EGL085 Eigentlich Keyboards – der mechanische Podcast

Tippen beim Reden und redend tippen...

Tobs ist wieder zu Gast bei „Eigentlich Podcast”. Vor zwei Jahren haben wir über Webfonts gesprochen. In dieser Folge knüpfen wir an das Thema Schriften an, allerdings aus einer eher praktischen Perspektive: Wir sprechen über mechanische Keyboards. Und wir brechen mit einem Grundprinzip des Podcasts: Diesmal nehmen wir nicht im Laufen, sondern beim Tippen auf. Flo besucht Tobs in dessen Arbeitszimmer und wird in die hohe Kunst des Keyboardbauens eingewiesen. Tobs hat sich in letzter Zeit intensiv mit Cases, Switches und Keycaps beschäftigt und viele verschiedene Varianten und Kombinationen ausprobiert, um das perfekte Keyboard zu finden. Die Keyboard-Verkostung ist dramaturgisch klassisch aufgebaut. Tobs präsentiert acht verschiedene Modelle, und wir arbeiten uns in der Reihenfolge zum beliebtesten vor. Flo lernt die Unterschiede in Haptik, Klang und Design kennen. So kann er sich in Vorbereitung zur nächsten Episode die einzelnen Komponenten besorgen, um dann mit Tobs gemeinsam sein eigenes Keyboard zusammenbauen zu können.

Shownotes

Mitwirkende

avatar
Tobias Kunisch
Keyboarder
avatar
Florian Clauß
Tippender

Transcript

Florian Clauß
0:00:02–0:00:02
Läuft.
Tobias Kunisch
0:00:02–0:00:04
Wie jetzt schon.
Florian Clauß
0:00:04–0:00:09
Ja das ist jetzt einfach nur material weißt du man muss ja nicht dann.
Tobias Kunisch
0:00:10–0:00:13
Senden du schneidest doch nie was.
Florian Clauß
0:00:13–0:00:18
Ich schneide mitschneidet nie das ist immer voll schlimm das musste so lassen.
Tobias Kunisch
0:00:18–0:00:19
Damit mitsch das hören.
Florian Clauß
0:00:19–0:00:26
Hallo und herzlich willkommen bei eigentlich Podcast. Der Podcast, bei dem wir stehen.
Tobias Kunisch
0:00:27–0:00:29
Reden beim Tippen und Tippen beim Reden.
Florian Clauß
0:00:29–0:00:34
Heute mal anders, heute mal wieder mit Tobes. Hallo.
0:00:34–0:00:37
Er war schon mal da. Wir haben über Webfonds gesprochen und wir haben uns auch
0:00:37–0:00:39
nicht weit weg bewegt von Fonts.
0:00:39–0:00:44
Wir sind quasi von den Fonts jetzt zu den Keyboards und Tobes hat ein neues Hobby.
0:00:44–0:00:50
Das will ich jetzt mal mit ihm sprechen, weil ich will auch vielleicht mit dem Hobby anfangen.
0:00:50–0:00:54
So ähnlich wie Modelleisenbahn nur Fortgeschrittener.
0:00:54–0:00:57
Lego für Erwachsene. Lego für Erwachsene.
0:00:57–0:01:03
Tobes. Hallo Flo. Was hast du denn hier alles für Keyboards?
Tobias Kunisch
0:01:04–0:01:08
Also wir reden heute über mechanische Keyboards. Und zwar die,
0:01:08–0:01:12
die man am Computer benutzt, nicht die, die man zur Musik machen will.
Florian Clauß
0:01:12–0:01:14
Ja, das ist nochmal wichtig abzuheben.
Tobias Kunisch
0:01:15–0:01:18
Und ich habe hier eine kleine Sammlung angefangen.
Florian Clauß
0:01:18–0:01:19
Darf ich ein Bild davon machen?
Tobias Kunisch
0:01:20–0:01:21
Ja, natürlich.
Florian Clauß
0:01:21–0:01:23
Okay, also du brauchst auch so viele, ne?
Tobias Kunisch
0:01:23–0:01:29
Natürlich, ich brauche am Tag mindestens fünf unterschiedliche Keyboards,
0:01:29–0:01:31
die ich benutzen kann, weil es das sonst noch arbeitet.
Florian Clauß
0:01:33–0:01:36
Okay, und was kann man eigentlich mit so einem Keyboard machen?
Tobias Kunisch
0:01:39–0:01:40
Also,
0:01:42–0:01:47
unsere Hörer werden sich ja mit Begeisterung an unsere Webfonds-Folge erinnern,
0:01:47–0:01:49
wo wir über Unicode gesprochen haben.
0:01:49–0:01:53
Wo wir so besprochen haben, dass sich Computer die Buchstaben alle merken,
0:01:53–0:01:58
indem sie im Register nachschauen, das sich Unicode nennt, wo jeder Buchstabe
0:01:58–0:02:03
in quasi allen Sprachen einen Code Point zugeordnet haben.
0:02:03–0:02:08
Und wenn man an einem Computer Keyboard eine Taste drückt,
0:02:10–0:02:14
Dann sendet das Keyboard das Signal von dem Code zum Computer und der Computer
0:02:14–0:02:19
weiß dann, was er auf dem Bildschirm darstellen soll.
0:02:22–0:02:25
Und es gibt seit einiger zeit
0:02:25–0:02:30
leute die es sich zum hobby gemacht haben sich
0:02:30–0:02:33
keyboard zusammenzubauen wie man sie früher benutzt hat
0:02:33–0:02:37
bevor es die ganzen modernen keyboards
0:02:37–0:02:39
gab in den plastik membran benutzen um den
0:02:39–0:02:42
tastendruck zu registrieren und
0:02:42–0:02:45
zwar war das früher in der
0:02:45–0:02:49
andere bauweise aber
0:02:49–0:02:52
ist es weil du gesagt hast gerade mechanische keyboard
0:02:52–0:02:55
das mechanische und wir haben ja auch ein digitales register
0:02:55–0:03:01
dahinter das heißt es gibt hier nur diesen übersetzungsprozess von taste zu
0:03:01–0:03:06
unicode was dann eben auch dargestellt werden kann aber was ist also was ist
0:03:06–0:03:10
was macht es zum mechanischen keyboard also die vielleicht ist es am einfachsten
0:03:10–0:03:13
zu erklären, wie so ein Keyboard aufgebaut ist.
0:03:13–0:03:17
Zumindest so ein mechanisches Keyboard. Und zwar hat man da das Case von dem
0:03:17–0:03:19
Keyboard. Also der, das, die, der...
Florian Clauß
0:03:19–0:03:20
Ach, wieder Bilder.
Tobias Kunisch
0:03:20–0:03:22
Genau. Warte mal. Wir machen so.
Florian Clauß
0:03:22–0:03:26
Das ist das Case. Genau. Okay, also das, wir sind ja im Podcast,
0:03:26–0:03:31
das heißt, ihr könnt einfach auf der Seite gucken. Das kann sein. Oh, ist das schwer.
0:03:31–0:03:36
Also das ist quasi das äußerste, der äußerste Rahmen des Keyboards.
Tobias Kunisch
0:03:36–0:03:40
Und das ist schwer, weil die Case ist oft unten in Gewicht, so einen Arm,
0:03:40–0:03:41
damit sie besser auf dem Tisch liegen.
Florian Clauß
0:03:41–0:03:45
Okay, und das, ja, okay, ich sehe schon, hier ist ein Kopfer.
0:03:45–0:03:48
Ist das ein Kopfer? Ein Kupfergewicht, ja?
Tobias Kunisch
0:03:48–0:03:48
Ja.
Florian Clauß
0:03:48–0:03:53
Was dann entsprechend auch eine gewisse Standfestigkeit mit sich bringt.
0:03:53–0:03:58
Und ich sehe, also das ist der Rahmen des Keyboards, dann wo dann die Tastatur reingelegt wird.
0:03:59–0:04:04
Und hier ist dann quasi auch der Chip, der dann das Signal an den Computer über
0:04:04–0:04:08
USB-C, USB-C ist das, weiter sendet, ja.
Tobias Kunisch
0:04:08–0:04:12
Ja, und da ist der USB-Port dran.
0:04:13–0:04:17
Das Case, das wir uns anschauen, unterstützt nicht Bluetooth.
0:04:17–0:04:22
Viele Boards haben dann hier noch eine Batterie unten drin, wenn die über Bluetooth
0:04:22–0:04:24
laufen, damit sie nicht angeschlossen werden müssen.
0:04:24–0:04:26
Dieses hier hat nur ein USB-Port.
Florian Clauß
0:04:27–0:04:30
Also das Kabel, muss man ja auch sagen, das ist schon auch advanced,
0:04:30–0:04:33
hier mit aufgerolltes USB-C-Kabel.
Tobias Kunisch
0:04:33–0:04:35
Ja, ein geflochtener. Geflochtener, ja.
0:04:36–0:04:41
Na gut, also wir haben den USB-Port, das Kabel und das Case.
0:04:41–0:04:46
In dem Case ist oft Polstermaterial oder Dämm-Material drin.
0:04:46–0:04:48
Da können wir uns gleich noch mehr so über unterhalten.
Florian Clauß
0:04:48–0:04:53
Ja, das sieht aber auch fast wie Papier aus, ne?
Tobias Kunisch
0:04:53–0:04:55
Das ist nur das, was unten im Case drin ist.
Florian Clauß
0:04:55–0:04:55
Ah ja, okay.
Tobias Kunisch
0:04:56–0:04:59
Du musst gleich sehen, dass an anderen Stellen noch mehr Material ist.
Florian Clauß
0:04:59–0:04:59
Verstehe.
Tobias Kunisch
0:04:59–0:05:02
Aber da kommt erst mal das PCB rein.
Florian Clauß
0:05:02–0:05:04
PCB, für was steht das?
Tobias Kunisch
0:05:04–0:05:10
Printed Circuit Board. weil da hier eben die Kontakte so aufgedruckt sind,
0:05:11–0:05:21
also die Kontakte die dann das entsprechende Register dann sind also hier ich zeige dir das mal,
0:05:22–0:05:30
ich muss mal hier meine Box mit den Tools holen so oh.
Florian Clauß
0:05:30–0:05:33
Ok sieht aus wie beim.
Tobias Kunisch
0:05:33–0:05:39
Zahnarzt Also hier gibt es ein extra Werkzeug.
Florian Clauß
0:05:39–0:05:44
Mit dem Topps dann die einzelnen Tasten rausziehen können, weil die Tasten sind ja recht hoch.
0:05:45–0:05:48
Und dann wie so ein Greifer, der dann sich unter die Taste...
Tobias Kunisch
0:05:48–0:05:49
Das ist ein Keycap-Puller.
Florian Clauß
0:05:50–0:05:51
Ja, was auch so.
Tobias Kunisch
0:05:51–0:05:52
Das ist ein Switch-Puller.
Florian Clauß
0:05:53–0:05:54
Das ist der Switch.
Tobias Kunisch
0:05:55–0:05:59
Und die Keycap haben wir gerade irgendwo hingeschmissen. Haben wir die Taste
0:05:59–0:05:59
gerade hingeschmissen?
Florian Clauß
0:05:59–0:06:04
Die ist hier durch die Gegend geflogen. Die finden wir bestimmt. oder?
Tobias Kunisch
0:06:04–0:06:11
Da ist er. Also, wir haben das PCB, das Printed Circuit Board.
0:06:12–0:06:14
Da sind hinten Kontakte dran.
Florian Clauß
0:06:15–0:06:15
Ja.
Tobias Kunisch
0:06:16–0:06:18
Und oben drauf sind quasi nur so Löcher.
0:06:21–0:06:27
Da kommt dann, wenn man sich das so aussucht, Schaumstoffdämmung rein.
Florian Clauß
0:06:28–0:06:28
Ja.
Tobias Kunisch
0:06:29–0:06:33
Dann kommt nochmal eine Platte drauf. Das ist quasi die Dämmung,
0:06:33–0:06:35
die Platte. und der Schaumstoff.
0:06:36–0:06:42
Aber wie wir jetzt hier sehen können, in der Platte sind die Aussparungen für
0:06:42–0:06:46
die Tasten und auf dem PCB sind quasi die Löcher für die Kontakte.
0:06:47–0:06:52
Da rein kommt der Switch, der Schalter und auf den Schalter kommt die Taste.
Florian Clauß
0:06:53–0:06:54
Ja, so einfach geht ein Keyboard.
Tobias Kunisch
0:06:54–0:06:55
So einfach geht ein Keyboard.
Florian Clauß
0:06:55–0:06:59
Das sind die Layers eines Keyboards. Und in dem Schalter.
Tobias Kunisch
0:06:59–0:07:01
Wo die beiden Kontakte unten rausstehen.
Florian Clauß
0:07:01–0:07:01
Ja.
Tobias Kunisch
0:07:01–0:07:06
Aber das alles geht zurück auf Cherry. Das ist eine deutsche Firma,
0:07:08–0:07:10
die Tastaturen hergestellt hat.
0:07:11–0:07:16
Und die haben diese Art Switches entwickelt und das patentiert.
0:07:16–0:07:21
Und vor 20 Jahren, glaube ich, ungefähr, ist das Patent abgelaufen.
Florian Clauß
0:07:21–0:07:23
Und dann haben alle möglichen Firmen angefangen.
Tobias Kunisch
0:07:24–0:07:26
Denselben Standard zu benutzen.
Florian Clauß
0:07:26–0:07:29
Deswegen sind die jetzt alle kompatibel. Also ich meine, jetzt rein von der,
0:07:30–0:07:34
Mechanik ist das, sieht das ja recht einfach aus, das Bauteil.
0:07:34–0:07:37
Aber so wie man, wie ich das jetzt von dir mitbekommen habe,
0:07:38–0:07:41
dieser ganze Kult drumrum, macht es nicht einfacher.
Tobias Kunisch
0:07:41–0:07:46
Aber jetzt, hier, schau mal auf diesen Switch. Da kann man schon genau hören,
0:07:46–0:07:50
dass der hier sich ganz anders anhört als der hier.
Florian Clauß
0:07:50–0:07:51
Und darauf kommt es ja an.
Tobias Kunisch
0:07:52–0:07:54
Und darauf kommt es vielen Leuten an.
Florian Clauß
0:07:55–0:07:59
Das ist der Sound, mit dem man sich dann seine Produktivität immer hört.
Tobias Kunisch
0:07:59–0:08:05
Genau, den man dann versucht auszublenden, in dem er sich Kopfhörer kauft.
0:08:06–0:08:08
Die Schalke schützt. Die Geräusche. Genau.
Florian Clauß
0:08:08–0:08:14
Aber nur für diejenigen, die da nebendran sitzen und wissen, dass man produktiv ist.
Tobias Kunisch
0:08:14–0:08:18
Also um nochmal kurz zurückzukommen zum Aufbau von so einem Schalter.
0:08:19–0:08:22
Der hat quasi zwei, ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse.
Florian Clauß
0:08:22–0:08:22
Ja.
Tobias Kunisch
0:08:22–0:08:23
Sondern es ist eine Feder.
Florian Clauß
0:08:23–0:08:24
Die den Widerstand macht.
Tobias Kunisch
0:08:25–0:08:29
Die macht, dass die Taste dann wieder nach oben kommt. Hier ist dieses Kreuz
0:08:29–0:08:32
oben drauf, wo man dann die Taste, die Kappe draufstecken kann.
Florian Clauß
0:08:32–0:08:34
Und die sind alle standardisiert?
Tobias Kunisch
0:08:34–0:08:39
Die sind mittlerweile, es gibt zwei oder drei Standards, die noch benutzt werden.
0:08:39–0:08:42
Aber das verbreiteste ist dieser Cherry MX kompatible Standard.
Florian Clauß
0:08:43–0:08:46
Der hat dann noch einen äußeren Rahmen, also ein Kreuz in der Mitte. und dann quasi...
Tobias Kunisch
0:08:46–0:08:50
Ja, das ist der äußere Rahmen, das ist die Wahl des Herstellers.
Florian Clauß
0:08:51–0:08:54
Der macht das nicht als Standard, das ist jetzt quasi alles ein Standard hier.
Tobias Kunisch
0:08:55–0:08:59
Es gibt noch einen anderen Standard, Topar heißt der, das ist von einer japanischen Firma,
0:09:00–0:09:03
der ist ziemlich selten, der ist teuer in der Herstellung, weil er so selten
0:09:03–0:09:06
ist, aber manche Leute sagen, der ist besser, der ist ein bisschen,
0:09:07–0:09:08
die Schalter sind ein bisschen anders aufgebaut,
0:09:09–0:09:12
aber im Prinzip geht es einfach nur darum, dass diese beiden Kontakte hier unten
0:09:12–0:09:16
sind nicht verbunden und wenn man den Schalter runter drückt,
0:09:16–0:09:19
den Stem hier runter drückt auf die Feder, dann,
0:09:21–0:09:23
verbindet er hier unten den Kontakt zwischen den beiden,
0:09:25–0:09:31
Metallstäben hier und dann weiß das Board und dann weiß der Prozessor hier,
0:09:31–0:09:33
dass diese Taste gedrückt worden ist.
Florian Clauß
0:09:33–0:09:38
Also im Prinzip ist das jetzt alles, dieser Impuls, diesen Kreislauf zu schließen,
0:09:39–0:09:42
das ist alles ein mechanischer Prozess und dann in dem Moment,
0:09:42–0:09:46
wenn es dann halt hier in einem prozessor registriert wird wird es zum digitalen
0:09:46–0:09:49
signal genau ich schließe hier den kontakt.
Tobias Kunisch
0:09:49–0:09:50
Mit dem also ich.
Florian Clauß
0:09:50–0:09:55
Drücke die kappe die taste die man sehen kann die man anfasst zurück ich runter
0:09:55–0:09:59
die zurück den schalter runter der schalter schließt den kontakt macht das signal
0:09:59–0:10:05
im pcb des pcb ist hier alles naja genau hier dann ja alles klar ist hier verbunden und geht dann durch.
Tobias Kunisch
0:10:05–0:10:07
Den us durch das usb kabel.
Florian Clauß
0:10:07–0:10:12
Zum computer ja ganz einfach was kann da so schwer sein?
Tobias Kunisch
0:10:12–0:10:14
Nö, ist da eigentlich auch nicht schwer.
Florian Clauß
0:10:14–0:10:14
Ja.
Tobias Kunisch
0:10:16–0:10:17
So und,
0:10:20–0:10:25
Wie du eben schon meintest, gibt es jetzt eben ganz unterschiedliche Arten von
0:10:25–0:10:29
Schaltern, Switches, die unterschiedlich klingen.
0:10:29–0:10:36
Und die Leute bauen dann auch noch unterschiedlich viel Dämpfung in ihrer Balls rein.
Florian Clauß
0:10:36–0:10:37
Damit die sich anders anhören können.
Tobias Kunisch
0:10:38–0:10:45
Also da kann man hier Foam reinmachen, manche Leute können sich auch hier Tempos
0:10:45–0:10:49
reinstopfen oder Tape über das PCB kleben.
Florian Clauß
0:10:51–0:10:58
Also letztendlich geht es ja, es ist ja sowohl taktil, wie auch das Gefühl,
0:10:59–0:11:01
das Fingerspitzengefühl, was da angesprochen wird.
0:11:02–0:11:05
Und es ist der Sound. Das ist ja das, was es dann zum Fetisch macht.
Tobias Kunisch
0:11:05–0:11:09
Naja, und dann gibt es eben Leute, denen es wichtig ist, wie das Layout von der Tastatur ist.
Florian Clauß
0:11:09–0:11:11
Ja, natürlich, das Optische. Ja, klar, natürlich.
Tobias Kunisch
0:11:11–0:11:13
Ja, nee, nicht nur, ja, das Optische.
Florian Clauß
0:11:13–0:11:17
Und dann das Layout, okay, da haben wir noch viel mehr, stimmt,
0:11:17–0:11:18
ist da noch viel mehr drin.
Tobias Kunisch
0:11:18–0:11:24
Also es gibt ganz viele Hersteller, die die Tasten herstellen und unterschiedliche
0:11:24–0:11:25
Designs, können wir uns auch gleich angucken.
0:11:26–0:11:30
Aber es gibt immer noch Leute, denen es wichtig ist, dass die Tasten ergonomisch
0:11:30–0:11:33
sind oder dass das Board ergonomisch ist. Dann gibt es die Split-Keyboards,
0:11:33–0:11:34
die quasi zwei Teile haben.
Florian Clauß
0:11:35–0:11:41
Was heißt ergonomisch? Also das heißt so nach Fingeranordnung aufgebaut?
Tobias Kunisch
0:11:43–0:11:48
Viele Leute haben Keyboards, die quasi zweigeteilt sind, wo du ein Gerät hast
0:11:48–0:11:53
für die rechte Hand, eins für die linke Hand, dass deine Armhaltung sich nicht
0:11:53–0:11:56
nach dem Brett richtet, sondern dass das Keyboard sich nach dem...
Florian Clauß
0:11:56–0:12:02
Da fehlt doch ein Keyboard hier. Das ist nicht dein Ding.
Tobias Kunisch
0:12:02–0:12:03
Überhaupt nicht.
Florian Clauß
0:12:03–0:12:04
Überhaupt nicht.
Tobias Kunisch
0:12:04–0:12:09
Und dann gibt es eben Leute... Also mittlerweile ist das auch alles hier sehr...
0:12:11–0:12:16
sehr einfach gemacht. Du hast ja gerade gesehen, ich habe einfach nur die Schalter da reingesteckt.
0:12:17–0:12:19
Wenn man das wirklich ernst nimmt, dann kann man die da auch reinlöten.
0:12:20–0:12:23
Viele Leute löten ihr eigenes Board und löten dann die Schalter rein.
Florian Clauß
0:12:25–0:12:29
Was ist der Vorteil von Löten? Dass du dann das Design nie wieder ändern,
0:12:29–0:12:32
dass du immer dieses Design eingeschworen hast?
Tobias Kunisch
0:12:32–0:12:35
Ich glaube, es hört sich dann vielleicht nochmal besser an oder es ist halt stabiler.
0:12:36–0:12:42
Und dann gibt es eben noch Leute, die nicht ein Quertz oder Quertzi-Tastatur-Layout
0:12:42–0:12:46
benutzen wollen, sondern es gibt da so alternative Tastaturen, wo dann,
0:12:47–0:12:50
die Buchstaben, die man öfter benutzt, in der Home-Row sind,
0:12:50–0:12:54
also in dieser Mittelsreihe, wo wir jetzt bei Quertzi ASDFG haben.
0:12:55–0:12:56
Das sind ja eigentlich die Tasten.
Florian Clauß
0:12:56–0:12:57
Wo man am einfachsten hinkommen soll.
Tobias Kunisch
0:12:58–0:13:02
Und bei Quertzi oder bei Quertz sind die ja viel mehr über das Blatt verteilt.
0:13:02–0:13:06
Das heißt immer, dass das Layout, das wir benutzen, so ist wegen den Schreibmaschinen
0:13:06–0:13:10
damals, damit sich die Buchstaben nicht ineinander verfangen haben.
0:13:11–0:13:17
Bei einer Steinmaschine ging ja das Metall, was den Buchstaben auf das Papier
0:13:17–0:13:20
gipsoncet hat, nach oben. Und es heißt,
0:13:22–0:13:25
Wenn die Buchstaben, die oft genutzt worden sind, zu nah aneinander waren,
0:13:25–0:13:28
dann haben die sich ineinander verhakt und dann musste man aufhören zu schreiben.
0:13:28–0:13:31
Deswegen sind die Tasten, die man oft braucht, weiter voneinander entfernt.
Florian Clauß
0:13:32–0:13:36
Das ist echt spannend, weil das ja genau wieder an unsere Webfonds-Folge anknüpft.
0:13:36–0:13:41
Weil das ja auch im Prinzip wieder so ein komplett anderes Prinzip,
0:13:41–0:13:44
was aus einer anderen Zeit kommt, aus einer anderen Mechanik.
0:13:44–0:13:49
Das ist ja auch genauso, was wir auch besprochen haben mit dem Carriage Return Line Feed.
Tobias Kunisch
0:13:49–0:13:51
Das ist ja auch eine Schreibmaschine.
Florian Clauß
0:13:51–0:13:55
Was jetzt aber immer noch zur Codierung des Zeilenumbruchs verwendet wird,
0:13:55–0:14:02
wo dann immer noch nicht sich Linux, Apple und Windows auf eine Einheitlichkeit
0:14:02–0:14:05
geeinigt haben, sondern alle haben noch diese drei unterschiedliche.
0:14:05–0:14:12
Also ich glaube, CRLF ist dann halt Windows und dann gibt es LF.
0:14:12–0:14:17
Also es gibt ja moderne Texteditoren können dann halt umkonvertieren.
0:14:18–0:14:21
Aber das finde ich halt so interessant, weil das ja genau das ist.
0:14:21–0:14:25
Es verhaken sich die Arme der einzelnen Tasten in einer Schreibmaschine,
0:14:25–0:14:28
die dann eben so ein Tastaturdesign, worauf
0:14:28–0:14:31
sich dann halt auch die ganze Schreibmaschinenschule drauf aufgebaut hat.
0:14:31–0:14:35
Nämlich genau dieses Pattern halt immer so zu trainieren, dass du halt irgendwie
0:14:35–0:14:36
mit zehn Fingern schreiben kannst.
0:14:36–0:14:41
Aber jetzt bist du ja ein Zeitalter, wo du quasi frei wählen kannst.
0:14:41–0:14:45
Eigentlich müsste man sich jetzt hier auch zehn Fingern nochmal so ganz anders annähern können.
Tobias Kunisch
0:14:45–0:14:48
Ja, nur weil sowas halt immer schleichend und fließend funktioniert,
0:14:49–0:14:53
hat man nie den Zeitpunkt, wo man mit dem alten Totalbericht und dann was Neues anfängt.
0:14:53–0:14:56
Und deswegen nutzen wir immer noch QWERTY.
0:14:56–0:14:58
Aber es ist genauso mit...
Florian Clauß
0:14:58–0:15:03
Also QWERTY ist, um das nochmal so zu kontextualisieren, Das sind quasi die
0:15:03–0:15:09
oberste Reihe an Buchstaben und QUERZ ist dieses deutsche Tastaturlayout,
0:15:09–0:15:17
wo dann das Z und das Y getauscht sind und da du ja quasi auf deinen amerikanischen Layout,
0:15:18–0:15:22
damit am meisten arbeitest, hast du ja auch ein amerikanisches Tastaturlayout.
Tobias Kunisch
0:15:22–0:15:26
Genau, und auf einer deutschen Tastatur, also die amerikanische Tastatur ist ANSI.
Florian Clauß
0:15:26–0:15:35
American Something Standard und der deutsche Standard ist ISO und da ist die
0:15:35–0:15:38
Enter-Taste auch viel größer als bei der amerikanischen Tastatur.
0:15:38–0:15:40
Ah ja, also das heißt, hier ist ein Hybrid.
0:15:41–0:15:42
Oder das hier ist jetzt ANSI?
Tobias Kunisch
0:15:42–0:15:44
Nein, das ist kein Hybrid, das ist einfach nur ANSI.
Florian Clauß
0:15:44–0:15:48
Okay, also das heißt, die Enter-Taste ist nur eine, in einer Reihe,
0:15:49–0:15:54
in einer Tastaturreihe, während wir im Deutschen haben wir dann die über zwei Zeilen.
Tobias Kunisch
0:15:54–0:15:59
Genau, die benutzt dann auch den Platz, den hier die Backslash,
0:16:00–0:16:01
Forward Slash und Pipe benutzt.
Florian Clauß
0:16:01–0:16:02
Ah ja, okay.
Tobias Kunisch
0:16:03–0:16:06
Was auch noch interessant ist, weil du gerade meintest, dass das alles zurück
0:16:06–0:16:08
auf alte Technologie geht,
0:16:10–0:16:17
Shift heißt Shift, weil damals war bei den Schreibmaschinen das eine große Innovationen
0:16:17–0:16:20
als man groß und klein schreiben konnte. Die ersten Schreibmaschinen konnten nur groß schreiben.
0:16:21–0:16:25
Und wir haben ja gerade darüber gesprochen, wie die Metallstücke nach oben gehen
0:16:25–0:16:30
und ein Hersteller hat dann angefangen zwei Metallstücke an jeden Arm zu machen.
0:16:30–0:16:33
Eins weiter oben, eins weiter unten und Shift hat dann tatsächlich die ganze
0:16:33–0:16:40
Taste, das ganze Ding angehoben, damit das andere Metallstück von dem Arm auf das Farbband schlägt.
0:16:41–0:16:48
Und Caps Lock konnte das dann, das hieß so, Shift Lock, konnte dann auf der Höhe festspannen.
Florian Clauß
0:16:48–0:16:52
Ja, super. Ja, ich kenne auch die Schreibmaschinen mit den Großbuchstaben, kleinen Buchstaben.
Tobias Kunisch
0:16:56–0:16:58
Das ist auch dann wahrscheinlich.
Florian Clauß
0:16:58–0:17:02
Dieser Abstand ist dann auch standardisiert, ne? Ja, wahrscheinlich,
0:17:02–0:17:05
ja. Wie heißt das nochmal, der Standard für so einen Block?
Tobias Kunisch
0:17:06–0:17:07
Also ein M-Square?
Florian Clauß
0:17:07–0:17:08
M-Square.
Tobias Kunisch
0:17:08–0:17:13
Nee, ich glaube, das war tatsächlich je nach Hersteller und der Schiff benutzer.
Florian Clauß
0:17:14–0:17:20
Ja gut, aber die Farbbänder waren ja standardisiert. Aber es geht ja nur um den Abstand auf dem Arm.
0:17:21–0:17:25
Der Abstand auf dem Arm muss da nur übereinstimmen mit der Höhe von dem Arm.
0:17:25–0:17:28
Das ist dann mal der Apparatur abhängig.
0:17:28–0:17:30
Interessant, wieder was gelernt.
0:17:30–0:17:35
Wir waren jetzt gerade beim Tastaturlayout und bei den Switches.
Tobias Kunisch
0:17:36–0:17:41
Genau, und Flo, wie du eben meintest, überlegst du ja, dein eigenes Keyboard zusammenzubauen.
Florian Clauß
0:17:41–0:17:41
Ja.
Tobias Kunisch
0:17:42–0:17:46
Und deswegen haben wir uns gedacht, wir gucken uns heute die Keyboards an,
0:17:46–0:17:50
die ich mir so zusammengebaut habe, damit wir sehen können, was dir am meisten
0:17:50–0:17:54
Spaß macht und was dich am meisten interessiert von den unterschiedlichen Keyboards,
0:17:54–0:17:55
die ich dich hier ausprobieren lassen kann.
Florian Clauß
0:17:55–0:17:58
Das ist toll, dass du da schon vorgearbeitet hast.
Tobias Kunisch
0:17:58–0:18:02
Ich habe ja schon mal was vorbereitet. Ich habe hier vor zwei Stunden diese
0:18:02–0:18:05
Ente hier in den Ofen gemacht. Ist jetzt fertig.
Florian Clauß
0:18:06–0:18:10
Jetzt kann man die Reduktion aus Rotwein und Entenwasser machen.
Tobias Kunisch
0:18:11–0:18:14
So, was wir jetzt als erstes ausprobieren? Ich würde sagen, wollen wir einfach
0:18:14–0:18:18
mal uns ein paar unterschiedliche Keyboards anschauen.
Florian Clauß
0:18:18–0:18:22
Was hast du denn jetzt hier für eine Taste, eine Seite aufgerufen? Monkey.
Tobias Kunisch
0:18:23–0:18:29
Achso, es gibt mehrere Websites,
0:18:29–0:18:39
die dich unterstützen beim Tippen oder deine Tipp-Performance zu optimieren. Und bewerten auch.
0:18:39–0:18:43
Naja, MonkeyType ist eine von den bekanntesten Seiten. Die geben dir einen Text,
0:18:43–0:18:46
den tippst du nach und danach zeigst du dir, wie viele Wörter du schon eine
0:18:46–0:18:51
Minute geschrieben hast, wie viele Echtstabfehler du gemacht hast und so. MonkeyType.com.
Florian Clauß
0:18:52–0:18:56
Es ist aber auch einfach gut was zu schreiben zu haben wenn man eine tastatur
0:18:56–0:19:00
ausprobiert einfach so und einfach nur drauf tippert ist was anderes als wenn
0:19:00–0:19:06
man wirklich was schreiben muss so wenn es jetzt um keyboards.
Tobias Kunisch
0:19:06–0:19:07
Gehen gibt es ein.
Florian Clauß
0:19:07–0:19:11
Paar unterschiedliche kategorien oder ein paar unterschiedliche sachen die man
0:19:11–0:19:16
sich anschauen kann das eine ist erst mal wie ich vor meinte ist das case von
0:19:16–0:19:18
dem keyboard also die meisten,
0:19:19–0:19:22
hochwertigen keyboards haben alu oder metall
0:19:22–0:19:26
gibt aber auch plastik jetzt
0:19:26–0:19:29
im alten c64 nach
0:19:29–0:19:33
und dann hat er auch noch oben rechts die leuchtdiode mit power genau kenne
0:19:33–0:19:39
ich auch noch aus kindheitstagen hat auch hier so tasten wie früher die c64
0:19:39–0:19:44
tastatur wieder aufgefallen sein wird sind diese tasten ja anders geformt wie
0:19:44–0:19:48
die tasten hier in diesem anderen keyboard die sind viel,
0:19:49–0:19:52
Die sind konkaver und die sind vor allem auch höher.
Tobias Kunisch
0:19:52–0:19:57
Wenn du dir die anschaust, die sind mehr geformt oben und die sind viel höher.
Florian Clauß
0:19:57–0:20:00
Die, die etwas niedriger sind, die sind auch viel mehr in der Breite.
0:20:01–0:20:04
Im Sockel gehen sehr viel stärker in die Breite, die sind so hoch.
Tobias Kunisch
0:20:04–0:20:09
Das, was du hier links hast, ist das Cherry-Profil, wie die Cherry-Firma,
0:20:09–0:20:11
die auch die Switches gemacht hat.
0:20:12–0:20:16
Das hier ist ein SA-Profil, das war früher verbreiteter.
0:20:18–0:20:24
Es gibt dann zwischen Cherry und SA gibt es da noch so ganz viele Zwischenformate,
0:20:24–0:20:26
wie das hier zum Beispiel. Das ist,
0:20:29–0:20:30
so ähnlich wie SA.
Florian Clauß
0:20:31–0:20:35
Also was mir jetzt spontan, ich bin jetzt hier schon an dem Board mit den hohen,
0:20:36–0:20:39
Tastenprofilen am Tippen, was mir da auffällt, und deswegen,
0:20:39–0:20:43
ich bin halt irgendwie so ein Apple-User, der diese flache Apple-Tastatur gewohnt hat.
0:20:43–0:20:46
Ich bleibe mit den Fingerspitzen einfach hängen.
Tobias Kunisch
0:20:46–0:20:49
Ja, das ist am Anfang sehr ungehohnt.
Florian Clauß
0:20:49–0:20:58
Also das ist so die Frage von ja, man muss dann halt auch wirklich reinhauen.
0:20:59–0:21:06
Also es macht Spaß, macht Spaß zu tippen. Aber wenn man jetzt so ich sag mal
0:21:06–0:21:12
so schlunzig, dann so ein unlaures Tasten Fingerheben Profil geworden ist.
Tobias Kunisch
0:21:12–0:21:15
Ja, das hat mir am Anfang auch ein bisschen Das heißt.
Florian Clauß
0:21:15–0:21:17
Daran muss man sich gewöhnen, meinst du?
Tobias Kunisch
0:21:18–0:21:20
Nee, ja und nein.
Florian Clauß
0:21:20–0:21:22
Also das heißt, ich habe Alternativen.
Tobias Kunisch
0:21:22–0:21:25
Das Keyboard, was du jetzt benutzt, ist auch das andere Extrem.
Florian Clauß
0:21:26–0:21:27
Okay, das ist jetzt...
Tobias Kunisch
0:21:27–0:21:28
Weil das sind jetzt die absolut höchsten Tasten.
Florian Clauß
0:21:29–0:21:29
Ja, ich merke.
Tobias Kunisch
0:21:29–0:21:32
Und du hörst ja auch, das sind, vom Geräusch, das sind die Clicky.
0:21:33–0:21:34
Die Switches sind Clicky-Switches.
Florian Clauß
0:21:35–0:21:40
Also das Geräusch wird ja ausgelöst einmal durch den Switch und einmal durch
0:21:40–0:21:43
die Tasten. Und dann natürlich durch den Foam.
Tobias Kunisch
0:21:43–0:21:51
Genau, genau. Genau, aber Clicky-Switches haben eingebaut nochmal so einen Metallwiderstand,
0:21:51–0:21:56
der dann an einem bestimmten Zeitpunkt zur Seite klickt und deswegen dieses Geräusch macht.
Florian Clauß
0:21:57–0:21:58
Ah, okay.
Tobias Kunisch
0:21:58–0:22:02
Also da ist quasi noch Ton reingebaut.
Florian Clauß
0:22:03–0:22:06
Also das heißt, der hat absolut keinen anderen Zweck, als Ton zu machen, dieser Widerstand.
Tobias Kunisch
0:22:06–0:22:08
Genau, das hier ist auch...
0:22:09–0:22:11
Hier kannst du es hören, wie das...
Florian Clauß
0:22:11–0:22:14
Ja, das ist halt so dieses Klicken, ne?
Tobias Kunisch
0:22:14–0:22:19
Genau. Aber das ist nicht jedermann's. Ich würde sagen, das machen wir jetzt mal zur Seite.
Florian Clauß
0:22:19–0:22:20
Ja, gerne.
Tobias Kunisch
0:22:20–0:22:27
So, und wir machen jetzt mal weiter mit was, was dir familiärer vorkommen wird.
0:22:27–0:22:32
Es gibt nämlich noch so eine Zwischensparte an Keywords, das sind Low Profile.
Florian Clauß
0:22:33–0:22:40
Low Profile, that's my word. Low Profile. Ja, also es ist auch nicht so schwer, das?
Tobias Kunisch
0:22:40–0:22:42
Ne, das hier ist ein Nufi.
Florian Clauß
0:22:42–0:22:46
Wir haben jetzt noch gar nicht so weiter die Firmen, die Switches und Key...
Tobias Kunisch
0:22:46–0:22:47
Ach so.
Florian Clauß
0:22:48–0:22:51
Könnte man noch dazu sagen, was wir eben benutzt haben, ist das irgendwas?
Tobias Kunisch
0:22:51–0:22:55
Was wir eben benutzt haben, ist ein 8-Bit-Do. Die sind bekannt für so,
0:22:55–0:22:57
die machen so Retro-Tech.
Florian Clauß
0:22:57–0:22:57
Ja.
Tobias Kunisch
0:22:57–0:23:02
Also die machen, von denen gibt es auch ein Keyboard im Super-NES-Farben und so.
Florian Clauß
0:23:02–0:23:02
NES?
Tobias Kunisch
0:23:03–0:23:05
Ja, halt Nintendo Entertainment System.
Florian Clauß
0:23:05–0:23:05
Ach so.
Tobias Kunisch
0:23:06–0:23:10
Also ich meine halt lauter so Rezo-Zeug. Das Keyboard kam auch mit so einem alten C64-Controller.
Florian Clauß
0:23:11–0:23:11
Ah ja, cool.
Tobias Kunisch
0:23:12–0:23:15
Also es ist ein bisschen vor shit sind Gigas.
Florian Clauß
0:23:15–0:23:18
Okay, und hier, das hier ist schon so viel neuer.
0:23:18–0:23:24
Hier gibt es noch so eine LED-Leiste links und rechts, die dann in Regenbogenfarben.
Tobias Kunisch
0:23:24–0:23:27
Das ist von einer Firma, die heißt Nufi. Die sitzen in China.
0:23:28–0:23:32
Die sind bekannt für ihre Low-Profile-Keyboards. Die machen auch andere.
0:23:32–0:23:35
Aber Low-Profile heißt, dass die Tastenkappen die dann viel nieziger sind und
0:23:35–0:23:38
die haben auch spezielle Switches, die schmaler sind.
Florian Clauß
0:23:41–0:23:48
Also das hat auch dann hier quasi so eine background beleuchtung ja.
Tobias Kunisch
0:23:48–0:23:53
Das ist noch ganz oft dass die dass die pcb ist das unterstützen und dann.
Florian Clauß
0:23:53–0:23:57
Quasi die switches aufleuchten also
0:23:57–0:24:00
was ich hier merke also wir haben jetzt dort ist
0:24:00–0:24:03
ja auch gerade noch mal was zu dem tastatur jetzt wie
0:24:03–0:24:06
den case es gibt ja so verschiedene tastatur breiten sage
0:24:06–0:24:10
ich mal jetzt dieser dieser tastatur hat
0:24:10–0:24:14
auf der rechten seite noch diese sondertasten
0:24:14–0:24:17
wie delete page up page down home sehr gute
0:24:17–0:24:23
beobachtung und hier noch die curler taste die rechte taste die dann über die
0:24:23–0:24:28
letzte tastatur reihe dann noch mit reinkommen ja gut dass du gut dass du sagst
0:24:28–0:24:32
weil es ist ein punkt den ich vergessen habe zu erklären es gibt unterschiedliche
0:24:32–0:24:36
größen von keyboards was was ich dir gar nicht zeigen kann.
Tobias Kunisch
0:24:36–0:24:40
Leider, ist ein 100% Keyboard. Also ein großes Keyboard hat ja normalerweise
0:24:40–0:24:44
noch so einen Nummernblock auf der Seite, wo dann alle Nummern nochmal in einem Block sind.
0:24:45–0:24:48
Das nennt man ein 100% Keyboard.
0:24:49–0:24:53
Dieses 8-Bit-DU, das C64-Reso Keyboard, was wir uns hier angeschaut haben,
0:24:53–0:24:57
ist ein 10-Keyless oder 80% glaube ich, wo der Nummernblock fehlt.
Florian Clauß
0:24:57–0:25:03
Aber die Pfeiltasten dann in einem Block sind und diese ganzen Print.
Tobias Kunisch
0:25:03–0:25:09
Pause, Page Up, Page Download in einem Block über den separater blog der dann auch wirklich noch mal.
Florian Clauß
0:25:09–0:25:09
So durch eine lücke.
Tobias Kunisch
0:25:09–0:25:11
Gekennzeichnet ab oben.
Florian Clauß
0:25:11–0:25:11
Von dem anderen.
Tobias Kunisch
0:25:11–0:25:16
Genau und noch mal eins kleiner das was du hier glaubt benutzt haben müssen,
0:25:17–0:25:23
was du benutzt hast mit dem nuffi nennt sich 75 das hat dann die freil tasten
0:25:23–0:25:28
integriert in dem hauptblock von den tasten und hier delete page up page down
0:25:28–0:25:30
und home einfach nur als eine an der Seite.
0:25:31–0:25:37
Das hier ist 75 Prozent. Es gibt dann 65 Prozent und 60 Prozent,
0:25:37–0:25:38
kann ich dir jetzt sagen.
0:25:40–0:25:46
Hier das 65% Keyboard hat dann quasi das gleiche wie ein 75% Keyboard,
0:25:46–0:25:48
nur keine F-Tastenreihe oben.
Florian Clauß
0:25:49–0:25:52
Ja, dann fragt sich immer die Sinnhaftigkeit der F-Tasten.
Tobias Kunisch
0:25:53–0:25:57
Naja, und vor allem, wie man hier sehen kann, gibt es hier eine Funktionstaste.
0:25:57–0:25:58
Die gibt es eigentlich überall.
0:25:59–0:26:03
Normalerweise, wenn man nur so einen Laptop benutzt, verwendet man die eigentlich selten.
0:26:04–0:26:08
Aber mit dieser F-Taste kann ich die Belegung von den anderen Tasten programmieren,
0:26:08–0:26:10
wenn ich die F-Taste gleichzeitig drücke.
0:26:10–0:26:13
Das heißt, wenn ich F drücke und dann eine von den Nummern-Tasten.
Florian Clauß
0:26:13–0:26:17
Dann werden die zu den Funktionstasten. Aber ist das dann auch so,
0:26:17–0:26:21
dass es hier eine übergeordnete App für Keyboards gibt, die das dann halt so
0:26:21–0:26:23
programmierbar macht oder ist das dann Hersteller-App?
Tobias Kunisch
0:26:23–0:26:28
Es gibt eine Open-Source-Firmware, die die meisten Hersteller benutzen.
0:26:29–0:26:31
Und es gibt dann zwei Apps, VIA und VIO.
0:26:34–0:26:37
die den Standard verstehen und dann kannst du, hast du dann so ein Interface,
0:26:37–0:26:39
wo du sagen kannst, ich will die Tastablegung so und so.
0:26:39–0:26:43
Ich kann dann auch, ich könnte dann auch mein QWERTY durcheinander schmeißen
0:26:43–0:26:45
und mein G wo immer hinschieben, wo ich es haben möchte.
0:26:46–0:26:51
Oder ich kann alles so lassen, wie es ist, nur dann quasi die zweite Layer mit
0:26:51–0:26:54
der F-Taste dann so programmieren, bis dann irgendwie das so ist, wie ich möchte.
0:26:54–0:26:59
Ich habe zum Beispiel auf Plus und Minus, wenn ich Funktionen drücke,
0:26:59–0:27:02
habe ich immer lauter und leiser auf meinem MacBook.
Florian Clauß
0:27:03–0:27:10
Und diese Software, die schaltet sich jetzt wirklich direkt so am tiefsten in
0:27:10–0:27:16
der Layer, sag ich mal, von dem Signal, das dann an den Computer übertragen wird, rein.
0:27:16–0:27:19
Und das heißt auch alles, was dann halt später der, also ich habe ja auch die
0:27:19–0:27:22
Möglichkeit, das Keyboard durch eine Systemsoftware zu mappen,
0:27:23–0:27:25
das kommt dann später hier oben drauf.
0:27:25–0:27:30
Das heißt, das, was ich dann da programmiere, ist das, was dann am ehesten gilt.
Tobias Kunisch
0:27:30–0:27:34
Also die Firmware oder die Programmierung von dem Board, die auf dem Keyboard
0:27:34–0:27:38
ist, merkt sich das dann und das dementsprechend wird es dann an den Computer gesendet.
Florian Clauß
0:27:39–0:27:42
Also ich weiß nicht.
Tobias Kunisch
0:27:42–0:27:47
Was der Unicode Point für ein D ist, aber wenn ich dem Keyboard sage,
0:27:47–0:27:52
mein D soll hier drüben sein, dann sendet das den Unicode Point für D,
0:27:52–0:27:55
wenn ich diese Taste drücke und da wo D normalerweise ist.
Florian Clauß
0:27:55–0:28:00
Ist da was anderes. Also dann kommt dann quasi bei der verarbeitenden Software,
0:28:00–0:28:02
Systemsoftware, kommt dann schon D an, obwohl...
Tobias Kunisch
0:28:02–0:28:06
Genau. So, und nur um das jetzt komplett zu machen...
Florian Clauß
0:28:06–0:28:13
Also das war jetzt 65%. 65% und jetzt haben wir hier wahrscheinlich ist das jetzt...
Tobias Kunisch
0:28:13–0:28:17
Das ist 60% und der Unterschied hier zwischen dem 65 und dem 60 ist,
0:28:18–0:28:20
dass du hier keine Falltasten siehst.
0:28:20–0:28:25
Das heißt, um die Richtungstasten zu benutzen, musst du Funktion drücken und
0:28:25–0:28:30
dann die eben so belegen, wie du das möchtest. Die meisten Leute machen dir auf W, A, S, D.
Florian Clauß
0:28:31–0:28:32
Wie man das auch von früher.
Tobias Kunisch
0:28:33–0:28:34
Also im Gaming wird das noch aufhören.
Florian Clauß
0:28:35–0:28:39
Ja, genau, ich kenne das auch noch von Commodore 64, wenn man zu zweit an einer Tastatur gespielt hat.
Tobias Kunisch
0:28:40–0:28:40
Genau.
0:28:43–0:28:50
Da erinnere ich mich auch noch. Okay, gut, aber jetzt gehen wir noch mal zurück zu unserem 75% Nufi.
Florian Clauß
0:28:50–0:28:50
Ja.
Tobias Kunisch
0:28:51–0:28:53
Mit den Low Profile.
Florian Clauß
0:28:53–0:28:54
Low Profile.
Tobias Kunisch
0:28:55–0:28:56
Damit du das einmal ausprobieren kannst.
Florian Clauß
0:28:59–0:29:05
Also was ich merke, ist, dass mit der Backspace-Taste, dass ich die immer gewohnt
0:29:05–0:29:07
bin, oben rechts, und das habe ich schon zweimal.
0:29:07–0:29:10
Aber das sind so alles Sachen, die kann man wahrscheinlich lernen.
Tobias Kunisch
0:29:11–0:29:17
Was ich für mich entdeckt habe, ist, dass 65% für mich ist so der der Sweet Spot.
Florian Clauß
0:29:18–0:29:25
Gut, ich komme immer auf dieses Problem mit dem vertauschten Y und Z.
0:29:32–0:29:37
Okay, hier habe ich die Tendenz, dass ich zwei Tasten auf einmal klicke.
0:29:40–0:29:43
Ich bin kein schneller Schreiber. Hast du mal zehn Finger gelernt?
Tobias Kunisch
0:29:44–0:29:51
Nee, aber ich mache das in letzter Zeit ab und zu, dass ich ein bisschen Zeit
0:29:51–0:29:52
auf Monkey Type verbringe.
0:29:52–0:29:56
Also ich habe jetzt letzte Woche ungefähr 50 Wörter pro Minute geschrieben,
0:29:57–0:29:59
was nicht besonders viel ist.
0:29:59–0:30:01
Also wenn jemand richtig tippen kann, dann tippt man mehr.
0:30:03–0:30:07
aber man wird da mit der Zeit so ein bisschen ehrgeizig.
Florian Clauß
0:30:07–0:30:12
Ja, interessant, aber hast du dann auch so Trainingsprogramme?
Tobias Kunisch
0:30:12–0:30:13
Nee, die Zeit...
Florian Clauß
0:30:13–0:30:15
Aber gibt es das bei MonkeyType?
Tobias Kunisch
0:30:17–0:30:22
Nee, es gibt andere Websites, die kann man relativ einfach finden, die dir dann...
0:30:23–0:30:26
Also du tippst ja jetzt hier gerade Zitate aus irgendwelchen Büchern.
Florian Clauß
0:30:27–0:30:28
Achso, habe ich gar nicht gemerkt.
Tobias Kunisch
0:30:28–0:30:33
Die kann man dann auch umstellen auf, also die zeigen dir halt Wörter,
0:30:34–0:30:37
die du trainieren sollst, weil die Buchstaben halt, also das sind dann keine Sätze, sondern halt,
0:30:39–0:30:43
unzusammenhängende Ketten von Wörtern, die halt immer dieselben Buchstaben trainieren,
0:30:43–0:30:46
damit du das dir dann malen kannst.
Florian Clauß
0:30:46–0:30:49
Okay, genug mit dem Lufi.
0:30:50–0:30:54
Jetzt zipp hier nochmal drauf und Ich versau mir gerade dann die Quote.
Tobias Kunisch
0:30:55–0:31:01
Ich hab's ausgelockt. So, jetzt vergleich mal. jetzt haben wir hier,
0:31:01–0:31:03
ich habe hier noch ein zweites Low Profile.
0:31:04–0:31:05
Das Low Free Flow.
Florian Clauß
0:31:05–0:31:08
Low Free Flow. Oh yeah.
Tobias Kunisch
0:31:10–0:31:14
Das fühlt sich nämlich glaube ich vielleicht ein bisschen besser an.
Florian Clauß
0:31:14–0:31:16
Also was ich jetzt spontan sagen kann.
Tobias Kunisch
0:31:18–0:31:22
Das Low Free ist on 75% Low Profile.
0:31:23–0:31:27
Hat Switches, die sich meiner Meinung nach ein bisschen besser anhören.
Florian Clauß
0:31:27–0:31:31
Also es ist auf jeden Fall ganz anders in der Haptik.
0:31:32–0:31:37
Ja, findest du? Ja, voll. Es ist ein bisschen klackiger. Oder wie sagt man das?
0:31:41–0:31:46
Ich finde es auch gut, dass die Tasten stärker voneinander abgegrenzt sind.
0:31:47–0:31:52
Das war bei dem anderen dadurch, dass diese Pyramiden, Flachpyramidenförmig aufgebaut waren.
0:31:52–0:31:56
Hatte ich dann halt häufiger mal so den Fall, dass ich zwei Tasten auf einmal erwischt habe.
0:31:56–0:32:02
Und hier kann ich sehr definiert eine Taste klickern und ich suche wieder das
0:32:02–0:32:04
Hochkommata, das Apostroph.
0:32:04–0:32:07
Hier. Ah ja. Okay, jetzt.
0:32:12–0:32:17
also das gefällt mir schon sehr viel besser aber ich habe wieder probleme mit der backspace,
0:32:20–0:32:27
so aber das ist ja hier alles nur das intro weil die ich meine die diese die
0:32:27–0:32:33
low profile keyboards die kommen dir jetzt bekannter vor in einer apple tastatur
0:32:33–0:32:39
aber das ist ja nicht da wo der Spaß wirklich ist. Also, es gibt noch Spaß dabei.
0:32:40–0:32:41
Jetzt bin ich gespannt.
Tobias Kunisch
0:32:42–0:32:48
So, das ist ein Apple Maker Aula F 75.
Florian Clauß
0:32:49–0:32:53
Apple Maker. Hat wieder auch eine Layer mit LEDs dabei.
Tobias Kunisch
0:32:53–0:32:59
Ja, das hat RGB Lighting, hat einen Plastik Case, hat aber sehr gute Dämpfung.
Florian Clauß
0:32:59–0:33:01
Aber hat auch ein Gewicht.
Tobias Kunisch
0:33:01–0:33:04
Ja, ja, das sind auch Batterien sind, hat auch ein Gewicht. Du kannst auch hier,
0:33:04–0:33:07
der hat noch so Füße, damit du den Winkel die Schreibwinkel ändern kannst.
0:33:08–0:33:09
Ah ja, der hat zwei verschiedenen Stufen sogar.
Florian Clauß
0:33:10–0:33:14
Wie ich das gesehen habe hier. Das ist quasi Shift und Caps Lock.
Tobias Kunisch
0:33:15–0:33:17
Ja, wir können dir hier auch noch...
Florian Clauß
0:33:20–0:33:24
Die Tasten, die haben auch so einen Guck mal, der hier noch,
0:33:25–0:33:29
Das ist geil Eine Wolke für deine Das ist jetzt nochmal eine Fingerablage,
0:33:29–0:33:31
die Tobs aus der Schublade geholt hat Ne,
0:33:31–0:33:36
ne, ne, eine Handablage Eine Handablage, die so ein bisschen in Wolkenform und
0:33:36–0:33:41
dann Ah, dann kommt man quasi auf die Höhe und dann ist es wieder Low Caps Naja.
Tobias Kunisch
0:33:41–0:33:49
Also die, ne, das sind keine Low Profiles Low Profiles Aber die Switches, die hier so sind Oh.
Florian Clauß
0:33:49–0:33:54
Das fühlt sich schon so, weißt du, so ein bisschen wie Maragoni-Holz an.
0:33:55–0:34:00
Wenn man dann hier so tippt, ja. Also man hat das Gefühl, dass jeder Tipp wertiger
0:34:00–0:34:02
ist als der da vorher. Als der vorher.
0:34:03–0:34:09
Also man schafft Wert quasi. Ich schürfe quasi Crypto-Coins, wenn ich tippe.
0:34:10–0:34:12
So fühlt sich das an. Schon sehr geil.
Tobias Kunisch
0:34:12–0:34:14
Du tippst auch gleich viel akkurater.
Florian Clauß
0:34:14–0:34:23
Ja, weil ich mich konzentriere. Ja, und ich habe sogar dieses mal das YZ richtig gemacht.
0:34:25–0:34:30
Das finde ich schon geil. Ist das jetzt so dein neueste Tastatruf?
Tobias Kunisch
0:34:30–0:34:34
Ne, das ist also das Nufi, was du vorher das erste Low-Profile,
0:34:34–0:34:36
das du benutzt hast, das hatte ich schon lange.
0:34:37–0:34:40
Das, was du jetzt gerade benutzt, zu Weihnachten geschenkt bekommen.
0:34:41–0:34:44
Allerdings mit anderen Schaltern und anderen Keycaps.
Florian Clauß
0:34:44–0:34:45
Von wie?
Tobias Kunisch
0:34:45–0:34:48
Von meiner Ehefrau.
0:34:51–0:34:54
Und das hat mich so ein bisschen, das war so ein bisschen der Anfang,
0:34:54–0:34:59
dass ich mich da so ein bisschen reingelesen habe und habe ja dann hier das
0:34:59–0:35:01
war der Anfang von deiner 15 Tastatur.
Florian Clauß
0:35:02–0:35:05
Die du dann in den ersten drei Monaten des Jahres gekauft hast.
Tobias Kunisch
0:35:05–0:35:05
Keine 15.
Florian Clauß
0:35:06–0:35:14
Also ich vielleicht hier nochmal um den Sound, der hat sowas ganz also für mich nochmal ein Nobles.
0:35:19–0:35:21
Klingt wie ein bisschen der Regen draußen.
Tobias Kunisch
0:35:22–0:35:22
Ja.
Florian Clauß
0:35:23–0:35:27
Sehr schön. Das gefällt mir. Also es ist wieder 75 Prozent.
Tobias Kunisch
0:35:28–0:35:34
Das hier hat auch noch hier so eine Art an der Seite, womit man seine Lautstärke
0:35:34–0:35:36
regeln kann. Das kann man auch anders belegen.
0:35:38–0:35:40
Plastik-Case, aber...
Florian Clauß
0:35:41–0:35:42
Gewichte und...
Tobias Kunisch
0:35:42–0:35:46
Switches sind... Warte mal, ich will dir sagen, was das hier für Switches sind.
0:35:46–0:35:49
Das sind MMD Vivian Switches. Die haben...
0:35:51–0:35:54
Eine Operating Force von 53 Gramm.
Florian Clauß
0:35:55–0:35:57
Was ist denn eigentlich eine Operating Force?
Tobias Kunisch
0:35:58–0:36:02
Naja, das Gewicht, das du ausüben musst, um den Schalter runter zu.
Florian Clauß
0:36:02–0:36:03
Ah, und das wird auch?
Tobias Kunisch
0:36:03–0:36:07
Da gibt es auch die Actuation Force. Das ist das Gewicht, was man ausüben muss,
0:36:07–0:36:10
damit der Kontakt registriert wird.
Florian Clauß
0:36:11–0:36:11
Okay.
Tobias Kunisch
0:36:11–0:36:15
Das passiert meistens, also die Actuation passiert ein bisschen,
0:36:15–0:36:17
bevor die Taste ganz unten ist.
Florian Clauß
0:36:19–0:36:24
Also quasi kurz bevor der Event ausgelöst wird Naja.
Tobias Kunisch
0:36:24–0:36:27
Die Kontakte schließen halt schon bevor das Ding unten ankommt Ah,
0:36:27–0:36:31
okay, ja, verstehe Es hat passiert Das heißt.
Florian Clauß
0:36:32–0:36:38
Je nach Tagesform merkst du, du wirst langsam müde So wie bei der Wanderung
0:36:38–0:36:41
am Ende nicht mehr richtig Schritte machen können Naja.
Tobias Kunisch
0:36:41–0:36:49
Es gibt auch zum Beispiel Gamer wollen ja schnell die Aktionen registriert haben.
0:36:50–0:36:54
Und Leute, die viel tippen, haben vielleicht andere Ansprüche.
0:36:54–0:36:58
Es gibt, und dann gibt es eben unterschiedliche Switches. Es gibt auch wirklich
0:36:58–0:37:00
außerdem Clicky-Switches.
0:37:00–0:37:05
Dann gibt es lineare und taktile Switches. Lineare Switches haben die Kraft,
0:37:05–0:37:07
die man ausüben muss, ist quasi linear.
0:37:07–0:37:11
Es ist quasi gleichmäßig immer mehr werden, bis man unten ankommt.
0:37:11–0:37:16
Taktile Switches haben einen Moment, wo Widerstand ist, wo der Kontakt dann
0:37:16–0:37:18
geschlossen wird. und dann wird es wieder weniger.
0:37:18–0:37:22
Das heißt, es fühlt sich, für viele Leute hört sich das, nicht magnetisch,
0:37:22–0:37:23
das ist ein mechanischer Gerstatt.
0:37:24–0:37:27
Aber für viele Leute fühlt sich das bei viel Tippen besser an.
0:37:28–0:37:32
Hier kommt Ida. Sie hat auch ein, Ida, was ist deine Lieblingstastatur?
0:37:33–0:37:38
Meine Lieblingstastatur ist, nein, nicht, nicht.
0:37:39–0:37:45
Halt dich fest, halt dich fest, meine Lieblingstastatur ist, atme mal.
Florian Clauß
0:37:45–0:37:50
Ich würde sagen, deine Lieblingstastatur ich muss mich jetzt,
0:37:50–0:37:53
also entweder ist es die oder die,
0:37:55–0:38:03
Ah! Sehr gut. Das dachte ich mir. Und ich hab das jetzt sehen.
Tobias Kunisch
0:38:03–0:38:05
Also ich hab das einfach, oh nee, doch nicht gelöst.
Florian Clauß
0:38:06–0:38:10
Aber da sind auch Tasten hier, ne? Ich seh jetzt überall Tasten.
0:38:10–0:38:12
Was hast du denn da eigentlich? Ist das ein Kopf? Ja.
Tobias Kunisch
0:38:12–0:38:13
Das ist eine Tastatur.
Florian Clauß
0:38:13–0:38:16
Das ist alles Tastatur. Was ist das? Nein, das ist mein Bauch.
0:38:16–0:38:18
Das ist doch eine Tastatur.
0:38:18–0:38:21
Das ist ja ein Widerstand. Das ist nämlich gut. Ich muss das nur noch ganz gut
0:38:21–0:38:24
machen. Achso, ist das so ein Zauberwürfel? Nein, das ist so.
Tobias Kunisch
0:38:24–0:38:30
Am Anfang ist so alles so und dann muss das hier leer sein und man muss was so machen.
Florian Clauß
0:38:30–0:38:34
Dass es halt braun und braun ist. Verstehe, ja, interessant.
0:38:34–0:38:38
Aber das ist auch eine ganz gute Fingerspitzenübung.
0:38:39–0:38:42
Ja. Cool. Meine Fingertäume. Ja, das kann ich mir vorstellen.
0:38:43–0:38:48
Aber das ist eine gute Vorbereitung zum Fingermuskeltraining für die Tastaturen von deinem Vater.
Tobias Kunisch
0:38:50–0:38:53
Okay ich wollte noch erzählen hier zu den switches es
0:38:53–0:38:57
gibt auch noch die nennen sich hall effect switches nach einem
0:38:57–0:39:01
der typ der die erfunden hat hieß hall mit familien namen
0:39:01–0:39:06
die haben dann eine federson aber die haben keinen kontakt der ausgelöst wird
0:39:06–0:39:14
sondern die der kontakt oder der dass die actuation wird durch magnetismus ausgelöst
0:39:14–0:39:19
das heißt und du kannst bei denen eben, deswegen sind die in Gaming verbreitet,
0:39:19–0:39:22
weil du da dann programmieren kannst,
0:39:22–0:39:24
wann der Kontakt ausgelöst werden soll.
Florian Clauß
0:39:24–0:39:29
Oder welcher Stärke des Magnetes dann diesem Wert entspricht,
0:39:29–0:39:31
dass dann halt der Kontakt ausgelöst wird.
0:39:32–0:39:36
Wow, okay, also es ist doch komplizierter als Eisenbahn.
Tobias Kunisch
0:39:37–0:39:41
Und Lego. So, was zeigen wir dir denn jetzt?
Florian Clauß
0:39:42–0:39:46
Und der Eisenbahn ist wahrscheinlich doch kompliziert. Ich revidiere es.
0:39:46–0:39:48
Bevor wir hier den Leserpost bekommen.
Tobias Kunisch
0:39:51–0:39:55
Ja, ich meine, du willst nicht die...
Florian Clauß
0:39:55–0:39:57
Ist das jetzt deine neueste? Das frage ich jetzt bei jeder Tastatur.
Tobias Kunisch
0:39:57–0:40:03
Nee, das ist... Die ist tatsächlich schon eine von den,
0:40:05–0:40:07
Tastaturen, die ich schon eine Weile länger habe.
Florian Clauß
0:40:07–0:40:08
Okay, aber...
Tobias Kunisch
0:40:08–0:40:15
Jetzt probiere ich die mal aus. Das ist eine 65%. Das ist Lumen Key.
Florian Clauß
0:40:15–0:40:17
Lumen? Kommt dir bekannt vor.
Tobias Kunisch
0:40:18–0:40:23
Ne, Lumen. Das Aluminium hat auch ein Gewicht unten dran.
Florian Clauß
0:40:23–0:40:25
Also muss man ja jetzt mal die Referenz schließen.
Tobias Kunisch
0:40:26–0:40:28
Ja, das ist nicht von Severance.
Florian Clauß
0:40:28–0:40:31
Aber von Severance, die Firma Lumen, die dann halt aber auch...
0:40:31–0:40:37
Das ist das, was Severance halt extrem gut geleistet hat, diese ganze Produktoptik
0:40:37–0:40:38
und Qualität in dem Film.
0:40:39–0:40:41
Und es gibt eine eigene, das kannst du ja wahrscheinlich besser erzählen,
0:40:41–0:40:46
aber es gibt eine eigene Tastaturdesign von, ist das auch auf dem Mac Store, den man kaufen kann?
Tobias Kunisch
0:40:46–0:40:51
Nee, die haben nur, also die, also ich glaube, man muss da noch ein bisschen mehr erklären.
0:40:51–0:40:55
In der Firma, in der die arbeiten, bei Severance, haben die alle so Computer,
0:40:55–0:41:01
die alle sehr satz rausziehen und die sind nachgebaut nach tatsächlich einem alten Computermodell.
0:41:02–0:41:04
und die haben alle eine bestimmte Tastatur mit so einem Trackingball.
0:41:05–0:41:10
Und Apple hat dann als Promotion für die Show eine Absolut-Seite auf Apple.com
0:41:10–0:41:13
gemacht, wo die quasi die Tastatur angepriesen haben.
0:41:13–0:41:16
Die konnte man da aber nicht kaufen, aber mittlerweile hat sich eine Firma gefunden,
0:41:16–0:41:17
die die tatsächlich herstellen.
0:41:18–0:41:21
Das kann man sich vorbestellen. Man kann auch einfach nur die Keycaps kaufen,
0:41:21–0:41:23
auf seine eigene Tastatur machen.
0:41:23–0:41:28
Allerdings sind die sehr, sehr teuer. Die kosten irgendwie 170 Euro für nur die Tasten.
Florian Clauß
0:41:28–0:41:34
Ja, naja, wo soll man sonst denn gehen? Aber hier ist eine koreanische Tastatur, oder was?
Tobias Kunisch
0:41:35–0:41:41
Ja, die haben auch noch die koreanischen Zeichen drauf. Das ist mehr so für Ästhetik.
0:41:42–0:41:46
Das Keyboard ist ein Lumen Key, 75%. Die Switches sind von der Firma,
0:41:46–0:41:48
der ist ein Akku, Akku Rosewood.
0:41:49–0:41:55
Und die Keycaps sind, wie du eben schon meintest, weiß und gelb und grau.
0:41:56–0:42:00
Was mir an der Tastatur gefällt, sind die Switches, weil die fühlen sie sehr
0:42:00–0:42:02
butterreich an. Wir gehen mal auf.
Florian Clauß
0:42:03–0:42:03
Ja.
Tobias Kunisch
0:42:04–0:42:06
Mal die Type, dann kannst du mal ausprobieren.
Florian Clauß
0:42:11–0:42:12
Ja, sehr schön.
Tobias Kunisch
0:42:12–0:42:15
Das ist die Tastatur, die ich mit ins Office zur Arbeit nehme,
0:42:15–0:42:19
weil die relativ leise ist und trotzdem schön. Aber dann darf ich meine Kollegen nicht mit behaupten.
Florian Clauß
0:42:19–0:42:20
Ja, kam das schon mal vor?
0:42:25–0:42:26
Ich habe ein neues Hobby.
0:42:29–0:42:31
Und alle Kollegen...
Tobias Kunisch
0:42:34–0:42:37
Du hörst schon, die ist jetzt ein bisschen leiser als die andere.
Florian Clauß
0:42:38–0:42:42
Ja. Aber man kann sehr smooth. Man hat auch wieder das Gefühl,
0:42:42–0:42:44
dass man was Gutes macht.
Tobias Kunisch
0:42:46–0:42:47
Wertsteigerung.
Florian Clauß
0:42:48–0:42:50
Cause lies,
0:42:52–0:42:55
don't need,
0:42:57–0:43:00
An Aeroplane. Komm, ich...
Tobias Kunisch
0:43:00–0:43:02
Ja, nee, bist du aber...
Florian Clauß
0:43:02–0:43:08
Ich bin nicht gut to chase you anywhere.
Tobias Kunisch
0:43:08–0:43:12
Das dokumentieren wir mal hier.
Florian Clauß
0:43:13–0:43:18
Any, any, any, any, anywhere. Okay.
Tobias Kunisch
0:43:18–0:43:24
So, wir haben noch drei Keyboards auszuprobieren. Ich will dir das noch schnell zeigen.
Florian Clauß
0:43:25–0:43:32
Warte mal, wir steigen uns immer mit einer Soundprobe. Und es ist lauter, es ist klickiger.
Tobias Kunisch
0:43:33–0:43:35
Es ist lauter und kleckiger.
Florian Clauß
0:43:35–0:43:41
Ja, kleckiger. Also nicht klickig, sondern kleckig. Und der Widerstand ist auch höher.
Tobias Kunisch
0:43:42–0:43:46
Das hier ist ein Daring Run 70F.
0:43:46–0:43:53
Also es ist aber kein 70% Keyword. Es ist ein 10 Keyless. Das heißt, es hat die,
0:43:55–0:43:57
Richtungstasten wieder in einem eigenen Block.
Florian Clauß
0:43:57–0:44:02
Aber das ist auch interessant hier mit dem Cursor, dass dazwischen diese beiden
0:44:02–0:44:06
Tasten mit A und B und Doppel-Null. Warum?
Tobias Kunisch
0:44:07–0:44:14
Ach da, ehrlich gesagt, hatte ich nur kein Tastenset, was da gut dazugepasst hat.
0:44:14–0:44:17
Da ist nächster Track und vorheriger Track belegt.
Florian Clauß
0:44:17–0:44:19
Und du hast nur vier Funktionstasten.
Tobias Kunisch
0:44:20–0:44:23
Das Besondere an dem Keyboard ist, dass man ein paar Funktionstasten hat,
0:44:23–0:44:27
aber die sind links von dem normalen Tastenblock angebaut und nicht drüber.
0:44:27–0:44:30
Genau, und deswegen sieht das Keyboard auch so ein bisschen länger aus.
Florian Clauß
0:44:30–0:44:31
Die Escape-Taste ist dann abgesetzt.
Tobias Kunisch
0:44:32–0:44:36
Und was ist das hier für einen Riffel? Ach, das ist nur ästhetisch.
0:44:36–0:44:41
Die Switches hier sind KTT Cabbage Tofu V2.
Florian Clauß
0:44:41–0:44:44
Woher kommen die? Also auch wieder chinesisch?
Tobias Kunisch
0:44:45–0:44:50
KTT ist eine gute Frage. Müsste man nachschauen.
Florian Clauß
0:44:51–0:44:52
Irgendwas Asiatisches.
Tobias Kunisch
0:44:52–0:44:53
Okay, probiere mal aus.
Florian Clauß
0:44:57–0:45:04
Also es ist laut, aber ich brauche längere Zeit, um mich zu...
0:45:04–0:45:07
Das ist so dieser klassische Klicksound, den man noch...
Tobias Kunisch
0:45:07–0:45:11
Ja, das ist so, wie man sich eine Tastatur vorstellt, dass sie sich anhört.
Florian Clauß
0:45:11–0:45:17
Es ist so, wenn du irgendwie einen Film machen willst und dann zum Propmanager
0:45:17–0:45:21
gehst und sagst, ich brauche irgendwas, was nach Tastatur klingt,
0:45:22–0:45:23
Dann kriegst du die da hier.
0:45:24–0:45:27
Aber es ist auch gut, hier könnte ich noch diese Wolkenunterstützung brauchen.
Tobias Kunisch
0:45:27–0:45:28
Achso, ja.
Florian Clauß
0:45:28–0:45:30
Die Handauflage.
Tobias Kunisch
0:45:30–0:45:31
Das ist eine Wolke.
Florian Clauß
0:45:32–0:45:34
So, Cloud-basiert.
Tobias Kunisch
0:45:35–0:45:37
Yes. Cloud-based typing.
Florian Clauß
0:45:40–0:45:42
Das wäre praktisch, dann würde ich nicht so viele Fehler machen.
0:45:44–0:45:52
Able to make it look professional. Das versuche ich auch die ganze Zeit.
0:45:55–0:46:02
Okay, also ja, ich habe wieder so ein bisschen das Gefühl, dass ich die Tasten verfehle.
Tobias Kunisch
0:46:03–0:46:09
Ja, das geht mir, also ich habe, das ist meine neueste Anschaffung.
0:46:09–0:46:11
Ach, wirklich? Aber ich bin damit auch noch nicht so warm geworden.
Florian Clauß
0:46:11–0:46:15
Also haben die eigentlich hier so ein, wie so ein Drucker, so ein Blattzähler,
0:46:15–0:46:19
wie oft du angeschlagen hast, dass die das dann halt in der Firmenwahl mitschreiben
0:46:19–0:46:24
und dann erst sagen können, wenn du 100.000 Anschläge hast, dann kannst du sagen.
Tobias Kunisch
0:46:24–0:46:24
Dann bis erst.
Florian Clauß
0:46:24–0:46:28
Ob du mit der Tastatur dann die ganze erste gebildete Meinung mit dieser Tastatur...
Tobias Kunisch
0:46:28–0:46:31
Naja, ich kann, ich bilde nur meine Meinung an.
Florian Clauß
0:46:31–0:46:31
Nicht mit meiner Meinung.
0:46:35–0:46:38
It's my Tastatur and I cry if I want.
Tobias Kunisch
0:46:38–0:46:40
Genau. So.
Florian Clauß
0:46:41–0:46:44
Aber ich bin da gespannt. Baust du das jetzt so dramaturgisch aus,
0:46:44–0:46:45
dass wir am Ende zu deinem Liebling kommen?
Tobias Kunisch
0:46:46–0:46:50
Ja, wir haben jetzt meine beiden Lieblingstastaturen noch übrig.
0:46:50–0:46:53
Und zwar ist es ein Neo 65.
Florian Clauß
0:46:53–0:46:56
Okay, du stellst noch mal vor mit dem ganzen mit dem ganzen.
Tobias Kunisch
0:46:56–0:47:00
Layout das nio 65 ist ein
0:47:00–0:47:03
65 prozent layout das heißt da kann die f-tasten
0:47:03–0:47:06
aber es hat die file tasten als von der firma die
0:47:06–0:47:10
als kurdi keys das nio ist ziemlich gefeiert in
0:47:10–0:47:13
der in der keyboard szene weil es ziemlich
0:47:13–0:47:16
billig ist für das was man bekommt das layout ist
0:47:16–0:47:19
ziemlich klassisch und schlicht aber sehr gut designt man
0:47:19–0:47:27
kann es sehr gut zusammenbauen die switches die ich hier eingebaut habe sind
0:47:27–0:47:33
mmd princess linear v4 switches das heißt weißt du noch das eine was ich wie
0:47:33–0:47:36
legen legen schauen ja das waren auch mmd Okay.
Florian Clauß
0:47:37–0:47:38
M&D ist dann die Firma?
Tobias Kunisch
0:47:39–0:47:40
Ja, das ist die Firma.
Florian Clauß
0:47:40–0:47:40
Und woher kommt die?
Tobias Kunisch
0:47:43–0:47:48
Die ist auch irgendwo aus China wahrscheinlich, müsste man nachschauen.
0:47:50–0:47:56
Und die Tastatur ist einfach nur Basic Blue von Monaco Keys.
Florian Clauß
0:47:57–0:48:01
Also, wir können ja nochmal so eine Preisindikation machen, weil du jetzt gerade
0:48:01–0:48:05
gesagt hast, es ist relativ günstig. Also kannst du ja mal so einen durchschnittlichen
0:48:05–0:48:09
Preis, was dann so teuer ist.
Tobias Kunisch
0:48:09–0:48:10
Also das Nio 65.
Florian Clauß
0:48:18–0:48:20
Ja, es klingt auf jeden Fall schon mal sehr saftig.
Tobias Kunisch
0:48:21–0:48:21
Ja, das ist...
Florian Clauß
0:48:21–0:48:24
Juicy, gibt es das auch als Assault?
Tobias Kunisch
0:48:24–0:48:30
Also das als Solder, also zum... Wir wollen aber nicht löten hier. Try Mode, Hot Swap.
0:48:31–0:48:34
Also es gibt für unter 100 Dollar das Board mit dem PCB.
Florian Clauß
0:48:35–0:48:41
Das heißt, du musst da noch Switches dazu kaufen. Und die kosten so 4 Euro pro
0:48:41–0:48:42
10 Stück, habe ich gerade gesehen.
Tobias Kunisch
0:48:43–0:48:44
Ja, so ungefähr.
Florian Clauß
0:48:44–0:48:47
Und die Tasten sind dann nochmal ein bisschen teurer.
Tobias Kunisch
0:48:47–0:48:52
Die Tasten kommen, man kann sich bei AliExpress-Tasten für 10 Euro kaufen oder
0:48:52–0:48:58
man kann sich bei GMK, was eine deutsche Firma ist, die so der Industrie-Leader
0:48:58–0:49:00
ist für Qualitätstasten,
0:49:01–0:49:02
die kosten dann so 150.
Florian Clauß
0:49:03–0:49:09
Und wie schätzt du den Unterschied ein? Ist das marginal bei AliExpress oder bei...
0:49:09–0:49:11
ja es gibt schon unterschiede es gibt also das
0:49:11–0:49:15
ist vielleicht ein bisschen zu tief in die materie aber
0:49:15–0:49:18
es gibt immer noch einen unterschied welches wichtig den
0:49:18–0:49:21
ganzen switch rausgezogen welches plastik genutzt wird
0:49:21–0:49:24
ob das hier zwei lagen plastik sind wie die wie die
0:49:24–0:49:26
buchstaben so aufgemacht werden also wenn hier die hier sind
0:49:26–0:49:29
double shots das heißt die machen
0:49:29–0:49:32
erst hier siehst du mal online schaut sind die
0:49:32–0:49:35
weiß unten und der buchstabe ist weiß oben
0:49:35–0:49:43
das heißt alles was weiß ist wird erst gegossen inklusive den buchstaben drauf
0:49:43–0:49:47
du sagst gegossen gibt es da noch irgendwie schon so bewegungen die sich dann
0:49:47–0:49:52
über 3d druck ihre tasten dann selber löten drucken.
Tobias Kunisch
0:49:52–0:49:56
Es gibt es gibt so.
Florian Clauß
0:49:56–0:50:00
Ein bisschen als novelty es gibt keramik tasten es gibt metall tasten es gibt
0:50:00–0:50:04
holz tasten so die druck ist man nicht begegnen ah ja interessant,
0:50:05–0:50:11
weil du es auch dann nicht so hinbekommst ich glaube du hast halt die Oberfläche und so da nicht so.
Tobias Kunisch
0:50:12–0:50:17
Smooth oder so. Ich habe mich mit der Diastro gar nicht so beschäftigt, ehrlich gesagt.
0:50:18–0:50:22
Auf jeden Fall ist das Neo, es gibt jetzt eine neue Version,
0:50:22–0:50:24
zwei neue Versionen von dem Neo 65.
0:50:24–0:50:28
Es gibt das Neo 65 Core und das Neo 65 CU.
Florian Clauß
0:50:29–0:50:34
Die sind für 65% Layout-Tastaturen sind die so.
0:50:34–0:50:38
Es gibt auch Neo 75, gibt es wahrscheinlich auch.
Tobias Kunisch
0:50:38–0:50:42
Ja, es gibt auch 80. Wir sind gerade auf der Corel-Keys-Website.
0:50:43–0:50:46
hier das ist das neosio
0:50:46–0:50:49
gibt es in 60 und 65 aber es
0:50:49–0:50:53
gibt auch hier wo sind denn hier die keyboards und so
0:50:53–0:51:01
wahrscheinlich hier hier das qk 101 ist ein 100 prozent keyboard mit den nummerntasten
0:51:01–0:51:08
die haben auch ein jedes ist evo 80 also 80 prozent 10 keyless ohne die ohne
0:51:08–0:51:10
die nur mal ein Tasten, aber mit den Falltasten.
0:51:11–0:51:16
Hier haben wir ein ergonomisches Keyboard hier irgendwo, was dann ein Split-Keyboard ist.
Florian Clauß
0:51:18–0:51:19
Und hier for sale.
Tobias Kunisch
0:51:20–0:51:24
Ja, genau. Hier, das ist das New Ergo.
0:51:25–0:51:30
Das ist zwar in einer, quasi in einem Board, aber die Tasten mit der rechten
0:51:30–0:51:32
Linkern sind so abgesetzt voneinander.
Florian Clauß
0:51:32–0:51:36
Ja, das sieht aus wie so eine Kommandozentrale bei Raumschiff Enterprise.
Tobias Kunisch
0:51:37–0:51:39
Dann kannst du hier sehen, wie die Tasten.
Florian Clauß
0:51:39–0:51:44
Dann angeordnet sind. Aber die Tasten sind nach wie vor gleich bei diesen ergonomischen,
0:51:44–0:51:46
da haben die auch teilweise einen Schwung drin.
Tobias Kunisch
0:51:46–0:51:50
Naja, du kannst machen, was du willst, aber normalerweise dreht sich alles um
0:51:50–0:51:53
diese Cherry MX-kompativen Tasten.
0:51:54–0:52:00
Okay, dann probiere das doch mal aus. Das ist Neo 65 mit MMD Vivian Switches.
0:52:00–0:52:02
Wo ist denn Monkey? Hier ist Monkey-Type.
Florian Clauß
0:52:02–0:52:09
Hier ist Monkey-Type. Okay. Oh ja, das ist auch sehr nobel.
0:52:12–0:52:16
Und ja, also ich finde das Tastatur-Design auch insofern gut,
0:52:16–0:52:21
dass ich dann nicht aus Versehen irgendeine Taste treffe,
0:52:21–0:52:25
sondern ich kann schon gezielt die Taste nehmen, die ich dann auch haben möchte,
0:52:25–0:52:30
was bei mir nicht unbedingt immer passt.
0:52:32–0:52:34
Going up.
Tobias Kunisch
0:52:41–0:52:45
Diese tasten liegen einfach weiter auseinander und das ist halt auch so naja
0:52:45–0:52:49
jedes neue keyboard ist so ein bisschen gewöhnungssache da muss man sich da
0:52:49–0:52:57
erstmal rein findet aber bei mir ist eben so dass 60 oder 65 prozent ist bei
0:52:57–0:53:00
mir so der das was für mich gut funktioniert.
Florian Clauß
0:53:01–0:53:06
Okay, also die sind sehr, also dadurch, dass hier auch, ich sag mal so höher
0:53:06–0:53:12
und die obere Tastfläche dann halt nicht so groß ist, muss man dann auch ein
0:53:12–0:53:16
bisschen mehr Bewegung in den Fingerspitzen aufbringen, um die zu treffen.
0:53:16–0:53:19
Gleichzeitig gibt es dann aber auch weniger Fehltreff.
Tobias Kunisch
0:53:19–0:53:21
Ja, weil die mehr voneinander abgesetzt sind.
Florian Clauß
0:53:21–0:53:22
Genau.
Tobias Kunisch
0:53:23–0:53:27
Das war das Nio 65, eins von meinen beiden Lieblingsboards.
0:53:28–0:53:30
Und jetzt kommen wir zu dem letzten, Das ist mein einziges 60%,
0:53:30–0:53:35
das heißt, du musst die Pfeile, die Richtung über die Funktionstasten machen.
Florian Clauß
0:53:35–0:53:35
Okay.
Tobias Kunisch
0:53:36–0:53:40
Das ist das Keyboard, das wir am Anfang angesehen haben.
Florian Clauß
0:53:41–0:53:41
Wir machen das nochmal.
0:53:43–0:53:49
Ja, der Sound. Also, das Sound, der Sound, den du magst, der hat sich jetzt
0:53:49–0:53:50
schon so ein bisschen herausgebildet, ne?
Tobias Kunisch
0:53:51–0:53:51
Ja.
Florian Clauß
0:53:51–0:53:52
Das ist schon so wie so...
Tobias Kunisch
0:53:53–0:53:56
Also, ich hatte da auch bis letzte Woche andere Switches drin,
0:53:56–0:53:59
die haben mir da aber nicht so gefallen. Ich habe jetzt hier neue Switches reingemacht,
0:53:59–0:54:00
das sind Gateron Oil Kings.
Florian Clauß
0:54:01–0:54:03
Aber die Space klingt nochmal ganz anders.
Tobias Kunisch
0:54:04–0:54:07
Ja, it's funny that you should mention, weil,
0:54:09–0:54:12
es gibt ja in so einem Layout, gibt es ja die Tasten, die normale Tasten,
0:54:12–0:54:15
große viel für die für die alpha tasten also
0:54:15–0:54:18
die alphabetischen tasten und dann
0:54:18–0:54:21
gibt es auch breite tasten wie alt oder shift oder backspace und
0:54:21–0:54:24
enter und dann die space taste die normalen alphas
0:54:24–0:54:27
die nennt man einen unit one you bright und dann
0:54:27–0:54:30
misst sich das eben an dem einen unit wie breit die anderen sind
0:54:30–0:54:33
1,25 oder 1,5 space taste
0:54:33–0:54:37
dann sechs oder sieben units aber wenn
0:54:37–0:54:40
du jetzt hier ist wie die em beim
0:54:40–0:54:43
css genau oder astrological
0:54:43–0:54:52
units bei den in der astrologie astronomiker der abstand zwischen sonne und
0:54:52–0:54:58
erde wir haben hier unseren switch ich habe gesagt die h taste abgenommen und
0:54:58–0:55:02
da stecke ich sie einfach drauf und das funktioniert gut weil die ungefähr genauso breit sind.
0:55:03–0:55:07
Aber wenn ich mir jetzt hier die Enter-Taste ansehe.
Florian Clauß
0:55:07–0:55:09
Da brauchst du gleich zwei Key-Grabber.
Tobias Kunisch
0:55:10–0:55:11
Key-Cab-Pullers.
Florian Clauß
0:55:11–0:55:12
Key-Grabber-Caps.
Tobias Kunisch
0:55:13–0:55:15
So, wir schauen uns die Enter-Taste an.
Florian Clauß
0:55:15–0:55:19
Oh ja, da fliegt alles. Oh ja, da sieht man ganz anders.
Tobias Kunisch
0:55:19–0:55:20
Ganz anders.
Florian Clauß
0:55:20–0:55:23
Oh ja, ja. I see, I see.
Tobias Kunisch
0:55:23–0:55:26
Die haben hier, weil wenn ich hier den Switch raus mache,
0:55:27–0:55:29
switch grabber ja dann siehst du
0:55:29–0:55:33
dass hier noch zwei so kreuze sind ja und
0:55:33–0:55:36
zwar sind sie dazu da dass die taste nicht
0:55:36–0:55:39
wackelt wenn die nur in der mitte festgemacht ist auf dem switch und das
0:55:39–0:55:43
nennt sie ein stabilisator und ist einfach hier mit so metallbügel verbunden
0:55:43–0:55:49
und die bewegen sich quasi zusammen okay und die sind dann auf den unteren anschlag
0:55:49–0:55:53
von dem von dem die sind auf dem pcb fest geschraubt in dem fall es gibt aber
0:55:53–0:55:57
die zu stecken die sind geschraubt ja also die sind nicht dynamisch.
Florian Clauß
0:55:57–0:56:00
Sondern die sind dann quasi nur in der Höhe.
Tobias Kunisch
0:56:01–0:56:03
Genau, die unterstützen einfach nur den Switch in der Mitte.
0:56:04–0:56:12
Und bei einer Space-Taste sind die natürlich dann noch weiter auseinander.
0:56:14–0:56:16
So, dann kannst du hier sehen.
Florian Clauß
0:56:19–0:56:24
Das wird dir dann auch hochgezogen. Ja, jetzt verstehe ich, also es ist doch
0:56:24–0:56:27
eine gewisse Dynamik drin in den Stabilisatoren.
Tobias Kunisch
0:56:27–0:56:32
So und die Schalter, also die Switches, die kommen mittlerweile,
0:56:32–0:56:37
die meisten kommen schon fabrikgeschmiert, also sie machen da quasi schon Schmiermittel rein.
Florian Clauß
0:56:38–0:56:39
In die Switches, oder?
Tobias Kunisch
0:56:39–0:56:42
In die Switches, damit die sich besser anhören, weil sonst sind die so ein bisschen
0:56:42–0:56:46
kratzig. Je besser die geschmiert sind, desto besser hören die sich an. Ja.
0:56:52–0:56:57
aber die Stabilisatoren ist wichtig, dass man die selber noch schmiert.
Florian Clauß
0:56:57–0:57:03
Bevor man sie einbaut und das ist jetzt so dein Sonntagnachmittag Hobby mit
0:57:03–0:57:11
der Zigarre so ungefähr mit der Kräber und schmierst dann deine Stabilisatoren Leute.
Tobias Kunisch
0:57:11–0:57:15
Die es wirklich ernst nehmen die machen auch nochmal alle Switches auf und schmieren
0:57:15–0:57:17
die wie kann man das Ding aufmachen?
0:57:18–0:57:22
Da gibt es nochmal extra so ein Gerät. Das drückt es dann hier so an der Seite
0:57:22–0:57:25
zusammen. Dann geht das obere Teil von dem unseren Teil ab.
Florian Clauß
0:57:26–0:57:30
So ein bisschen wie LAN-Kabel patchen. Da gibt es auch immer so bestimmte Geräte.
Tobias Kunisch
0:57:31–0:57:38
So. Jetzt lass uns noch das letzte Board ausprobieren. Das ist ein Algar 60 von KBD Fans.
0:57:39–0:57:43
Die Switches sind Gatoron Oil Kings und die Key Caps sind No Signal.
0:57:44–0:57:51
Was ich auf die Farbe der Zahlentasten bezieht, weil die auf das kein Signalstandbild
0:57:51–0:57:54
aus dem Fernsehen früher beziehen und die Farben sind.
Florian Clauß
0:57:55–0:58:00
Also das, ich muss ja gestehen, ich weiß nicht, ob das jetzt so daran liegt,
0:58:00–0:58:03
dass du das so aufgebaut hast oder dass ich mich so langsam daran gewöhne,
0:58:03–0:58:06
aber das fühlt sich echt so mit am besten an.
Tobias Kunisch
0:58:06–0:58:06
Das fühlt sich gut an.
Florian Clauß
0:58:08–0:58:10
Oh ja. Ich weiß, was ich will.
Tobias Kunisch
0:58:11–0:58:17
Naja, aber das, ich meine, benutzt mal die Pfeiltaste, um nach links zu gehen.
Florian Clauß
0:58:17–0:58:19
Das geht ja gar nicht.
Tobias Kunisch
0:58:19–0:58:22
Du musst die F-Taste drücken und dann A.
Florian Clauß
0:58:22–0:58:27
Also ich finde, dass 60%, 65% der 60% ist ein, oder was war das?
Tobias Kunisch
0:58:27–0:58:29
Das hier ist 60 ohne Pfeiltasten.
Florian Clauß
0:58:30–0:58:34
Also ich glaube, ich bin eher so ein 75%.
Tobias Kunisch
0:58:34–0:58:36
75% oder 65%.
Florian Clauß
0:58:36–0:58:42
Ich möchte, dass der Nummernblock wirklich abgehoben ist. von dem...
0:58:42–0:58:45
Also der Block rechts, dass der Abgeordnete nicht noch eine Zeile hinterkommt, weil...
Tobias Kunisch
0:58:45–0:58:46
Also du...
0:58:48–0:58:49
Dieses Layout.
Florian Clauß
0:58:49–0:58:50
Genau.
Tobias Kunisch
0:58:51–0:58:51
Okay.
Florian Clauß
0:58:52–0:58:53
Also das ist mir lieber.
Tobias Kunisch
0:58:54–0:58:55
Tenkeyless.
Florian Clauß
0:58:55–0:58:56
Ja.
Tobias Kunisch
0:58:56–0:58:58
Also 80%.
Florian Clauß
0:58:58–0:59:06
80%. Also das da hier, das kann ich, also das finde ich gut von den Switches
0:59:06–0:59:10
und von der Schwere aus. Das finde ich super.
0:59:11–0:59:17
Aber ich brauche natürlich ein komplett anderes Tastaturdesign. Nämlich ein deutsches.
Tobias Kunisch
0:59:17–0:59:24
Ja, das lässt sich ja machen. Das lässt sich ja einfach, also naja, lässt sich entsiegen.
Florian Clauß
0:59:24–0:59:27
Okay, wie kommt der Sache? Ja, guck mal, ich habe mich voll gesteigert.
Tobias Kunisch
0:59:27–0:59:33
Von zwei Worts per Minute. Okay. Jetzt haben wir alle ausprobiert.
Florian Clauß
0:59:33–0:59:34
Ich habe einen guten Eindruck.
Tobias Kunisch
0:59:35–0:59:39
Wir sehen uns dann das nächste Mal zum Zusammenbauen. Dazwischen offline.
Florian Clauß
0:59:39–0:59:40
Dazwischen offline.
Tobias Kunisch
0:59:40–0:59:44
Off the air. Besprech mal, was wir da vorbeleiten für nächstes Mal.
Florian Clauß
0:59:45–0:59:49
Dann sehen wir uns beim Zusammenbau. Ja, wir haben hier verschiedene Tastaturen
0:59:49–0:59:51
und ich glaube, ich habe auch jetzt verschiedene Geschmäcker.
0:59:52–0:59:56
Ja, das war jetzt eigentlich Podcast, die erste Folge von Keyboard.
0:59:57–0:59:59
Wie nennen wir das? Wie nennen wir die Reihe?
Tobias Kunisch
1:00:00–1:00:01
Der Mechanische Podcast.
Florian Clauß
1:00:02–1:00:07
Der Mechanische Podcast. Nein, wir wollen keinen. Es ist eine Serie, kein ganzer Podcast.
Tobias Kunisch
1:00:07–1:00:07
Naja.
Florian Clauß
1:00:08–1:00:09
Stopp.
Tobias Kunisch
1:00:10–1:00:12
Naja, Sehen beim Tippen und Tippen beim Sehen.
Florian Clauß
1:00:13–1:00:17
Wir machen ein Spin-Off. Ich glaube, wir bleiben nicht bei einer Folge.
Tobias Kunisch
1:00:17–1:00:19
Oder halt eigentlich mechanisch.
Florian Clauß
1:00:19–1:00:25
Eigentlich tippen. Eigentlich würde ich gerne tippen können.
1:00:25–1:00:29
Ja, vielen Dank Tobes für diese Auswahl, für diese Einblicke.
1:00:29–1:00:33
Ich bin ein ganz Stückchen weiter mit meinem Hobby.
1:00:34–1:00:35
Mit meinem neuen Hobby.
Tobias Kunisch
1:00:35–1:00:38
Wir sehen uns dann nächstes Mal mit Flo's 15 neuen Keyboards.
Florian Clauß
1:00:39–1:00:44
Es geht schnell, ne? Einmal umgedreht schon. 15 neue Keyboards. Also bis dahin.
Tobias Kunisch
1:00:45–1:00:45
Tschüss.
Florian Clauß
1:00:46–1:00:46
Vielen Dank.

Verwandte Episoden

Hier die einzelnen Keyboards mit Switches und Caps, die wir in der Episode durchgegangen sind:

1. Lofree Flow84

  • Flaches 84‑Tasten‑Low‑Profile‑Board mit Fokus auf ein sanftes Tippgefühl und mobiles, designorientiertes Setup.
  • 75%/84‑Tasten‑Boards integrieren F‑Tasten und Navigation kompakt in den Hauptblock und sparen Platz gegenüber Full‑Size – guter Kompromiss aus Funktion und Größe
  • Switches: Lofree Phantom Switches Tactile
    • Tactile Low‑Profile‑Charakter, für ein knackiges Feedback bei geringer Bauhöhe gedacht

2. NuPhy Air75 v2

  • Schlankes 75%‑Low‑Profile‑Keyboard für Schreibtisch und unterwegs; legt Wert auf flaches Tippgefühl und Portabilität.
  • 75%: Funktionsreihe vorhanden, Navigation dicht angedockt
  • gegenüber 65% mehr Direktzugriff auf F‑Tasten, bleibt kompakt
  • Switches: Gateron Brown Low Profile V2
    • Taktile, leise Low‑Profile‑Variante als seriennaher Standard

3. 8BitDo Retro Mechanical Keyboard (Bluetooth)

  • Retro‑inspiriertes Board im C64‑Look mit moderner Mechanik und Drahtlos‑Option – richtet sich an Nostalgie‑Fans mit aktuellem Workflow.
  • Je nach Layoutgröße gilt: TKL/80% verzichtet auf Numpad, spart Platz bei nahezu voller Funktionalität
  • Full‑Size bietet Nummernblock, ist aber deutlich breiter
  • Switches: Kailh Box White V2
    • Sound: laut, clicky
    • Operating: 45±15 gf; Tactile: 55±15 gf; Pre‑travel: 1.8±0.4 mm; Total Travel: 3.6±0.3 mm; Return Force: ≥15 gf

4. Epomaker Aula F75

  • Kompaktes 75%‑Board mit Funktionsreihe, als preisbewusste Custom‑Basis geeignet.
  • 75% ist sinnvoll, wenn Funktions-Tasten regelmäßig genutzt werden, ohne die Breite eines TKL/Full‑Size in Kauf zu nehmen
  • Switches: MMD Vivian V2 (Linear)
    • Lineare, „thocky“ Switches mit hart‑cremigem Bottom‑out und weichem, gedämpftem Top‑out
    • PUM‑Bottom + modifizierter UPE‑Stem liefern einen tiefen, satten Ton mit leicht plastikartiger Note.
    • Top Housing: Modified Nylon 12; Bottom: Modified PUM; Stem: Modified UPE; Spring: 18 mm; Pre‑Travel: 1.9 mm; Total: 3.9 mm; Operating: 53 gf; Bottom‑out: 60 gf; 5‑Pin; LED‑Diffusor; factory lubed.
  • Caps: „Just my Type“
    • PBT Double‑Shot, YMK‑Profil, Weiß‑Grau (Dye‑Sub‑Legenden)

5. Luminkey 65

  • 65%‑Custom‑Formfaktor; verzichtet auf F‑Reihe, behält Pfeiltasten – beliebt als alltagstauglicher Kompromiss
  • 65% ist wie 75%, aber ohne F‑Reihe – spart nochmals Platz
  • viele Funktionen per Layers erreichbar
  • Switches: Akko Rosewood (Linear)
    • Tiefer, „thocky“ Bottom‑out und weicher, ebenfalls tiefer Top‑out
    • klanglich nahe an klassischen Full‑Travel‑Switches und ohne die scharfe Long‑Pole‑Charakteristik.
    • Top: PA12; Bottom: PA6; Stem: Nylon; Operating: 40 ± 5 gf; Bottom‑out: 50 g; Pre‑Travel: 2.0 ± 0.5 mm; Total: 4.0 mm; 5‑Pin; factory lubed
  • Caps: Room 101 Apricot Yellow)
    • Cherry‑Profil, PBT

6. Neo 65

  • Hochwertiges 65%‑Alu‑Kit von Qwertykeys; solide Verarbeitung und klarer Sound‑Focus.
  • 65% als kompakter Daily‑Driver: Pfeiltasten bleiben dediziert
  • F‑Funktionen wandern in Layers – ergonomisch und platzsparend
  • Switches: MMD Princess Linear V4
  • Cremiger Grundklang im Mittelton mit hart‑cremigem Bottom‑out und weichem, „crispy“ Top‑out
    • der snappy Eindruck entsteht u. a. durch den kürzeren Hub und die Materialpaarung
    • Top/Bottom: PC; Stem: LY
    • Spring: 20.4 mm (extended);Pre‑Travel: 2.0 mm; Total: 3.6 mm;Operating: 53 gf; Bottom‑out: 60 gf; 5‑Pin; factory lubed
  • Caps: Monacokeys Basic Blue
    • Cherry‑Profil

7. Agar60 (KBDfans)

  • Klassisches 60%‑Kit – extrem kompakt
  • 60% verzichtet auf F‑Reihe und den dedizierten Navigationsblock
  • maximaler Platzgewinn, aber mehr Layer‑Nutzung erforderlich
  • Switches: Gateron Oil King
    • Sehr tief und „thocky“ im Sound, dadurch insgesamt eher leise
    • ideal für ein dunkleres, gedämpftes Klangprofil
    • Linear; Travel ca. 4.0 mm; PCB/5‑Pin; Stem: POM; Top: Nylon; Bottom: „Ink Mixture“; Factory lubed
  • Caps: PBTFans No Signal
    • Das Set ist von elektronisch erzeugten TV‑Testbildern wie Indian‑Head, SMPTE‑Farbbalken und dem PTV‑Kreis inspiriert
    • macht die Tastatur gewissermaßen zum Kalibrierungswerkzeug; die früher in Sendepausen oder bei Störungen gezeigten Testkarten sind heute Popkultur und erscheinen etwa in Fallout 4 oder Life on Mars.

8. DaringRun 70F

  • 70% liegt zwischen 65% und 75%: mehr Tasten als 65, bleibt deutlich schmaler als TKL
  • sinnvoll, wenn Pfeiltasten und ein paar zusätzliche Keys gebraucht werden, aber F‑Reihe optional ist
  • Switches: KTT Cabbage Tofu V2
    • Sanfte, leise Linears mit klarem/hellen Töne beim Loslassen (PC‑Top) und vollem, tiefem Bottom‑out (Nylon‑Bottom)
    • ab Werk lubed, 22‑mm‑Feder, ausgewogenes Tippgefühl.
    • Typ: Linear; Housing: PC (Top) / Nylon (Bottom); Stem: POM; Spring: 22 mm; Actuation: 45 g; Bottom‑out: 53 g; Pre‑Travel: 1.90 mm; Total: 4.00 mm
  • Caps: Jamón Keycaps
    • 173 Tasten, Cherry‑Profil, Doubleshot

4 Kommentare zu „EGL085 Eigentlich Keyboards – der mechanische Podcast

  1. Das mit dem QWERTY Layout und den Schreibmaschinen ist zwar weit verbreitet, aber nicht wahr. Bei einem genaueren Blick auf das Layout kann das auch nicht der Fall sein, denn „E“ und „R“ sind z.B. direkt nebeneinander, was in der englischen Sprache viel zu häufig vorkommt, um ein entsprechendes „wir ordnen die Tasten extra so an, dass kein ‚bar jamming‘ entsteht“ Argument entkräftet.
    Hier gibt es auch nochmal einen entsprechenden Beitrag dazu: https://www.newscientist.com/article/2200664-the-truth-about-the-qwerty-keyboard/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*