0:58:34–0:58:44
Okay, also in einer Suburbstadt in den USA sind halt eines Morgens um 2.17 Uhr, glaube ich war es,
0:58:44–0:58:48
sind auf einmal so alle Kinder aus einer bestimmten Schulklasse von einer Lehrerin
0:58:48–0:58:53
aufgestanden und sind dann die Tür rausgerannt und sind dann nie wiedergekommen
0:58:53–0:58:55
und die Eltern wissen nicht, was los ist.
0:58:56–0:59:00
Natürlich sind alle komplett verzweifelt, die Lehrerin wird verhört,
0:59:00–0:59:01
alle Leute werden verhört.
0:59:01–0:59:04
Das alles wird halt jetzt wirklich in den ersten 5 Minuten erzählt,
0:59:04–0:59:07
aber man weiß halt überhaupt nicht, was passiert ist.
0:59:08–0:59:12
Also ein Kind erzählt die ganze Geschichte, also der, ich weiß nicht,
0:59:12–0:59:15
allwissende Erzähler vielleicht nicht unbedingt, aber halt schon aus so einer.
0:59:16–0:59:19
Perspektive raus, erzählt uns halt diese Geschichte.
0:59:19–0:59:23
Es fängt dann an, der Film Richtig fängt dann an, wo wir, bevor die,
0:59:24–0:59:27
Ein paar, eine Woche oder so was oder zwei Wochen wurde die Schule halt komplett
0:59:27–0:59:30
geschlossen und am Abend, bevor die Schule wieder geöffnet wurde,
0:59:31–0:59:35
ist dann so ein Elternabend, wo halt alle im Saal sitzen und dann die Schulleitung
0:59:35–0:59:39
und dann halt eben auch die Lehrerin Julia Garner nach vorne gehen und dann
0:59:39–0:59:41
halt ein paar Worte sagen.
0:59:41–0:59:46
Und man merkt schon, natürlich ist die Spannung groß, vor allen Dingen Josh
0:59:46–0:59:49
Brolin ist halt einer dieser Hauptfiguren, der heißt Archer,
0:59:49–0:59:54
was auch relativ interessant ist als Name, der halt dann die Verbindung sieht,
0:59:54–0:59:59
ja, das waren nur Kinder aus dieser einen Schulklasse, also muss die Lehrerin
0:59:59–1:00:01
was wissen. Und das kommt dann halt zur Eskalation.
1:00:01–1:00:05
Man merkt, dass da auch so Gewalt in der Luft liegt und die Lehrerin muss dann
1:00:05–1:00:06
halt schnell rausgerettet werden.
1:00:06–1:00:10
Und man kriegt dann halt auch mit, ja, sie ist Alkoholikerin.
1:00:11–1:00:13
Das ist halt irgendwie relativ klar. Also das ist auch das Erste,
1:00:13–1:00:16
was sie macht. Es wird gesagt, na, gehen Sie jetzt schnell nach Hause.
1:00:16–1:00:20
Gehen Sie nirgendwo mehr hin, damit Ihnen nichts passiert, damit Sie niemand abfängt.
1:00:20–1:00:22
Und sie geht dann trotzdem noch in den Liquor-Store und kauft sich halt erstmal
1:00:22–1:00:27
ein paar Flaschen Wodka und fährt dann nach Hause. Also ja, dann entfaltet sich das dann.
1:00:28–1:00:32
Es ist, wie halt schon gesagt, das ist ein bisschen so eine Rashomon-Geschichte.
1:00:33–1:00:37
In der Struktur wird es erzählt, dass man erst mal aus einer Perspektive das sieht.
1:00:37–1:00:42
Das ist aus der Lehrerin, die heißt, Moment, ich habe den Namen hier vor mir, Justine.
1:00:42–1:00:47
Justine, wie sie das halt so mitkriegt. Und man kriegt halt auch mit,
1:00:47–1:00:48
wie ihr Leben halt so aussieht.
1:00:49–1:00:54
Sie kommt dann, ich finde den Film halt ziemlich genial. Also auch wie dann
1:00:54–1:00:59
halt so manche Sachen halt so, weil man denkt halt erstmal, okay, was ist das hier?
1:00:59–1:01:01
Ist das jetzt ein Science-Fiction-Film? Der Film heißt auch Weapons,
1:01:01–1:01:04
deswegen denkt man vielleicht an sowas Technologisches oder sowas.
1:01:04–1:01:09
Man hat die ganze Zeit, sind so Andeutungen auf Parasiten irgendwie überall,
1:01:10–1:01:14
also dann auf der Schultafel steht was über Parasiten, die Leute schauen sich
1:01:14–1:01:16
Dokumentationen an über Parasiten.
1:01:17–1:01:20
Dann aber halt dieses Wort Weapons ist dann halt auch drin, aber dann taucht
1:01:20–1:01:24
dieses Wort Witch auf, ist dann halt auf ihr Auto draufgeschrieben,
1:01:24–1:01:30
wo dann halt erstmalig halt dieses Wort dann halt auftaucht.
1:01:30–1:01:36
Und also das ist halt jetzt der Spoiler, der Böse ist eine Hexe halt auch,
1:01:36–1:01:41
aber es ist nicht unsere Julia Garner, obwohl man die vielleicht auch,
1:01:41–1:01:43
wenn man die Person genauer untersuchen würde,
1:01:44–1:01:48
dann halt auch Hexenhaftes an ihr erkennen würde.
1:01:48–1:01:51
Aber im Endeffekt steckt dann wirklich eine Hexe dahinter.
1:01:51–1:01:55
Es ist sehr schwierig, diesen Film nachzuerzählen, weil der halt eben über diese
1:01:55–1:01:58
verschiedenen Spuren erzählt wird.
1:01:58–1:02:01
Also erstmal wird halt die Geschichte der Lehrerin erzählt, dann wird die Geschichte
1:02:01–1:02:04
von dem Archer erzählt, das ist der Josh Brolin.
1:02:04–1:02:08
Und das ist auch eine ganz tolle Figur irgendwie, weil der scheint,
1:02:08–1:02:13
also das ist halt so ein Typ, der so Hausbauer ist, so ein Bauherr oder sowas,
1:02:13–1:02:18
der aber scheinbar auch irgendwie so eine militärische Vergangenheit hat,
1:02:18–1:02:19
ein ziemlich harter Typ,
1:02:19–1:02:24
der aber wahnsinnig darunter leidet, dass sein Sohn dann halt verschwunden ist.
1:02:24–1:02:26
Er schläft seitdem nur noch in
1:02:26–1:02:30
dem Bett seines Sohnes und hat auch schon Schwierigkeiten mit seiner Frau.
1:02:30–1:02:36
Aber er scheint dann trotzdem auch eben so sehr hart und männlich halt einerseits.
1:02:37–1:02:40
Aber dann halt eben andererseits auch, er hat nie seinem Sohn gesagt,
1:02:40–1:02:42
ich liebe dich, das ist halt auch so ein Problem.
1:02:42–1:02:46
I love you hat er nie gesagt. er auch eher der intuitivste von den allen ist,
1:02:46–1:02:50
wenn man das halt jetzt mal so Gender-Role-mäßig zuschreiben wollen würde,
1:02:51–1:02:56
ist er schon so derjenige, der halt in seinen Träumen dann irgendwie die Sachen
1:02:56–1:02:59
so halt so mehr oder weniger halt so zusammenfügt und auch,
1:03:00–1:03:03
dass es eine Waffe ist, dass er darauf kommt als Archer eben,
1:03:03–1:03:08
also was er dann halt herausfindet ist, wenn man schaut, wohin die Kinder gerannt
1:03:08–1:03:12
werden, dann sind die so sternförmig auf einen Punkt zugerannt und hat er in
1:03:12–1:03:15
der Landkarte festgemacht. Und das ist halt eben dieses eine Haus.
1:03:15–1:03:20
Was für ein Haus ist das? Das ist das Haus, wo der junge Alex drin wohnt.
1:03:22–1:03:26
Das einzige Kind, das an dieser Nacht nicht verschwunden ist,
1:03:26–1:03:29
der aber auch überhaupt gar nicht über die Situation reden kann,
1:03:29–1:03:31
möchte, der ziemlich traumatisiert scheint.
1:03:32–1:03:35
Und Justine, die Lehrerin, versucht die ganze Zeit mit ihm zu reden.
1:03:35–1:03:39
Und so nähern sie sich immer mehr diesem Haus. Also das Haus ist halt dieses
1:03:39–1:03:45
sternförmige Zentrum, diese Pfeile schießen aus allen Seiten dorthin.
1:03:45–1:03:52
Sowohl Justine, die halt eben, sagen wir mal, eher so zwischenmenschlich,
1:03:52–1:03:58
also sie ist quasi, wie sie sich mit den Kindern verhält.
1:03:58–1:04:03
Durch den Kontakt zu Alex kommt sie dann hin, okay, dieses Haus muss der richtige Ort sein.
1:04:03–1:04:06
Und dann der andere, dieser andere Charakter, Josh Brolin, Archer,
1:04:07–1:04:09
für ihn ist es halt einfach die
1:04:09–1:04:14
Vektorrechnung, das dann im Zentrum dieser ganzen Pfeile dieses Haus ist.
1:04:14–1:04:20
Du hast diesen James, diesen Junkie, der halt in diesem Haus endet oder dann
1:04:20–1:04:25
in dem Haus ankommt, weil er, weil das Haus verlassen erscheint und er da Sachen rausklauen möchte.
1:04:26–1:04:29
Du hast einen Polizisten, der dem, diesem James auf der Spur ist,
1:04:29–1:04:31
der auch gleichzeitig eine Affäre mit Justine hat.
1:04:32–1:04:36
Alle werden dann halt zu diesem Haus dann hingezogen und was ist in diesem Haus?
1:04:36–1:04:39
In diesem Haus sind die Eltern von Alex.
1:04:41–1:04:42
Okay, ich liste mir da immer jemand.