0:51:47–0:51:50
                  Ja, von dem bisschen, was ich mir halt vorher herangeholt habe,
                                  0:51:50–0:51:53
                  finde ich dann immer wichtig, in diese Zeit jetzt so mit einzustricken,
                                  0:51:53–0:52:02
                  dieses abstruse Paradox, das halt irgendwie auch so Amerikas Skizzomoment Mitte des 20.
                                  0:52:02–0:52:06
                  Jahrhunderts ist. Man war halt im Kampf gegen Hitler, wo die Amerikaner anfangs
                                  0:52:06–0:52:07
                  ja nicht wirklich mit drin waren,
                                  0:52:07–0:52:11
                  aber dann irgendwie, das wird im Film auch so ein bisschen inszeniert,
                                  0:52:11–0:52:16
                  dann spätestens, als klar würde, dass die Deutschen den Atomkern splitten konnten,
                                  0:52:16–0:52:19
                  auf einmal dann dachten, oh scheiße, da müssen wir echt, also das war ja das ganze,
                                  0:52:19–0:52:27
                  der ganze Kick-off für den, für diese zwei Milliarden, die es gekostet hat damals,
                                  0:52:27–0:52:33
                  um die erste Atombombe zu entwickeln.
                                  0:52:35–0:52:39
                  Und da waren die dann eben im Krieg mit drin und dann waren die natürlich auf
                                  0:52:39–0:52:41
                  dem Papier verbündet mit Russland.
                                  0:52:41–0:52:47
                  Und das war diese Split-Personal-Situation, weil die kommunistische Partei war
                                  0:52:47–0:52:51
                  auch schon in Zeiten der großen Depression in Amerika einfach sehr stark,
                                  0:52:51–0:52:55
                  weil es fühlte sich ja vielleicht auch erstmal auf dem Papier ganz gut an,
                                  0:52:55–0:52:59
                  wenn man sagt, hey, für alle ist irgendwie gesorgt, jeder hat irgendwie einen Job,
                                  0:52:59–0:53:03
                  wenn das irgendwie klappen könnte, das wäre doch gut, weil jetzt gerade nach
                                  0:53:03–0:53:07
                  diesem großen Crash läuft hier gar nichts mehr wirtschaftlich und die Leute
                                  0:53:07–0:53:11
                  können ihre Essendmiete nicht bezahlen und Das war wohl auch das Oppenheimer selbst,
                                  0:53:11–0:53:18
                  dann Studierende hatte bei ihm die, die dann Bei allem hatte ich das mal gelesen,
                                  0:53:18–0:53:19
                  dass der halt irgendwie krank ist.
                                  0:53:21–0:53:23
                  Weil er es sich sonst nicht leisten konnte. Das hat ihn halt schon bewegt so
                                  0:53:23–0:53:28
                  und die kommunistische Partei war dem sehr nah. Er war nie offizielles Mitglied
                                  0:53:28–0:53:29
                  in der kommunistischen Partei.
                                  0:53:30–0:53:35
                  Aber als dann irgendwie die Forschung der Atombomben losging,
                                  0:53:35–0:53:39
                  war das für ihn auch so eine Sache, die wir jetzt im Film mehrfach,
                                  0:53:39–0:53:43
                  wo er so zitiert wurde quasi, wo gesagt wurde, ja aber die Russen sind auf unserer Seite.
                                  0:53:43–0:53:46
                  Sollten wir nicht mit denen vielleicht die Dinge irgendwie teilen.
                                  0:53:46–0:53:50
                  Das war irgendwie sein Wunsch auch, dass diese eine Bombe ist halt so so schlimm,
                                  0:53:50–0:53:55
                  dass sie nicht nur den Krieg beenden wird, sondern alle Kriege beenden wird.
                                  0:53:55–0:53:59
                  Das war so seine Hoffnung in gewisser Weise, dass es dann zum Wettrüsten kommt,
                                  0:53:59–0:54:01
                  das wollte er irgendwie alles verhindern und springt so rein.
                                  0:54:01–0:54:07
                  Und da ist halt in diesem Moment gegen Hitler, sind halt die Russen und Amerikaner auf der gleichen Seite,
                                  0:54:07–0:54:14
                  dann kapituliert Deutschland und dann geht es halt gegen Japan und dann beginnt
                                  0:54:14–0:54:16
                  eigentlich schon dieser kalte Krieg.
                                  0:54:17–0:54:20
                  Und dann beginnt es dann irgendwie, da gibt es ja auch eine Rückblende, bzw.
                                  0:54:21–0:54:26
                  Ein Sprung nach vorne, dass die Russen auch den ersten Atombombentest gemacht haben.
                                  0:54:26–0:54:32
                  Aber dann war der Kalte Krieg, da waren dann eben die Kommunisten, die 20 Jahre vorher,
                                  0:54:32–0:54:36
                  vor dem Zweiten Weltkrieg, oder 15 Jahre vorher, oder wie Emily Blunt als Frau von Obmann sagt,
                                  0:54:36–0:54:41
                  okay, ich bin vor 18 Jahren aus der kommunistischen Partei ausgetreten,
                                  0:54:41–0:54:43
                  weil ich einfach kapiert habe, dass das nicht das gleiche ist,
                                  0:54:43–0:54:49
                  was ich mir gewünscht habe für alle und was dort in Russland irgendwie umgesetzt wurde.
                                  0:54:51–0:54:54
                  Da liegt nicht viel Zeit dazwischen und deshalb wurden alle,
                                  0:54:54–0:54:59
                  die halt früher sowas wie Gewerkschaftskommunisten und sowas betrieben haben
                                  0:54:59–0:55:03
                  unter Merkasi, sehr schnell wurden die angeschwärzt.
                                  0:55:03–0:55:07
                  Ist ja auch so ein riesen Hollywood-Thema, also konnten nicht mehr schreiben,
                                  0:55:07–0:55:09
                  drehen, filmen, schauspielern und so weiter.
                                  0:55:13–0:55:17
                  Und diese Skizzosache der amerikanischen Identität im Kampf gegen Hitler im
                                  0:55:17–0:55:23
                  zweiten Weltkrieg und dann davor und danach, die hat irgendwie Oppenheimer auch
                                  0:55:23–0:55:25
                  stellvertretend so komplett durchlebt.
                                  0:55:26–0:55:29
                  Also da hat er einerseits sich irgendwie immer rausgehalten,
                                  0:55:29–0:55:33
                  er war irgendwie dieser Mensch, das sagte dann noch irgendjemand sagt,
                                  0:55:33–0:55:38
                  du bist jemand, der sich um die Dinge hinter der Welt kümmert oder sowas.
                                  0:55:38–0:55:45
                  Und das fordert seinen Preis, als er sein Kind, weil die Ehe sehr leidet,
                                  0:55:45–0:55:47
                  und im ersten Kind, dann bringt er das zu einem Freund, sagt,
                                  0:55:47–0:55:49
                  könnt ihr den mal nehmen, wir schaffen das nicht mehr.
                                  0:55:50–0:55:54
                  Und dann sagt halt der Freund für ihn, sagt, ja, also du beschäftigst dich mit
                                  0:55:54–0:55:56
                  Dingen jenseits unserer Welt.
                                  0:55:56–0:56:02
                  Und das fordert seinen Preis, natürlich helfen wir. Er hat das dann eben genau
                                  0:56:02–0:56:05
                  Mitte des 20. Jahrhunderts an seiner eigenen Bürgerfabrik veröffentlicht.