EGL075 Verbreitung der Gemeinwohl-Methode
Wieder eine Gast-Folge von Eigentlich-Podcast: Flo hat Rolf Behringer getroffen, Geschäftsführer des Vereins Solare Zukunft. Wir haben die Episode Anfang des Jahres aufgenommen und waren noch zum einen in euphorischer Stimmung direkt nach dem 38c3 zum anderen im Ungewissen, was da uns das Jahr bescheren wird. Wir sind uns aber einig, dass wir eine gesellschaftliche Resilienz aufbauen müssen, um demokratische Strukturen zu stärken. Hierfür setzt Rolf in seiner Projekt-Tätigkeit die Gemeinwohl-Methode ein. Rolf erläutert, wie diese Methode darauf abzielt, den Austausch und die Zusammenarbeit in der Zivilgesellschaft zu fördern. Dabei wird unter anderem die Auswahl zufälliger Bürgerinnen und Bürger strategisch eingesetzt, um repräsentative Ergebnisse zu erzielen und eine breitere Akzeptanz der Entscheidungen zu erreichen. Wir sprechen über die Herausforderungen, die es in der Gesellschaft gibt, wenn es um Klimawandel und Energiewende geht, und wie wichtig es ist, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen, um die Akzeptanz zu steigern. Wir sind diesmal wieder in Kreuzberg unterwegs und trauen uns im Dunkeln in den Görlitzer Park, obwohl selbst Rolf als Freiburger weiß, dass dies ein NoGo-Area ist.
Shownotes
- Links zur Laufstrecke
- EGL075 | Wanderung | Komoot
-
Görlitzer Park – Wikipedia
- Links zur Episode
- Energiebildung ganz praktisch! - Solare Zukunft Webseite
- Kochen mit der Sonne - ökobuch Verlag GmbH
-
Solarkocher – Wikipedia
- Balkon-Photovoltaik-Anlagen - ökobuch Verlag GmbH
-
Balkonkraftwerk – Wikipedia
-
Solarmodul – Wikipedia
- FahrradKino / FahrradDsico - Solare Zukunft Webseite
-
Energie – Wikipedia
-
Wattstunde – Wikipedia
-
Energiewende – Wikipedia
-
Gemeinwohl – Wikipedia
- Die Gemeinwohl-Methode als PDF (Download)
-
Bürger*innen-Gutachten mit Planungszelle - Vortrag von Wolfgang Scheffler
- BGP
- Klimaratschule
- Meeting Democracy
- Auf einen Blick – Meeting Democracy
Transcript