EGL076 Abide with Me: Entstehung, Bedeutung und Vermächtnis von H. F. Lytes bekanntester Hymne
In dieser Episode befassen wir uns mit dem schottisch-irischen anglikanischen Geistlichen, Dichter und Hymnenschreiber Henry Francis Lyte (1793–1847). Micz hat dieses Thema gewählt, weil er für die Beerdigung einer Kollegin und guten Freundin mit anderen „Abide with Me“ singt und einstudiert. (Ab ca. Minute 39 singt Micz die erste Strophe von „Abide with Me“ und interpretiert Text und Melodie.) Wir arbeiten uns anfangs durch viele Daten, Fakten und Zitate zum Leben, Glauben und Schaffen von Lyte. Dass Micz mit dieser Fülle an Fakten seine Emotionen der Trauer und Melancholie verdrängt, entdeckt Flo – der alte Psychotherapeut – bevor Micz draufkommt (ca. Minute 34, den Abwehrmechanismus könnten wir als Intellektualisierung oder Sublimierung benennen). Henry Francis Lyte wurde besonders bekannt durch seine Hymne „Abide with Me“, die er kurz vor seinem Tod 1847 verfasste. Lytes Kindheit war von familiären Umbrüchen und frühen Trennungen überschattet. Nach der Trennung seiner Eltern verließen diese ihn, und er lebte ab dem neunten Lebensjahr als Waise. Bereits in jungen Jahren begann Lyte, Gedichte zu schreiben, und zeigte außergewöhnliche sprachliche und geistige Begabung. Nach seinem Theologiestudium in Dublin und Cambridge trat Lyte in den kirchlichen Dienst ein und wirkte in mehreren Gemeinden, zuletzt über zwei Jahrzehnte lang in Brixham, Devon. Ein prägendes spirituelles Erlebnis am Sterbebett eines Mitbruders führte zu einer Vertiefung seines Glaubens und prägte seine spätere Theologie. Gesundheitlich war Lyte seit jungen Jahren angeschlagen. Seine Tuberkulose zwang ihn immer wieder zu Aufenthalten in wärmerem Klima – unter anderem in Südfrankreich und Italien. Er starb 1847 in Nizza, zuvor hatte er die letzte Version und Anmerkungen zu „Abide with Me“ nach England geschickt. Die Hymne vereint Lytes persönliche Glaubensgewissheit mit dem Wunsch göttlicher Nähe im Angesicht des Todes. Die Hymne wurde überkonfessionell bekannt, bei königlichen und staatlichen Trauerfeiern sowie Sportveranstaltungen gesungen und gehört bis heute zu den meistgeschätzten Kirchenliedern im englischsprachigen Raum. Schließlich finden wir noch zwei popkulturelle Referenzen, die von Lyte inspiriert scheinen: „Help“ von den Beatles und „Hey Hey, My My (Into the Black)“ von Neil Young.
Shownotes
- Links zur Laufstrecke
- EGL076 | Wanderung | Komoot
- Lausitzer Platz Emmaus-Ölberg-Gemeinde Kirche
- Lausitzer Platz Emmaus-Ölberg-Gemeinde Kirche: Herr bleibe bei uns denn es will abend werden
- Drohnenflug Video um die und in der Kirche (Warnung: > 300MB)
- Video 5 Min. über die Gemeinde auf WELT von 2019
- Henry Francis Lyte, 1793-1847
- The poetical works of the Rev. H. F. Lyte von John Appleyard 1907
- "Henry Francis Lyte (1793-1847) - his life and times" by Evelyne Miller
- Henry Francis Lyte im Dictionary of Ulster Biography
- Oxford Dictionary of National Biography, 2004
- "Abide with Me" Informationen
- "Abide with me" auf Poets' Corner
- Illustriertes Buch mit Text "Abide with me" 1878
- Remains of the late Rev. Henry Francis Lyte, M.A., incumbent of Lower Brixham, Devon ; with a prefatory memoir von 1850
- "Hymn Story: Abide With Me" By Clayton Kraby
- Bibeltexte / Lukas 24
- Lukas 24 in der Lutherbibel 1912
- Übersetzungen Lukas 24,29 (Bleibe bei uns)
- "Better to burn out than to fade away" Zitat
- Kurt Cobain’s Suicide Note
- "Hey Hey, My My (Into the Black)" Neil Young mit Zitat
- Highlander Kurgan Church Scene - I Have Something To Say
- Andere Melodien der Hymne
- Dame Clara Butt - Abide with me (S. Liddle) 1922 or 1924
- "Morecambe", Frederick C. Atkinson, 1870
-
"Penitentia", Edward Dearle, 1874
- Noten: "Penitentia", Edward Dearle, 1874
-
"Woodlands", Walter Greatorex, 1916
- Misc
- Drowning by Numbers
- Zauberberg Hörspiel
- Noten für Abide with Me (Sopran und Alt) in Eb-Dur als PDF
- Noten für Abide with Me (Tenor und Bass) in Eb-Dur als PDF
- Rev Henry Francis Lyte (1793-1847) - Find a Grave Memorial
Transcript