EGL087 Eigentlich Keyboards 2 – Von den Teilen zum Ganzen
Hier kommt Teil 2 unserer Keyboard-Reihe – und Tobs ist wieder zu Gast. Tobs ist Design Lead bei Google Fonts und hat sein neues Hobby „mechanische Keyboards“ in kurzer Zeit mit mindestens acht Boards kultiviert. Wie in der letzten Folge angekündigt, bauen wir heute Flos Keyboard zusammen. Zwischen den Aufnahmen lag genug Zeit, damit Flo seine Teile auswählen und bestellen konnte: Er entschied sich für das Neo80-Case in Rot und die MK PBS Black‑on‑Black Keycaps im QWERTZ‑Layout. Beim Auspacken sprechen wir über Flos Motivation, das Board in Schwarz und Rot zu gestalten – als Hommage an seine erste geliebte Schreibmaschine, die Olivetti Valentine. Der Zusammenbau läuft in mehreren Phasen: Zuerst werden die Stabilisatoren geschmiert und auf das Board geschraubt. Dann stecken wir – je nach Tastenbreite und Layout – die Switches ins PCB. Anschließend montieren wir die Keycaps und versenken das Board mit Foam und POM im Case. Das Funktionieren und Mappen der Tasten prüfen wir mit einem Open‑Source‑Tool (VIA/usevia.app). In jeder dieser Phasen ging bei uns irgendetwas schief, so ist das eben beim ersten Mal. Während der Montage streifen wir viele Themen rund um Schreibmaschinen und Keyboards: die Geschichte der Mechanisierung, die erfolgreichste elektrische Schreibmaschine IBM Selectric mit dem wechselbaren Kugelkopf sowie den Kampf um das Tastaturlayout – und warum sich QWERTY gegenüber Alternativen wie Dvorak am Ende doch durchgesetzt hat. Der größte Teil unserer Bauzeit floss in die Stabilisatoren. Wir mussten das Keyboard einmal komplett wieder auseinandernehmen, weil die Shift‑Taste nicht sauber lief – tja, „Shift happens“, wie auch der Titel des großartigen Buchs von Marcin Wichary, auf das wir mehrmals Bezug nehmen. Am Ende wurden wir nicht ganz fertig; Flo musste noch Hausaufgaben erledigen, bevor das Board alltagstauglich war. In den Tagen danach hat er das Keyboard zweimal komplett zerlegt und wieder aufgebaut. Der zweite Komplettumbau kam, als er beim HTML‑Schreiben merkte: Die Taste für die spitzen Klammern fehlt – die linke Shift lag im ANSI‑Layout über zwei Kappen und blockierte die ISO‑„<>“-Position. „Das stärkt die Beziehung zum Keyboard“, kommentiert Tobs trocken. Das und wie es weiterging, erzählen wir im Recap eine Woche später, das am Ende der Folge hängt.
Shownotes
- Tobias Kunisch - Google | LinkedIn
- Browse Fonts - Google Fonts
- MK PBS Black on Black PBT Keycap Set – MonacoKeys
-
Olivetti Valentine - Wikipedia – Wikipedia
- Shift Happens
-
The Elements of Typographic Style - Wikipedia – Wikipedia
- Notion
- Serie EE 2001: Philips/Schuco Experimentiersystem
-
IBM Selectric - Wikipedia – Wikipedia
-
Blickensderfer – Wikipedia
-
Dvorak keyboard layout - Wikipedia – Wikipedia
- Comic Sans typeball for the IBM Selectric Typewriter by settinger | Download free STL model | Printables.com
-
Neo (Tastaturbelegung) – Wikipedia
-
Christopher Latham Sholes – Wikipedia
-
Schreibmaschinen-Kugelkopf – Wikipedia
-
Tastaturbelegung – Wikipedia
-
Daisy wheel printing - Wikipedia – Wikipedia
- Shift Happens: Cover Stories
- The primitive tortureboard – Aresluna
- Just a moment…
- Colemak
- VIA
-
Releases · the-via/releases · GitHub
- UTF-8 is a Brilliant Design — Vishnu's Pages
- How to Build a Custom Keyboard - A Simple Guide - alexotos
- Zen65 Keyboard
-
Labubu - Wikipedia – Wikipedia
- Monkeytype | A minimalistic, customizable typing test
Transcript
Verwandte Episoden