EGL085 Eigentlich Keyboards – der mechanische Podcast
Tobs ist wieder zu Gast bei „Eigentlich Podcast”. Vor zwei Jahren haben wir über Webfonts gesprochen. In dieser Folge knüpfen wir an das Thema Schriften an, allerdings aus einer eher praktischen Perspektive: Wir sprechen über mechanische Keyboards. Und wir brechen mit einem Grundprinzip des Podcasts: Diesmal nehmen wir nicht im Laufen, sondern beim Tippen auf. Flo besucht Tobs in dessen Arbeitszimmer und wird in die hohe Kunst des Keyboardbauens eingewiesen. Tobs hat sich in letzter Zeit intensiv mit Cases, Switches und Keycaps beschäftigt und viele verschiedene Varianten und Kombinationen ausprobiert, um das perfekte Keyboard zu finden. Die Keyboard-Verkostung ist dramaturgisch klassisch aufgebaut. Tobs präsentiert acht verschiedene Modelle, und wir arbeiten uns in der Reihenfolge zum beliebtesten vor. Flo lernt die Unterschiede in Haptik, Klang und Design kennen. So kann er sich in Vorbereitung zur nächsten Episode die einzelnen Komponenten besorgen, um dann mit Tobs gemeinsam sein eigenes Keyboard zusammenbauen zu können.
Shownotes
- Links zur Episode
- Computer keyboard - Wikipedia – Wikipedia
- Printed circuit board - Wikipedia – Wikipedia
- https://www.gmk.net/shop/gmk-keycap-switch-puller-tool
- Keyboard technology - Wikipedia – Wikipedia
-
List of keyboard switches - Wikipedia – Wikipedia
- Cherry AG - Wikipedia – Wikipedia
- UTF-8 - Wikipedia – Wikipedia
- Ergonomic keyboard - Wikipedia – Wikipedia
-
QWERTY - Wikipedia – Wikipedia
- Keyboard layout - Wikipedia – Wikipedia
- Umschalttaste – Wikipedia
- Feststelltaste – Wikipedia
- em (Schriftsatz) – Wikipedia
- Monkeytype | A minimalistic, customizable typing test
- Commodore 64 – Wikipedia
- 8BitDo Retro Mechanical Keyboard - C64 Edition | 8BitDo
- SA Profile – KPrepublic
- Clicky Switches|AKKO Germany
- Nuphy Air75 : Wireless & Low Profile Keyboard Mechanical – NuPhy
- VIA | VIA
- Flow84, the Smoothest Mechanical Keyboard
- EPOMAKER x AULA F75
- LUMINKEY65
- Severance (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- Atomic Keyboard | Making Severance Themed Keyboard | MDR Dasher Keyboard | Data General Dasher Inspired Keyboard | Lumon Terminal Pro
- Akko Rosewood Keyboard Switch (45pcs) - AKKO Germany
- DR-70F – D-R Design
- KTT Cabbage Tofu Linear Switch vs KTT Kang White Linear Switch · Milktooth
- Neo65 – Qwertykeys
- MMD Princess Linear V4 Switches (10pcs) – MonacoKeys
- MK Basic Blue PBT Keycap Set – MonacoKeys
- Keycaps by GMK | Premium Tastenkappensets
- Agar – KBDfans® Mechanical Keyboards Store
- Gateron Oil King Switch Review — ThereminGoat's Switches
- Typeplus x YiKB PCB-Mounted Screw-In Stabilizers – MonacoKeys
- PBTfans no signal R2 – KBDfans® Mechanical Keyboards Store
Transcript
Hier die einzelnen Keyboards mit Switches und Caps, die wir in der Episode durchgegangen sind:
1. Lofree Flow84
- Flaches 84‑Tasten‑Low‑Profile‑Board mit Fokus auf ein sanftes Tippgefühl und mobiles, designorientiertes Setup.
- 75%/84‑Tasten‑Boards integrieren F‑Tasten und Navigation kompakt in den Hauptblock und sparen Platz gegenüber Full‑Size – guter Kompromiss aus Funktion und Größe
- Switches: Lofree Phantom Switches Tactile
- Tactile Low‑Profile‑Charakter, für ein knackiges Feedback bei geringer Bauhöhe gedacht
2. NuPhy Air75 v2
- Schlankes 75%‑Low‑Profile‑Keyboard für Schreibtisch und unterwegs; legt Wert auf flaches Tippgefühl und Portabilität.
- 75%: Funktionsreihe vorhanden, Navigation dicht angedockt
- gegenüber 65% mehr Direktzugriff auf F‑Tasten, bleibt kompakt
- Switches: Gateron Brown Low Profile V2
- Taktile, leise Low‑Profile‑Variante als seriennaher Standard
3. 8BitDo Retro Mechanical Keyboard (Bluetooth)
- Retro‑inspiriertes Board im C64‑Look mit moderner Mechanik und Drahtlos‑Option – richtet sich an Nostalgie‑Fans mit aktuellem Workflow.
- Je nach Layoutgröße gilt: TKL/80% verzichtet auf Numpad, spart Platz bei nahezu voller Funktionalität
- Full‑Size bietet Nummernblock, ist aber deutlich breiter
- Switches: Kailh Box White V2
- Sound: laut, clicky
- Operating: 45±15 gf; Tactile: 55±15 gf; Pre‑travel: 1.8±0.4 mm; Total Travel: 3.6±0.3 mm; Return Force: ≥15 gf
4. Epomaker Aula F75
- Kompaktes 75%‑Board mit Funktionsreihe, als preisbewusste Custom‑Basis geeignet.
- 75% ist sinnvoll, wenn Funktions-Tasten regelmäßig genutzt werden, ohne die Breite eines TKL/Full‑Size in Kauf zu nehmen
- Switches: MMD Vivian V2 (Linear)
- Lineare, „thocky“ Switches mit hart‑cremigem Bottom‑out und weichem, gedämpftem Top‑out
- PUM‑Bottom + modifizierter UPE‑Stem liefern einen tiefen, satten Ton mit leicht plastikartiger Note.
- Top Housing: Modified Nylon 12; Bottom: Modified PUM; Stem: Modified UPE; Spring: 18 mm; Pre‑Travel: 1.9 mm; Total: 3.9 mm; Operating: 53 gf; Bottom‑out: 60 gf; 5‑Pin; LED‑Diffusor; factory lubed.
- Caps: „Just my Type“
- PBT Double‑Shot, YMK‑Profil, Weiß‑Grau (Dye‑Sub‑Legenden)
5. Luminkey 65
- 65%‑Custom‑Formfaktor; verzichtet auf F‑Reihe, behält Pfeiltasten – beliebt als alltagstauglicher Kompromiss
- 65% ist wie 75%, aber ohne F‑Reihe – spart nochmals Platz
- viele Funktionen per Layers erreichbar
- Switches: Akko Rosewood (Linear)
- Tiefer, „thocky“ Bottom‑out und weicher, ebenfalls tiefer Top‑out
- klanglich nahe an klassischen Full‑Travel‑Switches und ohne die scharfe Long‑Pole‑Charakteristik.
- Top: PA12; Bottom: PA6; Stem: Nylon; Operating: 40 ± 5 gf; Bottom‑out: 50 g; Pre‑Travel: 2.0 ± 0.5 mm; Total: 4.0 mm; 5‑Pin; factory lubed
- Caps: Room 101 Apricot Yellow)
- Cherry‑Profil, PBT
6. Neo 65
- Hochwertiges 65%‑Alu‑Kit von Qwertykeys; solide Verarbeitung und klarer Sound‑Focus.
- 65% als kompakter Daily‑Driver: Pfeiltasten bleiben dediziert
- F‑Funktionen wandern in Layers – ergonomisch und platzsparend
- Switches: MMD Princess Linear V4
- Cremiger Grundklang im Mittelton mit hart‑cremigem Bottom‑out und weichem, „crispy“ Top‑out
- der snappy Eindruck entsteht u. a. durch den kürzeren Hub und die Materialpaarung
- Top/Bottom: PC; Stem: LY
- Spring: 20.4 mm (extended);Pre‑Travel: 2.0 mm; Total: 3.6 mm;Operating: 53 gf; Bottom‑out: 60 gf; 5‑Pin; factory lubed
- Caps: Monacokeys Basic Blue
- Cherry‑Profil
7. Agar60 (KBDfans)
- Klassisches 60%‑Kit – extrem kompakt
- 60% verzichtet auf F‑Reihe und den dedizierten Navigationsblock
- maximaler Platzgewinn, aber mehr Layer‑Nutzung erforderlich
- Switches: Gateron Oil King
- Sehr tief und „thocky“ im Sound, dadurch insgesamt eher leise
- ideal für ein dunkleres, gedämpftes Klangprofil
- Linear; Travel ca. 4.0 mm; PCB/5‑Pin; Stem: POM; Top: Nylon; Bottom: „Ink Mixture“; Factory lubed
- Caps: PBTFans No Signal
- Das Set ist von elektronisch erzeugten TV‑Testbildern wie Indian‑Head, SMPTE‑Farbbalken und dem PTV‑Kreis inspiriert
- macht die Tastatur gewissermaßen zum Kalibrierungswerkzeug; die früher in Sendepausen oder bei Störungen gezeigten Testkarten sind heute Popkultur und erscheinen etwa in Fallout 4 oder Life on Mars.
8. DaringRun 70F
- 70% liegt zwischen 65% und 75%: mehr Tasten als 65, bleibt deutlich schmaler als TKL
- sinnvoll, wenn Pfeiltasten und ein paar zusätzliche Keys gebraucht werden, aber F‑Reihe optional ist
- Switches: KTT Cabbage Tofu V2
- Sanfte, leise Linears mit klarem/hellen Töne beim Loslassen (PC‑Top) und vollem, tiefem Bottom‑out (Nylon‑Bottom)
- ab Werk lubed, 22‑mm‑Feder, ausgewogenes Tippgefühl.
- Typ: Linear; Housing: PC (Top) / Nylon (Bottom); Stem: POM; Spring: 22 mm; Actuation: 45 g; Bottom‑out: 53 g; Pre‑Travel: 1.90 mm; Total: 4.00 mm
- Caps: Jamón Keycaps
- 173 Tasten, Cherry‑Profil, Doubleshot























Haha, das kannte ich noch nicht 🙂 Jetzt hat Flo seine Stromgitarren Serie und ich tune out. Wobei ich vor vielen Jahren immer mit dem Gedanken spielte mir eine AVID Video Schnitt Tastatur zu kaufen
https://i.ytimg.com/vi/iVM0fVJdUy4/maxresdefault.jpg
Das mit dem QWERTY Layout und den Schreibmaschinen ist zwar weit verbreitet, aber nicht wahr. Bei einem genaueren Blick auf das Layout kann das auch nicht der Fall sein, denn „E“ und „R“ sind z.B. direkt nebeneinander, was in der englischen Sprache viel zu häufig vorkommt, um ein entsprechendes „wir ordnen die Tasten extra so an, dass kein ‚bar jamming‘ entsteht“ Argument entkräftet.
Hier gibt es auch nochmal einen entsprechenden Beitrag dazu: https://www.newscientist.com/article/2200664-the-truth-about-the-qwerty-keyboard/
Danke für die Info, klingt nachvollziehbar. Am Ende hat sich aus Trägheit die schlechteste Variante gehalten. In der deutschen wikipedia ist es so beschrieben, wie wir im Podcast berichtet haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Tastaturbelegung#Geschichte
Noch ein ganz hervorragender Artikel dazu: https://aresluna.org/the-primitive-tortureboard/