"Gee, I wish I could do that, but I’d need a third hand!" -- Clarence White (Gitarrist, ca. 1967, 1968)

In dieser späten Sommerloch-Episode zum Thema Stromgitarren reden wir über "StringBender". Bei diesem auch "Pull-String" genannten Gadget kann man die Tonhöhe einzelner Saiten verändern. "Bending" (englisch für "biegen") bedeutet üblicherweise beim Gitarrenspiel, eine Saite auf dem Griffbrett nach oben oder unten zu ziehen, wodurch der Ton höher wird. Der "StringBender" tut das und erlaubt gleichzeitig die Tonhöhe genau festzulegen. Wir sprechen über die Geschichte des Gadgets und seine Wurzeln im Pedal-Steel Country und neuere Modelle. Am weitesten verbreitet ist der sogenannte B-Bender, der die H-Saite um einen Ganzton anhebt, gefolgt vom G-Bender, der die G-Saite in der Regel um einen Halbton nach oben zieht. Die technische Umsetzung erfolgt meist über den Gurtpin am Hals, der durch Ziehen am Gitarrengurt aktiviert wird. Alternativ gibt es Systeme mit einem oder mehreren Hebeln hinter der Brücke, sogenannte "Palm Bender". Ein weiterer Player auf dem Markt ist der "HipShot Bender", der über einen Hebel an der Hüfte ausgelöst wird. Darüber hinaus existieren Systeme, bei denen Hebel parallel zu den Saiten nach oben gezogen oder über den Unterarm der Schlaghand bedient werden. Um den Bending-Effekt hörbar zu machen, stimmen Micz und Flo eine große Terz und beenden diese dann auf eine kleine Terz herunter. Ein Wow-Moment für Flo. Angereichert ist die Folge mit Sound-Beispielen, und im Blogpost findet ihr eine Liste von Modellen inklusive vieler DIY-Videos im Netz.

Shownotes

Mitwirkende

avatar
Micz Flor
avatar
Florian Clauß

Transcript

0:00:00–0:00:05
Die Serie, die niemals schläft. Die Serie in der Serie.
0:00:05–0:00:07
Ja, die sie im Sommer nochmal so richtig ausholt.
0:00:10–0:00:18
So, okay, dann das hab ich. Und hier zu Dump. Dump der Freude zum Nennt.
0:00:18–0:00:19
Mr. Dump.
0:00:22–0:00:27
Hallo und herzlich willkommen bei Eigentlich Podcast Episode 88.
0:00:27–0:00:32
Eigentlich Podcast, der Podcast bei dem wir im Laufen reden und laufend reden
0:00:32–0:00:37
wir haben schon vor vier Wochen angekündigt beziehungsweise Mitch hat gesagt
0:00:37–0:00:46
er wird jetzt eine zweite Folge zu den Stromgitarren Sommerfolge Special 25 machen,
0:00:48–0:00:54
und er hat das auch schon beschrieben jetzt wird es ein bisschen handfester
0:00:54–0:00:57
jetzt geht es ums Mitmachen und mitschmecken.
0:00:58–0:01:01
Du musst das mit mir singen, wenn ich das dann alles versuche so ein bisschen darzustellen.
0:01:01–0:01:05
Um's mitschmachen. Aber was hast du gebastelt in der Zwischenzeit?
0:01:06–0:01:13
Ich habe mit einem alten Bixby Vibrato oder Trimolo das habe ich auseinandergenommen
0:01:13–0:01:15
und habe da Hebel reingeschraubt.
0:01:16–0:01:25
Ich habe einen von Göldo einen Multi, ich weiß nicht mehr genau,
0:01:25–0:01:28
wie er heißt, ein Multibänder, also wo auch so mit zwei Hebeln drin ist.
0:01:28–0:01:29
Warum zwei Hebel, erkläre ich gleich.
0:01:29–0:01:30
Okay.
0:01:30–0:01:35
Und ich habe mit einem, äh, kennst du die noch, diese uralten,
0:01:35–0:01:38
das war jetzt nicht Fischertechnik, ich habe vergessen, das habe ich auf, äh,
0:01:39–0:01:43
habe ich auf, ähm, Kleinanzeigen geschossen und zwar so einen alten,
0:01:43–0:01:46
wo noch so metallene Sachen, die man mit Schrauben und so.
0:01:46–0:01:49
Äh, also diese uralten Teile. Ja, doch, doch, das waren, ähm,
0:01:50–0:01:56
nicht Fischertechnik, sondern das war, doch, sah aus, als ob es direkt im Krieg produziert wurde.
0:01:57–0:02:01
Also ich hatte das als Kind nie, aber es fühlte sich immer so ein oder zwei
0:02:02–0:02:03
Generationen weiter weg an.
0:02:04–0:02:07
Und ich habe dann immer so rumgeguckt, wie man das halt so macht,
0:02:07–0:02:09
wenn man denkt, ich baue mir das mal von scratch und gucke mal an, ob,
0:02:10–0:02:14
dass ich dann irgendwie im Internet, Ebay und sonst wo geguckt habe.
0:02:14–0:02:18
Aber das Einfachste war dann für 10 Euro so einen alten, verrosteten Kasten
0:02:18–0:02:21
zu holen und du hast dann irgendwelche Wellen drin, irgendwelche Schrauben drin.
0:02:22–0:02:24
Hast du dir geholt? Ja, ja. Echt nein.
0:02:25–0:02:25
Genau.
0:02:25–0:02:27
Echt? Das war dann dein Bastelsetup?
0:02:27–0:02:31
Das ist das Bastelsetup. Aber das war nicht ganz so erfolgreich.
0:02:32–0:02:35
Aber du hast gleich mehr und wo ich das einbauen möchte, das ist dann auch gleich.
0:02:36–0:02:41
Also ich hätte ja schon gesagt es ging die es nicht gehört haben,
0:02:41–0:02:44
den sage ich jetzt die anderen wussten es vielleicht schon, haben es gemerkt
0:02:44–0:02:50
es geht darum, es gibt seit späten 60er Jahren gibt es für,
0:02:51–0:02:54
hauptsächlich Elektrogitarren, geht aber auch für Akustik aber macht,
0:02:54–0:02:57
finde ich, da nicht so viel Sinn lass mich vielleicht auch mal anders überzeugen
0:02:57–0:03:01
aber für Elektrogitarren die Möglichkeit dass man mechanische,
0:03:02–0:03:04
Veränderungen vornimmt sodass es
0:03:04–0:03:10
einem erlaubt, an der Gitarre eine Seite anzuspannen oder zu entspannen.
0:03:11–0:03:15
Das heißt, du kannst dadurch natürlich die Tonhöhe verändern.
0:03:16–0:03:20
Wenn du die Spannung einer Seite erhöhst, indem du oben zum Beispiel am Kopf
0:03:20–0:03:21
in der Mechanik drittst, dann geht der Ton hoch.
0:03:22–0:03:25
Wenn du sie lockerer machst, dann geht der Ton runter.
0:03:26–0:03:30
Und da stimmt man seine Gitarre, um dann zu spielen. Und wenn ich jetzt aber
0:03:30–0:03:36
etwas spiele, dann kann ich natürlich durch die Tonhöhe auch Änderungen in dem,
0:03:36–0:03:37
was ich spiele, vornehmen.
0:03:37–0:03:40
Weil das ist ja genau das, was ich mache, wenn ich auf ein Griffbett greife.
0:03:40–0:03:43
Und durch diese mechanische, das ist, man muss sich das vorstellen,
0:03:43–0:03:47
ganz grob gesprochen, erst mal wie so ein Hebel, an dem man zieht und dann geht
0:03:47–0:03:52
eine Seite in Halbton hoch oder runter.
0:03:52–0:03:55
Es gibt aber auch solche Gitarren, die diesen Hebel haben.
0:03:55–0:03:59
Ja, genau. Und das, was du jetzt meinst, das ist zum Beispiel ein Bixby,
0:03:59–0:04:00
den ich jetzt gerade auseinandergenommen habe.
0:04:01–0:04:05
Es gibt diese Vibrato heißen, oder Tremolo, wird immer so, immer so benannt.
0:04:05–0:04:09
Da kannst du alle Seiten so runterdrehen. Das ist halt so aus dem...
0:04:11–0:04:17
Das ist halt der... Du kannst quasi den ganzen Sound irgendwie abkippen.
0:04:17–0:04:19
Man hört schon jetzt das Feel von meiner Soundarbeit.
0:04:22–0:04:23
Das ist gut. Ich habe viele Fragen aufgelassen.
0:04:23–0:04:28
Aber ich gebe mir Mühe. Da ist es so, dass du einfach mit dem Drücken des Hebels
0:04:28–0:04:35
in Richtung Gitarre die aufhängende Seite nach vorne drückst und nach vorne kippst.
0:04:35–0:04:38
Dadurch werden alle Seiten schlaffer
0:04:38–0:04:42
und der Sound geht rasend schnell einfach in die Knie. Ist er weg.
0:04:44–0:04:50
Und da ist es so, das ist ein cooler Effekt, aber du kannst den nicht wirklich gezielt einsetzen.
0:04:50–0:04:55
Erstens, was alle Seiten betrifft, also du kannst jetzt keine Melodie daraus so richtig machen.
0:04:55–0:05:01
Und zweitens, weil du auch die Schritte, es ist ein Halbtonschritt,
0:05:01–0:05:04
ein Ganztonschritt oder mehr als ein Ganztonschritt, das kannst du irgendwie
0:05:04–0:05:06
auch nicht gut abstimmen.
0:05:06–0:05:12
Und diese Sounds, die sich alle auch so vielleicht ein bisschen vorstellen können,
0:05:12–0:05:16
wenn sie schon mal gehört haben, was eine Lab-Steel-Gitarre ist,
0:05:16–0:05:23
die kommen aus einer Zeit ganz früher, wo gerade in Amerika in so Country und
0:05:23–0:05:26
Folk wurde dann so eine E-Gitarre auf den Tisch gelegt.
0:05:26–0:05:31
Oder es gab auch spezielle Gitarren, die dann unten so Beine dran hatten,
0:05:31–0:05:33
dass man die wie einen Tisch vor sich hatte.
0:05:33–0:05:38
Dann hatten die, wenn sie rechtshänder waren, in der linken Hand ein Bottleneck
0:05:38–0:05:41
oder ein Messingring oder sowas, mit dem sie über alle Seiten,
0:05:41–0:05:43
die sie da drauf gelegt haben.
0:05:43–0:05:47
Und mit der rechten Hand haben sie dann gezupft oder gespielt mit dem Plektrum.
0:05:47–0:05:51
Und wenn du dann diesen Bottleneck hin und her schiebst, dann machst du...
0:05:54–0:05:58
Also du kannst halt quasi diese Töne so ziehen.
0:05:58–0:06:02
Aber das war dann quasi auch in deinem Musikstil so aufgehangen.
0:06:02–0:06:03
Also es hat dazu gepasst.
0:06:03–0:06:07
So wie dann, als du die erste Stromgetarren-Folge gemacht hast,
0:06:07–0:06:10
hast du ja auch über diese Banjo-Pfanne da gesprochen.
0:06:11–0:06:12
Ja, stimmt. Da kannst du dich dran erinnern.
0:06:12–0:06:13
Klar.
0:06:13–0:06:14
Ich bin richtig gerührt, oder?
0:06:15–0:06:23
Ich vergesse nie, was du sagst mit. und da war das ja so eng verwoben mit der
0:06:23–0:06:26
Musik, mit dem Gefühl es war ja so eine,
0:06:29–0:06:35
stilistisch prägende Soundprofil, was sich da so und das, was du jetzt beschreibst
0:06:35–0:06:39
das muss ja dann auch in dem Stil in der Musikart dann auch so festgelegt sein,
0:06:39–0:06:43
damit man da überhaupt so arrangiert ja.
0:06:44–0:06:47
Also ich kann es halt immer nur nachmachen, aber jeder kennt das glaube ich,
0:06:54–0:06:56
Also diese, ich weiß nicht,
0:06:59–0:07:01
Da war es halt so, dass die Dinger wurden natürlich auch umgebaut.
0:07:01–0:07:05
Ursprünglich war es einfach nur eine Gitarre und man hat dann mit dem Bottleneck so hinher geschoben.
0:07:05–0:07:10
Aber dann kam jemand eben auf die geniale Idee, das Ding steht ja eh schon da, wie beim Klavier.
0:07:10–0:07:12
Ich mache da unten so Pedale dran und wenn ich auf ein Pedal drücke,
0:07:13–0:07:17
dann geht bei der H-Seite zum Beispiel, die geht einfach einen Ganston höher
0:07:17–0:07:21
oder die G-Seite geht einen Halbton runter oder so.
0:07:21–0:07:26
Das heißt, während du dann was angeschlagen hast und hochgezogen hast,
0:07:26–0:07:30
konntest du gleichzeitig noch auf dem Fuß irgendwo drauf treten und es war dann
0:07:30–0:07:32
wie bei einer Flöte vielleicht wie so ein Trillern oder sowas.
0:07:32–0:07:34
Und da kam dann noch ein Effekt mit rein.
0:07:35–0:07:37
Das sind so ganz softe Übergänge.
0:07:40–0:07:45
Wenn du mit so einer Lapse-Deal-Gitarre gespielt hast, dann waren sowieso meistens
0:07:45–0:07:48
alle Töne auch so schon verzogen.
0:07:48–0:07:53
Aber das Verrückte ist, wenn du auf einer E-Gitarre, wo du ja an den Bünden
0:07:53–0:07:57
die Seiten runterdrückst, also immer diese Halbtonsprünge hast und gar nicht
0:07:57–0:08:01
diese freien Schiebungen von einem Ton zum nächsten.
0:08:03–0:08:06
Mit diesen G-Bänder oder B-Bänder, warum die so heißen, sag ich gleich,
0:08:07–0:08:10
hast du halt so kleine Hebel, die du drücken kannst oder es gibt unterschiedliche
0:08:10–0:08:12
Mechaniken, auch das werde ich gleich nochmal besprechen.
0:08:12–0:08:20
Da kommen dann die, kommen dann nur diese Wechsel von einzelnen Seiten oder
0:08:20–0:08:22
werden die so verändert.
0:08:22–0:08:30
In dem, was ich jetzt gemacht habe geht es bei allen geht es bei allen halbton hoch,
0:08:31–0:08:35
Bei dem, was ich gemacht habe. Also Halbton oder Ganzton hoch.
0:08:35–0:08:40
Aber dann entsteht in dem ganz normalen Gitarrenspiel immer wieder mal so ein
0:08:40–0:08:43
Effekt, wo man denkt, naja, den könnte man fast auch herstellen,
0:08:43–0:08:44
indem man eine Saite zieht.
0:08:45–0:08:49
Man kann sich auch einfach eine Saite so hochschieben auf dem Griffbrett und dann geht die auch hoch.
0:08:50–0:08:54
Aber es ist eben doch noch was anderes, wenn du drei Seiten anschlägst und dann
0:08:54–0:08:58
diesen Hebel drückst und eine, nur eine von diesen drei Tönen geht hoch.
0:08:58–0:09:02
Dann hast du auf einmal so einen schwimmenden Effekt, wo es einen Mollton, einen Durton wird.
0:09:03–0:09:08
Das erinnert, also wenn ich das mal so in eine Kameraarbeit übersetzen möchte,
0:09:09–0:09:13
dann erinnert mich das ein bisschen wie so eine Kamerafahrt auf einen Dolly,
0:09:14–0:09:19
wo dann quasi so ein Porträt ist von, das wurde glaube ich oft bei Hitchcock
0:09:19–0:09:23
gemacht, in der Mitte wird jemand gefilmt und der Dolly bewegt sich auf die
0:09:23–0:09:27
Person zu und gleichzeitig wird aber auch der,
0:09:30–0:09:31
wird reingezoomt.
0:09:31–0:09:31
Ja.
0:09:32–0:09:32
Also das heißt...
0:09:32–0:09:34
Also dass der Hintergrund weggeht.
0:09:34–0:09:39
Ja, dass du dann halt diesen Zooming-In-Effekt hast und du hast aber das Gefühl,
0:09:39–0:09:41
die Person bewegt sich nicht.
0:09:41–0:09:41
Ja.
0:09:41–0:09:44
Weil du gleichzeitig diese Dolly-Fahrt nach vorne hast.
0:09:44–0:09:44
Ja.
0:09:45–0:09:46
Weil du zoomst raus und...
0:09:46–0:09:50
Bei der weiße Hai ist es ja auch dieser eine Shot, wo der Hai ist und der guckt
0:09:50–0:09:54
so in die Kamera und hinter ihm gibt es halt diesen Effekt, wo alles so wegfliegt
0:09:54–0:09:56
und er steht so mitten im Bild.
0:09:57–0:10:00
Das heißt, du hast so eine Bewegung, aber gleichzeitig einen Stillstand.
0:10:02–0:10:05
Das ist ein gutes Beispiel, weil genau das passiert auch so.
0:10:05–0:10:10
Oder dass man vielleicht sagen würde, man würde nur eine Farbe aus dem Bild rausnehmen.
0:10:10–0:10:13
Man würde nur das Grün aus dem Wald rausnehmen und gucken, was passiert.
0:10:13–0:10:17
Oder nur das Himmelblau weiß machen oder so. Also alles andere bleibt gleich.
0:10:17–0:10:22
Es ist echt erstaunlich, wie du mit zwei, dreimal von diesen Sachen beim Spielen,
0:10:22–0:10:26
wenn du es einsetzt, was ganz Fremdes, Vertrautes herstellst,
0:10:26–0:10:30
was sich dann wirklich rätseln lässt, wie machen die das?
0:10:32–0:10:36
Und ich bin da irgendwie auch so drauf gekommen, es war irgendwie so ein Zufalls-YouTube-Fund,
0:10:37–0:10:39
wo ich wusste gar nicht, dass es das gibt.
0:10:39–0:10:42
Da hat sich das Universum so ein bisschen vor mir ausgebreitet und viele Sachen
0:10:42–0:10:45
habe ich dann gemerkt, dass es das schon ewig gibt.
0:10:45–0:10:45
Ja.
0:10:45–0:10:49
Dass sich viele Leute damit beschäftigen, aber es war dann trotzdem halt dieses typische Rabbit Hole.
0:10:50–0:10:54
Wenn wir jetzt mal in die Genese dieser Systeme gucken,
0:10:54–0:11:00
dann ist es so, um eine Seite anzuspannen oder zu entspannen,
0:11:01–0:11:07
musst du ja entweder oben links an diesem Stimmenwirbel drehen oder,
0:11:07–0:11:10
und so haben die es bei den LabSteel-Pedal-Gitars gemacht,
0:11:11–0:11:17
Du hast einfach dann ein so eingestelltes Fußpedal, dass wenn ich das runterdrücke,
0:11:18–0:11:22
dann wird die Seite so angezogen, dass sie genau einen ganzen Ton höher ist
0:11:22–0:11:25
und wenn ich loslasse, dann geht sie wieder zurück auf das, wie sie vorher war.
0:11:25–0:11:29
Und so kann ich dann wirklich auch mitten im Spiel durch das Drücken etwas genaues
0:11:29–0:11:32
herstellen, was ich mit diesen klassischen, weil du es vorhin gemeint hast,
0:11:32–0:11:33
Vibrato-Trimmende Sachen so
0:11:33–0:11:36
nicht hinkriege, weil das alle Seiten betrifft und nicht nur eine davon.
0:11:38–0:11:41
Und das heißt, das muss da einfach eine Form von Hebel geben,
0:11:41–0:11:46
die an der Seite ziehen oder die Seite entlasten und das Ganze auch wieder rückgängig machen können.
0:11:48–0:11:57
Und das älteste System dazu war wirklich das hinten an der Aufhängung,
0:11:57–0:12:01
was angebaut wurde, was da dran ziehen konnte an der Seite.
0:12:01–0:12:08
Und dann wurde in der Gitarre ein ganz komplexes, also es gibt zwei Systeme,
0:12:08–0:12:12
ein ganz komplexes Stangensystem so verbaut,
0:12:12–0:12:20
dass du in dieser Urversion konntest du entweder deinen Gitarrengurt an so einem
0:12:20–0:12:24
Hebel dranhängen und wenn du den dann runtergedrückt hast vorne,
0:12:24–0:12:29
also das heißt, du hast durch das Bewegen, nach unten Bewegen des Instruments,
0:12:29–0:12:33
Jetzt hat der Hebel sich dann anhand deines Gurts, der über die Schulter geht,
0:12:33–0:12:37
hochgedreht und damit hast du dann die Tonhöhe verändert.
0:12:38–0:12:41
Das heißt, du musstest dann spielen und dann hast du die Gitarre nach unten gedrückt.
0:12:41–0:12:46
Das war dann entweder so ein Hebel, der wirklich hinten da rauskam,
0:12:46–0:12:50
wo der Hals an den Korpus angeschraubt ist.
0:12:51–0:12:54
Später wurde es dann noch ein bisschen komplizierter und gleichzeitig einfacher.
0:12:54–0:12:57
Einfach in der Handhabung, aber komplizierter in der Technik innen drin.
0:12:58–0:12:59
Du hast ja zwei Punkte, wo der
0:12:59–0:13:04
Gitarrengurt aufgehängt ist. Das eine ist vorne, da wo es zum Hals geht.
0:13:04–0:13:06
Das ist meistens ein bisschen oberhalb vom Hals.
0:13:06–0:13:10
Manchmal aber eben auch, wie vorhin schon gesagt, direkt da,
0:13:10–0:13:15
wo der Hals den Korpus trifft. und das andere ist auf der rechten Seite,
0:13:15–0:13:18
wenn man die Gitarre gegen die Wand lehnt, am untersten Punkt der Gitarre.
0:13:20–0:13:23
Und da hatten wir es dann so gebaut, dass an dem linken Punkt,
0:13:23–0:13:25
also der oben da ist in der Nähe vom Hals,
0:13:25–0:13:28
dass man da nicht mehr diesen Hebel hat, den man runterdrückt,
0:13:29–0:13:34
sondern da ist so ein bisschen reingeschnitten und du drückst die Gitarre runter
0:13:34–0:13:39
und die zieht dann an diesem oberen Hebel rum und dann geht es echt über zwei oder drei Ecken,
0:13:40–0:13:46
wird es dann in der Gitarre bis nach hinten gebracht, sodass dieses Runterdrücken
0:13:46–0:13:49
diese eine Seite dann entspannt oder anspannt. Ich glaube anspannt,
0:13:50–0:13:50
das weiß ich jetzt gerade gar nicht.
0:13:51–0:13:52
Aber du kannst es dann pro Seite?
0:13:53–0:13:55
Nur mit einer Seite, das ist das Absurde daran.
0:13:55–0:13:56
Ach so.
0:13:56–0:13:59
Und das macht meistens aber schon genau den Unterschied aus.
0:13:59–0:14:03
Es ist wirklich so wie das Pfefferminzblättchen bei Monty Python,
0:14:04–0:14:06
Wenn er so viel isst und dann sagt er irgendwann, ich bin voll,
0:14:07–0:14:10
ich kann nichts mehr essen, die nur noch ein Pfefferminzplätzchen und das nimmt
0:14:10–0:14:11
dann den Mund und explodiert.
0:14:12–0:14:15
Was ähnliches ist auch nur diese eine Seite und dieser halbe Ton und nur zweimal
0:14:15–0:14:17
während das Lied brrr und brrr.
0:14:18–0:14:21
Gibt dem Ganzen komplett anderes Flair. Ich kann ja vielleicht noch mal ein
0:14:21–0:14:26
paar Soundbeispiele auch dann zu dieser Folge hochladen oder verlinken aus YouTube.
0:14:27–0:14:33
Aber es ist so ein bisschen, wie du sagst, man hat nur eine Seite und diese Konstruktion, die,
0:14:34–0:14:38
erfordert, dass du deine Gitarre innen, also von hinten komplett auffräst,
0:14:39–0:14:42
sodass da ein Stangensystem von oben links bis hinten Aber wie.
0:14:42–0:14:47
Kriegst du denn den Zug um die Ecke? Das ist dann quasi Ja.
0:14:47–0:14:51
Es ist wirklich alles mechanisch. Es ist kein Bautentuch, es sind so Winkel, also Gelenke drin.
0:14:51–0:14:55
Gelenke, okay. Und das wolltest du nachbauen?
0:14:56–0:15:00
Nein, das ist halt so eine alte Version. Und diese alte Version kostet,
0:15:00–0:15:05
machen heute auch noch welche, weil die Gitarre von vorne halt genau identisch aussieht.
0:15:05–0:15:09
Was ich gemacht habe, da hast du dann vorne eben so Palm-Bänder,
0:15:09–0:15:13
heißen die, also wie so Löffel drauf. Aber wenn du das hast,
0:15:14–0:15:17
kostet das 1.000 Dollar, so im Schnitt, um das einbauen zu lassen,
0:15:18–0:15:19
um diesen halben Ton da zu verändern.
0:15:20–0:15:20
Wahnsinn.
0:15:21–0:15:25
Und das ist ziemlich teuer, aber viele wollten den Sound auch haben.
0:15:26–0:15:32
Und ich bin jetzt dann zufälligerweise drauf gestoßen, erst mal als ich gesehen
0:15:32–0:15:35
habe, dass es was Erschwinglicheres gibt.
0:15:36–0:15:41
Das heißt, was ich zuerst gesehen habe, war von Zertano. Das ist eine Firma, die es hergestellt hat.
0:15:42–0:15:46
Das heißt G-Bänder und B-Bänder. Also G-Bänder und B-Bänder,
0:15:46–0:15:49
das sind die beiden H- und G-Seite auf der Gitarre.
0:15:49–0:15:54
Und die sind nicht unwichtig für diesen Effekt, weil wenn du mit den beiden
0:15:54–0:15:58
Seiten arbeiten kannst, kriegst du ziemlich viel hin von dem,
0:15:58–0:16:01
was diesen Lab-Steel-Feeling-Sound so ausmacht.
0:16:02–0:16:10
Die B-Bänder, die B-Seite ist die H-Seite im Deutschen, die wird einen ganzen
0:16:10–0:16:15
Ton nach oben gestimmt, also zwei Halbtonschritte.
0:16:15–0:16:22
Und die G-Seite, die wird einen halben Ton nach oben gestimmt.
0:16:23–0:16:26
Und ich weiß nicht, ob wir zweistimmig singen können. Ich habe irgendwie Sorge,
0:16:26–0:16:27
dass wir das ausprobieren.
0:16:28–0:16:29
Okay, dann müssen wir das jetzt ausprobieren.
0:16:29–0:16:30
Müsst du es ausprobieren?
0:16:30–0:16:31
Ja.
0:16:31–0:16:32
Ich sage, dass wir es ausprobieren.
0:16:32–0:16:32
Okay.
0:16:33–0:16:34
Müsst du es ausprobieren?
0:16:34–0:16:36
Ja. Kommt drauf an, was das ist.
0:16:36–0:16:37
Dann mach mal ein DUN LA, mach mal ein DUN LA.
0:17:09–0:17:15
Jetzt bin ich so runter auf die kleine Terz gegangen, dann wird aus dem Dur-Ton ein Moll-Ton.
0:17:15–0:17:20
Wenn man also einen Halbton hin und her schieben kann, dann kommst du von Dur auf Moll.
0:17:23–0:17:28
Und bei diesen beiden Seiten ist es so, dass du, also ich könnte jetzt machen,
0:17:28–0:17:29
mach du nochmal deinen Ton.
0:17:33–0:17:39
Weißt du, dein Ton bleibt und ich würde halt das machen, dann würde ich in der
0:17:39–0:17:43
Harmonie, dann klingt es eben so dass man das nicht so leicht mit der Gitarre
0:17:43–0:17:46
hinkriegt, man kann das auch mit einem Finger irgendwie so bänden,
0:17:46–0:17:48
aber es klingt dann eben doch anders.
0:17:49–0:17:55
Da gibt es bestimmt irgendwelche Freaks, die das auch mit Fingern hinbekommen haben bestimmt.
0:17:55–0:18:00
Ja, also ich glaube, dass das viele so Effekte so gemacht werden,
0:18:00–0:18:02
aber da, es ist, es fühlt sich einfach anders an.
0:18:03–0:18:08
Aber was dann, was dann bei der Recherche, was dann eben mir auffiel,
0:18:08–0:18:11
was es halt gibt, ist, du musst dir den Hebel jetzt so vorstellen,
0:18:11–0:18:16
dass du zwei Hebel hast, die von hinten, da wo die Seiten aufgehängt sind,
0:18:16–0:18:17
an der rechten Hand, wenn du Rechtshänder bist,
0:18:18–0:18:22
stehen die so ein bisschen über die Seiten drüber und wenn du die runterdrückst,
0:18:23–0:18:28
dann ist das so, dass die Seite hinten da, wo alle Seiten aufgehängt sind,
0:18:28–0:18:32
ist diese Seite noch mal fünf Zentimeter weiter hinten aufgehängt,
0:18:32–0:18:34
nämlich genau am Ende des Hebels.
0:18:34–0:18:39
Und wenn du den vorne runterdrängst, dann ziehst du den hinten raus und dann geht's hoch.
0:18:40–0:18:44
Und mit zwei Schrauben kannst du dann einstellen, wie bei einer Fahrradbremse auch.
0:18:44–0:18:47
Von wo bis wo, so Gangschaltung, da gibt es ja auch immer. Bei den alten früher,
0:18:48–0:18:51
ich weiß nicht, wie das heute so ist, was man hinten bei der Gangschaltung auch einstellen konnte.
0:18:52–0:18:57
Egal, wie ich meinen Bautenzug jetzt einstelle, Ich darf nie weiter als so und nie weiter als so.
0:18:57–0:18:59
Ja, das ist nochmal ein Rädchen zum Drähen.
0:18:59–0:19:03
Und diese beiden Rädchen gibt es da auch, sodass du den genau einstellen kannst.
0:19:03–0:19:11
Das ist der Hebel, hat zwei Punkte, wo er mit diesen Schräubchen justiert wird.
0:19:11–0:19:15
Und dann, wenn du die Seite aufziehst und dann die Schräubchen justierst,
0:19:15–0:19:19
dann hast du eben genau diesen Effekt, dass du mit Drücken das lösen kannst.
0:19:21–0:19:26
Und da war halt das Verrückte, das hatte ich auch noch nie vorher gesehen,
0:19:26–0:19:31
es gibt so ein ganz klassisches Tremolo-System, das heißt das Big Speed Tremolo.
0:19:31–0:19:34
Das ist wirklich so ein Klassiker, weil den schraubst du einfach auf die Gitarre
0:19:34–0:19:37
drauf, hängst die Saiten rein und kannst auf den Hebel drücken.
0:19:38–0:19:44
Das kostet doch keine 1000 Euro. Nee, kostet in China 16 Euro und,
0:19:45–0:19:47
aber auch deutlich mehr dafür ausgeben.
0:19:48–0:19:50
Und das hast du dir jetzt gebaut.
0:19:52–0:19:58
Genau, bei dem Bixby ist es nämlich so, das ist eigentlich gleichzeitig eine
0:19:58–0:20:02
sehr schöne, aber auch so eine sehr unschöne Lösung, weil diese Ästhetik von
0:20:02–0:20:05
Bixby, die kennt irgendwie jeder, der so Gitarre spielt.
0:20:05–0:20:09
Das ist halt so ein klassisches Vibratorsystem, das hängt da hinten so drauf
0:20:09–0:20:16
wie so ein Stierkopf, das ist so richtig klobig festgeschraubt, hat zwei so,
0:20:18–0:20:22
Stangen so mit drin und diesen fetten Hebelarm dran.
0:20:22–0:20:26
Es gibt ganz viele Trimmonosysteme, die meisten versuchen das zu verstecken,
0:20:26–0:20:28
aber das Ding ist einfach richtig fett.
0:20:29–0:20:36
Und es hat halt zwei, weil es halt erstens leichter wird, wenn du es kleiner
0:20:36–0:20:40
bauen kannst und zweitens ist es dann halt irgendwie nicht so im Weg.
0:20:41–0:20:43
Ästhetisch gesehen, ich weiß gar nicht, wie ich es sagen soll,
0:20:43–0:20:46
so ein bisschen fällt mir gar kein Beispiel ein.
0:20:46–0:20:51
Es ist so, ja, vielleicht, wie wenn Leute Motorrad haben und dann irgendwie
0:20:51–0:20:55
die Schutzbleche abmachen und so große, fette Schutzbleche, wo es aussieht,
0:20:55–0:20:58
als ob sie nur Offroad fahren, so dran schrauben.
0:20:58–0:21:05
So irgendwie ist es gut. Es ist quasi wie das Gitter von der Wärmepumpe bei deinem Eigenhaum.
0:21:06–0:21:09
Ich weiß nicht. Da kann ich nichts zu sagen.
0:21:10–0:21:14
Guck mal, wir haben jetzt gerade einen wunderbaren Blick auf den Fernsehturm.
0:21:15–0:21:16
Hier fangen schon die Grillen an zu zirpen.
0:21:17–0:21:20
Wir sind hier irgendwie so gerade in so einem Hybrid, oder?
0:21:20–0:21:22
Wir laufen aber in der Sackgasse, die aussieht wie eine Fasse.
0:21:22–0:21:24
Ja, wir müssen aber jetzt gleich rechts.
0:21:24–0:21:27
Wir treffen sich heimlich die Container, wenn keiner hinguckt.
0:21:27–0:21:32
Wollen wir mal aufnahmen? Ne, das passt nicht. Ich glaube, wir kommen hier rechts rein.
0:21:32–0:21:33
Meinst du, wir kommen da durch?
0:21:33–0:21:35
Ich guck mal auf die Karte.
0:21:36–0:21:40
So, und warum ist das schön und gleichzeitig unschön? Das Schöne daran finde
0:21:40–0:21:46
ich, dass es halt wirklich so aussieht wie selbst gemacht, was es ja dann auch letztendlich ist.
0:21:46–0:21:50
Es wurde allerdings teilweise auch in Serie hergestellt, ich glaube in den 80er
0:21:50–0:21:53
Jahren auch noch von der Bixby Firma selbst.
0:21:54–0:22:00
Es gab dann auch noch eine andere Version, ich weiß gar nicht,
0:22:00–0:22:03
muss noch nicht direkt drüber sprechen, Aber da ist es dann so,
0:22:03–0:22:08
dass du im Prinzip dieses ganze Vibratorsystem erstmal lahmlegst und diese Bolzen,
0:22:09–0:22:13
es gibt quasi ganz hinten, zum Ende hinter der Gitarre gibt es eins,
0:22:13–0:22:14
wo so festgeschraubt wird.
0:22:14–0:22:17
Das ist so ein Metallriegel mit Löchern zum Festschrauben.
0:22:17–0:22:22
Dann gibt es eine Stange davor, die ein bisschen höher ist.
0:22:22–0:22:26
Da werden jetzt dann diese B- und G-Bänderhebel so draufgefädelt.
0:22:26–0:22:31
Und dann gibt es noch weiter vorne eine zweite Stange, unter der die Seiten
0:22:31–0:22:37
durchgeführt werden, damit die auch tief sitzen, damit die dann eben auf der
0:22:37–0:22:40
Brücke der Gitarre auch nicht schnarren oder so.
0:22:40–0:22:47
Und auf diese zweite Schiene, die da noch ist, da kommen die Schrauben drauf,
0:22:47–0:22:51
die einstellen, wie weit ich den Hebel runterdrücken kann.
0:22:51–0:22:56
Und ganz hinten auf den Teil, der festgeschraubt ist, kommen die Schrauben drauf,
0:22:57–0:23:04
wo ich einstellen kann, wie weit der Zug nachlässt, wenn ich den Hebel wieder loslasse.
0:23:04–0:23:10
Und dann hast du halt so was, was da drauf sitzt, so ein bisschen wie so ein Facehugger aus Alien.
0:23:10–0:23:12
Das ist einfach riesig, mit so riesen langen Armen.
0:23:12–0:23:15
Die sind wirklich, also ich müsste mal messen, zwölf Zentimeter oder so.
0:23:16–0:23:19
Also es ist einfach sehr klobig alles. Aber genau dadurch sieht es halt wirklich
0:23:19–0:23:22
auch so aus, als ob das jemand unbedingt wollte.
0:23:23–0:23:27
Es ist egal, wie es aussieht. Das muss einfach passieren. Und dadurch,
0:23:27–0:23:29
finde ich, hat es eigentlich irgendwie auch eine ganz schöne Ästhetik.
0:23:29–0:23:34
Ist aber finde ich in der Handhabung, im Original ist es auch so,
0:23:34–0:23:38
du kannst die Hebel nicht wegbiegen, das heißt,
0:23:39–0:23:43
immer mit diesen Hebeln auf der Gitarre spielen. Und das ist insofern blöd,
0:23:43–0:23:47
weil man ganz oft bei der E-Gitarre auch mit dem Handballen auf der rechten
0:23:47–0:23:50
Hand die Seiten so ein bisschen dämpft, wenn man was spielt.
0:23:51–0:23:53
Und das kannst du nicht machen, wenn diese Hebel da so reingucken.
0:23:53–0:23:57
Bei anderen Systemen ist es dann so, dass eben nochmal eine Schraube angebracht
0:23:57–0:24:02
ist auf halber Strecke, sodass diesen Teil, der normalerweise über die Seiten
0:24:02–0:24:06
drüber steht, den kannst du dann abklappen und so ein bisschen aus dem Weg räumen.
0:24:08–0:24:10
Du schreibst das ja sehr genau.
0:24:10–0:24:12
Ja, es ist aber auch wichtig.
0:24:12–0:24:13
Das ist wichtig?
0:24:13–0:24:14
Das ist schon wichtig, ja.
0:24:14–0:24:15
Warum?
0:24:16–0:24:24
Weil es einen riesen Unterschied macht, wenn du dich für diese archaische Bixby-Version entscheidest,
0:24:26–0:24:30
dann ist diese Gitarre einfach auch doch sehr festgelegt in dem,
0:24:30–0:24:31
was du mit ihr machen kannst.
0:24:31–0:24:31
Okay, verstehe.
0:24:31–0:24:34
Wenn du die Möglichkeit hast, das Ding so ein bisschen zur Seite zu schieben,
0:24:34–0:24:37
Dann kannst du, keiner würde ja auch so ein normales Vibrato,
0:24:37–0:24:41
was du vorhin erwähnt hast am Anfang, immer einsetzen.
0:24:41–0:24:44
Dass man einfach bei jedem Akkord, boah, boah, boah, boah, boah.
0:24:45–0:24:46
Können Sie mal versuchen.
0:24:46–0:24:48
Ich mache psychedellischen Krautrock.
0:24:49–0:24:49
Das ist mein Stil.
0:24:49–0:24:51
Man kann das immer machen.
0:24:51–0:24:52
Man erkennt mich sofort.
0:24:56–0:25:00
Sondern, dass du halt das ab und zu einsetzt. Und bei dem Ding finde ich es
0:25:00–0:25:04
auch gut, wenn man das so wegmachen kann. Dann bleibt die Gitarre auch noch eine normale Gitarre.
0:25:04–0:25:08
Ganz kurz zu dir. Kennst du die Gegend?
0:25:08–0:25:12
Es ist schon erstaunlich, dass wir hier durch ein ganzes Viertel gelaufen sind,
0:25:12–0:25:15
wo alles so neu und neu gebaut aussieht.
0:25:15–0:25:16
Ist das hier Richtung Moritzplatz?
0:25:16–0:25:18
Ja, wir sind quasi jetzt hier.
0:25:18–0:25:19
Ja, das ist irre, weil ich auch
0:25:19–0:25:25
noch weiß, hier wo diese ganzen Häuser stehen, das war auch mit der...
0:25:26–0:25:31
Mit der Transmediale, vor vielen, vielen Jahren, als Steven Kovac noch künstlerische
0:25:31–0:25:36
Leitungen hatte, da gab es diese ganzen Häuser. Hier war so ein Riesenfeld.
0:25:36–0:25:40
Und da hatten wir so eine, oder die so eine Eröffnungsfeier für die Transmediale
0:25:40–0:25:42
geplant, so ein kurzes Vorfest.
0:25:44–0:25:46
Und da war damals, kannst du dich vielleicht auch noch erinnern,
0:25:48–0:25:50
diese Digitaluhr, wo so Leute hochgeführt sind.
0:25:50–0:25:51
Ja, das war da.
0:25:52–0:25:52
Das war hier.
0:25:52–0:25:54
Ah, das gibt es auch als tatsächlich.
0:25:55–0:25:55
DVD, ne?
0:25:55–0:26:01
DVD und es gibt tatsächlich auch, dass du als Uhr nehmen kannst für dein,
0:26:03–0:26:07
als Widget oder so im Hintergrund laufen eine echte Computeruhr,
0:26:07–0:26:11
aber das stimmt, ich meine, die ganzen Häuser sehen aus, also die orientieren
0:26:11–0:26:13
sich ja schon so ein bisschen an diese Berliner,
0:26:14–0:26:19
Häuser, der also aber gleichzeitig noch eine Variation, so von der Decken,
0:26:19–0:26:23
also an den Berliner Altbauten orientiert sich das ja zumindest von der Trauführung
0:26:23–0:26:26
von der Fassade, aber halt noch viel neuer, ne?
0:26:27–0:26:30
Ja, es ist auch so eine Mischung zwischen edel und affordable, glaube ich.
0:26:31–0:26:36
Ich dachte halt, das wäre da hinter dem Hauptbahnhof gemacht worden, auf dem Feld.
0:26:37–0:26:41
Ne, das war hier, also dieser ganze Bereich, jetzt wo auch der Lidl kommt,
0:26:41–0:26:45
wo wir jetzt laufen, auf eigentlich mit Podcast.de seht ihr unsere Route auch,
0:26:46–0:26:48
die ist embedded im Block.
0:26:49–0:26:52
Und da war das halt so, das Verrückte, da gab es halt eben diese Uhr im Hintergrund,
0:26:52–0:26:54
wurde die dauernd immer umgeschraubt.
0:26:54–0:26:57
Das waren dann wirklich so Menschen, die quasi eine Digitaluhr,
0:26:57–0:27:00
diese Balken, immer so umgebaut haben, sodass die Zeit da lief.
0:27:00–0:27:04
Genau, das heißt für jede Minute haben die die umgeschraubt.
0:27:04–0:27:06
Genau, und die mussten dann eben auch in Schichten das machen,
0:27:06–0:27:08
um da 24 Stunden zu machen. Das war halt so eine Performance.
0:27:09–0:27:09
Glaube ich.
0:27:09–0:27:13
Und direkt nebenan hatte die Transmediale, da mit Steven Kovac,
0:27:13–0:27:19
hat er halt so ein bisschen aufgebaut. Und das war alles so hüfthohe Grasfelder,
0:27:19–0:27:21
wo du so platt treten musstest.
0:27:21–0:27:26
Es war im Nichts, es war absolut verwachsenes Nichts. Und das ist ja nicht so lange her.
0:27:26–0:27:29
Wir reden ja immer wieder mal darum, wie schnell sich eine Skyline von London
0:27:29–0:27:31
oder eben ein Feld in Berlin ändert.
0:27:33–0:27:38
Und zur gleichen Zeit hatte ich im Proberaum, wo ich mit der Band war,
0:27:38–0:27:41
war auch eine andere Band, wo der eine war Architekt.
0:27:41–0:27:45
Und die hatten mal spaßenshalber, ich habe dem davon erzählt,
0:27:45–0:27:51
und der meinte, ja ist ja lustig, wir haben spaßenshalber mal die Berlin-Karte auf so eine Styropor.
0:27:51–0:27:55
Habe ich schon mal erzählt? Nur um den geografischen, nee, um den Schwerpunkt.
0:27:55–0:27:59
Schwerpunkt, ja, also wo kann man die ganze Berlin, und der meinte,
0:27:59–0:28:03
das Verrückte ist, das ist halt genau die Mitte von Berlin, war genau dieses Feld.
0:28:03–0:28:04
Ach echt? Okay.
0:28:04–0:28:10
Und genau in diesem Feld, also in der Mitte der Hauptstadt Deutschlands, war halt nur Gras.
0:28:11–0:28:13
Das ist schon kaum Vorstand.
0:28:13–0:28:16
Gut, aber hier haben wir noch den Mauerstreifen, das müssen wir noch sagen.
0:28:16–0:28:17
Das ist die Sebastianstraße.
0:28:17–0:28:25
Das ist hier direkt, ich mach ein Bild, dann sehen wir auf der Prinzenstraße
0:28:25–0:28:29
den Mauerstreifen mit Kopfsteinpflaster markiert.
0:28:30–0:28:36
Hier ist die Sebastianstraße. Hier auch noch ein Fun-Fact, wenn du runter gehst,
0:28:37–0:28:39
wenn wir weiter runter gegangen wären zum Moritzplatz,
0:28:39–0:28:44
Da ist ja auch dieses, wo unten der Just Music drin war, so dieses große Kaufhaus drin gewesen, ne?
0:28:46–0:28:47
Äh, ja, ja, ja.
0:28:47–0:28:49
Da ist auch jetzt ein Dance und...
0:28:49–0:28:49
Ja, ja, ja.
0:28:50–0:28:53
Und dieses Kaufhaus gab es wirklich als Kaufhaus natürlich.
0:28:54–0:28:59
Und ich weiß nicht genau, wann es eröffnet wurde, aber auf jeden Fall hat der,
0:28:59–0:29:03
die oder die Gruppe von diesem Kaufhaus so gesagt, wir machen dieses Kaufhaus
0:29:03–0:29:06
und wir eröffnen es, aber da muss da auch eine U-Bahn-Station hin.
0:29:06–0:29:10
Der Moritzplatz hat deshalb eine U-Bahn-Station bekommen. Deshalb quietscht
0:29:10–0:29:13
bis heute die Bahn immer so, weil das war so nicht geplant.
0:29:15–0:29:18
Eigentlich sollte die über den Döblinplatz, wo wir jetzt hinlaufen,
0:29:18–0:29:21
Sebastianstraß lang, da vorne ist der Döblinplatz, Kotti, Döblinplatz,
0:29:22–0:29:25
Heinrich-Heinestraße, dann wäre das fast eine gerade Linie gewesen.
0:29:25–0:29:30
Aber es quietscht so am Moritzplatz, weil damals jemand mit Geld in der Tasche
0:29:30–0:29:34
erzwungen hat, dass die U-Bahn nochmal umgelegt wird.
0:29:34–0:29:37
Damit sich das mit dem Kaufhaus da auch nicht... Okay, hätten wir das Quietschen
0:29:37–0:29:42
am Moritzplatz auch? Ich frage mich nur, warum dann halt die U2 die ganze Zeit so quietscht?
0:29:42–0:29:43
Ja, genau.
0:29:43–0:29:46
Wir hatten da den Geldscheinen gezückt.
0:29:47–0:29:49
Zumindest nicht die Leute, die die U2 entwickelt haben.
0:29:51–0:29:53
Gut, jetzt wieder einsteigen.
0:29:53–0:29:57
Wieder einsteigen, zurück, quietschen. Quietschen.
0:29:58–0:30:03
Es gibt eben diese, ich habe ja eine Telecaster damit umgebaut und es gibt für
0:30:03–0:30:08
unterschiedliche Modelle von Gitarren dann auch unterschiedliche Lösungen.
0:30:08–0:30:12
Für die Telecaster ist es so ganz schön, weil eine Telecaster ist so gebaut,
0:30:12–0:30:16
oft im Standard eben, dass direkt da wo die Seiten aufgehängt sind,
0:30:17–0:30:20
ist sowieso schon so Zigarettenschachtel groß, eine Metallplatte,
0:30:20–0:30:22
wo so ein Tonabnehmer drin ist.
0:30:22–0:30:27
Das heißt, dass du ganz gut Halt mit drei oder fünf Schrauben ist das eh schon verschraubt.
0:30:28–0:30:34
Und da gibt es halt für Telecaster die B- und G-Bänder, die eben die H- und G-Seite verändern,
0:30:35–0:30:40
indem die einfach die komplette Brücke austauschen und dann nach hinten raus
0:30:40–0:30:44
nochmal ein bisschen mehr Metall dran ist, wo diese Halterungen für zwei Hebel drin sind.
0:30:44–0:30:48
Der Bixby, was du vorhin gesagt hattest, eben dieser Vibrato,
0:30:48–0:30:51
der geht halt immer für alle sechs Seiten. Der ist halt groß und klobig,
0:30:51–0:30:52
aber das ist ein bisschen eleganter.
0:30:53–0:30:58
Und das ist dann auch so gelöst, dass man da eben die Sachen wirklich seitlich wegfalten kann.
0:30:58–0:31:04
Und ich habe mich jetzt selber aber für ein System von Göldo entschieden,
0:31:04–0:31:08
ich glaube Multibänder heißt das, weil da sind auch zwei Hebel mit dabei,
0:31:08–0:31:12
aber die kannst du theoretisch über die komplette, also da kannst du dich selber
0:31:12–0:31:15
entscheiden, welche Seiten du damit verändern möchtest.
0:31:15–0:31:19
Und das ist eigentlich eine ganz nette Variation, falls man irgendwann mal denkt,
0:31:20–0:31:22
ich möchte mal was mit den tiefen Seiten probieren oder so.
0:31:23–0:31:25
Und dann gibt es auch noch von Düsenberg.
0:31:26–0:31:30
Lustigerweise sind die Hebel für die Systeme sehr, sehr ähnlich,
0:31:30–0:31:32
wenn nicht sogar gleich, soweit ich das sehen konnte.
0:31:33–0:31:37
Und Düsenberg hat auch einen Multibänder. Das ist aber das einzige System,
0:31:37–0:31:46
wo du entscheiden kannst, ob du beim Drücken, ob die Gitarre eine Seite hoch geht oder runter geht.
0:31:46–0:31:50
Bei allen Systemen geht sie eigentlich hoch, weil die Seite zieht den Hebel ran.
0:31:51–0:31:55
Wenn ich den Hebel runter drücke, dann drücke ich nach hinten die Seite raus,
0:31:55–0:31:58
dann geht die Seite höher.
0:31:58–0:32:03
Wenn ich es andersrum machen würde, wenn ich runter drücke und die Seite wird
0:32:03–0:32:07
lascher, dann geht das natürlich auch. dann kann ich mir einfach vorstellen,
0:32:07–0:32:12
dass die Seite nicht hinten unten, sondern ein bisschen oberhalb von diesem Kipppunkt anstelle.
0:32:13–0:32:18
Aber warum sollte die jemals wieder zurückgehen, wenn die einfach nur lascher wird?
0:32:18–0:32:22
Heißt ja nur, ich brauche eine Feder, die den Hebel von sich aus wieder dagegen
0:32:22–0:32:29
drückt, sodass der Hebel wird dann von einer Feder weggedrückt.
0:32:30–0:32:34
Und gegen diesen Federdruck kannst du die Seite entspannen. Und das System habe
0:32:34–0:32:36
ich nur gesehen bei Düsenberg.
0:32:37–0:32:39
Jetzt kommt es quasi zur Produktbeschreibung hinten raus.
0:32:41–0:32:46
Dann gibt es diesen Zertano B-Bänder, G-Bänder.
0:32:46–0:32:49
Und, und das war eben das, was ich mit dem Fischertechnik-Ding,
0:32:49–0:32:53
wenn man es sich erst mal genauer angeguckt hat, dann kann man es im Prinzip
0:32:53–0:32:54
auch leicht selber bauen.
0:32:54–0:32:57
Du brauchst einfach einen Hebel. Im Prinzip langt es auch mit einem geraden
0:32:57–0:32:59
Ding. Das ist so leicht schräg.
0:33:00–0:33:06
Das steht also quasi Richtung, also von den Seiten, da steht es halt über,
0:33:07–0:33:08
steht dann so ein bisschen hoch.
0:33:09–0:33:11
Von unten zieht die Seite durch, wenn du oben drauf drückst,
0:33:11–0:33:12
wird die Seite angespannt.
0:33:12–0:33:15
Du musst dann nur diese beiden Punkte einstellen können, dass es halt nicht
0:33:15–0:33:19
weniger als so viel Spannung hat und nie mehr als so viel Spannung hat,
0:33:19–0:33:21
um halt genau dieses Intervall abzustimmen.
0:33:22–0:33:27
Aber das ist relativ leicht auch dann herzustellen, wenn du erstmal verstanden
0:33:27–0:33:32
hast, muss ich die Seite jetzt 5 cm ziehen oder nur einen halben Millimeter
0:33:32–0:33:34
ziehen? Also was ist es denn, was ich als Spiel habe?
0:33:34–0:33:40
Das ist ja das größte Problem. Was heißt es denn, eine Haarseite einen Ganzton hochzuziehen?
0:33:40–0:33:44
Ist das wirklich jetzt 2 mm mehr oder ist das 1 cm mehr?
0:33:45–0:33:48
Und deshalb muss ich halt erstmal gucken, dass ich es verstehe oder nachmessen
0:33:48–0:33:50
kann bei so einem professionellen System.
0:33:50–0:33:54
Und jetzt ist halt dann der Plan, dass ich eben mit diesem Fischertechnik-ähnlichen
0:33:54–0:34:00
Baukasten, der halt auch so richtig archaisch, 60s, 50s aussieht, das nachbaue.
0:34:00–0:34:05
Weil ich habe einmal die selbst gebaute Telecaster aus meiner Teenager-Zeit.
0:34:06–0:34:13
Da lasse ich das Göldo-System drauf. Und dann habe ich noch eine andere Telecaster-ähnliche Gitarre.
0:34:13–0:34:17
Das ist eine Jolana, also eine tschechische Gitarre.
0:34:17–0:34:21
Und die hatte ich mal gekauft, relativ günstig. Da hatte jemand schon den Lack
0:34:21–0:34:25
und alles abgeschmückt. Dieser so rein Holz und gewachs, das ist eigentlich ganz schön gemacht.
0:34:25–0:34:33
Und da wollte ich dann dieses System draufbauen mit dem selbstgemachten Fischertechnik-Bänder-System.
0:34:34–0:34:34
Ja, ja, cool.
0:34:35–0:34:40
Für die G- und die H-Seite. Und ich glaube, dass es ästhetisch auch ganz gut
0:34:40–0:34:44
passt, weil diese Jolana ist auch eben so von der Form und von allem,
0:34:45–0:34:50
fühlt die sich auch so ein bisschen an wie aus einer Zeit, in der man noch sehr
0:34:50–0:34:51
mechanisch unterwegs war.
0:34:52–0:34:59
Der große Bruder der Gitarre, die ich habe, ich habe Vicon, das Modell mit einem Tonabnehmer.
0:35:00–0:35:05
Iris hieß das Modell mit zwei Tonabnehmern und da war es wirklich so schön,
0:35:05–0:35:10
dass du oben links, wo man auch den Gitarren gut dran hängen kann,
0:35:10–0:35:16
da konntest du dran schrauben und Und dann schraubtest du an diesem Knopf,
0:35:16–0:35:19
wo eigentlich der Gitarrengurte drin hängt, so einen kleinen Schraubenzieher raus.
0:35:19–0:35:22
Den konnten du so rausschrauben und damit konntest du dann eine Gitarre nachjustieren
0:35:22–0:35:23
und dann konntest du dir so wieder reinschrauben.
0:35:24–0:35:30
Und das war so ein ganz liebevolles Detail von Julana, was ich auch immer sehr gemocht habe.
0:35:30–0:35:34
Ich hatte mal eine, ich habe die dann irgendwann verkauft und es ist auch okay,
0:35:35–0:35:37
weil ich muss jetzt noch mehr verkaufen.
0:35:38–0:35:42
Ganz viele. Ich parke mich jetzt langsam auf diesen beiden Gitarren.
0:35:42–0:35:47
Okay, aber zumindest können wir vielleicht,
0:35:48–0:35:51
bald von dir auch entsprechende Sound.
0:35:52–0:35:54
Ja, ich muss dann gucken, ob ich die dann, also auf alle Fälle,
0:35:55–0:35:59
natürlich YouTube Beispiel, aber mal gucken, ob ich selber was auch schon dann mit auf den,
0:36:01–0:36:07
Blogpost unserer Webseite eigentlich-podcast.de hochlade, warum eigentlich das?
0:36:07–0:36:12
Ja, super. Und dann machst du ja bestimmt auch eine Fotodokumentation von dem Umbau.
0:36:13–0:36:18
Das heißt, da kannst du auch ein paar Bilder teilen. Ja, nee, das ist kein Problem.
0:36:18–0:36:18
Die habe ich schon.
0:36:20–0:36:25
Ah ja, okay, super. Ja, Mensch, Mitch, das war doch mal was Handfestes.
0:36:25–0:36:27
Nicht irgendwas mit Dr. Hamburger.
0:36:29–0:36:35
Es gibt doch diesen einen Dings mit Steve Martin, wo er der rosa-rote Panther
0:36:35–0:36:38
und der Inspektor Kloseau.
0:36:38–0:36:41
Ich weiß nicht, Inspektor, wo er so, er spricht eigentlich Französisch,
0:36:41–0:36:46
sondern Englisch. Ich sage, I like to have a hamburger. Kennst du das?
0:36:50–0:36:55
Das ist so, dass man ihn so einen Akzent nicht hört. Das ist so lustig.
0:36:55–0:37:06
I like to have to have to have to have a hamburger. Hamburger.
0:37:10–0:37:13
Gut. Vielen Dank fürs Zuhören.
0:37:13–0:37:21
Und jetzt das Das war Eigentlich Podcast Episode 88 und Mitch hat schon gesagt.
0:37:21–0:37:25
Ihr findet das Material auf der Eigentlichen Podcast.de, da seht ihr auch.
0:37:25–0:37:31
Wo wir langgelaufen sind und dann sagen wir erstmal Tschüss aus den Special
0:37:31–0:37:36
Sommerfolgen Stromgetarren Episoden.

Verwandte Episoden

Mehr

Verzerrung ist das, was man gleichzeitig vermeiden und haben will.

Chris, unser diesjähriger Sommer-Stammgast im Podcast (gewissermaßen der eigentliche Star des Sommerlochs), teilt seine Erfahrungen über den Bau von Gitarren-Effektpedals. Effektpedale verändern das Gitarrensignal auf verschiedene Weisen (Verzerrung, Delay, Reverb, Chorus, u.A.). Während viele moderne Effekte Software-Modelling einsetzen, konzentrieren wir uns hier auf alles, was man selbst löten kann. Chris beginnt mit dem essentiellen ersten Schritt: Da die Schwingung der Gitarrensaite vom Positiven ins Negative hin- und herschwingt, muss das Signal komplett verschoben werden, sodass keine negative Spannung erzeugt wird. Dieser Prozess heißt Biasing. Dabei wird dem Gitarrensignal zu Beginn eine Gleichspannung (DC-Offset) hinzugefügt, um es in den positiven Spannungsbereich zu verschieben. Da die meisten Effektpedale mit 9V arbeiten, liegt der typische Wert für das DC-Biasing oft bei der halben Betriebsspannung des Effektgeräts, also 4,5V. Im zweiten Schritt spricht Chris ausführlich über Verzerrung und die Transistoren, die zur Signalverstärkung eingesetzt werden. Beide Themen hängen natürlich zusammen, denn Verzerrung ist oft das, was man gleichzeitig haben und vermeiden will. Es geht also um Transistoren, um Bausätze, um Klang und Geschichte und um Dioden, die in Verzerrungsschaltungen eingesetzt werden können. Also, ab an den Lötkolben mit einer Handvoll Widerstände (nein, der Witz ist nicht von der KI, das bin wirklich ich. sic!).

Shownotes

Mitwirkende

avatar
Micz Flor
Erzähler, too
avatar
Chris Flor
Erzähler times two

Transcript

Micz Flor
0:00:00–0:00:03
Okay halbherz möchtest.
Chris Flor
0:00:03–0:00:04
Du ein herzdonut haben.
Micz Flor
0:00:04–0:00:08
Man ist im
0:00:08–0:00:12
monat her und fühlt sich tut immer noch
0:00:12–0:00:17
weh das ist wahrscheinlich klassische konditionierung hallo willkommen wieder
0:00:17–0:00:27
zu eigentlich podcast mein genialer gast im sommerloch mein bruder der der schon
0:00:27–0:00:30
seine Gitarre quasi vor unseren Augen in der letzten Folge,
0:00:30–0:00:34
wer es noch nicht gehört hat, zerlegt hat und erklärt hat.
0:00:34–0:00:41
Und der aber auch, und das ist was, wo ich wirklich nicht viel selber getan habe,
0:00:43–0:00:47
Effektgeräte so gelötet hat, sich da schon mal richtig reingekniet hat.
0:00:49–0:00:53
Hattest du mich sogar ein Geschenk mal zu Weihnachten?
Chris Flor
0:00:53–0:00:58
Ich glaube, ich hatte dir das Tremolo geschenkt. Ja, genau, ich hatte dir ein
0:00:58–0:01:06
Tremolo geschenkt in so einer Büchse, in so einer Ginger-Bonbon-Büchse.
0:01:06–0:01:07
Das war ein geiles Tremolo.
Micz Flor
0:01:08–0:01:09
Den muss ich nur mal suchen.
Chris Flor
0:01:09–0:01:14
Ich erinnere mich jetzt erst. Es ist auch deswegen ein cooles Gerät.
0:01:14–0:01:19
Also das ist, also habe ich alles selbst geätzt, die Platinen und so weiter.
0:01:19–0:01:22
Und auch der schaltkreis ist interessant weil
0:01:22–0:01:25
das halt so ein biasing tremolo ist wo
0:01:25–0:01:30
du halt dann verschiedene du hast dann so kondensatoren die
0:01:30–0:01:39
dann so phasenverschiebung machen und durch diese phasenverschiebung entstehen
0:01:39–0:01:43
dann halt so wolk schwankungen und die gehen dann halt bei dem biasing also
0:01:43–0:01:46
bei was ist es bei verstärken das.
Micz Flor
0:01:46–0:01:48
Ist super ich freue mich total auf die folge.
Chris Flor
0:01:48–0:01:49
Ja.
Micz Flor
0:01:49–0:01:50
Ich überlege gerade, ob wir nochmal
0:01:50–0:01:52
hier abbiegen, da wird es ein bisschen ruhiger, nicht so Hauptstraße.
0:01:52–0:02:00
Und vor allen Dingen möchte ich noch sagen, ihr hört gerade Folge Nummer 59 von Eigentlich,
0:02:02–0:02:06
und könnt auf eigentlich minus podcast.de dann auch noch mal die ganzen,
0:02:08–0:02:11
Links vielleicht muss christian schicken was er so empfiehlt wir schauen wir
0:02:11–0:02:14
über was wir reden weil da müsstest wahrscheinlich schon uns mäßig du ein bisschen
0:02:14–0:02:17
was beisteuern können sie gut sagen aber,
0:02:18–0:02:21
Ganz kurz worum es jetzt geht das ist für
0:02:21–0:02:24
die die einfach mal ein bisschen reinhören wollen aus der
0:02:24–0:02:27
gitarre kommt schon von den tonabnehmern von
0:02:27–0:02:30
den seiten von der einstellung der ton und
0:02:30–0:02:33
volume knobs und wie auch immer kommt hat das signal raus
0:02:33–0:02:37
was eine wechselstrom wechselstrom
0:02:37–0:02:40
abbildung ist von dem was die gitarren
0:02:40–0:02:46
seite schwingend auf dem über den ton und näher herstellt und das kommt normalerweise
0:02:46–0:02:50
ja erstmal ganz früher einfach ein verstärker rein aber jetzt ist es oft so
0:02:50–0:02:56
dass die leute eben vor sich ganz viel bunte regenbogenfarbene dinge haben lustigerweise
0:02:56–0:02:57
schrumpft ist jetzt wieder ein bisschen weg,
0:02:57–0:03:00
weil wir werden aber glaube ich diesmal nicht über Amp Emulation.
Chris Flor
0:03:01–0:03:03
Real Estate auf dem Pedalboard.
Micz Flor
0:03:03–0:03:07
Ja, wer darf diesmal mit, wer bleibt zu Hause, wer wird verkauft.
Chris Flor
0:03:07–0:03:12
Aber was ich halt noch mal dann auch was du gesagt hast, also die Seite schwingt
0:03:12–0:03:14
und du hörst ja mit dem Ohr schon ein bisschen, die Seite schwingt,
0:03:14–0:03:17
an dem Magnet entsteht ein.
0:03:17–0:03:21
Wechselstrom, der Wechselstrom wird verstärkt,
0:03:21–0:03:24
geht halt dann auf eine Membrane und
0:03:24–0:03:28
wird genau und wird dann übersetzt dieselbe schwingung über
0:03:28–0:03:31
wechsel strom über das über über
0:03:31–0:03:35
die erdung positiv und negativ wird übersetzt
0:03:35–0:03:38
in luftdruck positiv und negativ das ist ja das geile in
0:03:38–0:03:41
dieser dieses tolle dass ich das halt abbilden lässt
0:03:41–0:03:44
analog musik abbilden lässt auch
0:03:44–0:03:47
da hat es ja mit mit dieser mit platte da
0:03:47–0:03:50
halt dann das auch dass sich das halt einschreiben lässt in einen
0:03:50–0:03:53
vinyl platte also die sache ist
0:03:53–0:03:57
halt das ist eigentlich dasselbe du hast immer einen positiven und
0:03:57–0:04:01
negativen über so eine null über über
0:04:01–0:04:03
den null denken das fand ich das finde ich also das
0:04:03–0:04:06
zieht sich durch diese ganze auch effekt
0:04:06–0:04:10
bau sache hat mich gesagt immer fasziniert dass
0:04:10–0:04:12
du halt dann hast halt irgendwo die erdung und dann hilft es
0:04:12–0:04:16
halt irgendwann an aber dann musste es wieder rund also
0:04:16–0:04:19
du hilfst du wolltest wollt dann irgendwie an damit du
0:04:19–0:04:22
dann halt nur im positiven bereich irgendwie tätig bist von
0:04:22–0:04:26
den neuen volt die die batterie dann halt hat aber dann musst du dann halt wieder
0:04:26–0:04:33
einen kapazitäten ein kondensator dazwischen schalten oder eine spule halten
0:04:33–0:04:40
dann eine wie heißt es auf der kolle ja also im trans transformer also und dann kann man.
0:04:41–0:04:49
Wie hast du so eine trafo nein also wo du quasi rein gehst mit dem wechsel also
0:04:49–0:04:55
du hast du hast einen magnet kern oder einen eisenkern und du hast halt hier so die schwingung genau.
Micz Flor
0:04:55–0:04:57
Also das ist ich weiß ich weiß dass du meinst.
Chris Flor
0:04:57–0:04:58
Der transformer heißt es auf englisch.
Micz Flor
0:04:58–0:05:02
Und der funktioniert einfach so angenommen wir haben links zehn spulen drauf
0:05:02–0:05:07
die ankommen und rechts 100 spulen drauf dann ist er funktioniert so dass er
0:05:07–0:05:11
in die eine richtung verstärkt weil aus wenig dann
0:05:11–0:05:17
macht er mehr Induktion oder andersrum gesehen in die andere Richtung auch das
0:05:17–0:05:18
Signal verringern kann.
Chris Flor
0:05:18–0:05:26
Aber du kannst halt genauso gut eine nehmen,
0:05:26–0:05:31
die halt dieselbe Zahl von Windungen auf
0:05:31–0:05:39
beiden Seiten hat und dann kannst du eine Schwankung im positiven Bereich von
0:05:39–0:05:47
der Voltzahl übersetzen in eine Schwankung um den Nullpunkt.
Micz Flor
0:05:49–0:05:52
Also dass du quasi die Mitte verschiebst.
Chris Flor
0:05:52–0:05:52
Ja, genau.
Micz Flor
0:05:54–0:05:57
Das finde ich total spannend und du hast mich natürlich komplett wieder schon
0:05:57–0:06:04
verloren. Ich kann es mir bildlich vorstellen und ich frage mich, ob man das jetzt...
Chris Flor
0:06:04–0:06:06
Ja, das ging ein bisschen zu schnell bis rein.
Micz Flor
0:06:07–0:06:09
...flohisieren kann, also dass Flo das auch verstehen würde.
0:06:09–0:06:11
Was wäre jetzt ein Bild, wo man das...
Chris Flor
0:06:11–0:06:13
Also, du hast... Okay, nein, nein, nein.
Micz Flor
0:06:13–0:06:14
Du hast ein gutes Bild.
Chris Flor
0:06:14–0:06:16
Ich glaube, ich kann es versuchen mit Wasser.
Micz Flor
0:06:17–0:06:17
Wasser, okay.
Chris Flor
0:06:17–0:06:20
Wasser und Wellen auf dem Wasser, dass du halt so ein... Okay.
0:06:22–0:06:23
Oder nee, mach du dein Bild.
Micz Flor
0:06:23–0:06:27
Also mein Bild war jetzt eher so aus einer anderen Ebene.
0:06:27–0:06:31
Aber da kann man sich vielleicht ganz gut einstellen. Angenommen,
0:06:31–0:06:36
man hat so zwei große Regler. Man macht so ein Foto aus einer Höhle raus und
0:06:36–0:06:41
sieht halt dann draußen ist der Wald und in der Höhle sind natürlich Steine am Wand.
0:06:41–0:06:46
Aber weil es ein digitales Foto ist, dreht man an dem einen Regler und dann
0:06:46–0:06:55
sieht man entweder die Wand innen schwarz oder draußen sieht man die Bäume einigermaßen noch.
0:06:55–0:06:58
Oder du drehst es andersrum so dass du die
0:06:58–0:07:01
steine in der höhle sehen kannst aber draußen ist
0:07:01–0:07:04
quasi brüllend weiß und das eine
0:07:04–0:07:07
wäre jetzt die sachen unter dem schnitt sondern die sachen über dem schnitt
0:07:07–0:07:10
dann gibt es halt so einen zweiten regler wo man sagen kann okay und jetzt mal
0:07:10–0:07:13
so eine art feintuning so dass ich dann aus diesen bäumen dann irgendwie noch
0:07:13–0:07:19
so ein bisschen kontrast rauskriege so dass ich zwar die höhle vernachlässigen
0:07:19–0:07:24
kann aber ich kann noch mal so nach regeln für das wenn ich kein guter kann.
Chris Flor
0:07:24–0:07:27
Die aber ich kann ich lasse mich einfach erklären warum das notwendig ist
0:07:27–0:07:30
also du hast weil du hast ein wechselstrom und
0:07:30–0:07:33
den möchtest du verstärken also das kommt eigentlich möchte es
0:07:33–0:07:36
halt verstärkung machen aber wie machst
0:07:36–0:07:40
du das irgendwie was gibt es für sachen es gibt die röhren
0:07:40–0:07:42
und es gibt transistoren aber die röhren und die
0:07:42–0:07:46
transistoren bewegen sich nicht um
0:07:46–0:07:49
diese die röhren und
0:07:49–0:07:55
transistoren haben fangen an mit ihrer wahlzahl bei null die gehen nicht ins
0:07:55–0:08:00
negative und gehen dann halt hoch ins positive bei röhren hast du dann halt
0:08:00–0:08:06
400 volt oder so was gut und gerne mal hoch bei transistoren kannst du dann
0:08:06–0:08:08
irgendwie mit 9 Volt oder was weiß ich,
0:08:08–0:08:11
12 Volt oder sowas,
0:08:12–0:08:14
wirst du dann halt so benutzen.
0:08:14–0:08:16
Was dann passiert ist, also...
0:08:17–0:08:22
Der Transistor einfacher oder die Röhren. Ich mache es jetzt mal ganz simpel.
Micz Flor
0:08:22–0:08:24
Ich muss noch mal ganz kurz erklären, wie ein Transistor funktioniert.
0:08:24–0:08:28
Einen Kondensator habe ich schon erklärt. Vor ein paar Folgen,
0:08:28–0:08:29
wie ein Kondensator funktioniert.
Chris Flor
0:08:29–0:08:30
Ich wollte den Transistor erklären.
Micz Flor
0:08:30–0:08:33
Jetzt wäre es gut, wenn du den nochmal...
Chris Flor
0:08:33–0:08:37
Ich erkläre den, weil es gibt verschiedene. Es gibt JFETs, es gibt MOSFETs und es gibt diese,
0:08:40–0:08:44
PNP und NPN. Aber ich sage es jetzt einfach mal. Du hast,
0:08:46–0:08:47
drei Füße.
0:08:49–0:08:53
Eine Röhre hat drei Füße, Transistoren haben drei Füße.
0:08:54–0:09:02
Der eine Fuß ist irgendwie mit ein paar, ist an die positive,
0:09:02–0:09:04
an die positive Rail angeschlossen.
0:09:04–0:09:08
Also sagen wir mal, wenn wir das jetzt in einem Effektgerät haben,
0:09:08–0:09:11
ist es 9 Volt, wegen der 9 Volt Batterie, die drin ist.
0:09:11–0:09:20
Denn der der untere fuß ist mit ein paar dings widerständen dazwischen ist er
0:09:20–0:09:27
angeschlossen an den negativ eine masse genau an die erdung ist das schon.
Micz Flor
0:09:27–0:09:28
Eine erdung oder ist.
Chris Flor
0:09:28–0:09:34
Erdung Nein, nein, nein, es ist Erdung. Also einfach, ja, es ist Erdung.
0:09:34–0:09:42
Ja gut, da gibt es auch verschiedene Möglichkeiten. Aber ja, es ist an 0 Volt.
0:09:43–0:09:46
Okay, wir haben von 9 Volt auf 0 Volt, wir haben das Ding dazwischen geschaltet.
0:09:47–0:09:53
Und dann gibt es vorne den Eingang. Und der Eingang, da kommt dann ein kleines
0:09:53–0:09:55
Wechselstromsignal rein.
0:09:55–0:10:02
Und das wird quasi
0:10:02–0:10:06
das bewegt sich ja um so null herum und je
0:10:06–0:10:15
nachdem welche ok also je nachdem wie viel wollt dann jetzt also rankommt wird
0:10:15–0:10:19
mehr oder weniger strom durchgelassen durch den transistor von der von den beiden
0:10:19–0:10:24
füßen die ich vorher erzählt hat die halt vom plus zu minus gehen Also wenn dann jetzt,
0:10:24–0:10:28
der wird dann aufgemacht, das ist quasi eine Schleuse, die aufgemacht wird und
0:10:28–0:10:31
dann fließt halt mehr Wasser durch und dann halt auch wieder weniger Wasser.
0:10:34–0:10:42
Und das Ganze wird dann aber so angehoben, dass wenn jetzt der Ausschlag,
0:10:42–0:10:48
sagen wir mal, also eine vernünftige Lautstärke, die schlägt ja in zwei Richtungen über das Nullding aus,
0:10:48–0:10:51
hoch und runter. und wenn es.
Micz Flor
0:10:51–0:10:55
Die seite da kann man es analog am besten für die stelle seite kann man nicht
0:10:55–0:10:57
so anschlagen dass nur eine richtung schwingt um.
Chris Flor
0:10:57–0:10:57
Die ruhe.
Micz Flor
0:10:57–0:10:58
Sondern die schwingt durch.
Chris Flor
0:10:58–0:11:03
Und wenn die laut schwingt dann schwingt die als sehr weit und genauso hat diese
0:11:03–0:11:07
klangwelle und genauso diese stromwelle und wenn es leise ist schwingt die halt
0:11:07–0:11:09
nur sehr wenig wenn man das halt mit volt misst,
0:11:10–0:11:16
Und dann stellt man das halt dann so ein, dass die, wenn es halt die lauteste
0:11:16–0:11:20
Stelle im Negativen und die lauteste Stelle im Positiven ist,
0:11:20–0:11:22
dann halt in so einem Bereich, wenn man nicht verzerren möchte,
0:11:23–0:11:31
wo dann die lauteste Stelle im Positiven bis zu den 9 Volt hochgeht und die
0:11:31–0:11:34
lauteste Stelle im Negativen geht dann runter bis zu den 0 Volt.
0:11:35–0:11:38
Also dann hinten bei dem Strom, der dann runter fließt quasi.
Micz Flor
0:11:38–0:11:41
Sie kann ich noch mal ganz kurz und musste mich aber korrigieren ob
0:11:41–0:11:44
das weil das wichtige was du
0:11:44–0:11:47
gerade gesagt dass mit diesem kleinen also diese dritte fuß
0:11:47–0:11:50
ist ja nicht einfach nur dritte fuß der ein türchen ist es ja auch von zu mir
0:11:50–0:11:54
so der muss ja auch dann irgendwie mit mit als spannungs teiler miteinander
0:11:54–0:12:00
irgendwie aus aus gebalanciert werden aber ein bild dafür ist dass man könnte
0:12:00–0:12:06
sagen dass dieser dritte fuß hilft das mit einem relativ kleinen signal auf einmal diese
0:12:06–0:12:10
Power von diesen plus 9 Volt oder 0 Volt anlichen kann.
Chris Flor
0:12:10–0:12:14
Genau, also der Volt ist dann noch nicht mal ein Volt, der dann halt hoch und
0:12:14–0:12:17
runter geht bei dem Signal, was dann reingeht von der Gitarre.
0:12:17–0:12:21
Aber das wird dann halt so hoch gepusht auf so 9 Volt, genau.
Micz Flor
0:12:21–0:12:25
Und ein cineastisches Bild möchte ich dazu evozieren. Wenn man sich jetzt vorstellt,
0:12:25–0:12:30
quasi so ein Roadmovie und man sieht halt so einen Autoscheinwerfer im Close-Up.
0:12:30–0:12:34
Und auf diesem Autoscheinwerfer, mitten in der Nacht, sieht man halt irgendwie,
0:12:34–0:12:37
da läuft so eine Fliege drüber und putzt so ihre Flügel.
0:12:37–0:12:39
Und das ist eine ganz kleine Fliege und die Kamera,
0:12:40–0:12:43
schwenkt dann so um und guckt dann halt so auf die Wand gegenüber in der Tankstelle
0:12:43–0:12:47
und da ist dann quasi der Schatten von dieser Riesenflügel.
0:12:47–0:12:52
Das heißt, das Licht dadurch, das ist einfach in der Größe, also diese Magnitude,
0:12:52–0:12:55
mit der dann dieser Flügel beim Putzen so hin und her wackelt,
0:12:55–0:13:00
der ist dann immens groß im Schatten und so ähnlich funktioniert es ja.
0:13:00–0:13:04
Also man hat diesen kleinen Auslöser dann vorne auf diesem Scheinwerfer drauf,
0:13:05–0:13:10
das ist quasi am Transistor und diese transistor ermöglicht eben quasi die.
Chris Flor
0:13:10–0:13:13
Skalierung genau man bläst es dann so auf und das
0:13:13–0:13:16
muss man halt immer muss das dann das heißt eine
0:13:16–0:13:22
sache die sich halt um den null um den null herum bewegt hat wird dann hat auf
0:13:22–0:13:27
einmal auf so eine auf nur positiv rübergebracht er hoch hochgeschoben und dann
0:13:27–0:13:32
halt eine größere varianz aber die varianz du im endeffekt am ende wenn das
0:13:32–0:13:34
sich ein Lautsprecher schicken möchte,
0:13:34–0:13:36
sein Kopfhörer, musst du das wieder um so einen Nullpunkt haben,
0:13:37–0:13:40
weil du kannst ja nicht nur in positiver Luft arbeiten, zum Beispiel,
0:13:40–0:13:41
das geht ja so, funktioniert ja auch Lautsprecher nicht.
0:13:41–0:13:48
Das heißt, dazu benötigt man dann halt eben einen Kondensator oder einen Transformer.
Micz Flor
0:13:49–0:13:52
Ich glaube, wir nennen das Transformator. Transformator heißt ja auch so,
0:13:52–0:13:52
weil es ja eine klassische...
Chris Flor
0:13:52–0:13:58
Transformator, ja, ja, okay. Transformator. Ja, also so.
0:13:58–0:14:02
Und das ist eigentlich schon so die meisten Effektgeräte,
0:14:02–0:14:09
es jedenfalls ein wichtiger teil eines jeden verstärktes und eines jeden effekt
0:14:09–0:14:13
gerätes und das den ich dir damals geschenkt hatte das hatte dann nämlich das
0:14:13–0:14:16
war auch noch cool weil der hatte nämlich einen mosfet,
0:14:17–0:14:20
transistor benutzt für
0:14:20–0:14:25
diese für diese verstärkung aber mosfets werden eigentlich hauptsächlich in
0:14:25–0:14:39
der also die werden auch als power irgendwie verwendet um dann halt so große große spannung.
0:14:40–0:14:45
Strom strom großen strom zu erzeugen aber
0:14:45–0:14:49
eigentlich werden mosfets halt in der computer industrie
0:14:49–0:14:53
benutzt die halt eigentlich dann so nicht als verstärker benutzt werden also
0:14:53–0:14:57
analog dass man halt sachen hoch fährt und wieder runter fährt in so eine kurve
0:14:57–0:15:04
sondern dass man sich dass man die halt schaltet auf voll an und voll aus eigentlich
0:15:04–0:15:08
und hat diese diese mosfet der dafür
0:15:09–0:15:12
verwendet wird ist eigentlich so ein Schalter oder halt
0:15:12–0:15:16
so ein so ein so ein so ein Gate der aber
0:15:16–0:15:19
halt eben gebraucht wird als Verstärker und
0:15:19–0:15:22
der klingt halt dann doch irgendwie sehr schön also das ist dann
0:15:22–0:15:24
halt so ein ich habe halt dieses ich habe das
0:15:24–0:15:27
nicht gemessen oder so und ich habe auch nicht das perfekte Ohr
0:15:27–0:15:30
aber ich mag den Klang von diesem Effektgerät halt
0:15:30–0:15:33
sehr gerne ich habe das halt schon mehreren leuten
0:15:33–0:15:37
hat geschenkt und habe das auch mehrfach mehrfach
0:15:37–0:15:40
gebaut irgendwie habe doch so ein schalter eingeschaltet dass
0:15:40–0:15:42
man sogar den tremolo ausschalten kann und dann nur
0:15:42–0:15:45
diesen diesen vorverstärker irgendwie hat dass man nur
0:15:45–0:15:52
diesen sound hat ja das ist irgendwie so das ist also das ding was ich halt
0:15:52–0:15:57
ich mache einen link dazu können wir dann in die show aus tun weil das ist halt
0:15:57–0:16:04
wirklich ein schöner auch leicht der tremolo teils nicht leicht zu verstehen aber der der verstärkt.
Micz Flor
0:16:04–0:16:08
Und warum verändert sich
0:16:08–0:16:11
da der ton noch mal ganz kurz auch wieder bildhaft erklärt ist halt was man
0:16:11–0:16:16
auf jedem handy jetzt hat wenn man ein foto gemacht hat danach auswählen kann
0:16:16–0:16:20
es ist dramatisch warm kalt hin und her das heißt wenn man dann drauf klickt
0:16:20–0:16:23
dann sieht man immer das gleiche bild und es verändert sich gar nicht so sehr
0:16:23–0:16:24
trotzdem fühlt sich anders an.
0:16:24–0:16:28
Man kann dann irgendwie bei extremen Sachen, kann man auch schwarz-weiß umstellen
0:16:28–0:16:34
oder Sepia und hat dann wirklich deutlich andere Farben, weil bestimmte Farben
0:16:34–0:16:34
einfach entleert werden.
0:16:35–0:16:38
Aber es gibt diese Feineinstellungen, ist es ja so ein bisschen so,
0:16:38–0:16:41
dass man eigentlich noch das andere Bild hat, aber auf einmal fühlt es sich
0:16:41–0:16:46
an wie ein 70er-Jahre melancholisches Plattencover aus dem Herbst und beim anderen
0:16:46–0:16:49
fühlt es sich auf einmal an wie morgens,
0:16:50–0:16:54
Und so ähnlich ist es auch. Das Signal,
0:16:54–0:16:59
was reinkommt, kommt direkt aus der Gitarre und in der Art, wie die Bauteile
0:16:59–0:17:05
die Schwingung anfassen, gar nicht mal unbedingt komplett umbauen,
0:17:05–0:17:07
aber einfach nur anfassen,
0:17:07–0:17:13
dadurch entsteht eine neue Qualität und die evoziert dann aufgrund unserer Erfahrungen
0:17:13–0:17:16
in der Musik auch, evoziert die dann meistens eben auch bestimmte Emotionen.
Chris Flor
0:17:16–0:17:21
Emotionen, Gefühle. Und was es halt zum Beispiel ist, ist halt ein Verstärker.
0:17:21–0:17:26
Eine Sache, die er machen kann, ist leicht verzerren.
0:17:26–0:17:29
Und nochmal, also verzerren wäre jetzt, was wir vorher gesagt haben,
0:17:29–0:17:33
wir sind halt auf dieser positiven Ebene, aber wir gehen dann irgendwie auf
0:17:33–0:17:38
einmal wird die Voltzahl will höher als die 9 Volt und will tiefer als die 0 Volt,
0:17:39–0:17:41
nachdem sie verstärkt wurde.
0:17:41–0:17:47
Das heißt, die Welle, und das kann dann in den Shownotes vielleicht ein Bildchen
0:17:47–0:17:51
gemacht werden, es gibt einen guten Artikel über Verzerrung,
0:17:51–0:17:55
den kann ich dann auch verlinken, die Welle wird dann abgeschnitten.
0:17:56–0:18:00
Und was dadurch passiert, dass du abschneidest, ist, dass du eigentlich statt
0:18:00–0:18:05
einer großen Sinuswelle dann halt auf einmal so ganz viele kleine Wellen auf
0:18:05–0:18:10
der großen Welle hast, so klingt das jedenfalls, hast du auf einmal so ganz viele Obertöne.
0:18:10–0:18:13
Das heißt, dadurch, dass du die Obertöne hast, verändert sich natürlich auch
0:18:13–0:18:20
der Ton, die Equalization.
0:18:21–0:18:24
Also wenn die Töne höher sind, dann sind die natürlich auch trappliger,
0:18:24–0:18:29
als wenn du nur den Grundton hast, nur eine Sinuskurve hast. Das ist eine Sache.
0:18:29–0:18:33
Die andere Sache ist, dass halt auch komprimiert wird,
0:18:33–0:18:36
dass halt manche Transistoren oder
0:18:36–0:18:42
Röhren oder dann halt auch eben die transformatoren die
0:18:42–0:18:45
hinten dran sind
0:18:45–0:18:49
dass die selber auch komprimieren also
0:18:49–0:18:53
die können auch selber noch ein bisschen verzerren aber halt auch komprimieren
0:18:53–0:19:01
dass du zum beispiel der ton wird dann nicht wirklich so laut wie er reinkommt
0:19:01–0:19:07
so schnell laut sondern die Die Kurve knickt dann halt so ein bisschen ab und
0:19:07–0:19:13
geht dann halt so ein bisschen in die Knie oder so und dann wird es halt weicher.
0:19:13–0:19:17
Also es ist immer komisch, das mit so Wörtern, so kalt oder warm oder...
Micz Flor
0:19:24–0:19:27
Das war jetzt der sound von der u3 über uns
0:19:27–0:19:30
sind wir sind es ist aber auch immer wenn ich führe dann
0:19:30–0:19:33
komme ich über den dicken straßen irgendwie nur am
0:19:33–0:19:37
reden bin ich nachdenken und dieser klang
0:19:37–0:19:39
eben war so ein bisschen das was du
0:19:39–0:19:44
vorgesagt hast du mal so das gefühl das war so dieses quietschen
0:19:44–0:19:53
hatte einfach so richtig harte kanten ja wenn man sich das bild nicht vorstellt
0:19:53–0:19:57
und man Die Seite schwingt harmonisch hin und her und die Membran in diesem
0:19:57–0:20:00
großen Lautsprecher möchte ja auch harmonisch schwingen.
0:20:00–0:20:03
Da ist sie so aufgehängt, dass die richtig schön störefrei schwingen kann.
0:20:03–0:20:08
Und du hast jetzt in dieser Box, schneidest du einfach oben die Schwingung teilweise
0:20:08–0:20:10
ab und machst sie platt und unten auch.
0:20:10–0:20:16
Das heißt, in dieser Schwingung, ganz, ganz viele Schwingungen pro Sekunde,
0:20:16–0:20:20
ist es dann trotzdem so, dass diese Membran brutal gestoppt wird ganz oft.
0:20:20–0:20:24
Und dann wieder zurückgehauen wird. Du kannst dir das vielleicht vorstellen
0:20:24–0:20:28
wie jemand, der im Schneepflug so von rechts nach links auf einer Piste runterfährt
0:20:28–0:20:31
und auf einmal kriegt er so rechts und links ein Korridor hingestellt und knallt immer an die Wand.
0:20:31–0:20:34
Ja, und das ist dann eben diese Soundqualität, die das herstellt,
0:20:35–0:20:37
was ja bei den ganz frühen Keyboards auch immer war.
0:20:37–0:20:40
Da gab es so Sägezahn oder diese kastenförmigen Einstellungen,
0:20:40–0:20:45
wo man die Tonhöhe nicht verändert, sondern eben nur die Kurve nicht mehr harmonisch
0:20:45–0:20:47
ist, sondern künstlich auf eine gewisse Form.
Chris Flor
0:20:47–0:20:51
Der Sinus ist halt diese perfekte Kurve und dann hast du so eine Dreieckskurve,
0:20:51–0:20:59
die halt so ganz extrem eigentlich aber wie wir denn jetzt am besten hin.
Micz Flor
0:20:59–0:21:02
Ich würde
0:21:02–0:21:06
vorschlagen dass wir jetzt darüber gehen das wird
0:21:06–0:21:12
ja auch gleich grün wir sind jetzt am hier ist nämlich prinzenbad und prinzenstraße
0:21:12–0:21:18
wir gehen los prinzessinnenstraße vor vier wochen später wird wir hier prinzenstraße
0:21:18–0:21:22
Gettiner Straße und ich schlage vor.
Chris Flor
0:21:22–0:21:27
Also wo du über diese Membran des Lautsprechers redest, das ist auch sehr interessant,
0:21:27–0:21:34
wenn man halt über Verzerrer redet und die Geschichte von Verzerrung von Gitarren, dann war...
Micz Flor
0:21:34–0:21:37
Wir wechseln mal hier rüber, dann gehen wir gleich in die nächste Straße rein.
0:21:39–0:21:43
Ja, wir können hier ganz kurz... Kennst du die Folge von den Five Hundred Songs?
0:21:43–0:21:47
Also die andrew hickey ja
0:21:47–0:21:50
aber ich dachte jetzt gerade ganz explizit weil es da so schön erklärt ist bei
0:21:50–0:21:56
rolling stone satisfaction wo keith richards diesen traum hatte von dem rift
0:21:56–0:22:05
und dieses riff aber dann ursprünglich wohl als bläser satz im kopf hatte so ein bisschen,
0:22:07–0:22:13
funk mäßig und und um das als demo herz herzustellen hat er dann wohl jemanden
0:22:13–0:22:16
losgeschickt und verzerrt zu holen hat dann seine gitarre und das ist so dieser
0:22:16–0:22:18
das ist halt einfach so ein richtig,
0:22:19–0:22:23
Wer viel Zeit mitbringen kann, kann wirklich viele Folgen von dem Farfelder
0:22:23–0:22:26
Song sehen, weil diese Uridee von der kaputten Membran,
0:22:26–0:22:30
wo dann wirklich der Verstärker, Gitarrenverstärker kaputt war und dann trotzdem
0:22:30–0:22:35
die Session aufgenommen wurde und dann war das kein verzerrter Gitarrensound,
0:22:36–0:22:42
sondern einfach ein kaputter Lautsprecher-Sound und trotzdem hat dann eben diese Haltung,
0:22:42–0:22:45
dass Harmonie ist scheißegal.
Chris Flor
0:22:45–0:22:49
Aber das Lustige ist ja, dass dann trotzdem es immer noch harmonisch ist über
0:22:49–0:22:53
diese Harmonics, über diese Obertöne, die entstehen, ist es dann trotzdem.
0:22:53–0:22:58
Also das ist ja diese Sache mit Heavy Metal. Die spielen ja meistens Power Chorde.
0:22:58–0:23:01
Warum spielen die Power Chorde? Weil durch diese Verzerrung,
0:23:01–0:23:06
die extreme Verzerrung, die Töne schon so komplex sind, die einzelnen Gitarren
0:23:06–0:23:10
seitlich so komplex sind, dass wenn die jetzt noch eine 3 dazu tun würden,
0:23:10–0:23:13
also Power Chorde sind nur die 1 und die 5.
0:23:13–0:23:17
Wenn man noch eine 3 dazu tun würde, würde es halt zu komplex werden,
0:23:19–0:23:24
weil du halt schon diese ganzen Harmonien, diese ganzen Harmonics halt schon
0:23:24–0:23:25
in diesem einen Ton drin hast.
0:23:25–0:23:29
Und genauso ist es halt auch mit einem verzerrten Signal.
0:23:29–0:23:35
Diese Verzerrung verhält sich ja trotzdem zu dem Grundsignal, was reinkommt.
0:23:35–0:23:38
Es ist ja nicht Noise, was dann entsteht, sondern es ist ja eine Verzerrung,
0:23:38–0:23:42
also Saturation, wie man das auch nennen würde.
0:23:45–0:23:48
Also wie ich mir das so vorstelle, ist, du hast halt eine Kraft,
0:23:48–0:23:51
die möchte eigentlich nach oben, also die möchte sich halt so rüberschwingen,
0:23:51–0:23:56
aber die Energie kann nicht hoch und deswegen muss sie sich halt in den Obertönen,
0:23:56–0:23:58
in die Obertöne verpflichten.
0:23:58–0:24:02
Du kannst nicht die Sinuskurve so laut machen, wie du möchtest,
0:24:02–0:24:08
aber dafür schaltest du halt, du bringst die Energie rein in diese Obertöne,
0:24:09–0:24:10
um das halt dann so auszufüllen.
0:24:10–0:24:15
Und die Obertöne gehen halt nach einer harmonischen Reihe, deswegen klingen
0:24:15–0:24:19
die halt auch, also es klingt gut, also Verzerrung klingt gut. also natürlich gibt es.
Micz Flor
0:24:19–0:24:23
Ja auch so ist natürlich auch so ein ton den
0:24:23–0:24:26
viele auch kennen wenn ich jetzt erklärt
0:24:26–0:24:29
wie man ihn macht wissen viele nicht wie er klingt
0:24:29–0:24:33
weil sie aber gitaristen wissen was ich meine wenn du halt voll verzehrung drin
0:24:33–0:24:37
hast und du hältst einfach den finger lose auf die seite im ersten bund und
0:24:37–0:24:42
master mit dem plectrum und ziehst den finger so hoch dass der manchen punkten
0:24:42–0:24:46
dann die obertöne richtig herr manchen hast du erst ein abgeblockten sound aber
0:24:46–0:24:47
Aber du hörst halt die ganzen Titel.
0:24:49–0:24:55
Das ist so ein bisschen wie, also das gibt es ganz oft und das ist bei der Verzerrung
0:24:55–0:24:57
eben das Schöne, was du auch schon gesagt hast, dass dadurch,
0:24:57–0:25:01
dass das wie so ein Lautniseffekt ist, wo alles gedeckelt ist nach oben,
0:25:02–0:25:06
hat man auch die Möglichkeit, relativ leise Töne, wie zum Beispiel mal einen
0:25:06–0:25:10
Oberton, wenn man die Seite gar nicht drückt, sondern nur leicht anfasst, anzuschlagen.
0:25:10–0:25:12
Und der setzt sich aber auch durch im Mix.
Chris Flor
0:25:12–0:25:15
Weil es halt auch nicht viel leiser ist als dass der
0:25:15–0:25:18
laute ton der sich komplett verzerrt also es ist
0:25:18–0:25:22
eine gewisse weise ein empowerment der zarten töne
0:25:22–0:25:25
wer hätt's gedacht wer hätt's
0:25:25–0:25:29
gedacht aber ne nochmal halt mit dieser geschichte also die die kings hatten
0:25:29–0:25:33
halt eben dann bei diesem you really got me oder ich glaube es war you really
0:25:33–0:25:38
got me wo dann halt tatsächlich der gitarrist mit einer resirklinge die membran
0:25:38–0:25:43
zerschnitten hat um diesen sound herz durch Also es war, er wollte es verzerrt.
0:25:44–0:25:48
Und hat das dann halt so geschafft, das zu machen ohne Effekt.
0:25:48–0:25:53
Und diese Effekte wurden halt erst nach und nach dann halt eben hergestellt.
0:25:53–0:25:57
Dann gab es diesen Fender Bender, gab es glaube ich, war einer der ersten,
0:25:58–0:26:02
wo du halt einfach einen Verstärker hast, den du halt übersteuert hast.
Micz Flor
0:26:03–0:26:07
Das Futurama, Fender Bender war doch diese Folge aus Futurama,
0:26:07–0:26:13
wo er beim Wrestling drin war und dann im Tutu wrestlen musste.
Chris Flor
0:26:13–0:26:16
Ach so, Fender Bender. Bänder, Genderbänder, Fenderbänder.
0:26:18–0:26:23
Ja, also wo du, also quasi genau, was ich da halt vorher beschrieben hatte,
0:26:23–0:26:28
du hast halt einfach einen Verstärker und du bringst ihn halt einfach an die
0:26:28–0:26:31
Grenze, dass er halt lauter und leiser ist.
0:26:31–0:26:37
Du kannst das genau aber auch anders erreichen, ohne dass du diese Rail,
0:26:37–0:26:41
die 9-Volt-Rail und die Zero-Volt-Rail erwischst.
0:26:41–0:26:44
Und das ist halt dieser andere das hat man jetzt im
0:26:44–0:26:47
rat ist
0:26:47–0:26:50
das so ein verstärker der macht das so das kommt irgendwo
0:26:50–0:26:55
anders noch her glaube ich ursprünglich aber was du machen kannst ist eine diode
0:26:55–0:27:01
lässt nur in eine richtung volt durch smart habe schon kopiert ja ok klemmer
0:27:01–0:27:05
super ok also du nimmst dann halt einfach du hast dann das signal das ist also
0:27:05–0:27:07
ein wechselstrom signal und auch wegen.
Micz Flor
0:27:07–0:27:12
Gleichrichtern was der vier dioden verlötet wechsel schon gleich strom umwandelt
0:27:12–0:27:16
und diese ähnliche pragmatik ist da scheinbar bei dem drin war.
Chris Flor
0:27:16–0:27:21
Also dioden machen eine sache die lassen nur eine volt volt in eine richtung
0:27:21–0:27:26
durch und die lassen die voltzahl erst durch wenn es einen bestimmten volt dingen
0:27:26–0:27:30
überschreitet da ist unser gewisser cutoff das heißt du kannst dann sagen sagen, okay,
0:27:30–0:27:35
du hast eine Diode, sagen wir mal, die lässt erst bei 5 Volt durch,
0:27:35–0:27:41
oder nein, da müssen wir weniger sagen, weil es halt eben positiv-negativ ist.
0:27:41–0:27:44
Sagen wir, die lässt bei 2 Volt durch.
0:27:45–0:27:49
Und dann, also das gibt natürlich, ist die richtige Zahl, die habe ich halt
0:27:49–0:27:53
jetzt nicht im Kopf und ist auch anders bei LEDs als bei anderen Dioden,
0:27:53–0:27:55
ist unterschiedlich bei verschiedenen Dioden und so weiter.
0:27:55–0:28:02
Aber okay, sagen wir mal 2 Volt und du machst von dem, wo das Signal läuft,
0:28:02–0:28:03
wo der Wechselstromsignal läuft,
0:28:03–0:28:10
du nimmst eine Diode in die eine Richtung auf die Erdung, auf die Masse und
0:28:10–0:28:13
dann eine andere Diode, die in die andere Richtung geht auf die Masse.
0:28:13–0:28:17
Was passiert, ist, dass der Ton, wenn er nicht so laut ist, wenn er dieses Threshold,
0:28:17–0:28:23
wenn er diese, wie sagt man auf Deutsch, die Schwelle, wenn es die Schwelle
0:28:23–0:28:26
nicht überschreitet, geht der Ton ganz sauber durch.
0:28:26–0:28:31
Aber sobald er dann die höhere Voltzahl hat, dann geht er weg.
0:28:31–0:28:34
Also dann geht er halt durch auf die Erdung.
0:28:34–0:28:37
Und genauso halt auch, wenn er in die andere Richtung geht, weil du hast es
0:28:37–0:28:38
in beide Richtungen gemacht.
0:28:38–0:28:43
Das heißt, du hast automatisch, wenn die Welle dann wieder, wenn die Soundwelle
0:28:43–0:28:47
dann wieder weniger stark wird, also die bleibt dann halt quasi auf dieselben,
0:28:47–0:28:52
die Voltzahl bleibt dann konstant, also du hast dann so einen geraden Schnitt.
0:28:53–0:28:58
Und dann, wenn es leiser wird wieder, dann wird es wieder ein gerader Ton oder ein sauberer Ton.
0:28:58–0:29:06
Und so hast du dann halt diese dynamische Bandbreite, die du dann hast,
0:29:06–0:29:07
hast du nochmal eingeschränkt dadurch.
0:29:07–0:29:12
Und das wird halt in diesen moderneren Effekten, also moderner sage ich aber,
0:29:13–0:29:14
das wird dann halt schon.
0:29:15–0:29:23
Also in gewisser weise arbeitet so ein big maff damit auch wenn er was was waren
0:29:23–0:29:28
der was waren der fast den der jimmy hendrix als allererstes benutzt hatte.
Micz Flor
0:29:28–0:29:32
Der hatte diesen war aber ich weiß nicht was.
Chris Flor
0:29:32–0:29:39
Drei baby das war nur aber das hat er hatte den fast face hatte der als allererstes
0:29:39–0:29:41
Und Fuzzface war nämlich noch
0:29:41–0:29:47
einer, der halt eben, wo du halt verstärkt hast, bis es halt drüber ging.
0:29:47–0:29:55
Aber dann hatte später einen Big Muff und der Big Muff arbeitet schon mit,
0:29:55–0:30:03
der arbeitet auch mit Transistoren, aber der macht dann irgendwie schon so Geschichten,
0:30:03–0:30:10
wo dann halt eben Volt auf Erde abgeführt wird. ich muss mir noch mal das genauer.
Micz Flor
0:30:10–0:30:14
Anschauen keine ganz kurz würde ich da weil du hendrix gesagt hast hatte ich
0:30:14–0:30:19
vorhin schon daran gedacht die anekdote und eine von den dingern wenn man es
0:30:19–0:30:23
einmal gehört hat kann uns nicht mehr nicht hören also wenn du das nicht hören
0:30:23–0:30:26
willst mit hendrix dann müssen die ohren zu halten weil es jetzt nur kurz sage
0:30:26–0:30:29
und zwar gibt es auch dieses crosstown,
0:30:30–0:30:40
Und das ist quasi, was die Gitarre spielt und dann haben sie Verzerrer drauf
0:30:40–0:30:41
gelegt, Verzerrer, Verzerrer, Verzerrer.
0:30:42–0:30:44
Und es hat einfach nicht richtig Punch gehabt.
0:30:44–0:30:48
Und dann hat irgendwann Jimi Hendrix wohl oder weiß nicht wer auf die Idee kam,
0:30:48–0:30:51
möchte ihm das jetzt nicht in die Schuhe schieben oder keine Ahnung,
0:30:51–0:30:52
aber irgendjemand kam mit dieser Idee.
0:30:53–0:30:57
Er oder jemand anders, das dann einfach auf den Kamm bläst, einfach das Mikro
0:30:57–0:31:01
auf den Kamm bläst, dann haben die Brotpapier-Kamm und irgendjemand steht vor
0:31:01–0:31:05
mir und macht das halt eben mit diesem...
0:31:05–0:31:08
Und wenn du es weißt und hörst, dann kannst du es nicht mehr wegkönnen, das stimmt.
0:31:10–0:31:13
Und das ist schon interessant, weil das dann natürlich auch eine eigene Folge
0:31:13–0:31:16
ist, wie Klänge auch Räume herstellen in dir.
0:31:16–0:31:20
Also wenn du dann auf einmal ein butterboden papier kam direkt vor deinem gesicht
0:31:20–0:31:27
hast als als als ton dann ändert auch das ändert die tiefe des ganzen liedes wenn man es hört.
Chris Flor
0:31:27–0:31:34
Er das geile daran ist halt aber im endeffekt ist es wirklich nur eine bewegung
0:31:34–0:31:42
über und unter dem nullpunkt des luftdrucks oder oder der wollzahl ob da jetzt
0:31:42–0:31:44
ein kammer eingeblasen wird oder irgendwas.
0:31:45–0:31:51
Am Endeffekt wird es alles summiert in Stereo, wird summiert in rechter und linker Kanal.
0:31:52–0:31:57
Oder halt dann, gut, Jimmy Hendrix war wahrscheinlich dann auch schon Stereo,
0:31:58–0:32:00
aber halt bei Mono war es halt alles summiert in einen Kanal.
0:32:00–0:32:03
Du hast also wirklich dann am Endeffekt, egal welche Instrumente,
0:32:03–0:32:08
ob es über Mikrofon aufgenommen wurde, ob es über Tonabnehmer aufgenommen wurde.
0:32:08–0:32:12
Im Endeffekt hast du das halt dann als ein Signal.
0:32:12–0:32:17
Alles mischt sich zusammen zu nur einer Welle. Das finde ich halt auch immer so faszinierend.
Micz Flor
0:32:20–0:32:24
Und das ist ja auch das, was du, weil du hattest das jetzt mit dieser Doppler-Platte,
0:32:24–0:32:25
die ich gemacht habe, angesprochen habe.
0:32:25–0:32:30
Da ist ja dann so ein leicht psychosener Mensch,
0:32:30–0:32:34
der darüber schreibt, dass Gott Vinyl geschaffen hat, weil man die ganzen Harmonien,
0:32:34–0:32:36
also das Harmonische und selbst in der Verzerrung,
0:32:36–0:32:44
die Verzerrung ist quasi die ultimative Harmonie, harmonie weil eben auf diesen
0:32:44–0:32:48
platten ebene wie schon gesagt hast einfach ganz viele kleine,
0:32:49–0:32:52
schwingungen draufstehen also dass das alles zusammen
0:32:52–0:32:56
ist und das ist dann alles eben auf dieses vinyl reingebrannt und
0:32:56–0:32:59
das ist auch das was weshalb sie
0:32:59–0:33:03
unterschiedliche deshalb die verzerrung
0:33:03–0:33:06
sich auch unterschiedlich anfühlen weshalb manche sagen
0:33:06–0:33:09
ja so ich brauche unbedingt tube oder
0:33:09–0:33:12
ich will unbedingt transistor weil das eine andere form der härte hat
0:33:12–0:33:15
also die klangqualität ist sehr sehr unterschiedlich und
0:33:15–0:33:18
da gibt es ja und da weiß ich gar nicht ob du da so viel zu
0:33:18–0:33:21
weiß aber es gibt jetzt einfach so ein riesenmarkt auch an diesen dies heißt
0:33:21–0:33:27
so boutique boutique paddels also die art ist quasi die leute machen das wie
0:33:27–0:33:32
beim friseur du willst deine also die werden schon in serie hergestellt die
0:33:32–0:33:36
fall nicht vom fließband in die genau es.
Chris Flor
0:33:36–0:33:37
Ist Die Leute versuchen.
Micz Flor
0:33:37–0:33:42
Neue Sachen und dann gibt es halt mal ein paar lustige Limited Editions,
0:33:42–0:33:46
wo man dann irgendwie versucht hat, so einen 16-Bit-Sound herzustellen mit der
0:33:46–0:33:47
Gitarre oder solche Dinge.
0:33:47–0:33:53
Und da ist halt dann die Frage, hast du da eine große Varianz zwischen diesen,
0:33:54–0:33:58
zwischen diesen Boutique-Paddes, die halt dann da handgelötet werden irgendwo
0:33:58–0:34:03
im Hinterzimmer von Montag bis Freitag oder ist es dann im Endeffekt doch auch wieder, dass man da,
0:34:05–0:34:08
Verdrahtung drin hat und bestimmte Chips oder ist es inzwischen sogar so,
0:34:08–0:34:12
dass man so Arduino mäßig halt dann sowieso eine Software reingepumpt.
Chris Flor
0:34:13–0:34:16
Ich meine, gibt es alles mit der Software und so weiter. Ich glaube,
0:34:16–0:34:18
da sind schon Unterschiede.
0:34:20–0:34:24
Also eigentlich ist in diesen Boutique-Pedals, da gibt es dann sehr viele,
0:34:24–0:34:26
die interessante Sachen machen mit digitalen Sachen.
0:34:27–0:34:33
Und es gibt auch ein anderes Publikum, das sehr viel Wert darauf legt,
0:34:33–0:34:37
dass man analog bleibt irgendwie.
0:34:37–0:34:41
Und da ist sehr viel Esoterik dabei. Und ich möchte der Esoterik nichts absprechen.
0:34:41–0:34:47
Ja, aber es gibt halt eben, manche Leute behaupten, dass bestimmte Konsensatoren
0:34:47–0:34:52
anders einfach klingen als andere oder dass es die, die heutzutage hergestellt werden und so.
0:34:52–0:34:56
Es gibt Unterschiede. Also ich habe einen Fuzzface mal selber hergestellt und
0:34:56–0:35:02
habe dann wirklich mir russische Transistoren bestellt aus dem Internet und
0:35:02–0:35:05
habe die alle ausgemessen und habe dann die besten genommen,
0:35:05–0:35:08
die dann halt in so ein Ding rein und habe die dann verwendet.
0:35:08–0:35:09
Und es klingt wirklich geil.
0:35:09–0:35:11
Ich habe das Leuten vorgespielt und die haben dann selber drauf gespielt.
0:35:11–0:35:15
Und es ist halt ein perfekter Fuzzface halt dadurch, dass das halt so abgemessen ist.
0:35:15–0:35:17
Aber dann gibt es halt eben diese anderen Sachen, wo du sagst,
0:35:17–0:35:23
irgendwie der, irgendein Op-Amp, also ein Op-Amp ist halt ein Chip,
0:35:23–0:35:28
der nicht digital, also es ist ein auf Transistoren aufgebauter Chip,
0:35:28–0:35:30
der dann halt verstärkt.
0:35:31–0:35:36
Das ist ein bestimmter, von damals hergestellt, im Original,
0:35:36–0:35:42
sagen wir mal in einem tube screamer der original tube streamer den den opel
0:35:42–0:35:45
gibt es nicht mehr aber es wird ein anderer genau so hergestellt und er soll
0:35:45–0:35:49
halt irgendwie dann besser klingen und manche leute schwören das ist so und
0:35:49–0:35:53
manche leute messen das nach und das ist nicht so aber es ist halt dann.
Micz Flor
0:35:53–0:35:54
Ist egal.
Chris Flor
0:35:54–0:35:58
Wenn das viele leute besser klingt dann klingt für die leute einfach besser da kann.
Micz Flor
0:35:58–0:36:01
Man ja reinreden ja und das finde ich halt aber auch
0:36:01–0:36:04
noch mal einen total wichtigen aspekt weil dann wir springen
0:36:04–0:36:09
jetzt von der technik wieder zurück in die
0:36:09–0:36:13
musik machen also ja also uns musik mal weil da gab es ja auch diese riesen
0:36:13–0:36:19
diskussion über diese kondensatoren diese red drop oder wie die heißen so red
0:36:19–0:36:22
drop tings die halt irgendwie 20 dollar kosten wo einer dem aufgebrochen hat
0:36:22–0:36:27
und da war zwar dann so eine so eine auf alt gemachte hülle drumherum also werden neu hergestellt,
0:36:27–0:36:32
aber innen drin war schon scheinbar so ein Chinese Two-Cent-Kondensator.
0:36:32–0:36:33
Und,
0:36:37–0:36:40
Wir haben in der letzten Folge vor vier Wochen darüber gesprochen,
0:36:40–0:36:41
ganz kurz der Unterschied.
0:36:42–0:36:45
Klingt so ein Hals, wenn es jetzt Ahorn ist oder Rosewood, wirklich anders?
0:36:47–0:36:50
Ist die eine Frage. Dann haben wir aber auch noch diese Frage.
0:36:50–0:36:52
Gut, ich habe es halt gesagt, was der Typ von Kusi ist. Meinen Sie,
0:36:52–0:36:53
entweder er kann es gut spielen oder nicht.
0:36:54–0:36:56
Die Gitarre ist schon auch wichtig, aber...
0:36:58–0:37:00
Und dann gehört natürlich ein bisschen auch das Gefühl dazu,
0:37:01–0:37:03
macht es dir Spaß, damit zu spielen?
Chris Flor
0:37:03–0:37:03
Ja.
Micz Flor
0:37:03–0:37:07
Und wenn du das Ding auseinandergenommen hast, poliert hast und eingebaut hast
0:37:07–0:37:14
und die Kondensator ausgeteilt hast und statt 12 Cent dann irgendwie 48 Euro
0:37:14–0:37:17
ausgegeben hast und baust das Ding wieder zusammen, ziehst neue Seiten drauf,
0:37:17–0:37:21
dann sind es vielleicht die neuen Seiten, die dir das Gefühl der Bestätigung geben.
0:37:21–0:37:28
Aber du liebst dieses ist du wirst es machen ja du wirst es benutzen und das
0:37:28–0:37:32
finde ich halt immer so interessant dass man dass man versucht das auch in den
0:37:32–0:37:35
foren wird es dann immer diskutiert auf der technik eben ja aber selten sagt
0:37:35–0:37:41
mir wenn du jetzt bock hast zu spielen freudig doch ist doch scheißegal was herkommen es.
Chris Flor
0:37:41–0:37:47
Ist halt genau ja es ist halt tut überhaupt gar nichts zur sache es Es ist einfach
0:37:47–0:37:51
die, ja, im Endeffekt macht halt jemand Musik und es klingt geiler,
0:37:51–0:37:54
weil er halt mehr dahinter steht oder für ihn klingt es geiler oder sie.
0:37:55–0:38:00
Aber es ist halt, es ist eigentlich Wurst und das meine ich halt insgesamt.
0:38:01–0:38:06
Es gibt halt dieses, wie heißt der, der, der, der Klon. Ich weiß gar nicht,
0:38:06–0:38:09
was das Original war, dieser Klon.
0:38:09–0:38:14
Ja, ja, also es gibt jetzt, es gibt halt diesen, diesen, dieses Effektgerät.
0:38:14–0:38:17
Das ist eigentlich mehr oder weniger auch wieder ein Verstärker, Verzerrer.
0:38:18–0:38:25
Der dann halt wirklich gut klingt, auch da hat es so ein Feedback-Ding,
0:38:25–0:38:26
dann irgendwie klingt geil.
0:38:28–0:38:32
Hat dann jemand hergestellt und der hat dann auch das aber so ein bisschen geheim
0:38:32–0:38:37
gehalten, den Kreisler, den Circuit, Schematik.
0:38:37–0:38:43
Hat dann halt eben so Gub, so einen Klebstoff dann halt reingemacht,
0:38:43–0:38:48
dass man das nicht nachbauen kann, irgendwie, dass man es nicht rausziehen kann.
0:38:48–0:38:51
Und der hatte dann die dinger verkaufen die gab es halt für
0:38:51–0:38:54
also hat er wahrscheinlich schon so ein bisschen überteuert verkauft
0:38:54–0:38:57
aber nicht so schlimm und dann aber konnte die
0:38:57–0:39:00
halt nicht so viel bauen weil er halt einfach alleine da gesessen hat
0:39:00–0:39:03
und dann noch ein paar leute eingestellt hat aber die waren halt wahnsinnig gefragt
0:39:03–0:39:06
und dann auf einmal gegen halt dieser preis von den gebrauchten dingen
0:39:06–0:39:08
ging halt hoch und immer noch kosten die dinge halt
0:39:08–0:39:11
wie 10.000 dollar oder sowas
0:39:11–0:39:15
für einen effekt gerät wo mittlerweile schon komplett
0:39:15–0:39:18
klar ist was der mittlerweile
0:39:18–0:39:21
weiß man wie die schematik aussieht also wie der kreislauf
0:39:21–0:39:26
aussieht die dinge werden nachgebaut irgendwie wampler baut ein nach der dings
0:39:26–0:39:36
der bei chs die haben halt jetzt einen so norden klönen und das ist halt so
0:39:36–0:39:38
es kommt halt in so einem er weil das war.
Micz Flor
0:39:38–0:39:42
Dann so ein bisschen glaube ich den running running nicht running gag aber.
Chris Flor
0:39:42–0:39:43
Ja ja jetzt.
Micz Flor
0:39:43–0:39:44
In der clone.
Chris Flor
0:39:44–0:39:48
Naja genau ja und Und das Ding ist halt so ein Ding, das kommt dann mit so einer,
0:39:48–0:39:51
das muss man selber so zusammenbauen, aber es ist halt wirklich nicht so ein
0:39:51–0:39:53
Löten oder sowas. Und du brichst halt die Dinger zusammen.
Micz Flor
0:39:54–0:39:55
Davon habe ich auch schon gehört.
Chris Flor
0:39:55–0:40:00
Ja, und du hast halt, und da hast du so ein Ikea-Bauanleitung halt auch.
0:40:00–0:40:03
Du hast dann halt so ein Centaur, der halt statt diesem Männchen,
0:40:03–0:40:07
was dann irgendwie auf die Fabrik zeigt oder so und dann das Telefon zeigt und so.
0:40:08–0:40:12
Hast du ein Zentaur, halt eben dieser Taurus, war halt eben auch dieses Symbol von diesem Klon.
0:40:13–0:40:16
Und du kannst dieses Ding halt dann so da nachbauen selber.
0:40:17–0:40:21
Und dann hast du auch eine Tube von diesem Klebstoff.
0:40:21–0:40:24
Und das Ganze dann ist dann so ein Kreis, da kann man das dann halt so draufdrücken,
0:40:24–0:40:26
dass man halt dann auch den Klebstoff da drauf macht.
0:40:26–0:40:32
Das super geheime Ding. Aber es war total lustig, weil als es gelauncht wurde,
0:40:32–0:40:35
hat dann JHS auf YouTube so ein Video rausgebracht.
0:40:35–0:40:38
Und da haben sie gezeigt das ist so einfach dass kinder das machen können
0:40:38–0:40:41
da waren also zwei zehnjährige junge mädchen die
0:40:41–0:40:44
haben das ding halt so gebaut und dann haben die dann halt
0:40:44–0:40:47
so ein blindtest gemacht so von dem original
0:40:47–0:40:52
super teuren 10.000 und dem anderen und dann also irgendwie und ich habe mir
0:40:52–0:40:56
das angehört und es klang so gleich und dann hat dann der junge hat gesagt ich
0:40:56–0:41:01
finde bei dem jetzt höre ich da mehr so hohe ist irgendwie so ein knackigeres
0:41:01–0:41:05
hohe Frequenzen und das war dann halt diese Originale.
0:41:06–0:41:10
Das war dann halt so lustig. Dann hat dann so der Tug gesagt,
0:41:10–0:41:12
ja, das würden manch andere Leute auch sagen.
0:41:13–0:41:18
Aber die wollten halt eigentlich so beweisen, dass es halt, dass es genauso klingt.
0:41:18–0:41:21
Eigentlich lässt sich nachmessen und es klingt halt genauso,
0:41:21–0:41:25
sind dieselben Dinger drin und so weiter. Aber also ich hatte...
Micz Flor
0:41:25–0:41:29
Hast du so einen in der Hand gehabt oder diesen Diesen DIY-Satz hast du denn?
Chris Flor
0:41:29–0:41:32
Ich habe den gekauft und den zusammengebaut.
0:41:33–0:41:36
Das hat Ewigkeiten gedauert. Das hat irgendwie ein halbes Jahr gedauert,
0:41:36–0:41:40
bis die dann ausgeliefert wurden, weil da war so ein Backorder ziemlich lang.
Micz Flor
0:41:40–0:41:44
Und ich finde das halt, ich habe den nur davon gehört, ich habe den noch nicht
0:41:44–0:41:46
gesehen oder in der Hand gehabt, aber ich fand das halt so toll,
0:41:46–0:41:49
weil das ein gutes Beispiel dafür ist, wie halt,
0:41:50–0:41:54
wir Nerden jetzt hier so rum und dann in Stereotypen denken,
0:41:54–0:41:57
was vielleicht aber deshalb auch existiert, weil es in vielen Fällen wahr ist.
0:41:57–0:42:02
Gibt es halt irgendwo so einen Mann mit oder ohne Ehering, der halt dann irgendwie so rumnördet.
0:42:03–0:42:06
Und der kriegt jetzt halt von seiner Frau, Mutter, Tochter, Sohn,
0:42:06–0:42:10
Bruder, wer auch immer, kriegt er zu Weihnachten dann, es ist jetzt in meinem
0:42:10–0:42:12
Stereotypen-Denken, Mann, da
0:42:12–0:42:15
geht dann jemand los und hat das dann irgendwie und gibt dem das dann so.
0:42:15–0:42:17
Und dann baut er das jetzt an Weihnachten oder wie auch immer.
0:42:17–0:42:22
Und dann finde ich das halt so ein schönes Beispiel dafür, wie man sich dann schon dem öffnet.
0:42:23–0:42:28
So wie, wie soll ich es sagen, es ist halt so, keiner kann damit was anfangen,
0:42:28–0:42:31
außerdem ein Gitarrennerd und der findet es dann vielleicht auch lustig,
0:42:31–0:42:34
wird es vielleicht dann nie am Gig spielen, aber hat es vielleicht trotzdem
0:42:34–0:42:36
dann immer so in seinem Regal stehen,
0:42:36–0:42:38
weil es halt irgendwie dieses Weihnachten war, wo alle und dann.
0:42:40–0:42:46
Und das finde ich halt das Schöne daran, dass es dann als Objekt und Prozess,
0:42:49–0:42:52
Leute zusammenbringen kann. Das ist ein bisschen überzogen. Aber du weißt,
0:42:52–0:42:55
was ich meine. Die Leute aber auch ein bisschen aus der Höhle rausholt.
Chris Flor
0:42:56–0:43:00
Ja, und das ist halt diese DIY-Sache. Und ich glaube, da hat er das relativ
0:43:00–0:43:02
clever gemacht, dieser Typ von JHS.
0:43:03–0:43:13
Weil ich fand es halt immer schade bei JHS, die Videos früher auf YouTube,
0:43:13–0:43:18
da hatte der vielmehr so schaltkreise und hat die schaltkreise erklärt und so
0:43:18–0:43:21
und es scheint nicht so richtig gut angekommen sondern ich fand die halt total
0:43:21–0:43:26
geil dann hat halt irgendwie so hat also ich ihnen dann mittlerweile ist es
0:43:26–0:43:29
halt wirklich nur noch so okay das klingt so und dann.
0:43:31–0:43:36
Dasselbe war auch mit wampler das ist halt auch so so ein typ der wampler das
0:43:36–0:43:43
ist total geil der Der hat angefangen mit so Modifications von Effekten.
0:43:43–0:43:45
Also du hast halt einfach so ein Effektgerät da gehabt.
0:43:45–0:43:48
Und dann hat er dir gesagt, wie du das verändern kannst, dass da mehr Höhen
0:43:48–0:43:50
rauskommen, mehr Power rauskommt und so weiter.
0:43:50–0:43:54
Und dann hier einen Widerstand wegnimmst und da Pipapo so Sachen machst.
0:43:54–0:44:00
Und hat dann aber auch dann so PDFs dann halt frei veröffentlicht,
0:44:00–0:44:02
wo dann halt diese ganzen Schallkreise, wo erklärt wird,
0:44:02–0:44:06
wie du nun also nicht nicht
0:44:06–0:44:09
irgendwie im speziellen beispiel wird aber halt so
0:44:09–0:44:12
wirklich richtig erklärt so machst du einen equalizer mit
0:44:12–0:44:18
zwei knöpfen mit drei knöpfen mit einem knopf und so und bei welchen frequenzen
0:44:18–0:44:23
benutzt du welche widerstand und kondensate kombination und so weiter und und
0:44:23–0:44:28
wie machst du denn die stromversorgung ist also total geile bücher und dann
0:44:28–0:44:32
waren auch die ersten videos waren halt auch ging auch in das ding und jetzt ist er halt ebenso ein,
0:44:32–0:44:36
boutique und jetzt eher boutique in anführungszeichen weil die dinge halt dann
0:44:36–0:44:43
auch wirklich in jedem gitarrenladen halt rumliegen wampler pedale und der dann halt eigentlich,
0:44:44–0:44:48
schon richtige fabrikhalter quasi sind wahrscheinlich die sachen auch in china
0:44:48–0:44:54
herstellen vielleicht auch nicht ich mir keine ahnung aber lustig.
Micz Flor
0:44:54–0:44:57
Dass man dann ist toll dass dass du es zurückgepfiffen hast,
0:44:57–0:45:02
aber lustig, wie schnell man dann so, wie schnell so, was dann suspekt wird, oder?
Chris Flor
0:45:02–0:45:02
Ja, ja.
Micz Flor
0:45:03–0:45:08
Also das ist dann immer so eine Spur von, ja nicht Neid ist falsche Wort,
0:45:08–0:45:13
aber so eine, vielleicht sogar so, ich lasse mich gerne überraschen von was
0:45:13–0:45:15
Schönem, aber ich nehme mir erst mal Schlimmste an.
Chris Flor
0:45:16–0:45:19
Ja, aber für mich ist es halt so ein bisschen so, ich fand, ich fand es halt
0:45:19–0:45:23
sehr, es war sehr nerdig erst und ich hatte das Gefühl, dass es dann halt so ein bisschen,
0:45:24–0:45:32
also ein wurde halt mainstream und musste dann deswegen irgendwie weniger also
0:45:32–0:45:36
weniger anstrengend zu folgen sein irgendwie sowohl mit den youtube channels
0:45:36–0:45:41
als auch mit diesen projekten die sie diese leute dann gemacht haben die werden
0:45:41–0:45:44
dann halt irgendwie gefälliger und einfacher so ein.
Micz Flor
0:45:44–0:45:45
Bisschen vielleicht was was,
0:45:47–0:45:51
Was mit Marvel Universe oder DC Comics halt jetzt im Kino passiert ist,
0:45:51–0:45:54
dass es bestimmt viele Leute gibt,
0:45:54–0:46:02
für die dann Anspielungen reingebaut werden an irgendwelche Folge 7 oder 15,
0:46:02–0:46:04
Seite 12, Spidey und sowas.
0:46:04–0:46:08
Die aber dann, aber das Ganze in der Summe dann eben doch für alle gemacht wurden.
Chris Flor
0:46:08–0:46:08
Ja, genau.
Micz Flor
0:46:10–0:46:12
Ja, und mit diesen wollen wir, also haben wir noch was?
Chris Flor
0:46:12–0:46:16
Ich wollte nur ganz kurz sagen, wenn sich jemand interessiert und möchte gerne
0:46:16–0:46:21
selber Gitarrenpedale bauen, ich habe halt eben, es gibt dieses Wampler PDF,
0:46:21–0:46:25
das hoffe ich, dass es das noch irgendwo online gibt. Das kann ich mal versuchen, den Link zu finden.
0:46:25–0:46:28
Ich habe dann selber auch, es gibt ein total geiles Projekt,
0:46:28–0:46:33
das heißt runoffgroove.com, glaube ich, aber da schaue ich nochmal nach.
0:46:33–0:46:36
Das hieß früher homewrecker.com und da muss ich halt auch denken,
0:46:36–0:46:38
Mann mit oder ohne Ehering.
0:46:38–0:46:42
Von wegen Homewrecker, also so von wegen, das ist das Hobby,
0:46:42–0:46:49
was den Ehepaar, den, die Ehepartnerin in den Wahnsinn treibt.
Micz Flor
0:46:50–0:46:50
Achso, okay.
Chris Flor
0:46:50–0:46:53
Und ja und aber
0:46:53–0:46:57
das heißt jetzt run of groove und die hatten angefangen nämlich
0:46:57–0:47:02
so röhrenverstärker schaltkreise
0:47:02–0:47:07
nachzubauen mit j fed transistoren und
0:47:07–0:47:11
das ist total interessant und das sind halt alles weil die röhren röhrenkreislaufen
0:47:11–0:47:17
von röhrenverstärkern sind relativ einfache und so sind halt auch diese transistor
0:47:17–0:47:21
nachbauten sind halt relativ einfach und weil die sich in auf eine ähnliche
0:47:21–0:47:23
Art dann halt so einstellen, also biassen.
0:47:23–0:47:27
Das Biasing von JFETs und von Röhren ist relativ ähnlich.
0:47:27–0:47:28
Deswegen kann man da sehr viel
0:47:28–0:47:33
auch so drüber lernen, wie dann halt so ein Röhrenverstecker funktioniert.
0:47:33–0:47:39
Einfach das halt mit 9 Volt machen und den Sound dann auch irgendwie fast so
0:47:39–0:47:40
hinkriegen vielleicht.
Micz Flor
0:47:42–0:47:47
Ja, ich fand es total irre, dass du, also das ist jetzt so ein bisschen abschließend,
0:47:47–0:47:52
du bist ja mein Bruder und ich deiner und das,
0:47:52–0:47:58
also unser Vater ist ja, hat das ja studiert und hat das auch lange gesagt gemacht.
Chris Flor
0:47:58–0:47:59
Elektrotechnik.
Micz Flor
0:47:59–0:48:02
Genau und der hat auch irgendwie immer die Lötstation und alles so rum gehabt,
0:48:02–0:48:07
also richtig hat es nicht gefunzt als Kind bei uns und bei dir dann irgendwie
0:48:07–0:48:10
glaube ich gerade mit den Pedalen nochmal richtig. also da ja.
Chris Flor
0:48:10–0:48:13
Aber halt viel später als er war ich schon 35 jahre alt.
Micz Flor
0:48:13–0:48:16
Und da richtig tief eingestiegen ich habe ich
0:48:16–0:48:23
hatte von von eckig mal so ein also unser vater mal so das hat er auch irgendwo
0:48:23–0:48:27
gefunden das war eine einmal kettenschaltung für so ein flanger also einmal
0:48:27–0:48:30
kettenschaltung heißt man hat quasi das signal gesplittet und hat dann über
0:48:30–0:48:33
solche kondensatoren ketten das signal,
0:48:34–0:48:38
verlangen sah oder zeitverzögert wieder reinmischen können
0:48:38–0:48:41
und dadurch hat man dann so eine phasenverschiebung und
0:48:41–0:48:44
das habe ich
0:48:44–0:48:48
irgendwann weggeschmissen also ich wusste dass ich es wegschmeißen fehler ist
0:48:48–0:48:52
weil ich dann hat den fuß effekte und sowas das habe ich ihn benutzt aber ich
0:48:52–0:48:58
habe es irgendwann einfach entsorgt leider aber da hatten wir irgendwie in der
0:48:58–0:49:02
kindheit schon viel mitbekommen und.
Chris Flor
0:49:02–0:49:08
Du hast ja auch viel gebannt in den schwarz und Tätowier-Dinge und so weiter,
0:49:08–0:49:09
aber das auch wieder später.
Micz Flor
0:49:09–0:49:12
Das war auch schon in den Zwanzigern so, aber dass wir da dann,
0:49:12–0:49:15
glaube ich, dann erst mal was anderes studiert.
Chris Flor
0:49:15–0:49:16
Haben und dann.
Micz Flor
0:49:16–0:49:19
Zurückgekommen sind. Und ich finde es aber trotzdem auch interessant,
0:49:20–0:49:25
dass wir jetzt beide bei der Musik angekommen sind. Es hätte ja auch was anderes sein können.
0:49:25–0:49:30
Also du könntest Musik machen und ich bin halt so ein Funk-Nerd.
Chris Flor
0:49:30–0:49:32
Ja, so Radios, das gibt's ja auch.
Micz Flor
0:49:32–0:49:38
Oh, ich hab was gehört aus China oder so was. Das sind ja ... Ui!
Chris Flor
0:49:47–0:49:48
Polizei sagt Verordnung.
Micz Flor
0:49:49–0:49:52
Okay, das war die Gewerkschaft, die hat gesagt, wir haben jetzt genug gesprochen.
0:49:54–0:50:00
Jetzt müssen wir erstmal acht Stunden Pause machen, bevor wir weiterreden dürfen. Aber, äh, ja.
Chris Flor
0:50:00–0:50:05
Musik, die Musik, Liebe zur Musik. Aber, ja, also kann man, vielleicht kann
0:50:05–0:50:09
man irgendwann nochmal über Musik reden, weil das ist ja auch, äh.
Micz Flor
0:50:09–0:50:11
Wir sind ja eigentlich ein Musik-Podcast bei Eigentlich.
Chris Flor
0:50:11–0:50:12
Ja, ja, Eigentlich.
Micz Flor
0:50:13–0:50:19
Eigentlich sind wir musikpodcast deshalb reden wir gerne über fuß ja ja ich
0:50:19–0:50:21
glaube also ich könnte jetzt hier schluss.
Chris Flor
0:50:21–0:50:24
Ja okay oder viertel von neun okay.
Micz Flor
0:50:24–0:50:28
Viertel von neun also das gilt jetzt für uns nicht für die das on demand jeder
0:50:28–0:50:29
kann es hören war dass ich.
Chris Flor
0:50:29–0:50:30
Dann immer die wollen ja.
Micz Flor
0:50:30–0:50:40
Und ich danke dir chris ja also und es ist also ich sag mir jetzt wirklich mir
0:50:40–0:50:44
geht es so dass ich wir hätten wirklich glaube
0:50:44–0:50:47
ich, 98 Prozent von diesem Genörde auch ohne Mikro.
Chris Flor
0:50:47–0:50:48
Ja, ja, ja.
Micz Flor
0:50:48–0:50:51
Das fand ich jetzt wirklich auch nochmal ganz schön. Ich habe mich sehr zu Hause
0:50:51–0:50:55
gefühlt dabei, weil ich kenne dich ja auch schon ziemlich lange und hatte gar
0:50:55–0:51:00
nicht so das Gefühl, dass man viel vorbereiten muss. In gewisser Weise war das jetzt so ein...
Chris Flor
0:51:00–0:51:02
Nee, ich habe gar nichts vorbereitet.
Micz Flor
0:51:02–0:51:07
Ja, eben. Also es war so wirklich einfach so wie diese Idee von eigentlich Podcast ja auch entstand.
0:51:08–0:51:14
Reden, laufend reden, beim Laufen reden. und dass wir jetzt ein Thema gesetzt
0:51:14–0:51:19
haben, das war vielleicht ein bisschen künstlich, aber es hätte einfach auch so passieren können.
0:51:19–0:51:23
Hat sich jetzt total schön angefühlt und ich fühle mich einerseits leer und andererseits auch.
Chris Flor
0:51:26–0:51:28
Ich hoffe, dem Hörer geht es genauso.
Micz Flor
0:51:28–0:51:29
Den Hörenden?
Chris Flor
0:51:30–0:51:35
Den Hörerinnen. Ja, das ist, weil, muss ich auch sagen, ich lebe ja in den USA.
0:51:35–0:51:38
Und deswegen, wenn ich das mit dem Gender nicht richtig mache,
0:51:38–0:51:43
weil die Worte sind ja, in Englisch sind die Worte ja nicht gegendert,
0:51:43–0:51:44
dann braucht man das nicht machen.
0:51:44–0:51:52
Und dann ist es einfach, dann soll man sogar, also Actress ist sogar verpönt,
0:51:52–0:51:56
zu sagen actress man soll actor sagen für sowohl männer als auch frauen.
Micz Flor
0:51:56–0:51:57
Ist in gewisser weise auch,
0:52:00–0:52:04
konsequent und gleichzeitig ist ja im englischen auch sehr stark dass man in plural springt bei
0:52:04–0:52:11
manuellen sowas springt man nach der ersten sache springt man ins play um halt
0:52:11–0:52:19
in diese im plural ist es dann im englischen ganz genderfrei und ja also wird.
Chris Flor
0:52:19–0:52:23
Anders gemacht die der ich Ich versuche es natürlich, ich bin trotzdem nicht
0:52:23–0:52:24
bemüht, aber wenn es mal geht...
Micz Flor
0:52:24–0:52:28
Du, ich weiß das total. Ich wollte dich damit nicht korrigieren,
0:52:28–0:52:29
sondern ich wollte uns beide...
Chris Flor
0:52:29–0:52:31
Naja, ja.
Micz Flor
0:52:32–0:52:39
Das ist unser Thema, nicht, dass du... Ich weiß sehr wohl, dass du da sehr genau
0:52:39–0:52:45
drauf bist und im entsprechenden Kontext auch immer genau bist.
Chris Flor
0:52:45–0:52:48
You didn't call me out, you called me in.
Micz Flor
0:52:49–0:52:50
Das sagt man.
Chris Flor
0:52:50–0:52:55
Irgendwie so wenn man sagt wenn man halt nicht jemanden so gleich anfeindet
0:52:55–0:52:59
oder was falsch gesagt hat sondern lieber sagt wie lass mich dich mal hier rein
0:52:59–0:53:05
bringen ja okay aber das muss jetzt das kann auch ausgeschnitten werden.
Micz Flor
0:53:05–0:53:06
Wir schneiden nicht,
0:53:08–0:53:14
schneiden ist für loser das geht alles so raus inklusive in der letzten.
Chris Flor
0:53:14–0:53:16
Folge das Das.
Micz Flor
0:53:16–0:53:20
Getränk im Späti. Macht's gut. Ihr könnt alles nochmal mit den Links,
0:53:20–0:53:24
die Chris dann inzwischen hoffentlich auch supplied hat und die unten in den
0:53:24–0:53:29
Shownotes hängen, könnt ihr alles auf eigentlich-podcast.de nachschauen und
0:53:29–0:53:31
da auch nochmal nachhören.
0:53:31–0:53:37
Und ihr könnt natürlich auch, obwohl Chris als regelmäßiger Gast aber wenn er
0:53:37–0:53:40
euch so richtig gut gefallen hat, dann könnt ihr auch natürlich top Bewertungen
0:53:40–0:53:43
geben, wo immer ihr diesen Podcast hört. Das freut uns sehr.
0:53:44–0:53:53
Manche Podcaster und podcaster innen sagen dann immer es hilft ja wenn.
Chris Flor
0:53:53–0:53:55
Man werbung geschaltet hilft es dann.
Micz Flor
0:53:55–0:54:04
Ja lieb lieb lieb lieben message you know it helped really helps also ich wüsste
0:54:04–0:54:10
nicht wie uns das helfen können das freut uns einfach und ja wir bleiben allerdings
0:54:10–0:54:13
bis auf absehbare zeit von Sorn und Bär befreien.
0:54:14–0:54:21
Und damit entlassen wir euch in die Sommernacht. Grüße aus Berlin und tschüss.

Mehr