EGL081 28 Years Later – Heart of Kindness: Eine Befreiung aus der deterministischen Apokalypse
28 Years Later – wir sind schon alle ganz aufgeregt, den Film endlich im Kino sehen zu können, seit mindestens 28 Tagen, wenn nicht sogar Wochen. Der Trailer des Films, spektakulär mit den treibenden Rhythmen des Gedichts "Boots" von Rudyard Kipling vertont, hat uns schon vor Monaten in freudige Schockstarre versetzt. Eigentlich war ein Kinogang von Flo und Micz geplant, der aber spontan aus Gründen nicht stattfinden konnte. Flo hat dann eine Woche später den Film "28 Years Later" mit seinem Sohn Luc im Kino gesehen. Vorher haben die beiden ihre Erwartungen an den Film als Einstieg in diese Episode aufgenommen, um dann zu prüfen, wie sich diese eingelöst haben. tl;dr: Es ist wie erwartet, aber doch ganz anders. So ist auch der Konsens der Kritiken zum Film. Danny Boyle und Alex Garland haben ein Kunstwerk geschaffen, das in der Ästhetik und in der Geschichte überzeugt. Das erste Drittel des Films löst alles ein, was wir von der Fortsetzung erwarten: Eine kleine militarisierte Gemeinschaft hat sich behaglich nach der Apokalypse ohne Strom und sonstige zivilisatorische Errungenschaften auf einer kleinen Insel im schottischen Gezeitenland eingerichtet. Zu den Initiationsritualen gehört, dass die Jungen der Gemeinschaft mit ihren Vätern auf das Festland ziehen, um den ersten Todesschuss auf einen Infizierten zu praktizieren. So zieht auch Spike mit seinem Vater Jamie los. Wir als Zuschauer bekommen eine Ahnung, welche Blüten das Virus nach 28 Jahren treiben kann. Es kommt dann, wie es kommen muss: Die beiden fliehen vor den schnellen Infizierten, schaffen es nicht mehr rechtzeitig zur Ebbe auf die Insel und müssen auf dem Dachboden eines verlassenen Hauses nächtigen. Dort sieht Spike ein verheißungsvolles Feuer, das der Vater als das Werk eines verrückten Doktors abtut. In einer spektakulären Nachtszene, gejagt von einem Alpha-Zombie, erreichen sie gerade so wieder das Dorf. Spike hat das Ritual bestanden und wird von der Gemeinschaft mit Bier und Liedern gefeiert. Doch er ist nicht zufrieden. Er möchte seiner todkranken Mutter helfen, die in der Dorfgemeinschaft nicht die richtige medizinische Versorgung bekommt. So zieht Spike heimlich mit seiner Mutter wieder aufs Festland los und erlebt auf dieser Reise seine wahrhaftige Initiation. Danny Boyle lässt sich in seinen Filmen nicht so richtig auf ein Genre festlegen und schafft ein ganz eigenes Werk aus verschiedenen filmischen Materialien. 28 Years Later verspricht eigentlich einen Horrorfilm, entwickelt sich aber zu einem Coming-of-Age-Roadmovie. Wir begegnen der Figur Dr. Kelson, der seine eigene künstlerische Form gefunden hat, mit den Auswüchsen der Katastrophe umzugehen, und dabei eine neue Menschlichkeit schafft, die sich aus der deterministischen Apokalypse befreien kann: Memento mori, im Tod sind alle gleich – dies kann sehr kitschig wirken, aber durch die ständigen Brüche im Filmstil können wir die Botschaft annehmen. Micz, der den Film nicht gesehen hat, ließ sich vom aufwühlenden Gesprächsfluss von Flo mitreißen und war am Ende der Episode ganz verschwitzt.
Shownotes
- Links zur Laufstrecke
- EGL081 | Wanderung | Komoot
-
Berlin-Friedrichshain – Wikipedia
- Boxhagener Platz – Wikipedia
- Links zur Episode
- 28 Years Later – Wikipedia
-
Danny Boyle – Wikipedia
- Alex Garland – Wikipedia
-
28 Days Later – Wikipedia
- 28 Weeks Later – Wikipedia
- Boots (poem) - Wikipedia – Wikipedia
-
Rudyard Kipling – Wikipedia
-
28 Years Later | Interview with Danny Boyle & Alex Garland | EOH TV
- Zweiter Burenkrieg – Wikipedia
- Immersion (Film) – Wikipedia
-
Warfare (Film) – Wikipedia
- George A. Romero – Wikipedia
- Lucio Fulci – Wikipedia
- Sunshine (2007) – Wikipedia
- 28 Years Later: The Bone Temple - Wikipedia – Wikipedia
- A Clockwork Orange (film) - Wikipedia – Wikipedia
- Coming-of-age story - Wikipedia – Wikipedia
- Road movie - Wikipedia – Wikipedia
- Das Fest (Film) – Wikipedia
- Anthony Dod Mantle – Wikipedia
- Bullet Time – Wikipedia
- John Woo – Wikipedia
- St.-Crispins-Tag-Rede – Wikipedia
- Abide with Me - Wikipedia – Wikipedia
- Blair Witch Project – Wikipedia
- Spinal Tap – Wikipedia
- Black Summer (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- Ralph Fiennes – Wikipedia
- Jan Švankmajer – Wikipedia
- Katakomben von Paris – Wikipedia
- Cimetière du Montparnasse – Wikipedia
- Serge Gainsbourg – Wikipedia
- Agnès Varda – Wikipedia
- Jean-Paul Sartre – Wikipedia
- Simone de Beauvoir – Wikipedia
-
Jane Birkin – Wikipedia
- Fondation Cartier – Wikipedia
- Ron Mueck – Wikipedia
-
Adaptive Radiation – Wikipedia
- Herz der Finsternis – Wikipedia
- The Last of Us – Wikipedia
-
Psychogeographie – Wikipedia
- Die Klapperschlange – Wikipedia
- World War Z – Wikipedia
- #248 - 28 Years Later (Live in Berlin) - CUTS - Der kritische Film-Podcast
- Dawn of the Dead (2004) – Wikipedia
- Zombie (Film) – Wikipedia
- Zombie 2 – Wikipedia
-
Die Nacht der lebenden Toten – Wikipedia
-
Dario Argento – Wikipedia
- Tom Savini – Wikipedia
- Der Zombie Survival Guide – Wikipedia
- Das schwarze Loch – Wikipedia
Transcript
Verknüpfte Episoden