigkeit und dieser Testsachen und sowas.
1:21:56–1:22:00
Dann ist diese stille Phase und als er dann vor seinen Leuten spricht,
1:22:00–1:22:03
dann kommt es ihm, glaube ich, erst so hoch und es wird bildlich umgesetzt.
1:22:04–1:22:11
Dieser Blitz, diese Strahlung, dieses Zerfleddern von Körpern,
1:22:11–1:22:15
dieses Verbrennen von Körpern, das hätten auch alles wir sein können.
1:22:15–1:22:20
Also das ist dann auf alle Fälle der Sprung in dieses Ethisch-Moralische,
1:22:20–1:22:23
auch zu sagen, es muss jetzt einfach diese Bombe gewesen sein,
1:22:23–1:22:24
die alle Kriege beendet.
1:22:26–1:22:29
Das war, glaube ich, der Moment, wo es noch mal für ihn so ganz eindrücklich
1:22:29–1:22:32
spürbar war. Wir sind alles Menschen auf dem gleichen Planeten.
1:22:32–1:22:36
Und dass es jetzt bei denen passiert und ich habe da irgendwie wie er später
1:22:36–1:22:38
auch beim Präsidentsaal. Ich habe Blut an meinen Händen.
1:22:41–1:22:44
Aber das haut ihn dann einfach aus der Bahn in dem Moment.
Florian Clauß
1:22:44–1:22:48
Und ja, jetzt würde ich ja gerne so diese zweite Tür aufmachen,
1:22:48–1:22:51
die du angedeutet hast, da so ein bisschen näher drüber zu sprechen,
1:22:51–1:22:55
weil ich glaube, wie wir über den Filmsound und so weiter, haben wir jetzt schon
1:22:55–1:22:56
mehr oder weniger besprochen.
1:22:57–1:22:59
Das heißt, du willst da noch mal was zu sagen.
1:22:59–1:23:03
Aber ich würde jetzt genau diese ethisch-moralische, weil du hast es ja auch
1:23:03–1:23:05
so gerade so schön beschrieben jetzt.
Micz Flor
1:23:05–1:23:09
Ich möchte an das Brückefleisch für diese andere Tür nur noch kurz Emily Blunt erwähnen.
Florian Clauß
1:23:10–1:23:14
Das war ja klar. Das ist du, Emily. Ja, ich weiß.
Micz Flor
1:23:14–1:23:20
Und ich fand, dass sie in diesem Film auch noch mal etwas, was man über Einstein
1:23:20–1:23:21
schon irgendwie gesagt hat.
1:23:21–1:23:25
Einstein hat halt nur funktionieren können, weil seine Frau ihm immer alles
1:23:25–1:23:30
zurechtgelegt hat, sich um alles gekümmert hat, ihm komplett den Rücken freigehalten hat.
1:23:31–1:23:34
Bei Oppenheimer ist es so, dass Emily Blunt nicht nur für ihn,
1:23:34–1:23:37
sondern stellvertretend für alle Männer, die in diesem Diskurs drin sind,
1:23:37–1:23:38
dieses Emotionale reinbringt.
1:23:39–1:23:43
Es geht schon damit los, dass sie halt die ist, die trinkt, als sie so ein Crybaby
1:23:43–1:23:48
haben, was halt wohl immer schreit, sie hält's nicht mehr aus,
1:23:48–1:23:53
und dann bringt er das Kind weg, weil er's nicht irgendwie annehmen kann, damit umgehen kann.
1:23:53–1:23:57
Die, die quasi das Leben lebt und auch die Emotionen spürt, die den Leuten nicht
1:23:57–1:23:59
die Hand schüttelt, als er später Medaillen kriegt.
1:23:59–1:24:05
Die halt auch irgendwie bei dieser Anhörung als Zeugin in gewisser Weise auftritt
1:24:05–1:24:10
und den Ankläger, der ja nicht wirklich ist, zerlegt wie kein anderer.
1:24:10–1:24:15
Also die außerhalb der Politik ist und die sagt so, hey, du kannst doch hier
1:24:15–1:24:18
nicht einfach nur Märtyrer werden, du musst auch mal kämpfen.
1:24:19–1:24:21
Und das ist sie, die das irgendwie so macht.
1:24:34–1:24:41
Und ähm... Ja, also das Emotionale, das finde ich, bringt sie da als in ihrer Rolle so rein.
1:24:41–1:24:45
Und damit können wir jetzt vielleicht diese andere Tür öffnen,
1:24:45–1:24:47
so dieses, warum jetzt dieser Film? und.
Florian Clauß
1:24:52–1:24:56
Genau, warum jetzt? Also diese ethische ...
1:24:56–1:25:01
Also, ich mein, es gibt, glaub ich, keine dramatischere Figur als dann Oppenheimer.
1:25:02–1:25:06
Also, das find ich wirklich so, diese Konfrontation, dieses Bildliche.
1:25:08–1:25:13
Er hat die Atombombe geschaffen und damit ein neues Zeitalter eingeleitet,
1:25:13–1:25:18
ne? Mhm. Wie kommt der mit dieser Verantwortung klar?
1:25:19–1:25:23
Ja, und das ist dieser Prometheus und vielleicht eben,
1:25:23–1:25:30
na, also, diese, diese, diese, ich bring das Feuer der Menschheit und ich werde
1:25:30–1:25:34
dafür bestraft und mir wird die Leber so ein bisschen weggegessen.
1:25:34–1:25:39
So, ne, das ist ja so dieser, dieses Payback, ok, du hast deine Leber und das
1:25:39–1:25:43
ist halt so die McCarthy-Ära, ok, die haben so ein bisschen ihre Leber weggegessen,
1:25:43–1:25:46
aber ich finde, darum geht's gar nicht.
1:25:46–1:25:50
Das ist nicht der Punkt bei dem Film. Ich finde, das ist vielleicht der Punkt
1:25:50–1:25:52
bei der Biografie. Aber ich finde nicht ...
1:25:53–1:25:59
Ich finde es nicht entscheidend, dass er dann so eine Läuterung irgendwie durchmacht.
1:26:01–1:26:02
Sondern es wird noch überpersönlich.
Micz Flor
1:26:02–1:26:04
Ja.
Florian Clauß
1:26:04–1:26:08
Weißt du, es geht nicht darum, dass er dann so in seinen moralischen Konflikt kommt.
1:26:09–1:26:14
Das ist nicht erzählenswert. Sondern es geht darum, dass er die Kettenreaktion ausgelöst hat.
1:26:15–1:26:18
Und er derjenige war, der das dann halt auch initiiert ist.
1:26:18–1:26:22
Und ich glaube, da wird ihm auch bewusst, dass es hinter seine Person geht.
1:26:22–1:26:28
Dass es nichts mehr mit ihm zu tun hat. Dass es jetzt Politik und Zivilisationsgeschichte
1:26:28–1:26:32
ist, die er da angestoßen hat. Und ich glaube, das ist so das,
1:26:32–1:26:33
was der Film erzählen will.
1:26:34–1:26:37
Und wir auch gerade an so einem Kipppunkt sind von...
1:26:39–1:26:44
Dahinter geht's nicht mehr weiter. Wenn das Licht da ist, dann sind wir tot.
1:26:44–1:26:47
Mhm. So ganz übertragen gesprochen, ne?
Micz Flor
1:26:48–1:26:54
Ja, also, gebe ich dir recht. Ich hab das Gefühl, dass dieses ... äh, diese ...
1:26:56–1:26:59
Wenn's eine Analogie oder Parable oder wie auch immer ist, dann ist es aber
1:26:59–1:27:05
für mich interessanterweise am wenigsten noch die Atombombe und der Atomkrieg,
1:27:05–1:27:09
sondern für mich ist es eher so, Und deshalb die Brücke Emily Blunt auch,
1:27:09–1:27:12
ist zum Beispiel die menschengemachte Klimaerwärmung.
1:27:13–1:27:16
Das ist halt irgendwie was, wo man das Gefühl hat, das ist eher das,
1:27:16–1:27:19
was gerade wo die Welt verbrennt. Ja, auch dieses Bild, statt der Kettenreaktion,
1:27:19–1:27:21
wo das Sauerstoff verbrennt.
1:27:22–1:27:31
Also wir sind auf diesem Dobus gerade nicht in der Lage, mit der Thematik umzugehen.
1:27:31–1:27:33
Und diese wütende Emily Blunt, die halt dann irgendwie gesagt hat,
1:27:33–1:27:36
könnt ihr jetzt eigentlich mal aufhören, irgendwie Gentleman zu sein?
1:27:36–1:27:41
Also jetzt muss man irgendwie mal wirklich, jetzt muss man irgendwie schon mal Nein sagen.
1:27:41–1:27:43
Man muss sich das nicht gefallen, man muss das irgendwie tun.
1:27:43–1:27:46
Also da hatte ich so das Gefühl, die Analogie im Hier und Jetzt ist dann eher
1:27:46–1:27:52
die globale Erwärmung als große Bedrohung, als Menschengemachtes,
1:27:52–1:27:55
als es gibt kein Zurück mehr.
1:27:56–1:27:59
Oder die Hoffnung ist, es gibt ein Zurück, aber das ist dann wirklich auch,
1:27:59–1:28:01
Er spricht von United Nations.
1:28:03–1:28:07
Es ist ein Zurück, was wirklich auch auf globaler Ebene irgendwie maschinisiert
1:28:07–1:28:08
werden müsste in irgendeiner Form.
1:28:11–1:28:15
Das ist das eine, woran ich denke. Das andere ist aber natürlich dann auch wissenschaftlich
1:28:15–1:28:16
eben diese Diskussion um künstliche Intelligenz.
1:28:17–1:28:19
Wie kriegt man diesen Genie zurück in die Flasche?
1:28:21–1:28:26
Ist das möglich? Also was er sich ja wünscht, dass halt die Wissenschaft das natürlich kann.
1:28:26–1:28:29
Er spricht vorher auch so, okay, wenn wir das nicht haben, dann haben es die
1:28:29–1:28:34
Nazis. Was ist uns lieber? Was ist moralisch vertretbarer? Irgendjemand wird es zuerst haben.
1:28:35–1:28:38
Jetzt ist die Diskussion um künstliche Intelligenz, irgendwie ist das etwas,
1:28:38–1:28:40
was wir wirklich wollen, was wir brauchen.
1:28:40–1:28:45
Wenn wir es doch jetzt schon nicht mehr verstehen, warum auf einmal irgendwelche
1:28:45–1:28:52
neuronalen Netzwerke auf einmal Hindi sprechen können und lesen können und wir
1:28:52–1:28:53
wussten gar nicht genau.
1:28:53–1:28:56
Wir hatten denen nie einen Auftrag gegeben. Das kam halt scheinbar so mit,
1:28:56–1:28:58
weil die da irgendwie alle sich angeguckt haben.
1:28:58–1:29:03
In dem Moment ist es ja wirklich so, dass wir auch da manchmal die Stimmen hören,
1:29:03–1:29:09
die sagen, wir brauchen eine Form der Regulation, wir müssen das irgendwie kontrollieren können.
1:29:09–1:29:13
Aber auch da dieses Wissenschaftler- und Wissenschaftlerinnen-Gefühl,
1:29:13–1:29:16
wohl irgendwie, es zu sagen, also es wird einfach passieren,
1:29:16–1:29:20
dann mache ich doch lieber mit, dann will ich wenigstens dabei sein.
1:29:20–1:29:22
Und ähnlich war das, glaube ich, auch bei dieser Atombombe.
1:29:23–1:29:27
Er sagt ja einmal explizit auch zu jemandem bei der Anwerbung,
1:29:27–1:29:31
sagt er auch, Ist die Liebe, die Hitler hat oder so eine Art.
1:29:34–1:29:36
Und das Dritte, woran ich dann denke, ist wirklich...
Florian Clauß
1:29:36–1:29:40
Das ist ja quasi die moralische Legitimation für ihn selber,
1:29:40–1:29:45
weil er ja auch selber Jude ist, dann auch zu sagen, ich möchte nicht,
1:29:45–1:29:46
dass das passiert, dass das Hitlerfeuer hat.
1:29:47–1:29:52
Das ist ja so diese, das irgendwie, okay, deswegen bin ich da,
1:29:52–1:29:54
deswegen bin ich da drin und mach das mit.
1:29:55–1:29:59
Das ist ja so seine eine Motivation, da auch den Weg weiter zu gehen.
Micz Flor
1:29:59–1:30:02
Ja, aber das ist ja, wenn wir jetzt durch diese zweite Tür gehen,
1:30:02–1:30:05
dann gucken wir auf so einer Zeitgeist-Ebene.
1:30:06–1:30:11
Wie berührt der Film unsere Welt gerade? Unsere kulturelle, politische, originale Welt?
Florian Clauß
1:30:11–1:30:14
Ich finde nochmal ein Aspekt, und der ist vielleicht dann so,
1:30:14–1:30:18
wenn man das jetzt umdreht, so ein kleiner Hoffnungsschimmer,
1:30:18–1:30:21
den ich dann auch da sehe, also ich stümmel überein.
1:30:22–1:30:28
Es geht um die Erwärmung, um die Erwärmung der Welt, ja, wie ist das aufzuhalten?
1:30:29–1:30:34
Und das, was das Manhattan-Projekt mit dem Mond-Projekt gemein hat, dass ...
1:30:35–1:30:41
Ja, gerade so dieses ... die amerikanische Nation, wenn die ganz viel Geld auf
1:30:41–1:30:46
etwas werfen und ein Ziel haben, wie auch immer, dann schaffen die das.
Micz Flor
1:30:46–1:30:47
Ja?
Florian Clauß
1:30:47–1:30:52
Also, es ist halt irgendwie die Landung auf den Mond. Und diese Bombe zu bauen,
1:30:52–1:30:57
mit ganz viel Geld, mit ganz viel Konzentration, schafft man auf einmal so ein Level.
1:30:58–1:31:04
Und wenn man das jetzt umdreht und sagt, okay, wir haben hier diese globale Herausforderung,
1:31:04–1:31:08
wir werfen jetzt, und das wünscht man sich ja zurzeit von der Politik,
1:31:08–1:31:14
dass alles Geld eben darauf geworfen wird, hier auch eine Lösung zu finden.
1:31:14–1:31:19
Also das ist unser, und das hat ja tatsächlich von allein, hat das mal ja so
1:31:19–1:31:22
programmiert, der Klimawandel ist unsere Mondlandung.
1:31:23–1:31:25
Ja, wir müssen das begreifen wie ein Mondlandungsprojekt.
1:31:26–1:31:31
Und wenn man da jetzt alles Geld draufwirft, dann schaffen wir eventuell da
1:31:31–1:31:33
auch eine gewisse Regulierung und so.
1:31:34–1:31:37
Aber gleichzeitig ist es nichts Explosives.
1:31:38–1:31:44
So eine Mondlandung, so eine Bombe geht auf den Punkt und es passiert was, ja?
1:31:45–1:31:50
Aber so was Handfestes hast du ja dann nicht. Also wie willst du das verkaufen?
Micz Flor
1:31:51–1:31:58
Ja, das ist, glaube ich, das Ding. Du solltest jetzt irgendwie alles Geld da
1:31:58–1:32:04
draufwerfen, während die Alternativen einfach gar nichts machen.
1:32:04–1:32:08
Können wir endlich mal aufhören? Wir hatten jetzt vor ein paar Wochen die meisten
1:32:08–1:32:10
Flugzeuge in der Luft überhaupt.
1:32:11–1:32:14
Also nach Corona, da war das alles ein Lockdown. Und dann dachte man,
1:32:14–1:32:18
dass die Flugindustrie sich vielleicht gar nicht so sehr da erholen kann.
1:32:19–1:32:28
Da neulich irgendwie waren noch nie so viele zivile Luftfahrtflugzeuge in der
1:32:28–1:32:32
Luft wie an diesem einen Tag jetzt vor ein paar Wochen und das ist natürlich dann,
1:32:35–1:32:40
Was irgendwie auch zeigt, klar, wenn man jetzt zwei Milliarden anfasst und die
1:32:40–1:32:45
Bombe baut und dann nochmal drei Milliarden anfasst und die Mondlandung hinkriegt,
1:32:45–1:32:49
dann, wenn er Raketen untestet und verbrannt und alles, das ist ja genau das,
1:32:49–1:32:50
was man nicht machen will.
1:32:52–1:32:58
Dein Silent Green Szenario, wo die Menschen einfach nur noch rumliegen in der
1:32:58–1:33:00
Straße und Gemüse essen.
Florian Clauß
1:33:00–1:33:02
Ich weiß, was du damit ausdrücken willst.
1:33:06–1:33:08
Einfach diesen Wachstumsschub zurückdrehen und einfach nichts machen,
1:33:08–1:33:13
um dieses ständige Anwachsen, dieses Reisen und so weiter, diese Konsum ...
1:33:14–1:33:22
Aber ich glaube, es geht darum, gewisse Lösungen zu finden, um auch so ein gemeinsames
1:33:22–1:33:27
Mindset aufzubauen, um das gesammelt angehen zu können. um das halt so gesammelt angehen zu können.
1:33:27–1:33:31
Und das ist ja auch schon, also ich meine, du kriegst da mit Geld was hin.
1:33:32–1:33:35
Also du kriegst, du kannst da bestimmte Sachen angehen mit Kohle.
1:33:36–1:33:41
Und das glaube ich schon, dass es dann eine Verbesserung der Situation herbeiführen kann.
1:33:43–1:33:46
Also da würde ich dir jetzt irgendwie so, auf der einen Seite geht es natürlich
1:33:46–1:33:48
dann zurückzudrehen und zu sagen,
1:33:48–1:33:52
wir müssen jetzt nicht so viel machen, aber auf der anderen Seite muss man ja
1:33:52–1:33:56
auch ganz bestimmte Schlüsseltechnologien so weit aufbauen, damit man dann auch
1:33:56–1:34:00
völlige alternative Energiequellen dann so auch nutzen kann und so weiter.
Micz Flor
1:34:00–1:34:04
Du, ich bin total bei dir, dass jetzt was passieren muss und natürlich ist es
1:34:04–1:34:08
aber so, dass ich das Gefühl habe, dass es darauf hinläuft, dass man wirklich
1:34:08–1:34:10
ein Äquivalent von Mondlandung machen muss.
1:34:11–1:34:14
Deshalb ist, glaube ich, diese Utopie, mit dem wir könnten ja mal auf dem Mars
1:34:14–1:34:19
leben, ist irgendwie gerade so gehypt, weil alle irgendwie in Skymoff,
1:34:19–1:34:23
naja, wir haben ja noch einen Plan B, aber diese, diese...
Florian Clauß
1:34:23–1:34:25
Ja, wie Elon Musk und Jeff Bezos.
Micz Flor
1:34:25–1:34:30
Ja, ich glaube, es gibt viele Leute, die irgendwie denken, dann machen wir es halt so.
1:34:31–1:34:36
Bevor ich jetzt aufhöre, Fleisch zu essen, fliege ich doch lieber in zehn Jahren auf den Mars.
1:34:37–1:34:38
Aber auf jeden Fall...
1:34:41–1:34:46
Was jetzt ja auch spürbar wurde, noch mal während der Corona-Zeit,
1:34:46–1:34:51
diese Idee, dass man einfach sich zurückzieht, in gewisser Weise verzichtet
1:34:51–1:34:52
auf soziale Kontakte und sowas.
1:34:53–1:34:55
Hätte man das konsequent gemacht, hätte man vielleicht früher das irgendwie
1:34:55–1:34:56
besser eindämmen können.
1:34:57–1:35:02
Aber sowas wie Eindämmen und Vermeiden und Prophylaxe, das sind halt keine Heldengeschichten.
1:35:03–1:35:08
Und ich befürchte einfach, dass dieser menschliche Wunsch nach den Rittern,
1:35:08–1:35:12
nach den Königinnen, nach den ersten Männern auf dem Mond,
1:35:12–1:35:15
nach den ersten Frauen in der Physik und so,
1:35:15–1:35:23
dass die halt so treibend ist, dass halt ein Forschungsprojekt für E-Fuels,
1:35:23–1:35:27
was meiner Meinung nach, also kann mich jetzt jemand von der FDP vielleicht
1:35:27–1:35:29
eines Besseren belehren, aber ...
Florian Clauß
1:35:29–1:35:30
Nee, kann er nicht.
Micz Flor
1:35:31–1:35:35
Nee, völliger Bullshit, der einfach nur noch weiter dazu führt,
1:35:35–1:35:42
dass halt diese Verbrennermotor-Idee von deutschen Autos uns immer weiter international ins Abseits schiebt.
1:35:44–1:35:48
Und trotzdem ist das halt irgendwie so, dann stellt man halt irgendwie so eine
1:35:48–1:35:51
Firma hin, sagt, wir machen E-Fuels und alle atmen so auf. Cool,
1:35:51–1:35:54
dann machen die was, dass Forschung und Forschungsgeld arbeitet.
Florian Clauß
1:35:54–1:35:58
Es ist einfach so ein futuristischer Eskapismus, der da aufgebaut wird.
Micz Flor
1:35:58–1:36:01
Und ich glaube, da gibt es halt unglaublich viele. Es gibt ja auch irgendwie
1:36:01–1:36:10
eine, zumindest in Amerika, glaube ich, eine, wie nennt man das, Fabrik?
1:36:10–1:36:12
Keine Ahnung. Was halt irgendwie CO2 bindet.
1:36:14–1:36:18
Aber die Menge, die halt gebunden werden kann, gerade mit der Technik,
1:36:18–1:36:21
ist halt so lächerlich, dass die
1:36:21–1:36:25
Frage von Energieeffizienz nicht wirklich sinnhaft gestellt werden kann.
1:36:25–1:36:29
Und das ist halt so meine Sorge. Und da ist, glaube ich, dann eben diese Mitte
1:36:29–1:36:33
20. Jahrhundert, die größte Bombe und noch eine größere und die Wasserstoffbombe
1:36:33–1:36:36
und dann auf den Mond fliegen und dann nochmal und dann fliegen wir mit einem
1:36:36–1:36:40
Jeep auf den Mond. Das sind doch richtige Bilder, die man im Fernsehen verkaufen kann.
1:36:40–1:36:43
Und dann fahren die mit dem Auto auf den Mond. Wie cool ist das denn?
1:36:44–1:36:52
So, das sind ja irgendwie dann Geschichten, wo man diese expansive,
1:36:52–1:36:59
aber auch nicht sehr nachhaltige Fortschrittsgedanken so hat.
1:37:00–1:37:08
Aber klar, ich bin irgendwie bei dir, wäre schön, wenn wir auf einer globalen Ebene,
1:37:08–1:37:11
einer atmosphäre mit
1:37:11–1:37:17
der atmosphäre arbeiten können wir sind hier gerade ich finde es einen interessanten
1:37:17–1:37:22
weg ist die genaue richtung anhalter bahnhof sind über den kanal gelaufen und
1:37:22–1:37:27
vom gleis 3 park gekommen ja wir können ja einfach hochgehen da kommt ein kleines
1:37:27–1:37:31
atrium kennst du Siehst du das hier?
1:37:31–1:37:34
Ja. Kommt da nicht dann die Brücke zum Technikmuseum gleich?
Florian Clauß
1:37:37–1:37:39
Aber es ist nur ein kleiner...
Micz Flor
1:37:39–1:37:42
Ach ne, wir sind noch ein bisschen hier am Tempodrom.
Florian Clauß
1:37:45–1:37:51
Ah, hier ist das Tempodrom, krass! Okay, nochmal so einen ganz anderen Backview.
1:37:52–1:38:00
Wir kommen hier mitten aus dem Dschungel. Ja, also ist der Film für dich denn,
1:38:08–1:38:13
ein moralischer Appell an den Verzicht oder eben, wie wir es gerade so ein bisschen
1:38:13–1:38:19
getrieben haben, in die Richtung eine neue Mondlandung-Mission in die Welt zu
1:38:19–1:38:21
rufen. Also die Frage ist halt...
Micz Flor
1:38:22–1:38:24
Deshalb habe ich dich nach den Emotionen ganz am Anfang gefragt.
1:38:24–1:38:28
Also man geht nicht aus dem Film raus mit dem Gefühl, Mondlandung,
1:38:28–1:38:32
sondern man geht aus dem Film raus mit dem Gefühl, das ist nicht mehr zu stoppen.
Florian Clauß
1:38:33–1:38:36
Aber ja und dann ist es aber natürlich ein bitteres Ende, ne?
Micz Flor
1:38:37–1:38:40
Und deshalb habe ich dich nach den Emotionen direkt danach gefragt.
1:38:42–1:38:46
Ja, aber ich finde es schon wichtig, das ist ja genau der Punkt,
1:38:46–1:38:48
ne? Also, dass wir jetzt ja auch auf...
1:38:49–1:38:51
Wir haben das gleiche gemacht, ne? Es gibt die Emotionen...
Florian Clauß
1:38:52–1:38:55
Guck mal, jetzt riecht man die Salzlaker aus dem Thermodrom.
Micz Flor
1:38:58–1:39:01
Das ist die Lüftung. Zum Thema Energieeffizienz.
Florian Clauß
1:39:02–1:39:07
Oh, ich will mal wieder einen Spar. Ich stelle mich in die Lüftung.
Micz Flor
1:39:07–1:39:09
Heizen, künstlich kühlen, alles gut.
1:39:12–1:39:15
Ja, jetzt weiche ich mir nicht noch mal doppelt aus, weil das ist natürlich genau der Punkt.
1:39:15–1:39:19
Man geht aus dem Film raus und man fängt das dann mit den Gedanken alles so
1:39:19–1:39:23
wieder ein. Aber diese Grundstimmung, die zum Schluss existiert,
1:39:23–1:39:26
die ist natürlich auch ein Punkt, wo man sich dann auch noch mal die zum Schluss
1:39:26–1:39:28
existierte, war einfach einer der klügsten Köpfe.
1:39:31–1:39:37
Im mittleren 20. Jahrhundert war ich es einfach nicht mehr weiter. Und ...
1:39:41–1:39:46
Und das war so der Hintergrund, vor dem die Emotionen von Hoffnungslosigkeit
1:39:46–1:39:48
und Wut sich so irgendwie aufgefaltet haben.
1:39:50–1:39:55
Und Mondlandung war da nicht spürbar. In dem Moment, als das Ganze aufhörte, ähm ...
1:39:59–1:40:02
Kommen wir wieder, du gehst aus dem Kino raus, wir kommen wieder in unsere Welt an.
1:40:03–1:40:06
Das ist die Emotion, mit der wir eigentlich in der Welt auch sein dürften,
1:40:06–1:40:14
weil wir dann vielleicht eben wie Emily Blunt die einzigen sind,
1:40:14–1:40:18
die dann sagen, hey Leute, bitte fangt nicht mehr an rum zu argumentieren und
1:40:18–1:40:24
Politik zu betreiben und so. Das ist alles vorbei.
1:40:25–1:40:29
Jetzt steht doch einfach mal dafür ein. Verteidigt euch mal, fordert mal.
1:40:30–1:40:34
Das fand ich irgendwie, war für mich zumindest das Ende des Films.
1:40:34–1:40:40
Die Anknüpfung an den Zeitgeist war zu sagen, es ist gerade sehr hoffnungslos und wir müssen was tun.
Florian Clauß
1:40:40–1:40:44
Und das war für dich geknüpft an die Figur von Emily Blunt?
Micz Flor
1:40:44–1:40:48
Ich fand, Emily Blunt, es gab so integere und weniger ... Also,
1:40:48–1:40:52
es gab taktierende Politiker, Politikerinnen wenig eigentlich.
Florian Clauß
1:40:52–1:40:57
Es war eine reine Männerdomäne, ne? Also, man konnte schon so sehen,
1:40:57–1:41:00
dass zumindest die Wissenschaftlerinnen gezeigt wurden.
1:41:00–1:41:02
Aber es war noch eine sehr männlich besetzte Politikdomäne.
Micz Flor
1:41:05–1:41:08
Und die Frau in der Rolle von Emily Blunt ...
1:41:09–1:41:14
Die war die, die quasi da Emotionen Und in gewisser Weise auch so gesunden Menschenverstand
1:41:14–1:41:16
drängende von Ey, das ist doch Quatsch.
1:41:17–1:41:20
Ja, es ist Quatsch. Ihr versucht jetzt da irgendwas anzuregen.
Florian Clauß
1:41:20–1:41:25
Diese Wut, die sie dann halt auch so... Also, die finde ich auch sehr stark
1:41:25–1:41:26
gespielt von Emily Blunt.
1:41:31–1:41:39
Ja, okay. Also, ich möchte jetzt gerade so ein bisschen in die Zielgerade oder Schlusskurve kommen.
1:41:40–1:41:43
Und würdest du sagen, das war ein guter Film?
Micz Flor
1:41:47–1:41:50
Du meinst jetzt wirklich so von Note 1 bis Note 6?
Florian Clauß
1:41:50–1:41:56
Ja, oder von 1 bis 10, 1 bis 5, oder von irgendwie, würdest du jetzt so,
1:41:56–1:42:01
also jetzt, du hast es ja am Anfang erwähnt, du hast dich sehr gefreut,
1:42:01–1:42:03
du willst den unbedingt gut finden.
1:42:04–1:42:09
Wie siehst du jetzt mit den Erwartungen, mit denen du da reingegangen bist,
1:42:09–1:42:16
siehst du die eingelöst, oder hat der Film doch irgendwie was anderes dann bei dir bewirkt?
Micz Flor
1:42:20–1:42:24
Ich habe das bei Büchern oft, da gibt es für mich eigentlich zwei große Faktoren.
1:42:24–1:42:31
Der eine Faktor ist halt so vom Plot her, wie smart oder gut oder spannend ist es geplottet.
1:42:32–1:42:37
Das andere ist, wie es geschrieben. Und so zum Beispiel so Leute wie Kurt Wernigert
1:42:37–1:42:41
oder John Irving oder auch Dan Simmons sind für mich Autoren,
1:42:41–1:42:45
alles drei Männer in dem Fall, die gut schreiben können und Dan Simmons Das
1:42:45–1:42:47
kriegt den Plot meistens nicht so gut hin.
1:42:48–1:42:54
Und bei dem Film, um diese beiden Sachen zu nehmen, war ich eigentlich in beiden sehr zufrieden.
1:42:54–1:42:57
Also dieser Plot von John Wick, wo die Sache einfach immer weiter,
1:42:57–1:43:01
weiter, weiter, weiter ging und diese drei Zeitstränge irgendwann zusammen kamen
1:43:01–1:43:07
und in diesem Knoten dann sich auch irgendwie gleichzeitig anspannten,
1:43:07–1:43:10
dann überdrehten, dann war er so raus.
1:43:10–1:43:15
Und danach kam hier dann so die Katharsis, wo wir dann eben dieses ganz frühe
1:43:15–1:43:19
Gespräch mit Einstein noch mal erleben durften. Das war dann irgendwie das Ende.
1:43:20–1:43:23
Und das hat mir auf der Plottebene gut gefallen.
1:43:27–1:43:31
Und vom Schreiben her, vom Skripten, ja, es war viel Dialog.
1:43:32–1:43:35
Aber ich hatte immer das Gefühl, dass der Dialog die Geschichte weiterbringt.
1:43:36–1:43:41
Und auch in diesen unterschiedlichen Zeitsprüngen, der Dialog eigentlich linear
1:43:41–1:43:45
die Sachen aufeinander aufgebaut hat. Das war so ein bisschen wie so ein Hugh-Dunit-Film,
1:43:45–1:43:51
der immer zur richtigen Zeit den Beweis von etwas Vergangenem irgendwie in die Gegenwart holt.
1:43:52–1:43:55
Hat mir das auch sehr gut gefallen. Dann ist halt eben dieser John-Rick-Moment
1:43:55–1:43:57
entstanden, wo man einfach immer weitergetrieben wurde.
1:43:58–1:44:00
Oder auch so bei Herr der Ringe beim ersten Mal, wo man das Gefühl hatte,
1:44:00–1:44:02
man ist immer auf dieser Journey.
Florian Clauß
1:44:03–1:44:07
Ja, und man sieht dann quasi so das Bühnenbild nach hinten, irgendwie so von
1:44:07–1:44:10
links nach rechts durch die Bühne getragen und der Hauptdarsteller steht auf
1:44:10–1:44:12
der Stelle unglücklich und läuft die ganze Zeit.
Micz Flor
1:44:12–1:44:16
Ja, super Mario, Gameboy-mäßig, du läufst halt einfach immer in eine Richtung.
1:44:19–1:44:22
Und deshalb war es für mich einfach toll. Ich denke wahrscheinlich,
1:44:22–1:44:24
es gibt andere Leute, die denken, ey ...
1:44:26–1:44:29
Ich habe so das Gefühl, dass es vielleicht Kritiker gibt, die denken,
1:44:29–1:44:32
wie kann man so gut gelaunt aus dem Film rauskommen, der war doch kein guter
1:44:32–1:44:34
Film. Ist meine Vermutung.
1:44:34–1:44:36
Du hast da mehr gelesen als ich.
1:44:37–1:44:40
Aber vielleicht liegt es auch daran, weil ich immer so selten im Kino bin,
1:44:40–1:44:42
dass es für mich einfach ein ganz tolles Erlebnis war.
Florian Clauß
1:44:44–1:44:46
Also findest du den als Biopic gelungen?
Micz Flor
1:44:49–1:44:54
Als Biopic finde ich ihn deshalb nicht so ganz gelungen, weil der hat so einen JFK-Moment.
1:44:58–1:45:03
Bei JFK sind wir die ganze Zeit bei der Detektivarbeit dabei,
1:45:03–1:45:06
wer kann das ein Einzeltäter gewesen sein usw.
1:45:07–1:45:10
Und hier sind wir auch in so einem Biopic drin die ganze Zeit.
1:45:11–1:45:15
Zum Schluss kommt dann eben dieses, oder ganz am Anfang dieses Verhör oder dieses
1:45:15–1:45:20
Gremium oder wie auch immer. Und das kommt ja dann zum Schluss eben in dem Showdown
1:45:20–1:45:21
auch, spielt das eine zentrale Rolle.
1:45:22–1:45:28
Und da kommt auf einmal dieser Strauss rein und der wird dann geoutet als Superbaddy,
1:45:28–1:45:33
der das alles irgendwie eingefädelt hat, weil er narzisstisch überhöht,
1:45:33–1:45:34
alles immer auf sich bezieht und so weiter.
1:45:35–1:45:40
Und da funktioniert es deshalb für mich als Biopic nicht, weil es bleibt für
1:45:40–1:45:48
mich dann unklar, ist das jetzt eine Hypothese oder kann ich sagen,
1:45:48–1:45:50
dass es so war? Verstehst du, wie ich meine?
1:45:50–1:45:54
Also die ganze Zeit hat man das Gefühl, man ist sehr stark an so einem bisschen
1:45:54–1:46:00
aufgepeppten, aber sehr realitätsnahen Biografie dran.
1:46:00–1:46:04
Und hinten mit diesem Strauß und diesen Gesprächen und diesem Time-Artikel,
1:46:04–1:46:07
Da hat man auf einmal das Gefühl, jetzt weiß ich nicht mehr,
1:46:07–1:46:11
ob die das da einfach reingeschrieben haben oder ob es da wirklich Transkripte
1:46:11–1:46:16
gibt von diesen Aussagen, ob das Common Knowledge ist und belegt oder ob das
1:46:16–1:46:20
eine Hypothese ist, die mir jetzt die Nolan Brothers irgendwie verkaufen.
Florian Clauß
1:46:20–1:46:21
Verstehe, ja.
Micz Flor
1:46:21–1:46:25
Und wenn man das dann eben mit so einem klassischen Biopic wie Gandhi vergleicht
1:46:25–1:46:31
oder so, wo man das Gefühl hat, großartiger, in sich komplett konsistenter Biopic-Film,
1:46:31–1:46:36
Da kann ich eigentlich fast alles daraus zitieren, irgendwie hat das eine reale Anbindung.
1:46:36–1:46:39
Und das war zum Schluss da nicht mehr so. Da habe ich so gedacht,
1:46:39–1:46:41
ist das jetzt wahr oder nicht? Was soll ich jetzt hier gerade glauben?
Florian Clauß
1:46:42–1:46:45
Ja, ja, also ich glaube, da sprichst du auf so einen Punkt an,
1:46:45–1:46:49
der mir bei meinem Film so ein bisschen aufgestoßen ist.
1:46:50–1:46:53
Also wenn du mich jetzt fragen würdest, wie ich den...
Micz Flor
1:46:53–1:46:57
Also das wäre jetzt mal eine Frage an dich. Natürlich findest du es ein gelungenes Biopic.
Florian Clauß
1:46:58–1:47:03
Ah, gut, dass du das fragst. Nein, aber ich will da direkt anknüpfen,
1:47:03–1:47:10
nämlich wo für mich irgendwie so die emotionale Fallhöhe, so ein bisschen aus
1:47:10–1:47:12
dem Ruderläuf, ist eben genau diese Strauß-Geschichte.
1:47:14–1:47:18
Die extremst aufgeladen ist und in diesem ganzen Prozess geht es ja die ganze
1:47:18–1:47:22
Zeit nur darum, ob er seine Sicherheitsstufe behält.
1:47:23–1:47:27
Das heißt, da steht ja nicht so viel, ich sage mal so viel, für Oppenheimer
1:47:27–1:47:32
auf dem Spiel, als dass er bestimmte Verfügungsgewalten verliert.
Micz Flor
1:47:33–1:47:37
Ja, was auch für ihn auf dem Spiel steht, ist, ich verliere den Anschluss an
1:47:37–1:47:40
die zeitgenössische Cutting-Edge-Wissenschaft in meinem Feld.
Florian Clauß
1:47:41–1:47:45
Nein, nein, nein, das nicht. Nein, nein, nein. Er ist im akademischen Bereich
1:47:45–1:47:48
nach wie vor aufgehoben. Es geht nur um reine Politikwirksamkeit.
1:47:50–1:47:54
Also er kriegt dann nicht mehr dieses politische Programm, er kriegt dann nicht
1:47:54–1:47:58
mehr die Insights, er kann dann nicht mehr irgendwie eine Direktive oder bestimmte
1:47:58–1:47:59
Empfehlungen aussprechen.
1:47:59–1:48:03
Das heißt, sein politischer Arm wird in diesem Moment amputiert.
1:48:07–1:48:11
Also natürlich ist ja in der ganzen Forschungsgeschichte nach wie vor eine zivile
1:48:11–1:48:13
Sache, es geht ja um militärische Wirksamkeiten.
1:48:18–1:48:24
Dass das so extremst emotional aufgeladen und diese Fallhöhe so unglaublich
1:48:24–1:48:27
ausgespielt wurde im Verhältnis dazu,
1:48:27–1:48:34
dass dann diese ganze Opfergeschichte von Hiroshima und Nagasaki so gar nicht so Thema war.
1:48:35–1:48:39
Also die ethische Fallhöhe, die viel viel dramatischer ist, als jetzt seine
1:48:39–1:48:44
persönliche, hat in meinen Augen in der Geschichte zu viel Raum eingenommen.
1:48:46–1:48:49
Und wie du sagst, man kann es jetzt irgendwie, also ich meine,
1:48:49–1:48:55
wie denn Strauß dann halt so quasi als so der, der irgendwie die Natter dann eingeführt wurde, ne?
1:48:55–1:49:02
Also dann hinten dann so Und das war ja so ein bisschen wie Slytherin und dann
1:49:02–1:49:07
auf einmal beißt er dann halt den und dann wird er selber überführt.
1:49:07–1:49:08
Das fand ich ein bisschen zu...
1:49:11–1:49:18
Also gleichzeitig erzählt er ja auch damit so eine Kernkonfliktgeschichte,
1:49:18–1:49:23
die mit dieser Dramatik des Bombenabwurfs dann überhaupt nichts mehr zu tun hat.
1:49:24–1:49:27
Und das finde ich so ein bisschen so, da finde ich irgendwie so,
1:49:27–1:49:32
okay, dann, klar, es gibt natürlich Opfergeschichte drin und so weiter,
1:49:32–1:49:36
aber ich finde das so ein bisschen, diesen Strang finde ich so ein bisschen vernachlässigt.
Micz Flor
1:49:37–1:49:40
Aber vielleicht ist das auch die Erklärung für das Schwarz-Weiß da drin,
1:49:40–1:49:45
weil vielleicht ist alles Schwarz-Weiß so hypothetisch und in dem Moment,
1:49:45–1:49:50
wenn dann zum Beispiel aus Schwarz-Weiß Farbe wird, also es war so ein Übergang,
1:49:50–1:49:54
wo, glaube ich, Emily Blunt schwarz-weiß Ich weiß nicht mehr genau,
1:49:54–1:49:56
aber auf jeden Fall so ein Sprung.
Florian Clauß
1:49:56–1:50:01
Ja, genau, wo sie in diesem Feuerraum sind. Wo sie dann im Hintergrund in Farbe dann gezeigt wird.
Micz Flor
1:50:01–1:50:05
Ja, und dass sie da, naja, sie ist ja viel in Farbe. Sie ist ja eigentlich immer
1:50:05–1:50:08
in Farbe. Aber irgendwie war da was.
1:50:10–1:50:12
Das kannst du jetzt nicht mehr genau zusammenbringen. Aber das ist vielleicht
1:50:12–1:50:19
der Punkt, wo eben die Person wieder in Farbe kommt, weil diese Gespräche dort
1:50:19–1:50:22
ja transkribiert wurden. Man sieht ja auch diese Maschine, wo jemand mitschreibt.
1:50:23–1:50:26
Das heißt, alle Sachen, die schwarz-weiß sind, sind vielleicht Dinge,
1:50:26–1:50:32
die nicht dokumentiert sind und deshalb hypothetisch sind. Wie zum Beispiel das Gespräch im Park.
1:50:32–1:50:36
Wie zum Beispiel das Gespräch mit diesem riesen Blumenstrauß in der Mitte.
Florian Clauß
1:50:36–1:50:41
Ja, das war auch so eine Absurde Situation, wo dann halt dieses Bokeh die ganze
1:50:41–1:50:47
Zeit beschnitten wurde und man immer versucht hat, so eine Überblickssituation
1:50:47–1:50:49
zu schaffen, die aber nicht hergestellt wurde.
Micz Flor
1:50:49–1:50:54
Ja, dass vielleicht die schwarz-weißen Sachen Sachen sind, dafür gibt es keine
1:50:54–1:50:59
Belege, aber diese Bausteine haben wir reingenommen, weil so wird eine runde Geschichte draus.
1:51:00–1:51:07
Dann fällt alles eben zusammen. Wobei natürlich diese Gespräche da vor diesen Richtern,
1:51:07–1:51:10
die ja auch schwarz-weiß sind, der Typ, der Freddie Mercury gespielt hat,
1:51:10–1:51:12
und diesen Hacker Raimi, oder wie der heißt, der Schauspieler,
1:51:12–1:51:16
der ist ja auch schwarz-weiß.
1:51:17–1:51:20
Aber dafür müsste es ja auch Protokolle geben, keine Ahnung.
Florian Clauß
1:51:20–1:51:27
Ja. Und so ... Jetzt noch mal, ich mein, diese abschließende Frage nach der ...
1:51:28–1:51:33
Also was jetzt auch bei Dürrenmatt die Physiker dann so als Kernkonflikt aufgeworfen wurde,
1:51:33–1:51:40
nämlich die Verantwortung von Wissenschaftler, die ihre Konsequenzen für ihre
1:51:40–1:51:42
Entdeckung dann halt auch ethisch
1:51:42–1:51:47
irgendwie so tragen müssen und auch die Rechtfertigung für ihr Handeln.
1:51:48–1:51:49
Siehst du das in dem Film?
1:51:51–1:51:54
Irgendwie, ja behandelt ist es auf jeden Fall, aber gelöst?
1:51:55–1:52:00
In der Figur von Oppenheimer, außer dass er jetzt dann irgendwie so diese Visionen
1:52:00–1:52:02
hat, dass alles verbrennt um ihn herum.
1:52:03–1:52:08
Also das möchte ich nochmal anmerken, dass es auf dieser, was ich ja auch zu Anfang gesagt habe,
1:52:08–1:52:12
diese Metaebene von dem Film, die da wieder reinkommt, dass das Licht nur zum
1:52:12–1:52:16
Licht wird und du siehst, es wird verstrahlen und du bist dann wieder auf das
1:52:16–1:52:20
Medium Film und Zelluloid zurückgeworfen, finde ich sehr schön gelöst.
Micz Flor
1:52:23–1:52:29
Ja, ob das gelöst ist. Ich glaube auf dieser multifaktoriellen Matrix zwischen
1:52:29–1:52:33
eigenen Ambitionen für sich selbst. Also er möchte ein Wissender werden.
1:52:34–1:52:41
Er fährt ja quasi durch die Universitäten und Ausbildungsstätten für Quantenphysik
1:52:41–1:52:44
früh in seinem Leben, um das alles irgendwie für sich zu holen.
1:52:46–1:52:50
Dann aber auch so eine gewisse Berufung, die er spürt, das zurück nach Amerika
1:52:50–1:52:52
zu bringen. Aber da wird es dann auch so ein bisschen eitel.
1:52:52–1:52:57
Er will es dann auch mit viel Feuer irgendwie darstellen. Das ist in ihm auch angelegt.
1:52:57–1:53:01
Er kann sowas auch. Da geht es sehr stark um ihn, um das Wissen.
1:53:04–1:53:07
Dann gibt es natürlich immer diese ethisch-moralische Frage.
1:53:07–1:53:10
Okay, wenn man diese Bombe bauen kann, wer sollte sie haben?
1:53:11–1:53:17
Dann sollen auf alle Fälle wir sie haben. Immer wir, das ist ja dann immer die
1:53:17–1:53:18
Wir-Seite, nie die andere.
Florian Clauß
1:53:18–1:53:21
Ja, und die Wir-Seite hat irgendwie Stars and Stripes.
Micz Flor
1:53:25–1:53:30
Ja, und da wird es dann eben größer als er und gleichzeitig sieht er sich berufen,
1:53:30–1:53:36
vor allen Dingen, weil eben auch er, er ist jüdisch und weil er dann ja auch
1:53:36–1:53:40
explizit sagt, das ist mein Volk, war glaube ich.
Florian Clauß
1:53:40–1:53:49
Ich glaube auch, das ist diese Motivation quasi der Errettung oder auch jetzt wirklich so,
1:53:49–1:53:54
wo ist wer schutzbedürftig und welche Mittel sind dafür notwendig,
1:53:54–1:53:57
um den anderen dann auch entsprechend in Schach zu halten.
1:53:57–1:54:02
Da hat er seine moralische, in der theoretischen Physik Entscheidung getroffen,
1:54:02–1:54:06
aber in dem Moment, wenn es halt in die Welt raus ist, ist er ja diese Zweifel,
1:54:06–1:54:07
die dann ihn so zerfressen.
Micz Flor
1:54:08–1:54:13
Aber zuerst legitimiert er sich ethisch-moralisch durch, das sind meine,
1:54:21–1:54:24
Glaubenskollegen, die umgebracht werden. Das ist dann,
1:54:24–1:54:28
er generiert sowohl als auch oder nicht nur,
1:54:28–1:54:31
sondern auch, also nicht nur bin ich der geeignetste fachlich,
1:54:31–1:54:41
sondern auch noch ethisch-moralisch jemand, der seinesgleichen in gewisser Weise da retten kann.
1:54:43–1:54:46
Gleichzeitig bricht es dann wieder weg, weil dann ist ja irgendwie Hitler,
1:54:46–1:54:53
Deutschland hat kapituliert und dann werden die Bomben trotzdem auch mit seinem...
1:54:53–1:54:58
Also es ist so bei ihm glaube ich, es geht irgendwie schon um ihn und wir sind
1:54:58–1:55:02
ja nicht von ungefähr, auch wie du schon sagtest, mit vielen Köpfen immer so ganz nah an ihm dran.
1:55:03–1:55:08
Das sind auch eben immer so innere Visionen, auf die wir auch wortlos uns einlassen,
1:55:08–1:55:12
wenn der Hintergrund irgendwie rüttelt, wenn der Boden rumpelt,
1:55:12–1:55:15
wenn Teilchen durch das Bild fliegen.
Florian Clauß
1:55:16–1:55:19
Und Wellen, Wasserwellen kommen öfters mal vor.
Micz Flor
1:55:19–1:55:20
Wasserwellen, ja. Also diese ganzen...
Florian Clauß
1:55:20–1:55:22
Also oberflächlichen Erschütterungen.
Micz Flor
1:55:22–1:55:27
Genau, dieser Blick durch die Welt ist ja immer sein Blick, den wir da mitmachen,
1:55:27–1:55:34
insofern näht uns der Film ein, diese Fragen, die du da stellst,
1:55:34–1:55:36
die nicht lösbar sind, auch nicht wirklich zu lösen.
1:55:36–1:55:41
Aber einfach mitzubekommen, wie jemand darunter leidet, das alles in sich vereinen zu wollen.
Florian Clauß
1:55:41–1:55:45
Ich mein, dieser Aspekt, ich hab den kurz angesprochen, aber es ist schon so ein bisschen so ...
1:55:46–1:55:50
Also, diese Revolution frisst ihre Kinder, diese Entdeckung.
1:55:51–1:55:55
Also, wie ist die Verantwortung des Staates gegenüber ... Also,
1:55:55–1:55:56
wem geb ich das, diese Information?
1:55:57–1:56:01
Bin ich dazu verpflichtet, als jemand, der dann eben in der Lage ist,
1:56:01–1:56:03
diese Entdeckung machen zu können.
1:56:04–1:56:16
Das ist ja quasi so den begabten Menschen, die möglich von Intellekt fähig sind, das zu entdecken.
1:56:17–1:56:23
Haben die diese Verpflichtung, das dann auch einem Staat, der Nation und so weiter mitzuteilen?
1:56:25–1:56:28
Also ich meine, das Manhattan-Projekt ist die Antwort darauf, ja.
1:56:28–1:56:33
Gleichzeitig, bei den Physikern von Dürnmatt wird ja diese Entdeckung,
1:56:33–1:56:37
werden ja nicht geteilt. Die sind ja in dieser Anstalt und wollen das ja behalten.
1:56:38–1:56:44
Ja, also das heißt, dieser ethische Konflikt, und wenn ich das jetzt teile,
1:56:44–1:56:48
wer kriegt diese Information, ne, auf der anderen Seite?
1:56:49–1:56:53
Das ist ja eigentlich nur der Verwaltungsapparat des Staates, also der Geheimdienst.
Micz Flor
1:56:54–1:57:01
Ja und demgegenüber haben wir natürlich heute zumindest ein Wissen um Open Source-Lösungen,
1:57:01–1:57:08
auch gerade wenn es um Verschlüsselung von Daten geht, Verschlüsselung von Kommunikation geht.
1:57:09–1:57:10
Sie auch sehr stark um,
1:57:16–1:57:20
Das heißt, die Open-Access-Philosophie auch für wissenschaftliche Errungenschaften,
1:57:20–1:57:25
da gibt es ja schon vielleicht jetzt mehr Argumente als damals im Kalten Krieg,
1:57:25–1:57:28
zu sagen, vielleicht ist es besser, alles von vornherein zu teilen.
1:57:28–1:57:33
Gerade wenn man jetzt mit KI auch diese rasante Entwicklung sieht,
1:57:33–1:57:36
was da alles an Giften in Nullkommanix gefunden werden kann,
1:57:36–1:57:38
wie sich Proteine falten und sowas.
1:57:38–1:57:41
Also es ist jetzt alles auf so einer Ebene, da ist sowieso alles irgendwie schon
1:57:41–1:57:47
um die Ecke greifbar und das rechtzeitige Teilen,
1:57:47–1:57:51
das ist ja dann auch, um an diesem Klimathema noch mal anzubinden,
1:57:51–1:57:54
viele Menschen die sagen, ja mit KI haben wir jetzt wenigstens was,
1:57:54–1:58:01
was komplex genug Daten verarbeiten kann und vielleicht wirklich mal sinnvolle
1:58:01–1:58:04
Interventionen auch zu finden.
Florian Clauß
1:58:08–1:58:14
Aber ich finde das immer total entscheidend, deine Erkenntnis zuletzt,
1:58:14–1:58:16
um diesen Teilenaspekt.
1:58:17–1:58:22
Also das heißt, dass es nicht darum geht, einer Nation einen Vorteil zu verschaffen,
1:58:22–1:58:29
sondern dass es der globalen Community dann dieses Wissen anheimfallen soll.
1:58:29–1:58:32
Und dann ist immer diese Frage, wie wird es verwaltet und wie wird es so verwaltet,
1:58:32–1:58:35
dass es halt nicht dann eben eingenützig ausgenutzt werden kann und so weiter.
1:58:36–1:58:39
Also aber das wäre ja dieser Impuls, das ist nicht...
1:58:42–1:58:47
Zum Vorteil einer Partei genutzt wird, sondern das ist dann zur Verbesserung
1:58:47–1:58:51
der ganzen Menschheit. Und dieses Ventil, was ist die Menschheit?
1:58:51–1:58:55
Das ist ja so ganz schwierig dann eben auch zu entscheiden.
1:58:55–1:59:00
Also, ich meine, Oppenheimer dachte wahrscheinlich schon, dass er was Gutes
1:59:00–1:59:05
tut, indem er dann eben auch die Informationen quasi mit dem...
1:59:06–1:59:11
Also er liebt ja quasi Amerika und sein Land und so weiter,
1:59:11–1:59:16
das ist ja nochmal dieser final frontier,
1:59:16–1:59:21
das ist New Mexico, da kommen wir ja auch wieder so auf diese First Cow Geschichten,
1:59:21–1:59:23
dass dann eben den Indigenen das
1:59:23–1:59:27
Land genommen wird und da wird halt das Manhattan-Projekt implementiert.
1:59:29–1:59:34
Und damit wird halt irgendwie auch wieder so eine totale, ja,
1:59:34–1:59:34
so eine Frontierbewegung.
1:59:36–1:59:41
Also das heißt, das ist ja natürlich das Letzte, was irgendwie so geht in so
1:59:41–1:59:46
einer Entdeckung, ist dann halt die Kernspaltung zu dem Zeitpunkt.
1:59:47–1:59:51
Das Nächste ist jetzt die Kernfusion und die Kernfusion wird ja eben,
1:59:51–1:59:52
das ist eine zivile Technologie.
1:59:53–1:59:58
Also sobald wir quasi in den Schritt der Kernfusion kommen, dann haben wir das
1:59:58–1:59:59
Energieproblem gelöst.
1:59:59–2:00:03
Das ist, finde ich, auch nochmal so dieser Kontrast zwischen Kernspaltung und Kernfusion.
2:00:03–2:00:09
Kernspaltung ist gut, es gibt Atomkraftwerke, die sind aber jetzt nicht quasi
2:00:09–2:00:10
die Lösung unseres Energieproblems.
2:00:11–2:00:17
Aber sobald wir in so einer Entdeckung kommen, dass wir die Fusion betreiben
2:00:17–2:00:21
können, dann ist quasi das Energieproblem der Menschheit gelöst.
2:00:22–2:00:25
Und das finde ich nochmal so einen viel positivistischen Ansatz.
2:00:25–2:00:28
Also dieser Konflikt zwischen Wasserstoffbombe und...
2:00:30–2:00:35
Kern, also Plutonium-Atombombe, also ich meine gut, das sind beides Massenvernichtungswaffen,
2:00:35–2:00:40
das eine größer als das andere, aber trotzdem, dieser nächste Schritt,
2:00:40–2:00:42
next step, ist halt next level, ist halt Fusion.
Micz Flor
2:00:44–2:00:47
Das ist die Mondlandung. Die Marslandung.
Florian Clauß
2:00:47–2:00:49
Die Marslandung.
Micz Flor
2:00:49–2:00:52
Nein, die Marslandung, die ist Bullshit.
Florian Clauß
2:00:52–2:00:59
Ja, die Mondlandung. Ich meine gut, diese Projekte, die gibt es ja jetzt schon seit Jahrzehnten.
2:01:00–2:01:04
Und es gibt ja so immer wieder Entdeckungen und so weiter.
Micz Flor
2:01:04–2:01:06
Du wolltest doch mal eine Folge darüber sogar machen, oder?
Florian Clauß
2:01:06–2:01:15
Also apropos Folgen, hier auf unserem Weg vom Theater des Westens hin zur Ritterstraße gleich.
2:01:17–2:01:21
Wie viele Folgen haben wir geschnitten, Mitch, von uns selber?
2:01:21–2:01:24
Also Wege, die wir gegangen sind in anderen Episoden.
Micz Flor
2:01:25–2:01:26
Hast du das mal ausgerechnet?
Florian Clauß
2:01:26–2:01:29
Ja, ich rechne die ganze Zeit mit. Ich hab hier ein Protokoll.
Micz Flor
2:01:30–2:01:33
Das heißt, die Frage, wie oft sind wir diesen Weg schon gelaufen?
Florian Clauß
2:01:33–2:01:39
Nein, wie oft haben wir uns in den Folgen davor geschnitten in diesem Weg, den wir gerade laufen.
Micz Flor
2:01:39–2:01:42
Ah. Ich schätze, viermal.
Florian Clauß
2:01:42–2:01:45
Ich hab jetzt dreimal. Wo würdest du die vier ...
Micz Flor
2:01:45–2:01:48
Ich habe auch dreimal geschätzt und gedacht, ich lege noch einen drauf,
2:01:48–2:01:52
ich habe nicht groß gedacht, das war so ein Bauchgefühl.
Florian Clauß
2:01:53–2:01:54
Gästeliste plus one.
Micz Flor
2:01:55–2:01:57
Genau, ich habe gerade eher Emily Blunt gefragt.
Florian Clauß
2:01:59–2:02:04
Wir haben uns vor allen Dingen im Gleis Dreieckpark mehrmals geschnitten mit
2:02:04–2:02:09
dem First Cow und der Voyager Episode.
2:02:10–2:02:18
Und wir schneiden uns jetzt gerade ganz konkret in Stromgitarren Teil 2.
Micz Flor
2:02:18–2:02:22
Das stimmt. Da habe ich mich auch dran erinnert. Fällt dir noch was ein?
2:02:23–2:02:25
Gestalttherapie 2? Ne, das war 2 südlich.
Florian Clauß
2:02:28–2:02:33
Gestalttherapie, ja genau, wir sind parallel gelaufen. Wir haben uns quasi selber
2:02:33–2:02:36
gesehen, von vor mehreren Wochen auf der Brücke laufend.
Micz Flor
2:02:39–2:02:42
Laufend fällt mir jetzt auch nicht mehr viel ein aber ich möchte bevor wir jetzt den
2:02:42–2:02:50
abspann noch von dir final hören guter film ja nein nein und warum ich glaube
2:02:50–2:02:57
ich habe es ja schon so teilweise beantwortet ich war tatsächlich nicht so stark
2:02:57–2:03:02
emotional berührt wie bei anderen no land film Ja.
Florian Clauß
2:03:03–2:03:04
Ja. Ja.
2:03:05–2:03:11
Aber so auf einer intellektuellen Ebene fand ich den sehr gut. Aber es ist halt so...
2:03:13–2:03:17
Auf so einer emotionalen Ebene... halb gut.
Micz Flor
2:03:17–2:03:23
Ja. Ja, das Emotionale ist für mich wirklich auch sehr eng mit Emily Blunt verbunden.
2:03:23–2:03:27
Das war auch diese Szene, wo sie das Telefon abgenommen hat und ihr gesagt wurde,
2:03:27–2:03:33
sie kann jetzt die Tücher abhängen, was der Geheimcode quasi war für das Experiment.
2:03:33–2:03:37
Ist geglückt. Ihr Blick und als sie es gehört hat, das hat mich am meisten ergriffen.
2:03:37–2:03:41
Von wegen der Genie ist jetzt aus der Flasche. Also irgendwie war das der Moment,
2:03:41–2:03:43
wo das dann als Wissen in der Welt war.
2:03:43–2:03:48
Vorher waren die ganzen Jungs da unterwegs, ein paar Frauen auch und haben so ihr Ding gemacht.
2:03:48–2:03:53
Es gab auch mal irgendwo was, wo so ein kurzer YouTube-Clip,
2:03:53–2:03:58
wo Oppenheimer gesagt hat, als dann diese Testbombe hochging,
2:03:58–2:04:04
da hat irgendwo der gefragt, ob das denn, war das nicht ein sehr tolles euphorisches Gefühl.
2:04:04–2:04:10
Er hat gesagt, manche haben Euphorie gefühlt, manche haben geweint und manche waren stumm.
2:04:10–2:04:14
Also da hatten jetzt ja alle Euphorie gefühlt. Alle haben sich quasi auf die
2:04:14–2:04:17
Schulter geklopft und nur Emily Blunt war dann irgendwie die,
2:04:17–2:04:22
die irgendwie diese Tragweite so ein bisschen ausdrücken konnte in so einem emotionalen Bild.
Florian Clauß
2:04:27–2:04:37
Gut gut danke das war eigentlich podcast episode 31 informationen über unsere
2:04:37–2:04:42
route die wir laufen sind und informationen zum film und zu unserer besprechung
2:04:42–2:04:45
findet ihr auf eigentlich minus podcast.de.
2:04:47–2:04:51
Wir kommen alle 14 Tage raus, immer Donnerstags in der Früh.
2:04:53–2:04:59
Danke fürs Zuhören. Es war etwas ausufernd. Wir haben jetzt schon über zwei
2:04:59–2:05:02
Stunden aufgenommen. Mal gucken, was wir da reinnehmen. Vielleicht wird es auch
2:05:02–2:05:03
noch 15 Minuten lang, die Episode.
Micz Flor
2:05:03–2:05:06
Naja, aber in Noland darf man ja schon dann irgendwie... ...darf.
Florian Clauß
2:05:06–2:05:09
Man schon so E-Pep-Überstunden machen. Über Minuten.
Micz Flor
2:05:09–2:05:11
Über Minuten, ja, stimmt.
Florian Clauß
2:05:13–2:05:19
Okay, also, dann nochmal danke fürs Zuhören und bis bald. Macht's gut. Tschüss!

In der Nähe des Bahnhof Zoos, vor dem Delphi Kino beginnen wir Aufnahme und Reflektion des Films „Oppenheimer“. Christopher Nolans Blockbuster entführt uns auf eine filmische Reise in das Leben des charismatischen Wissenschaftlers J. Robert Oppenheimer. Wir nehmen den Film im Handgepäck mit, versuchen die Echtzeit-Reflektion jedoch mit einer Formulierung unserer emotionalen Färbung direkt nach dem Ende zu beginnen. Was wir erleben ist Wut und Hoffnungslosigkeit — und das ist keine Antwort auf die Inhalte sondern die Wirkung des Films.

Wir verheddern uns in den Nebenstraßen Charlottenburgs genauso wie in der Filmografie Nolans. Nachreichen möchten wir hier, dass der Schauspieler in Memento Guy Pearce heißt und später in „The Time Machine“ (2002) die Hauptrolle spielt, der lose auf dem gleichnamigen Roman von H. G. Wells basiert.

„Oppenheimer“ bezieht sich stark auf die Biografie „American Prometheus: The Triumph and Tragedy of J. Robert Oppenheimer“ von Kai Bird und Martin J. Sherwin. Nolan nimmt uns mit auf Oppenheimers akademischen Werdegang, seine Beiträge zur theoretischen Physik und den unaufhaltsamen nuklearen Countdown. Oppenheimer selbst wird nicht nur als charismatischer Intellektueller dargestellt, sondern auch als Autor und Regisseur des Manhattan-Projekts. Er stellt ein Team führender Wissenschaftler:innen zusammen, um die Theorie der Quantenmechanik mit der Praxis der Kernspaltung zu vereinen.

Doch der Film zeigt nicht nur das Licht des Projektors und der Bombe, sondern auch die Schatten, die entstehen, wenn das Licht ausgeht. Die McCarthy-Ära schlägt zu, und Oppenheimers politische Vergangenheit und fortschrittliche Ansichten ziehen ihn in die Hitze der Antikommunismus-Hysterie. Eine erschütternde Kettenreaktion beginnt, die sein Leben auf den Kopf stellt.

In Nolans Werk entfaltet sich die Lebensgeschichte von Oppenheimer in verschiedenen Zeitebenen: „Werdegang“, „Untersuchungsausschuss“ und „Intrige“. Über die Intrige, die in schwarz/weiß gefilmt wurde, spekulieren wir am meisten, auch weil sie sich am meisten wie Spekulation anfühlt. An diesem Punkt zerfällt das Gefühl des Biopics, denn wir können nicht mehr alles glauben, was da projiziert wird.

Erst wenn diese Stränge sich ineinanderfalten, platzt der Erzählknoten so richtig und wir erleben die explosive Trinität von Atombombe, Urteil und Intrige.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*