Bauen beim Reden und bauend Reden...

Hier kommt Teil 2 unserer Keyboard-Reihe – und Tobs ist wieder zu Gast. Tobs ist Design Lead bei Google Fonts und hat sein neues Hobby „mechanische Keyboards“ in kurzer Zeit mit mindestens acht Boards kultiviert. Wie in der letzten Folge angekündigt, bauen wir heute Flos Keyboard zusammen. Zwischen den Aufnahmen lag genug Zeit, damit Flo seine Teile auswählen und bestellen konnte: Er entschied sich für das Neo80-Case in Rot und die MK PBS Black‑on‑Black Keycaps im QWERTZ‑Layout. Beim Auspacken sprechen wir über Flos Motivation, das Board in Schwarz und Rot zu gestalten – als Hommage an seine erste geliebte Schreibmaschine, die Olivetti Valentine. Der Zusammenbau läuft in mehreren Phasen: Zuerst werden die Stabilisatoren geschmiert und auf das Board geschraubt. Dann stecken wir – je nach Tastenbreite und Layout – die Switches ins PCB. Anschließend montieren wir die Keycaps und versenken das Board mit Foam und POM im Case. Das Funktionieren und Mappen der Tasten prüfen wir mit einem Open‑Source‑Tool (VIA/usevia.app). In jeder dieser Phasen ging bei uns irgendetwas schief, so ist das eben beim ersten Mal. Während der Montage streifen wir viele Themen rund um Schreibmaschinen und Keyboards: die Geschichte der Mechanisierung, die erfolgreichste elektrische Schreibmaschine IBM Selectric mit dem wechselbaren Kugelkopf sowie den Kampf um das Tastaturlayout – und warum sich QWERTY gegenüber Alternativen wie Dvorak am Ende doch durchgesetzt hat. Der größte Teil unserer Bauzeit floss in die Stabilisatoren. Wir mussten das Keyboard einmal komplett wieder auseinandernehmen, weil die Shift‑Taste nicht sauber lief – tja, „Shift happens“, wie auch der Titel des großartigen Buchs von Marcin Wichary, auf das wir mehrmals Bezug nehmen. Am Ende wurden wir nicht ganz fertig; Flo musste noch Hausaufgaben erledigen, bevor das Board alltagstauglich war. In den Tagen danach hat er das Keyboard zweimal komplett zerlegt und wieder aufgebaut. Der zweite Komplettumbau kam, als er beim HTML‑Schreiben merkte: Die Taste für die spitzen Klammern fehlt – die linke Shift lag im ANSI‑Layout über zwei Kappen und blockierte die ISO‑„<>“-Position. „Das stärkt die Beziehung zum Keyboard“, kommentiert Tobs trocken. Das und wie es weiterging, erzählen wir im Recap eine Woche später, das am Ende der Folge hängt.

Shownotes

Mitwirkende

avatar
Florian Clauß
avatar
Tobias Kunisch

Transcript

Florian Clauß
0:00:06–0:00:14
Hallo und herzlich Willkommen bei Eigentlich Podcast, Eigentlich Episode 87
0:00:14–0:00:20
und diesmal wieder nicht im Laufen, sondern im Stehen.
Tobias Kunisch
0:00:20–0:00:21
Wieso denn nicht im Laufen?
Florian Clauß
0:00:21–0:00:28
Ja, das ist der neue Spin-Off-Podcast, der mechanische Podcast, heute wieder mit Toops.
0:00:30–0:00:35
Hallo. Hallo, Tobes. Das letzte Mal haben wir das unseren Hörerinnen einfach
0:00:35–0:00:39
so vorausgesetzt, dass die alle unsere Webfonds-Folge gehört haben.
0:00:40–0:00:43
Und ich habe dich gedacht, ja, ihr kennt doch Tobes von Webfonds.
0:00:43–0:00:46
Und jetzt wollte ich dich nochmal ein bisschen offizieller einführen.
0:00:46–0:00:52
Nämlich, Tobes, du bist Design-Lied bei Google Fonts. Ist das richtig?
Tobias Kunisch
0:00:52–0:00:53
Das ist richtig.
Florian Clauß
0:00:54–0:00:59
Einer vom Fach quasi. Wir wollen heute weitermachen.
0:00:59–0:01:04
Wir hatten angekündigt in unserer letzten Folge, das war ja so spontan entstanden
0:01:04–0:01:07
über Keyboards und dein neues Hobby.
0:01:07–0:01:11
Sind denn mittlerweile noch weitere hinzugekommen?
Tobias Kunisch
0:01:11–0:01:15
Das ist eine gute Frage. Ich glaube, es sind keine neuen dazugekommen,
0:01:15–0:01:18
aber ich habe... Doch, es ist ein neues dazugekommen.
Florian Clauß
0:01:18–0:01:18
Ach.
Tobias Kunisch
0:01:19–0:01:25
Und zwar habe ich, als ich kürzlich in der San Francisco Bay Area war,
0:01:26–0:01:27
einen Abstecher nach San Jose gemacht.
Florian Clauß
0:01:27–0:01:30
So heißt die Stadt. Ja, so, da bin ich auch öfters mal.
Tobias Kunisch
0:01:31–0:01:35
In San Jose gibt es nämlich den Tiny Mechanical Keyboard Store.
Florian Clauß
0:01:35–0:01:36
So heißt der.
Tobias Kunisch
0:01:36–0:01:42
Und da habe ich ein Neo CU 65 gekauft.
Florian Clauß
0:01:42–0:01:44
Ah, ist das schwer.
Tobias Kunisch
0:01:44–0:01:45
Ja, super.
Florian Clauß
0:01:45–0:01:50
Also das ist ein sehr schlankes, also ein kleines Rahmen-Keyboard.
0:01:50–0:01:54
Alles in schwarz, ziemlich klassisch geformt und sehr schwer.
0:01:55–0:02:01
Und hinten hat man so eine Art Steampunk-Kompass als Logo.
0:02:02–0:02:04
Interessant. Ja, cool.
Tobias Kunisch
0:02:04–0:02:08
Ja, und da hatte ich erst andere Switches drin.
0:02:09–0:02:13
Denen war ich aber nicht zufrieden. die waren zu leichtgängig.
0:02:13–0:02:17
Und jetzt habe ich mir hier taktile Switches reingebaut.
0:02:18–0:02:21
Das heißt, ich weiß nicht, ob ihr euch erinnert, an die letzte Folge.
0:02:21–0:02:25
Es gibt lineare Switches und clicky Switches und taktile Switches.
0:02:25–0:02:31
Und die taktilen Switches sind taktil, weil die, wenn man die Taste runter rückt,
0:02:32–0:02:35
kommt nochmal so ein extra Widerstand an einem bestimmten Punkt,
0:02:35–0:02:40
damit man quasi das Gefühl hat, so richtig die Taste gezuckt zu haben.
0:02:41–0:02:47
Und ich habe die Gazoo Booba U4T mir gekauft.
0:02:48–0:02:52
Weil es sollen die thockiesten Switches auf dem Markt sein. Fock!
0:02:53–0:02:55
Ich mache das mal hier an deinen Miksofon.
Florian Clauß
0:02:55–0:03:01
Ja, es ist ein schöner Sound. Haptisch fühlt sich das auch sehr interessant an.
0:03:02–0:03:06
Switches kann man ja leicht austauschen, nicht wahr? Das stimmt.
0:03:07–0:03:11
Also nochmal so zur letzten Folge. Die ist zwar vor, ich glaube,
0:03:11–0:03:13
erst zwei Wochen erschienen oder anderthalb Wochen.
0:03:14–0:03:17
Jetzt vier Wochen. Also vor vier Wochen, unsere letzte Folge.
0:03:17–0:03:22
Aber tatsächlich lag da eine größere Zeiteinheit dazwischen, ungefähr drei Monate.
0:03:22–0:03:26
Ich hatte nämlich die Hausaufgaben, dass ich, ich wollte ja auch so ein bisschen
0:03:26–0:03:32
in das Hobby einsteigen, dass ich mir dann selber ein Keyboard jetzt heute hier zusammenbauen kann.
0:03:32–0:03:36
Und das war auch ein Auswahlprozess, der hat länger gedauert.
0:03:37–0:03:41
Und ich habe mich dann committed auf bestimmte Komponenten.
0:03:41–0:03:45
Einige waren sehr klar. Ja, wir haben ja letztes Mal alle die Keyboards.
Tobias Kunisch
0:03:45–0:03:50
Die ich hier hatte, durchprobiert, damit du ein bisschen Entscheidungshilfe hast.
Florian Clauß
0:03:50–0:03:54
Genau. Relativ schnell habe ich mich für die Stabilizer entschieden.
0:03:56–0:04:00
Die Stabilizer, die, glaube ich, am schönsten verpackt sind.
0:04:00–0:04:03
Flo, willst du den Zuhörern erklären.
Tobias Kunisch
0:04:03–0:04:05
Wozu Stabilisatoren gut sind?
Florian Clauß
0:04:05–0:04:11
Ja, also für diejenigen, die unsere letzte Folge nicht gehört haben, eigentlich Podcast Nr.
0:04:12–0:04:17
85, die möchte ich mal kurz erklären. Und zwar gibt es bestimmte Tasten,
0:04:17–0:04:18
also wir haben die Switches.
0:04:18–0:04:22
Die Switches nehmen ja quasi den Druck der Taste und übersetzen den dann in
0:04:22–0:04:27
einen elektronischen Impuls, der dann über das PCB-Board weitergeleitet wird
0:04:27–0:04:30
in den Computer. Ja, genau das.
0:04:30–0:04:35
Und es gibt einige Tasten, die nicht diese Standardgröße haben,
0:04:35–0:04:40
wie normale Buchstabentasten, die etwas länger sind, nämlich die Space-Taste,
0:04:40–0:04:41
Shift- oder Enter-Taste.
0:04:42–0:04:46
Und damit die nicht hin und her wackeln, gibt es die sogenannten Stabilisatoren.
0:04:47–0:04:52
Stabilizer. Und die müssen sich natürlich auch mit den Switches so gefügig machen.
0:04:52–0:04:55
Das heißt, es muss auch ein gutes Gefühl sein.
0:04:55–0:05:00
Und dafür gibt es eigentlich nur eine Art von Stabilizers, die man sich kaufen
0:05:00–0:05:02
kann, oder? Hast du auch verschiedene ausprobiert?
Tobias Kunisch
0:05:03–0:05:06
Ich habe schon ein paar verschiedene ausprobiert. Es gibt auch verschiedene
0:05:06–0:05:09
Methoden, die auf dem PCB festzumachen.
Florian Clauß
0:05:09–0:05:10
Ja.
Tobias Kunisch
0:05:10–0:05:14
Manche kann man einfach nur so reinklicken. Und was aber besser hält,
0:05:14–0:05:15
ist, wenn man die reinschrauben kann.
0:05:16–0:05:18
Und dann gibt es da auch unterschiedliche Materialien.
0:05:20–0:05:24
und die die ich dir hier empfohlen hatte sind zum reinschrauben,
0:05:25–0:05:27
Und kommen auch in einer sehr schönen Verpackung.
Florian Clauß
0:05:28–0:05:33
Ja, voll. Also die sehen sowas von edel aus, als ob die jetzt direkt irgendwo
0:05:33–0:05:35
in China geschürft wurden.
0:05:38–0:05:43
Okay. Also ich glaube, man zahlt mehr für die Verpackung als für das Material.
Tobias Kunisch
0:05:44–0:05:48
Ja, weil es ist ja auch die Unpacking-Experience.
Florian Clauß
0:05:48–0:05:54
Ja, ja, die haben wir alle hinter uns. Die Unpacking-Experience für meine Switches,
0:05:55–0:05:59
die ist relativ naja, die ist nicht so ich sag mal so,
0:06:00–0:06:05
erlebnisreich wie die für die Stabilizer ich hab mir die Switches das war eigentlich
0:06:05–0:06:09
auch schon mehr oder weniger klar in der letzten Folge, dass ich die Gatoran
0:06:09–0:06:14
Allking Switches mir hole die hatten wir auch dann in dem,
0:06:15–0:06:20
Modell, was wir zuletzt getestet haben, glaube ich, oder vorletzt das war das,
0:06:21–0:06:25
wer sich erinnert an die letzte Folge das ist das Agar 80.
Tobias Kunisch
0:06:26–0:06:32
Also 60, nicht 80. Das hat die Switches hier drüben, die hören sich so an.
Florian Clauß
0:06:33–0:06:33
Ja.
Tobias Kunisch
0:06:35–0:06:38
Zumindest in diesem Keyboard. Ich schätze mal, in deinem Keyboard werden die
0:06:38–0:06:41
sich ein bisschen anders anhören. Die All Kings sind auch die,
0:06:42–0:06:44
Die meistverkauften Switches zurzeit.
Florian Clauß
0:06:44–0:06:50
Ah ja, okay, weil die waren auch recht ausverkauft. Ich habe nur einen 72er
0:06:50–0:06:58
Pieces-Pack bekommen und dann festgestellt, dass ich eine 80er Tastatur habe.
0:06:58–0:07:02
Ich habe nämlich, das war auch klar in der letzten Sendung, Tobes ist ja eher
0:07:02–0:07:09
so, der so minimale Keyboards mag, minimal auch vom Platz, also eher so die 60er und 65er.
0:07:09–0:07:15
Das heißt, diese Maße beschreiben quasi die Tastenkombinationen beziehungsweise
0:07:15–0:07:17
wie viele Tasten auf dem Keyboard Platz finden.
0:07:17–0:07:23
Bei den 60ern ist es so, dass wir keinen extra Block haben, sondern dass die
0:07:23–0:07:29
einzelnen Tasten, die jetzt zum Beispiel, die Cursor-Tasten sind da noch nicht mehr drauf.
0:07:29–0:07:31
Die Cursor-Tasten haben wir beim 65er.
0:07:32–0:07:33
Oder? Gibt es da Töne?
Tobias Kunisch
0:07:33–0:07:39
Genau, also ein 100% Keyboard nennt man so, weil das hat die Nummernblock an
0:07:39–0:07:45
der Seite und dann einen Extrablock für die Pfeiltasten und dann die F-Tasten oben als zwei.
0:07:46–0:07:52
Ein TKL, Tenkeyless oder 80% Keyboard hat den Nummern-Tastenblock nicht,
0:07:52–0:07:58
aber abgezahnt von dem anderen Tastenblock die Pfeiltasten und hier die Home
0:07:58–0:08:01
und Insert und Page Up, Page Down Tasten.
0:08:01–0:08:08
Ein 75% Keyboard hat die Pfeiltasten in dem großen Nummerblock und hat aber
0:08:08–0:08:11
die F-Tasten noch als extra Reihe.
0:08:12–0:08:19
Und dann ein 65% Keyboard hat die F-Tasten-Reihe nicht, hat auch nicht die Page-Up,
0:08:19–0:08:24
Page-Down-Delete-Taste, hat aber die Pfeiltasten noch integriert in den großen Tastenblock.
0:08:24–0:08:29
und 60 Prozent Keyboards hat dann eben nicht mal mehr die Pfeiltasten.
0:08:29–0:08:33
Das heißt, man hat da so eine Funktionstaste, wo man dann die Pfeiltasten anders belegen kann.
0:08:33–0:08:40
Wenn ich da Pfeile drücken will, nach oben drücke ich Function W und nach unten Function S.
0:08:41–0:08:45
Und du hast eben in 80% Keyboard dich entschieden, weil du die Pfeiltasten haben wolltest.
0:08:46–0:08:51
Letzter Kommentar dazu. 80% Keyboard heißt nicht, dass 80 Tasten drin sind.
Florian Clauß
0:08:51–0:08:51
Ah.
Tobias Kunisch
0:08:52–0:08:54
Und 65% Keyboard heißt nicht.
Florian Clauß
0:08:54–0:08:57
Aber wie komme ich denn? Ich habe doch 80 Tasten oder nicht?
0:08:58–0:08:59
Ich dachte, ich hätte...
Tobias Kunisch
0:08:59–0:09:08
Es ist schon ungefähr in der Dimension, aber die Prozent, also das,
0:09:08–0:09:10
was sich auf das Layout bezieht, bezieht sich nicht auf die Anzahl der Tasten.
Florian Clauß
0:09:10–0:09:15
Also es ist quasi jetzt nicht Fix-Tasten, nicht Stückzahl, sondern Prozent.
Tobias Kunisch
0:09:15–0:09:16
Ja, genau.
Florian Clauß
0:09:17–0:09:21
Ja, das war auch relativ schnell klar, dass ich ein breiteres Keyboard will.
0:09:21–0:09:23
Und ich sehe auch, du hast noch eine neuere Sache hier.
0:09:24–0:09:27
Nämlich, das hatten wir auch das letzte Mal besprochen, du hast einen separaten
0:09:27–0:09:31
Nummernblock mit einem Lautstärkeregler dazu.
0:09:31–0:09:34
Das hast du dir auch noch geholt, oder? Das ist auch neu.
Tobias Kunisch
0:09:34–0:09:37
Ja, stimmt, das ist auch neu. das ist ich habe hier ich habe ein
0:09:37–0:09:40
keyboard das alle f 75 was
0:09:40–0:09:43
ich was wir letztes mal auch probiert haben ja das hat ja so
0:09:43–0:09:46
ein lautstärke regler mit integriert und ich fand das so super dass ich das
0:09:46–0:09:50
immer haben wollte auch wenn ich die anderen keywords benutzt und deswegen habe
0:09:50–0:09:54
ich mir hier so ein extra lautstärke regler geholt kann man über usb anschließen
0:09:54–0:09:59
hat auch neun tasten hier als nummerntasten ich habe ja auch die nummerntaste
0:09:59–0:10:03
rein gemacht ich habe die allerdings anders belegt das ist hier einfach, die Eins ist bei mir,
0:10:04–0:10:08
Previous Track, die Zwei ist Next Track, die Zwei ist Pause und Play.
0:10:10–0:10:13
Auf die Fünfe habe ich irgendwas gemacht, was ich vergessen habe und die andere benutze ich gar nicht.
Florian Clauß
0:10:15–0:10:18
Sehr gut. Ja, ich hätte auch die Idee, dass ich mir auch einen zusätzlichen
0:10:18–0:10:22
Nummern block, weil ich das sehr charmant finde, wenn ich dann meine Excel dann durchrechne.
0:10:25–0:10:28
Buchhaltungsmäßig. Aber schauen wir mal. Erstmal wollen wir ja zusammenbauen.
0:10:29–0:10:31
Und jetzt kommen wir zu den Vielen Dank.
0:10:31–0:10:35
Zu den Punkten, die sich doch etwas länger hingezogen haben in der Entscheidung,
0:10:36–0:10:40
das waren nämlich auf der einen Seite die Tasten, auf der anderen Seite der
0:10:40–0:10:42
Case, also die Farbe des Cases.
0:10:42–0:10:47
Die Firma, es war auch so, die Empfehlung hast du mir mitgegeben,
0:10:47–0:10:51
Nio, dass den Case, auch was du gerade das Neue, was du hier präsentiert hast,
0:10:52–0:10:55
Nio ist einfach so ein guter Standard.
0:10:55–0:11:01
Das ist so, dass es von Preis-Leistung ist das, was man so haben möchte für
0:11:01–0:11:03
den Einstieg und auch für alle anderen.
0:11:03–0:11:07
Das ist so, glaube ich, ein ganz guter Kompromiss. Und Neo war so meine Wahl.
0:11:08–0:11:12
80 Prozent von meiner Wahl. Und jetzt war natürlich die Frage, welche Farbe?
0:11:13–0:11:16
Also Topst, ich darf das schon mal aufmachen.
Tobias Kunisch
0:11:17–0:11:22
Das muss auch dazu sagen, dass die Neo-Keyboards, die sind von der Firma, die heißt QWERTY Keys.
0:11:23–0:11:25
und die kommen alle in so einem tollen Fragecase.
Florian Clauß
0:11:26–0:11:27
Völlig übertrieben.
Tobias Kunisch
0:11:28–0:11:32
Aber hier, mit so einem, kann man schön hören, den Weißverschluss, wie er aufgeht.
Florian Clauß
0:11:33–0:11:35
Doppelte Naht. Man weiß ja nie.
Tobias Kunisch
0:11:35–0:11:38
Du hast es bestimmt schon mal ausgepackt.
Florian Clauß
0:11:38–0:11:39
Oder? Ich habe es schon mal ausgepackt.
Tobias Kunisch
0:11:40–0:11:41
Dann nehme ich es jetzt mal raus.
Florian Clauß
0:11:41–0:11:43
Ich habe es natürlich schon mal ausgepackt.
Tobias Kunisch
0:11:44–0:11:45
Hast du es mal gewogen?
Florian Clauß
0:11:45–0:11:49
Ich habe es nicht gewogen. Hast du eine Briefwaage da?
Tobias Kunisch
0:11:49–0:11:55
Ja, also wir haben so eine Küchenwaage. Also du hast dich für das Neo 80 entschieden.
Florian Clauß
0:11:56–0:11:57
Ich habe mir für das Neo 80 entschieden.
Tobias Kunisch
0:11:57–0:12:03
Man kann ja dazu sagen, das habe ich ja eben schon erwähnt, Neo ist eine Produktserie
0:12:03–0:12:05
von einer Firma, die heißt QWERTY Keys. Die sind in China.
0:12:06–0:12:12
Und QWERTY Keys ist eben bekannt dafür, dass die sehr gut produzierte Keyboards
0:12:12–0:12:17
machen für sehr gute Preise. Die Neo-Serie...
0:12:19–0:12:24
wird gerade überall verkauft. Also das ist so das, was im Moment gerade so die
0:12:24–0:12:27
Leute beschäftigt. Und das ist eben das Niveau 80.
0:12:27–0:12:32
Das heißt, du hast die Pfeiltasten und hier noch einen separaten Block für die anderen Sondertasten.
Florian Clauß
0:12:33–0:12:35
Genau. Und ich habe hier die Funktionstasten, kann ich noch mit reintun.
0:12:36–0:12:40
Und alles ist, also ich habe auch natürlich Build to Order.
0:12:40–0:12:44
Die kriegt man ja dann irgendwie, die ganzen Restposten, die man auf der Seite
0:12:44–0:12:45
bekommt, die will man nicht unbedingt.
0:12:45–0:12:49
Man will wirklich sein individuelles Keyboard haben.
0:12:50–0:12:55
Und ich habe Bild-to-Order. Ich habe nämlich das in rot bestellt. Komplett rot.
0:12:55–0:13:02
Also man kann dann wählen, ob der obere Teil des Cases die gleiche Farbe haben soll wie der untere.
0:13:02–0:13:07
Das habe ich getan. Und ich habe das Gewicht, da habe ich auch keine Experimente, einfach nur schwarz.
0:13:08–0:13:12
Da muss man auch nichts zuzahlen. Kupfer kostet dann, glaube ich, 10 Euro mehr.
0:13:12–0:13:15
Das Gewicht ist auch nicht so hoch. Also ich würde mal sagen,
0:13:15–0:13:16
Kupfer ist ein bisschen schwerer.
Tobias Kunisch
0:13:16–0:13:19
Die anderen gewichte die es gibt da man muss
0:13:19–0:13:23
dazu sagen ist das gewicht ist ein zusätzliches
0:13:23–0:13:28
element was normalerweise unten am boden von so einem keyboard case zu sehen
0:13:28–0:13:33
ist damit das gerät dann am schluss schwerer ist damit besser auf dem schreibtisch
0:13:33–0:13:38
mehr man besser tippen kann und was hier sehr schön schwarz kombiniert mit rot
0:13:38–0:13:43
genau schwarz und rot und anlass.
Florian Clauß
0:13:43–0:13:50
Dafür das muss auf die Tastatur, auf die Keys möchte ich jetzt mal und die Keys, das war,
0:13:51–0:13:56
wirklich eine Entdeckung, als ich die gesehen habe auch alles bei Monaco Keys
0:13:56–0:14:02
bestellt das ist ein Store, wo man dann halt sämtliche Komponenten bekommt und diese Keys die sind,
0:14:02–0:14:05
ich wollte natürlich ein deutsches Design haben, haben wir uns auch drüber behalten
0:14:05–0:14:09
weil ich bin Quirt und nicht Quirty,
0:14:10–0:14:14
Du brauchst eine große Enter-Taste Ich brauch eine große Enter-Taste Oh.
Tobias Kunisch
0:14:14–0:14:14
Die sind aber schön.
Florian Clauß
0:14:15–0:14:20
Ja, die Keys, die sind halt irgendwie schwarz auf schwarz, schwarze Schrift
0:14:20–0:14:23
auf schwarzer Grund. Ja, genau, das kann man immer so. Lass uns das mal runter machen.
Tobias Kunisch
0:14:23–0:14:24
Dann kannst du ein bestes Foto.
Florian Clauß
0:14:24–0:14:29
Also man kann trotzdem erkennen, die einzelnen Buchstaben, aber sie sind sehr
0:14:29–0:14:31
dezent, ja, sehr dezent.
0:14:32–0:14:37
Diese Kombination von schwarz und rot hat mich dann überzeugt.
0:14:37–0:14:41
Also ich muss auch gestehen, ich habe tatsächlich ein Bild vorher irgendwo gesehen
0:14:41–0:14:42
und dachte so, das ist es.
0:14:42–0:14:48
an dem ich da schon ein paar Köpfe gemacht habe, dann bin ich relativ schnell
0:14:48–0:14:50
da so auf dieses gekommen,
0:14:51–0:14:54
weil nämlich, und jetzt kommt nochmal der persönliche Connect dazu,
0:14:54–0:14:57
weil nämlich das hat mich an die Schreibmaschine,
0:14:58–0:15:02
die ich von meinem Onkel geerbt habe, beziehungsweise meinen Eltern haben die
0:15:02–0:15:09
bekommen von meinem Onkel, nämlich ein echtes Designstück, was Designgeschichte
0:15:09–0:15:12
geschrieben hat, nämlich von Olivetti, die Valentin.
0:15:12–0:15:17
Valentin Olivetti wurde 1969 in Produktion gegeben, das ist so eine...
0:15:18–0:15:21
Eine Schreibmaschine? Ich habe dir das auch schon vorher erzählt.
0:15:22–0:15:26
Eine Schreibmaschine, die wurde quasi zum Portabel. Das heißt,
0:15:27–0:15:31
die kommt auch in so einem knallroten Case daher. Die ganze Schreibmaschine ist auch knallrot.
0:15:32–0:15:36
Und es wurden noch so ein paar Ausführungen gemacht. Das Farbband hat orangene Kappen.
0:15:36–0:15:40
Und es gibt dann so ein paar Akzente, die dann halt noch später reinproduziert wurden.
0:15:41–0:15:46
Und das wird fast sich in so ein Case rein, ist portable und ist so ein bisschen
0:15:46–0:15:48
die Underdog-Schreibmaschine.
0:15:48–0:15:54
Also die wollten sich so in den ganzen Hippie-Bereich wollten die sich so etablieren,
0:15:55–0:15:59
haben da auch entsprechend sowas aufgebaut, haben dann halt irgendwie Best Man's
0:15:59–0:16:01
Friend ist die Schreibmaschine.
0:16:01–0:16:05
Ja, der Case ist so, dass du den tatsächlich, haben die ja auch so vermarktet,
0:16:05–0:16:07
auf der einen Seite kannst du den als kleinen Hocker nehmen,
0:16:07–0:16:09
dich drauf hocken und schreiben.
0:16:09–0:16:11
Auf der anderen Seite kannst du den als Mülleimer nehmen.
0:16:12–0:16:19
Das heißt, deine missgeschriebenen Blätter kannst du einfach so zack rausreiten und reinwerfen.
0:16:19–0:16:22
Du musst nur vorher dann halt die ganzen Blätter rausholen, wenn du es wieder
0:16:22–0:16:24
reinschiebst in den Case, die Schreibmaschine.
0:16:24–0:16:30
Also die ist, wir verlinken das auf der Seite, die hat auch in einigen Filmen,
0:16:30–0:16:34
ist die auch aufgetaucht, nämlich in Stanley Kubricks,
0:16:34–0:16:40
Clockwerk Orange ist die dann auch mit drin, weil ich weiß gar nicht,
0:16:40–0:16:45
ich glaube das ist in dem Haushalt, wo die Drooks dann eindringen und.
Tobias Kunisch
0:16:46–0:16:52
Die Wohnung ist so ganz artsy und so Skulpturen, die rumstehen, also ganz weiß.
Florian Clauß
0:16:53–0:16:58
Ja, ja, und da steht so eine Valentine rum. Und auch in Künstlerkreisen war
0:16:58–0:17:00
die sehr beliebt und bekannt.
0:17:01–0:17:07
Zuletzt wurde von David Bowie 2016 aus Slobbery, wurde dann halt die Valentine versteigert.
0:17:07–0:17:10
David Bowie ist für irgendwie über 45.000 Pfund.
Tobias Kunisch
0:17:11–0:17:11
Wow.
Florian Clauß
0:17:11–0:17:17
Also da hat er auch seine Songtexte draufgeschrieben. Auch noch eine Anekdote dazu.
0:17:17–0:17:21
Also man muss sagen, der Designer, mir fällt der Name nicht ein,
0:17:21–0:17:25
der Designer wollte halt quasi mit dieser Schreibmaschine sein Lebenswerk machen.
0:17:26–0:17:29
Er wollte halt irgendwie so eine Marken, so ein Designobjekt setzen,
0:17:29–0:17:35
so ein bisschen wie der BIG, also B-E-G-Kuli, der dann auch massenweise verkauft wurde.
0:17:36–0:17:39
Die Maschine wurde gar nicht so oft verkauft, die war zu teuer.
0:17:39–0:17:43
Und dann von der Qualität war sie jetzt auch nicht so überzeugend wie andere.
0:17:43–0:17:48
und erst dieser Design-Kult ist erst so im Nachhinein dann entstanden.
Tobias Kunisch
0:17:48–0:17:52
Wir gucken uns hier gerade Fotos an und hier ist tatsächlich,
0:17:52–0:17:57
also wenn man Olivetti-Valitains googelt, dann ist Clockwork Orange gleich. Ja, stimmt.
0:18:00–0:18:04
Und hier ist auch das Case. Jetzt kann ich verstehen, warum man sich da hätte
0:18:04–0:18:08
draufsetzen können, weil es ist kein so ein Case, dass man so nach oben aufklappt,
0:18:08–0:18:10
wie bei anderen Scheibenmaschinen, sondern man schiebt die so rein.
0:18:10–0:18:13
Das heißt, es sieht wirklich aus wie so ein Mülleimer, den man umsinken kann.
Florian Clauß
0:18:13–0:18:17
Ich musste, und das ist nochmal so die andere Sache dabei, ich habe dann auch
0:18:17–0:18:19
recherchiert, was haben die denn da für einen Font verwendet, ne?
0:18:20–0:18:26
Es ist nicht so klar, es ist nicht so, ich habe auch einige Typewriter-Bibliotheken
0:18:26–0:18:29
und Seiten, Netzseiten, wo dann solche Sachen aufgeführt sind.
0:18:30–0:18:33
Wo der jetzt nicht so richtig klar ist, wo so ein standardisierter Font,
0:18:34–0:18:35
der dann immer da genommen wurde.
0:18:36–0:18:40
Also der sieht halt recht clean aus, aber ziemlich bold.
0:18:42–0:18:46
Und dann ist mir, ich weiß nicht, ob ich die Anekdote schon mal erzählt habe,
0:18:46–0:18:51
aber wo ich überhaupt noch keine, also so als junger Mensch,
0:18:51–0:18:58
wo man noch seine Schülerausweise fälscht, um dann halt billiger ins Kino zu kommen.
0:18:59–0:19:02
Dann habe ich irgendwie, dann dachte ich, ja ich, also um dann halt irgendwie
0:19:02–0:19:06
meinen Schülerausweis, um dann halt aus der einen Zahl eine andere Zahl zu machen.
0:19:06–0:19:09
Dann kann ich das einfach in die Schreibmaschine einspannen.
0:19:09–0:19:12
Und da, wo die eine Zahl steht, tippe ich einfach drüber.
0:19:12–0:19:15
Und dann ist mir aufgefallen, in dem Moment, als ich es gemacht habe,
0:19:16–0:19:20
dass das, was da quasi gedruckt war, nichts mit dem zu tun hat,
0:19:20–0:19:21
was ich da drüber getippt habe.
0:19:22–0:19:24
Dass es völlig unterschiedliche Fonts waren.
0:19:24–0:19:28
Ich dachte bei der Valentine, dass es schon ein sehr spezieller Font war.
0:19:28–0:19:33
Aber vielleicht war es einfach meiner Erinnerung, die das dann halt so ein bisschen übertrieben hat.
0:19:34–0:19:36
Hast du da was gefunden im Internet?
Tobias Kunisch
0:19:36–0:19:41
Naja, es gibt von Marston Vichery. Marston war früher auch bei Google,
0:19:42–0:19:48
er ist jetzt bei Figma und er ist Keyboard-Fanatiker, glaube ich, kann man sagen.
0:19:49–0:19:53
Der veröffentlicht immer sehr gut recherchierte Artikel. Es gibt einen Artikel
0:19:53–0:19:55
von ihm über einen Font, der heißt Gordon,
0:19:56–0:20:02
der eben für Schreibmaschinentasten und für Computer Keyboards ganz oft verwendet
0:20:02–0:20:07
Es sind unterschiedliche Variationen, den Artikel können wir auch verlinken,
0:20:07–0:20:08
weil er hat da so einen ganzen,
0:20:09–0:20:14
so eine ganze Entdeckungstour gemacht durch Manhattan und überall und dann recherchiert
0:20:14–0:20:18
und historisch, wie, wann der zum ersten Mal benutzt worden ist.
0:20:18–0:20:21
Das ist aber der Font, der für die Tasten benutzt worden ist.
Florian Clauß
0:20:21–0:20:23
Eben, ja, das wollte ich nämlich genau fragen.
Tobias Kunisch
0:20:23–0:20:26
Und ich glaube, du hast gerade erzählt von der Schrift.
Florian Clauß
0:20:26–0:20:31
Die wirklich benutzt worden ist. Ja, und ich meine, klar, natürlich, der Tastendruck,
0:20:33–0:20:36
unterscheidet sich, wissen wir ja spätestens beim Computer mit Word,
0:20:36–0:20:41
wo wir dann die Schrift quasi verändern können, durchaus was.
0:20:42–0:20:47
Dass nicht das immer das ist, was man da rausbekommt. Und wir haben ja auch
0:20:47–0:20:49
meistens Monospaced-Font.
0:20:49–0:20:53
Das heißt, also korrigiere mich, wenn ich da falsch liege, aber ich glaube,
0:20:54–0:20:57
die Typewriters haben alle Monospaced.
0:20:57–0:21:00
Das heißt, dass jeder Buchstabe den gleichen Platz bekommt.
Tobias Kunisch
0:21:01–0:21:04
Genau. Naja, bedingt.
0:21:04–0:21:08
Weil so wie eine Schreibmaschine funktioniert, Die meisten Schreibmaschinen,
0:21:08–0:21:12
mit Ausnahme von der IBM Selectric, über die wir gleich noch sprechen,
0:21:13–0:21:19
hatten ja für jeden Buchstaben ein Stück Metall, wo der Buchstabe drauf gemacht
0:21:19–0:21:22
war und der war dann auf dem Arm angebracht und wenn man die Taste gedrückt hat,
0:21:23–0:21:30
ist der Arm quasi nach vorne zum Papier geschwungen mit dem Farbband dazwischen
0:21:30–0:21:34
und hat dadurch dann den Buchstaben aufs Papier gepanscht quasi.
Florian Clauß
0:21:34–0:21:36
Das sind die sogenannten Index-Schreibmaschinen, richtig?
Tobias Kunisch
0:21:37–0:21:38
Glaube ich schon.
Florian Clauß
0:21:38–0:21:43
Also der Index, wo dann halt quasi so ein Arm ist, der dann halt wie ein Druckkopf vorne ist.
Tobias Kunisch
0:21:43–0:21:49
Genau, aber also und das heißt, dieses Viereck aus Metall, wo der Buchstabe
0:21:49–0:21:51
drauf ist, ist in der Regel,
0:21:51–0:21:55
Gleich breit. Deswegen waren die in der Regel Monospace. Es gibt aber schon,
0:21:55–0:21:59
glaube ich, wenn du dich erinnerst, als du deine Olivetti benutzt hast,
0:22:00–0:22:06
ich glaube, das I war tatsächlich auf einem schmaleren Stück Detail als das B zum Beispiel.
Florian Clauß
0:22:07–0:22:13
Okay, und das heißt aber auch, dass dann der Space, also auf der einen Seite
0:22:13–0:22:17
hast du ja diesen Druckpunkt, der eventuell ein bisschen schmaler sein kann,
0:22:17–0:22:19
aber auf der anderen Seite hast du ja den Wagentransport.
Tobias Kunisch
0:22:19–0:22:20
Genau, und ich glaube, der Wagen
0:22:20–0:22:24
ist aber immer genau die gleiche Distanz gefahren für jeden Buchstaben.
0:22:24–0:22:28
Das heißt, im Endeffekt war es dann doch wieder monospaced.
Florian Clauß
0:22:28–0:22:36
Und es gab auch eine Zeichenanzahl von 80 oder 72. Was war das, diese Standardbreite?
Tobias Kunisch
0:22:36–0:22:37
Für eine Zeile.
Florian Clauß
0:22:37–0:22:41
Für eine Zeile. Wie viele Zeichen pro Zeile? Die haben wir tatsächlich,
0:22:41–0:22:47
glaube ich, auch noch in den Editoren drin. Denn wenn du so einen Texteditor
0:22:47–0:22:51
nimmst, dann sieht man, kann man ja immer diesen Word-Wrap machen.
0:22:51–0:22:57
Und das ist, glaube ich, orientiert noch an der Länge der Zeichenanzahl pro
0:22:57–0:22:59
Zeile von Schreibmaschinen abgeleitet.
Tobias Kunisch
0:23:00–0:23:04
Ja, das ist ja auch wieder so ein Moment, wo man sieht, wie die alte Technologie
0:23:04–0:23:07
sich immer noch auf die neue Technologie auswirkt.
0:23:07–0:23:11
Weil es ist ja auch, wenn man ein Office-Dokument oder ein Google Doc aufmacht,
0:23:11–0:23:16
dann hat man ja wirklich ein virtuelles Stück Papier, was so und so breit ist und dann hat man ihn ran.
0:23:17–0:23:19
Bei Google Docs, ich weiß nicht, wie es bei Office ist, bei Google Docs kann
0:23:19–0:23:23
man mittlerweile auf Pageless umstellen und dann hat man dann tatsächlich einfach
0:23:23–0:23:24
einen weißen Hintergrund.
0:23:25–0:23:29
Aber man hat immer noch die Zeilenbreite, die, glaube ich, angelehnt ist an
0:23:29–0:23:31
das, was in den Schreibmaschinen war.
0:23:31–0:23:36
und es ist ja auch angelegt an, angelehnt an, was leserlich ist für einen Menschen
0:23:36–0:23:40
zu lesen, weil eine zu kurze Zeile ist nicht angenehm zu lesen,
0:23:40–0:23:43
weil dann muss das Auge zu oft in die nächste Zeile springen.
0:23:43–0:23:47
Eine zu lange Zeile macht es schwer, dann den Anschluss wiederzufinden und die
0:23:47–0:23:49
richtige nächste Zeile zu finden.
0:23:49–0:23:53
Und deswegen ist eine gewisse Zeilenlänge nach Robert Brighurst, der,
0:23:54–0:23:58
das einschlägige Nachschlagewerk zu Typografie geschrieben hat,
0:23:59–0:24:02
gibt es eine bestimmte Zeilenlänge, die besonders gut sind.
Florian Clauß
0:24:02–0:24:06
Sehr gut, sehr gut. Ja, also wir kommen glaube ich auch jetzt im Zusammenbau,
0:24:06–0:24:09
weil wir haben uns so ein bisschen in so verschiedene Themen dann auch nochmal
0:24:09–0:24:13
jetzt für diese Folge ich will nicht sagen reingearbeitet, aber gestriffen.
0:24:14–0:24:19
Anders war zum Beispiel auch der Kommentar auf der Netzseite von unserer letzten Folge.
0:24:19–0:24:22
Kommen wir gleich zu, aber ich würde jetzt sagen, wir packen weiter aus,
0:24:22–0:24:25
um nochmal so durch die einzelnen Schichten des Keyboards zu gehen,
0:24:26–0:24:28
weil das musste ich mir ja hier auch customisen.
0:24:29–0:24:36
Also man sieht hier, also ich sehe, die Hörerin nicht ganz, aber es gibt quasi
0:24:36–0:24:40
hier nochmal so, ich will mal sagen, die Base, oder wie heißt dieses Ding,
0:24:40–0:24:44
was hier unten ausgestanzt ist? Das ist nicht die POM, sondern...
Tobias Kunisch
0:24:44–0:24:46
Nee, das ist eigentlich nur das Film, das ja.
Florian Clauß
0:24:47–0:24:52
Das Film, das ist der FOM, genau, der FOM. Also man konnte hier auch verschiedene Materialien wählen.
0:24:52–0:24:56
Es ging über Aluminium, glaube ich, gerade zur Auswahl.
Tobias Kunisch
0:24:57–0:24:58
Naja, also lass uns unterscheiden.
Florian Clauß
0:24:59–0:25:02
Ach nee, das ist das da hier. Das ist POM, das ist genau.
Tobias Kunisch
0:25:04–0:25:05
Vielleicht erklären wir kurz mal.
Florian Clauß
0:25:06–0:25:08
Sorry, okay, ich bringe alles durcheinander.
Tobias Kunisch
0:25:09–0:25:15
Alles aus Plastik. Nee, also das Keyboard, was wir hier haben.
0:25:16–0:25:20
Flo hat sich ja das Keyboard bestellt in Einzelteilen.
0:25:20–0:25:23
Das heißt, das ist das, was wir heute machen. Wir bauen die Teile zusammen,
0:25:23–0:25:27
damit du dann ein Keyboard hast, was besonders schön zu schreiben ist und sich besonders anhört.
0:25:28–0:25:33
In der Kiste drin hier jetzt in der Box ist das Case aus Aluminium in Rot mit
0:25:33–0:25:35
dem Gewicht drin. Das ist schwarz, das ist wie Flo eben beschrieben hat.
0:25:36–0:25:40
In der Packung hier drin, in dem Cellophane eingepackt, was wir gleich abmachen,
0:25:40–0:25:42
ist der Dämmstoff, der Foam.
0:25:43–0:25:49
Der hat hier so die Tasten ausgestanzt, weil er kommt dann zwischen die anderen Lagen.
0:25:50–0:25:53
Es gibt auch noch das Plate. Ich weiß gar nicht, wie man das auf Deutsch bezeichnet.
Florian Clauß
0:25:53–0:25:54
Das ist aus POM.
Tobias Kunisch
0:25:55–0:26:00
Es gibt so unterschiedliche Plastikarten. Könnte man sich auch mal kundiger machen.
0:26:00–0:26:04
Das ist aus POM. Das hört sich besonders schön an.
0:26:04–0:26:08
Es gibt die Materialien für die Komponenten machen.
0:26:08–0:26:13
Die sind ausschlaggebend für den Ton der Tasten am Schluss.
Florian Clauß
0:26:13–0:26:17
Ja, genau. Da hast du mir das jetzt auch so empfohlen, was ich da bestellen soll.
0:26:17–0:26:21
Es gab Aluminium, aber dann klingt das so ein bisschen tickiger.
Tobias Kunisch
0:26:21–0:26:21
Genau.
Florian Clauß
0:26:22–0:26:25
Und das hier ist ein bisschen flockiger, tockiger.
Tobias Kunisch
0:26:25–0:26:30
Genau. Und wir wollen der Dämmstoff, der Foam, ist eben auch dafür da,
0:26:30–0:26:34
dass der Anschlag von der Taste immer ein bisschen abgedämpft wird und sich
0:26:34–0:26:37
das dann alles ein bisschen tiefer anhört. So, also wir haben das Plate.
0:26:37–0:26:40
Das kommt nachher auf das PCB drauf.
0:26:41–0:26:48
Das PCB hat die ganzen Verkabelungen drin und das dort abort also quasi wo das
0:26:48–0:26:52
processing funktioniert wir haben hier noch mehr,
0:26:53–0:26:58
Ja, hier ist das PCB. Das gucken wir mal an. Hier hinten, das ist die Rückseite.
0:26:59–0:27:04
Das ist die Vorderseite. Das sehen wir gleich noch. Da kommen dann die Switches
0:27:04–0:27:06
rein. Hier ist noch mehr Foam dabei.
0:27:08–0:27:12
Auf jeden Fall auf das PCB kommt dann das Plate. Da kommen die Switches drauf.
0:27:12–0:27:15
Und dann kommen auf die Keycaps die Switches. Wir haben hier auch noch,
0:27:15–0:27:17
hier waren Stabilisatoren dabei.
Florian Clauß
0:27:17–0:27:18
Ah, toll.
Tobias Kunisch
0:27:18–0:27:24
Nee, das ist schon richtig so, weil das sind hier nur so Click-In-Stabilisatoren.
Florian Clauß
0:27:24–0:27:25
Also nicht so eine schöne.
Tobias Kunisch
0:27:25–0:27:27
Genau. Die hören sich dann nicht so gut an.
Florian Clauß
0:27:27–0:27:29
Und ein USB-Stick habe ich hier noch, oder?
Tobias Kunisch
0:27:30–0:27:34
Nee, das ist für, das kannst du in einen USB-Port reinstecken.
0:27:35–0:27:40
Das hat dann eine beste, wenn du dein Keyboard ohne Kabel benutzen willst,
0:27:40–0:27:45
dann hat es eine schnellere Frequenz als über das normale Bluetooth.
0:27:47–0:27:51
Aber du hast dir ja auch so ein wunderschönes Kabel gekauft, was gecoilt ist.
Florian Clauß
0:27:52–0:27:58
Und einen 5-poligen Pin hat, der aussieht wie XLR in klein.
0:27:59–0:28:03
Also ich weiß es nicht, ich habe dich ja nochmal gefragt, ob ich das brauche.
0:28:03–0:28:05
Und jetzt willst du dir auch eins kaufen.
Tobias Kunisch
0:28:07–0:28:12
Naja, ich finde auch, dass es sehr schön aussieht, aber wenn man wirklich ein
0:28:12–0:28:15
bisschen nachliest, dann ist es hauptsächlich aus ästhetischen Gründen.
0:28:16–0:28:20
Also es heißt dann immer, dann kann man schneller die Keyboards austauschen,
0:28:20–0:28:25
aber ich verstehe nicht, was da dann schneller ist, als den USB-Stecker hinten
0:28:25–0:28:27
aus dem Keyboard zu ziehen.
Florian Clauß
0:28:27–0:28:30
Vor allem sollte man dann ja dieses dieses
0:28:30–0:28:33
kleine stück zwischen dem fünfpoligen stecke und dem
0:28:33–0:28:36
usb port für jedes keyboard einzeln wenn
0:28:36–0:28:41
jemand weiß nicht wie es aussieht in den haushalten von solchen vielleicht eine
0:28:41–0:28:48
batterie mit wechseltisch für die einzelnen keyboards so aber lass uns doch
0:28:48–0:28:53
mal gucken was ja noch alles in der box ist hier sind nämlich die die füße das sind so Rubberfüße.
Tobias Kunisch
0:28:54–0:28:56
Die machen wir dann unten hin, die sind auch noch für Dämpfung.
Florian Clauß
0:28:56–0:29:01
Und ich habe hier noch, das ist auf jeden Fall auch irgendwas Gummiertes.
Tobias Kunisch
0:29:01–0:29:03
Ja, das sind die Gaskets. Also die...
Florian Clauß
0:29:03–0:29:03
Die Gaskets?
Tobias Kunisch
0:29:04–0:29:09
Ja, das ist glaube ich ein Gasket-Mount hier. Also das ist, wir haben diesen
0:29:09–0:29:15
Alusamen quasi und da kommt ja dann das PCB mit dem Plate und den Switches und dem allen dann rein.
0:29:15–0:29:21
Es gibt unterschiedliche Arten, wie das dann in diesem Case sitzt.
0:29:21–0:29:24
Das heißt, Gaskets sind eine so gummi füße
0:29:24–0:29:27
jemand dann quasi hier rein macht wo dann
0:29:27–0:29:33
das pcb auflegt okay du hast ja auch noch hier so gummiringe dabei das ist ein
0:29:33–0:29:37
ring mount das heißt man macht ihn das ist du kannst dich entscheiden welche
0:29:37–0:29:41
welche welchen mounting style machst der ring bauen kommt hier ist quasi in
0:29:41–0:29:47
gummiring der um das pcb rum kommt damit sich das dann damit ist dann auf dem gummiring aufliegt.
Florian Clauß
0:29:47–0:29:48
Was hast du?
Tobias Kunisch
0:29:49–0:29:52
Ich habe noch nie einen Ring Mount gemacht. Ich mache normalerweise immer Gasket
0:29:52–0:29:55
Mount, also diese Gummifüße.
Florian Clauß
0:29:55–0:30:00
Ja, das können wir mal ausprobieren. Wenn wir engagiert sind,
0:30:00–0:30:03
hast du gerade vorgeschlagen, dass man das beides mal macht.
0:30:04–0:30:05
Aber ich würde dir jetzt vorschlagen, dass wir...
0:30:06–0:30:08
Wie fängt man bei sowas an?
Tobias Kunisch
0:30:09–0:30:10
Naja, man macht erstmal das Zellophan.
Florian Clauß
0:30:11–0:30:18
Ja, dafür brauchen wir irgendwas, was nicht in die Alu, also ein Cutter oder ein Messer. Oh, okay.
0:30:19–0:30:23
Ich habe jetzt Tobes alten Brieföffner, oder?
Tobias Kunisch
0:30:23–0:30:27
Ja, das ist ein altes Erbstück.
Florian Clauß
0:30:28–0:30:31
Naja, das ist die Mordwaffe bei Cloedo.
Tobias Kunisch
0:30:33–0:30:39
Das war der Keyboard-Sammler im Office mit dem Brieföffner.
Florian Clauß
0:30:41–0:30:45
Okay. Hast du hier ein Case, wo ich das reinwerfen kann?
Tobias Kunisch
0:30:46–0:30:48
Ja, lass mich mal in die Olivetti rausfüllen.
Florian Clauß
0:30:50–0:30:50
Okay.
Tobias Kunisch
0:30:51–0:30:55
So, ich mach mal kurz die Switches hier vom Tisch, damit wir hier Platz haben.
0:30:56–0:31:00
Was ich in der Säge mache, weil ich mach das ja auch noch nicht so lang,
0:31:01–0:31:02
Wenn man sich so ein Keyboard...
Florian Clauß
0:31:02–0:31:06
Das versteht die Hände vorher, oder? Ja, wie beim Kochen.
0:31:06–0:31:11
Ich muss halt gestehen, ich hatte heute früh einen Fahrradunfall und musste
0:31:11–0:31:14
meine Kette aus dem Kurbelblatt rausziehen.
0:31:14–0:31:17
Jetzt sehe ich aus, als ob ich jetzt wie früher halt eigentlich immer...
0:31:17–0:31:19
Ich habe immer schmutzige Fingernecke.
Tobias Kunisch
0:31:20–0:31:24
Das ist der Unterschied zwischen einem Podcast, den man nur hören kann und einem
0:31:24–0:31:25
ja auf YouTube dann zur Verfügung stehen.
Florian Clauß
0:31:26–0:31:30
Genau, also wir können gerne Close-Ups machen, wie ich die Switches reintue.
0:31:30–0:31:31
Okay, aha, eine Zwiebel.
Tobias Kunisch
0:31:33–0:31:35
Ja, ich weiß nicht, warum hier jetzt eine Zwiebel ist als Icon,
0:31:35–0:31:38
aber was ich hier gerade am Computer gemacht habe, ich bin auf die Quarty Keys
0:31:38–0:31:42
Website gegangen, wo Flo das bestellt hat und die haben eine Notion Site,
0:31:42–0:31:44
Notion ist wie so ein Wiki,
0:31:45–0:31:48
und da gibt es dann auch immer einen Build Guide, nennt sich das.
0:31:48–0:31:52
Da kann man sich dann nochmal anschauen, wie das alles funktioniert und nachlesen.
0:31:52–0:31:53
Das ist quasi die Anleitung.
Florian Clauß
0:31:53–0:31:54
Aha, okay.
Tobias Kunisch
0:31:54–0:31:56
So, als erstes.
Florian Clauß
0:31:56–0:31:58
Das sind unscharfe Bilder mit Du und Don.
0:32:00–0:32:07
wo die Garantie verlischt. Und deswegen, okay. Ah, okay. PCB-Kit.
Tobias Kunisch
0:32:08–0:32:14
Ja, also hier ist quasi erstmal checken, ob alles in der Packung ist.
0:32:15–0:32:16
Normalerweise sollen wir auch
0:32:16–0:32:23
als erstes gleich sein PCB anstecken und gucken, ob alles funktioniert.
0:32:24–0:32:26
Damit man es zurückschicken kann, wenn es nicht funktioniert.
Florian Clauß
0:32:27–0:32:29
Dann kommt das vor. Bei dir noch nicht?
Tobias Kunisch
0:32:29–0:32:30
Nee, bei mir noch nicht.
Florian Clauß
0:32:30–0:32:32
Also das brauchen wir jetzt nicht machen, oder?
Tobias Kunisch
0:32:33–0:32:38
Nee, wir leben einfach mit dem Risiko. Das macht es auch spannender jetzt.
Florian Clauß
0:32:39–0:32:42
Genau, dann wird noch mal eine neue Folge draus.
Tobias Kunisch
0:32:44–0:32:49
Okay. Also Flo packt jetzt gerade das PCB aus.
Florian Clauß
0:32:49–0:32:55
Ja. Wenn ich darf, ist das in der Reihenfolge. Ich glaube, das ist okay.
Tobias Kunisch
0:32:56–0:33:00
Hier ist nochmal ein bisschen Foam dabei. Ich würde sagen, wir schmeißen allen Foam rein.
0:33:00–0:33:04
Ich kann auch nochmal hier demonstrieren. Ich habe hier das Aula-Keyboard,
0:33:04–0:33:06
was ich vorhin erwähnt habe.
0:33:06–0:33:09
Das hat besonders viel Foam und Dämmung. Das hört sich dann so an.
Florian Clauß
0:33:10–0:33:16
Ja, das hört man. Das klingt wie so Regentropfen im Tropenwald.
Tobias Kunisch
0:33:17–0:33:17
Ja.
Florian Clauß
0:33:18–0:33:26
Ich wollte ein besonderster Bild aufbauen. Okay, so, also das heißt all you can foam.
Tobias Kunisch
0:33:27–0:33:28
All you can foam, ja, würde ich vorschlagen.
Florian Clauß
0:33:29–0:33:32
Okay, ich finde das sieht ein bisschen ungenau aus, aber da muss man aufpassen,
0:33:32–0:33:33
dass es nicht reißt, oder?
Tobias Kunisch
0:33:34–0:33:35
Ach, das ist okay.
Florian Clauß
0:33:35–0:33:39
Das ist egal, ja. Alright, also das heißt...
Tobias Kunisch
0:33:39–0:33:44
Also wir sehen hier auch wenn man wenn wir ein foto machen und es dann auch
0:33:44–0:33:49
scheren man kann hier sehen schon mal hier ist so ein kontakt ja da legt man
0:33:49–0:33:56
dann nachher nur schon mal und auf dem pcb sind diese prongs wie bei so einem,
0:33:59–0:34:01
magnetischer genommen switch.
Florian Clauß
0:34:01–0:34:07
Aber wir sollten das jetzt erst mal quasi also wir müssen da schon aufmachen die obere und.
Tobias Kunisch
0:34:07–0:34:13
Ja ich schaue gerade ob hier schrauben sind ich habe irgendwo innen schrauben gesehen ja hier.
Florian Clauß
0:34:13–0:34:15
Sind welche da.
Tobias Kunisch
0:34:15–0:34:17
Aber kommt.
Florian Clauß
0:34:17–0:34:18
Man da ran das.
Tobias Kunisch
0:34:18–0:34:24
Sieht aus wie so ein imbus ja wir gucken mal hier in den bild guide rein guck.
Florian Clauß
0:34:24–0:34:25
Mal hier ist auch noch eine.
Tobias Kunisch
0:34:25–0:34:29
Ja ich meine da sind ja auch da ist ja auch noch eine batterie sondern also
0:34:29–0:34:34
was hier unter diesem kontakt ist da ist es das daughterboard unten und die
0:34:34–0:34:37
und die akkus quasi Daughterboard.
Florian Clauß
0:34:37–0:34:38
Nicht Motherboard.
Tobias Kunisch
0:34:38–0:34:42
Nee, das Motherboard ist ja im Computer. So.
0:34:43–0:34:48
Die sagen, erst mal die Füße dran machen. Das können wir natürlich machen.
Florian Clauß
0:34:48–0:34:50
Ja, lassen Sie es machen.
0:34:52–0:34:56
Füße ist immer gut. So, dann mache ich mal die Füße dran.
Tobias Kunisch
0:34:57–0:35:01
Das sind hier so schwarze Gumminipsis mit einer,
0:35:03–0:35:06
Mit so einer Schutzfolie-Sorfe, wenn man die runterzieht, dann kleben die.
Florian Clauß
0:35:07–0:35:09
Ich kann wählen zwischen schwarz und hell.
Tobias Kunisch
0:35:09–0:35:12
Ja, aber natürlich schwarz oder mit dem schwarzen Gewicht.
Florian Clauß
0:35:13–0:35:20
Ja, natürlich schwarz. Ich bin doch nicht jemand, der so offensichtlich das Design bricht.
0:35:21–0:35:25
Okay, mit meinen schwarzen Fingernägeln muss ich das jetzt abpullen.
0:35:26–0:35:33
Und hier, ich glaube auch, welcher Konzern der Markt macht, hat für so beidseitiges Klebeband. 3M.
Tobias Kunisch
0:35:33–0:35:37
Wir werden jetzt als erstes deine Stabilisatoren schmieren.
0:35:38–0:35:42
Wir haben da so ein bisschen Schmiermittel drauf, damit die sich gut anhören.
Florian Clauß
0:35:43–0:35:44
Obwohl die schon geölt kommen, ne?
Tobias Kunisch
0:35:45–0:35:48
Ne, deine Switches kommen geölt, aber deine Stabilisatoren kommen nicht geölt.
0:35:48–0:35:52
Das kannst du gleich sehen, weil das sind ja nur... Das wäre schwer,
0:35:52–0:35:54
das in der Fabrik zu machen. Gut, dass du Öl hast.
0:35:55–0:35:59
Wenn die Stabilisatoren geschmiert sind, dann machen wir die gleich aufs PCB drauf.
0:36:00–0:36:03
Dann machen wir die Switches drauf. Dann machen wir die Tasten drauf,
0:36:03–0:36:09
dann entscheiden wir uns, ob wir den Gasket, O-Ring oder Sandwich-Mount machen,
0:36:09–0:36:10
den kann man hier auch machen.
0:36:11–0:36:14
Dann schraubt man das hier so drauf, das würde ich aber nicht machen.
Florian Clauß
0:36:15–0:36:19
Zeig mal bitte, dann hat man nochmal so zusätzliche Metall-Nuzis,
0:36:19–0:36:23
die man reinschraubt und dann... Genau, das sind diese Metall-Schrauben hier.
Tobias Kunisch
0:36:23–0:36:30
Damit schraubt man dann unten ins Case rein und dann setzt man dann das PCB so drauf.
Florian Clauß
0:36:30–0:36:32
Und du willst es, das würdest du nicht machen, weil?
Tobias Kunisch
0:36:33–0:36:34
Ich glaube...
0:36:37–0:36:44
Ich glaube, dass es nicht so... Also du willst ja quasi, dass das PCV so ein bisschen Bounce hat.
Florian Clauß
0:36:44–0:36:44
Ja.
Tobias Kunisch
0:36:45–0:36:47
Ich glaube, das ist dann wahrscheinlich so ein bisschen steifer.
Florian Clauß
0:36:47–0:36:50
Das ist dann zu viel Abstand zum Foam.
Tobias Kunisch
0:36:50–0:36:55
Ja, und es ist halt auch... Also auf den Gaskets, an dem O-Ring,
0:36:55–0:36:59
da liegt es dann quasi so auf Gummi auf. Das heißt, es ist ein bisschen Bounce.
Florian Clauß
0:36:59–0:37:01
Nee, das will ich auf jeden Fall. Ich will bouncy.
Tobias Kunisch
0:37:01–0:37:02
Ja, okay.
Florian Clauß
0:37:03–0:37:07
Bounce ist auch eine Musikrichtung. ich habe die ich habe jetzt diese die füße
0:37:07–0:37:10
dran die füße dran geklebt genau wenn
0:37:10–0:37:14
wir die füße dran geklebt wir müssen herausfinden wie wir das alles rein.
Tobias Kunisch
0:37:14–0:37:16
Versenken wir müssen wahrscheinlich die schrauben aufmachen.
Florian Clauß
0:37:16–0:37:24
Ja mal die schrauben hier waren in der waren bei den sie sind gleiche länge das heißt.
Tobias Kunisch
0:37:24–0:37:30
Ich weiß doch mal mit hier rein damit wir die nicht verlieren.
Florian Clauß
0:37:30–0:37:34
Falls man hier mal mit dem Staubsauger durchgeht.
Tobias Kunisch
0:37:35–0:37:36
Passiert dir ja nicht.
Florian Clauß
0:37:38–0:37:44
Du hast gerade über mein Computer-Keyboard ganz schön geschimpft.
Tobias Kunisch
0:37:44–0:37:48
Ja, da kannst du froh sein, dass deine Hörer nicht deine Finger sehen und nicht
0:37:48–0:37:50
dein MacBook-Keyboard.
0:37:51–0:37:54
Ich mache da gleich mal ein Foto, damit hier die Wahrheit ans Licht kommt.
Florian Clauß
0:37:54–0:37:57
Sie hätten erst mal mein Auto sehen müssen, als ich noch eins hatte.
0:37:59–0:38:06
es gibt Gebrauchsgegenstände und Gebrauchsgegenstände schau mal hier das ist
0:38:06–0:38:07
nämlich hier ach schau mal.
Tobias Kunisch
0:38:07–0:38:11
Das ist hier magnetisch das ist ja super, dann kannst du dich leicht schrauben,
0:38:11–0:38:15
wieder rein schrauben deswegen war das ja auch nicht in der Anleitung.
Florian Clauß
0:38:15–0:38:17
Weil es so offensichtlich ist.
Tobias Kunisch
0:38:17–0:38:17
Das wäre jetzt.
Florian Clauß
0:38:17–0:38:22
Einfach nur abnehmen weil es so neu ist, Tobes, nicht weil es so offensichtlich
0:38:22–0:38:25
ist das hat man ja noch gar nicht dokumentiert,
0:38:26–0:38:28
Mit wie vielen Newton muss ich die festschrauben?
Tobias Kunisch
0:38:29–0:38:30
Mit guten Newton.
Florian Clauß
0:38:32–0:38:33
Mit guten Newton.
Tobias Kunisch
0:38:34–0:38:37
Wir schmieren jetzt deine Stabs.
Florian Clauß
0:38:38–0:38:46
Genau, das ist die Aktivität, die man dann abends macht, wenn man vorm Kamin
0:38:46–0:38:48
sitzt und seine Holzpfeife ausgepackt hat.
0:38:49–0:38:54
Früher hat man Revolver geschmiert, heute werden die Stabilizer geschmiert.
Tobias Kunisch
0:38:54–0:38:57
Genau. Genau, packt die Flinte weg.
Florian Clauß
0:38:57–0:39:03
Genau, aber das habe ich auch tatsächlich nochmal so in der Auseinandersetzung mit den,
0:39:03–0:39:07
die Geschichte der Typewriters, was ja irgendwie auch spannend ist,
0:39:07–0:39:12
die wurden ja so, man kann ja ungefähr so datieren, 1860, 1861 kamen die ersten
0:39:12–0:39:16
Patente von den Typewriters und das war ja auch zu der Zeit,
0:39:16–0:39:21
als dann alle möglichen mechanischen Erfindungen aufgekommen sind,
0:39:22–0:39:25
wie, also der Revolver wurde schon vorher erfunden.
0:39:25–0:39:30
aber das Malteser-Kreuz-Film für das Film, Nähmaschinen und so weiter.
0:39:30–0:39:34
Also alles so mechanische Teile, die wir aus dem Steampunk kennen.
0:39:35–0:39:39
Ich finde es schon faszinierend, da war die Zeit reif für so einen Schritt.
0:39:40–0:39:44
Und diesen Schritt, dass dann alles mechanisiert wurde, dass dann auch entsprechende
0:39:44–0:39:48
Teile dann so fabriziert wurden, dass die dann halt auch genormt waren,
0:39:48–0:39:51
dass es dann halt auch für andere Teile einsetzbar war.
0:39:51–0:39:56
Das war ja so die Grundlage. dass dann halt auch eine gewisse Qualität von Stahl
0:39:56–0:40:00
dann überhaupt erst mal so Voraussetzung war, damit man überhaupt diese Gewinde
0:40:00–0:40:05
und diese ganzen Dinger dann produzieren konnte.
0:40:05–0:40:12
Ja, das finde ich halt total faszinierend, weil sich das so in einen Zeitraum
0:40:12–0:40:16
von drei bis vier Jahrzehnten verdichtet, wo ganz viele Erfindungen rausgekommen
0:40:16–0:40:19
sind, die heute noch so uns prägen.
0:40:19–0:40:23
Und eine davon ist die Schreibmaschine.
Tobias Kunisch
0:40:23–0:40:23
Die Schreibmaschine.
Florian Clauß
0:40:25–0:40:30
Viele von diesen Remington und so weiter, die hatten ja dann quasi Typewriter
0:40:30–0:40:37
als ein Produkt im Programm, wo dann auch Nähmaschinen oder sowas dann halt
0:40:37–0:40:38
auch mitproduziert wurden.
0:40:39–0:40:43
Die waren auch schon so aufgestellt, dass dann halt Teile ausgetauscht werden konnten.
Tobias Kunisch
0:40:43–0:40:49
Ich habe auch gelesen, dass die ersten Schreibmaschinen hatten noch so ein Fußpedal
0:40:49–0:40:51
wie die Nähmaschinen. Ach echt?
Florian Clauß
0:40:51–0:40:52
Das habe ich gar nicht...
Tobias Kunisch
0:40:52–0:40:56
Okay, das ist ja abgefahren. Also ich weiß gar nicht genau, was das dann für
0:40:56–0:41:00
eine Funktion hatte, aber man hat da quasi wie immer halt die neue Technologie
0:41:00–0:41:02
auf das, was man schon kannte, irgendwie aufgebaut.
0:41:02–0:41:05
Und die haben halt angefangen mit, wie funktioniert eine Nähmaschine,
0:41:05–0:41:08
die hat ein Fußpedal, dann ist es vielleicht gut, ein Fußpedal zu haben.
Florian Clauß
0:41:09–0:41:16
Ja, vielleicht um diesen Druck aufzubauen für diese Hebel, für die Hebel mit
0:41:16–0:41:19
den Buchstaben, vielleicht war das dann noch so schwerfällig,
0:41:19–0:41:21
dass man da noch ein zusätzliches...
Tobias Kunisch
0:41:21–0:41:24
Jedes Mal bei jedem Anschlag irgendwie nach unten kippen.
Florian Clauß
0:41:24–0:41:28
Ja, dann musstest du halt irgendwie so eine Druckrolle, dann, ja, weiß ich nicht.
0:41:28–0:41:35
Also ich meine, okay, wir haben die Stabilisatoren separiert. So, ja, wir können.
Tobias Kunisch
0:41:35–0:41:41
Ich glaube, wir sollten nicht so viel quatschen. Ne, wir schütten nicht einfach was drüber.
Florian Clauß
0:41:42–0:41:45
Jetzt einmal hier ein bisschen Olivenöl reinschütten.
Tobias Kunisch
0:41:45–0:41:49
Genau. Und schwenken. Ne, also so, die Stabilisatoren, wir haben,
0:41:49–0:41:53
die Stabilisatoren werden sein für die Shift-Taste, die Backspace-Taste,
0:41:54–0:41:56
die Space-Taste und die Enter-Taste.
0:41:57–0:42:01
Wahrscheinlich. Wir haben hier 1, 2, 3, 4 kurze und 2 lange.
0:42:01–0:42:05
Die 2 langen, da werden wir nur einbenutzen, je nachdem, wie lang deine Space-Taste ist.
Florian Clauß
0:42:05–0:42:06
Das können wir ja ausmessen, oder?
Tobias Kunisch
0:42:07–0:42:11
Das können wir ausmessen, wie viele Units die lange ist. Bei deinen Keycaps
0:42:11–0:42:13
sind auch unterschiedliche lange dabei.
0:42:14–0:42:19
Wir müssen das auf dem PCB anschauen. Also das PCB hat da unten quasi die Verbindung unten drauf.
0:42:20–0:42:24
Und oben drauf haben die da nur auf der Gegenseite von diesen Verbindungen diese
0:42:24–0:42:27
Löcher. Und was die Switches machen ...
0:42:28–0:42:33
Wenn man die hier reinsteckt auf die Verbindung und dann runterrückt,
0:42:33–0:42:35
dann schließen die quasi den Kontakt hier.
Florian Clauß
0:42:36–0:42:43
Das ist ja eigentlich total billig. Das ist so wie früher aus dem Kosmos Elektrobaukasten.
Tobias Kunisch
0:42:43–0:42:43
Genau.
Florian Clauß
0:42:44–0:42:48
Ich hatte den von Philips, den Elektronikbaukasten. Der hatte mit so Federn
0:42:48–0:42:52
gearbeitet und dann konnte man halt auch auf so einer Platte,
0:42:52–0:42:55
die dann halt irgendwie so und so viel Löcher mal Löcher hatte, konnte man
0:42:55–0:42:59
dann von unten dann halt so eine quasi so eine feder einstecken also
0:42:59–0:43:02
man hat es ja gewinnen und konnte dann die fehler draufstecken und
0:43:02–0:43:05
konnte dann oben so den draht einhängen und damit
0:43:05–0:43:09
konnte man halt so verschiedene schaltpläne machen und dann halt schalter simulieren
0:43:09–0:43:14
und ja und genauso funktioniert es hier ja hier haben wir jedes mal also für
0:43:14–0:43:16
jeden schalter für jeden kontakt
0:43:16–0:43:23
haben wir gesagt quasi rechtes mal umsähe ein großes loch zwei löcher.
Tobias Kunisch
0:43:23–0:43:24
Für die füße von dem von dem.
Florian Clauß
0:43:24–0:43:30
Switch mit me take a photo und auf der anderen seite wenn du guckst haben wir
0:43:30–0:43:34
auch die löcher und jetzt kannst du hier noch die rückseite von einem switch fotografieren,
0:43:36–0:43:41
geht so aber auf jeden fall sauberer als ich und da sieht man dann eben dass
0:43:41–0:43:45
hier auch zwei prongs sind die man in kontakt die gehen in den kontakt auf der
0:43:45–0:43:50
gegenseite sein und dann noch zwei so plastik füße die sind einfach nur da damit ist dann.
Tobias Kunisch
0:43:50–0:43:52
Auf dem pcb dass man das da so einstecken kann.
Florian Clauß
0:43:52–0:43:54
Und dass man das auch richtig rum reinsteckt.
Tobias Kunisch
0:43:54–0:43:58
Genau. Und hier, das ist jetzt einer von meinen Zwitschen, den ich irgendwie
0:43:58–0:43:59
hier noch auf dem Schreibtisch liegen habe.
0:44:00–0:44:01
Und man steckt es da einfach nur so rein.
Florian Clauß
0:44:02–0:44:09
Du, das ist so banal. Wenn du überlegst, dass es mittlerweile irgendwie so Chips
0:44:09–0:44:13
gibt, die so groß wie dein oberer Fingernagel sind, wo dann halt irgendwie drei
0:44:13–0:44:15
Milliarden Kondensatoren drin sind.
0:44:16–0:44:18
Und dann ist das hier einfach nur ein Schalter.
Tobias Kunisch
0:44:19–0:44:22
Naja, ich würde nur ganz natürlich in jedem Schalter noch mal einen Computer reinmachen.
Florian Clauß
0:44:23–0:44:23
Genau.
Tobias Kunisch
0:44:23–0:44:26
Und einem Tastatur für jeden von den 87 Schaltern machen.
Florian Clauß
0:44:27–0:44:27
Ja.
Tobias Kunisch
0:44:28–0:44:31
Okay. Okay, so, aber was wir jetzt hier auch sehen, ist eben,
0:44:31–0:44:37
wir haben gerade eben gesehen, den Kontakt und die Löcher für einen Switch, für einen Schalter.
0:44:38–0:44:43
Und was hier ist, hier sind eben da, wo diese weißen Cutouts sind,
0:44:44–0:44:45
da kommen die Stabilisatoren rein.
0:44:45–0:44:49
Und was da dann passiert, also hier kommt ja auch in die Mitte ein Switch rein,
0:44:49–0:44:54
weil die Tastatur muss ja auch registrieren, wenn du Shift oder Backspace drückst.
0:44:54–0:44:59
Aber wir haben dann quasi diesen Switch, äh, diesen Stabilisator.
0:45:00–0:45:03
Da kommt es rechts und links hin. Da sind zwei so...
Florian Clauß
0:45:03–0:45:04
Schräubchen?
Tobias Kunisch
0:45:04–0:45:06
Naja, da sind zwei so, was sind das, Stamps.
Florian Clauß
0:45:06–0:45:06
Ja.
Tobias Kunisch
0:45:07–0:45:12
Und die sind verbunden mit einem Metallbügel. Das heißt, wenn die nach oben
0:45:12–0:45:15
und nach unten gehen, dann machen die das gleichzeitig, weil der Metallbügel
0:45:15–0:45:16
nach oben und nach unten geht.
Florian Clauß
0:45:16–0:45:17
Damit die Tasten nicht kippelt.
Tobias Kunisch
0:45:18–0:45:22
Genau. Und wenn du den Switch benutzt, dann geht das mit dem Switch mit.
0:45:22–0:45:26
Das heißt, es ist quasi wie eine Halterung.
Florian Clauß
0:45:26–0:45:27
Ja, so eine Führung.
Tobias Kunisch
0:45:27–0:45:28
Genau, damit es nicht wobbelt.
Florian Clauß
0:45:28–0:45:29
Perfekt.
Tobias Kunisch
0:45:29–0:45:33
Und weil die eben hier, es sind zwei Plastikteile, die hier ineinander laufen.
0:45:35–0:45:38
Ja. Das steckt man hier so von unten rein.
0:45:39–0:45:44
Und der bewegt sich dann so von oben nach unten, Plastik auf Plastik.
0:45:45–0:45:49
Und damit das nicht scratchy ist oder sich doof anhört, machen wir hier jetzt
0:45:49–0:45:51
hier Schmiermittel rum.
Florian Clauß
0:45:51–0:45:53
Und was ist das für Schmiermittel?
Tobias Kunisch
0:45:54–0:45:57
Das ist einfach nur so Dialectic Grease heißt das.
Florian Clauß
0:45:57–0:45:58
Okay.
Tobias Kunisch
0:45:58–0:46:03
Also man kann natürlich das hier, ich habe hier zwei unterschiedliche,
0:46:03–0:46:05
den habe ich bis jetzt immer benutzt.
0:46:05–0:46:08
Das war von irgendeinem Keyboard Shop.
0:46:09–0:46:12
Der hier ist glaube ich ein bisschen Oh.
Florian Clauß
0:46:12–0:46:12
Der ist noch gar nicht auf.
Tobias Kunisch
0:46:13–0:46:17
Nee, den habe ich noch nicht benutzt. Der sieht so ein bisschen glibberiger
0:46:17–0:46:19
aus. Sollte aber aufgehen.
Florian Clauß
0:46:20–0:46:22
Sind das extra für Plastikteile oder was?
Tobias Kunisch
0:46:23–0:46:28
Ja, das ist so ein mechanisches Schmiermittel, also kannst du nachlesen,
0:46:28–0:46:31
da gibt es alle möglichen unterschiedlichen Empfehlungen, was die Leute empfehlen.
0:46:32–0:46:35
Wenn du auf so eine Keyboard-Website gehst, dann haben die hier im Shop immer
0:46:35–0:46:38
irgendwelche Schmiermittel, die dir empfehlen. Du kannst jetzt hier,
0:46:38–0:46:39
ich zeig dir das mit einem.
0:46:40–0:46:43
So, ich hab hier extra meine Zange.
Florian Clauß
0:46:43–0:46:46
Du willst ja auch nicht das verfetten.
Tobias Kunisch
0:46:46–0:46:51
So, dann nimmst du hier so ein bisschen und schmierst es quasi nur so hier so
0:46:51–0:46:53
rein, weil wir es nicht zu viele haben.
0:46:55–0:47:00
dann kommt es hier so das ist so ein bisschen flickelig wenn man so dicke daumen
0:47:00–0:47:08
hat wie ich so und jetzt hießt wenn der bügel sondern ist dann bewegt er sich
0:47:08–0:47:14
quasi mit natürlich alles noch viel schwieriger wenn man zuschauer hat,
0:47:15–0:47:19
sie mit beim tippen wenn man wenn jemand zuschaut beim e mail schreiben macht
0:47:19–0:47:21
man 1000 Schreibfehler.
Florian Clauß
0:47:22–0:47:27
Oder wenn einer bei einer Podcast-Sendung dann abtippen soll,
0:47:27–0:47:29
was einem die Software vorgibt.
0:47:30–0:47:35
Und dann der andere sagt, warte mal, ich muss mal das Profil zurückstellen,
0:47:35–0:47:37
nicht, dass du meine Kote versaust.
Tobias Kunisch
0:47:37–0:47:40
Das hat da Spuren hinterlassen auf deiner Seele.
Florian Clauß
0:47:42–0:47:46
Nee, Nachvollziehbarkeit. Reine Nachvollziehbarkeit.
0:47:47–0:47:51
Ich will ja auch nicht, dass meine kinder den spotify account benutzen.
Tobias Kunisch
0:47:51–0:47:57
Meine kinder mein spotify account schon lang versaut so weißt du was ich lasse
0:47:57–0:48:00
dich das jetzt einfach machen das findest du einen gleich so ist du schmierst
0:48:00–0:48:06
quasi immer hier was rein ja und steckst dann diesen nipsi rein und dann kannst
0:48:06–0:48:08
du sie mit dem bügel verbinden okay.
Florian Clauß
0:48:08–0:48:10
Und wie rum das kriegt dann selber raus.
Tobias Kunisch
0:48:10–0:48:16
Ja das findest du dann muss man da muss man ja auch so selber ein bisschen die erfahrung machen,
0:48:18–0:48:23
In der Zwischenzeit erzähle ich ein bisschen von der Schreibmaschine über,
0:48:23–0:48:26
die ich ein bisschen recherchiert habe.
0:48:26–0:48:31
Wir haben uns gerade über die Olivetti Valentine unterhalten,
0:48:31–0:48:35
die die Inspiration für dein Keyboard war, für das schöne Rot, das du ausgesucht hast.
0:48:37–0:48:39
Ich habe kürzlich von einer anderen Schreibmaschine erfahren,
0:48:39–0:48:43
der IBM Selectric, die in der Weile die meistverkaufte Schreibmaschine war.
0:48:43–0:48:49
Zumindest im professionellen Bürosegment haben die anscheinend drei Viertel
0:48:49–0:48:53
des Marktes gehabt mit diesem Modell.
0:48:54–0:48:58
Was besonders an diesem Modell war, da waren die Buchstaben nicht auf diesen
0:48:58–0:49:03
Metallsteben, wie wir uns gerade unterhalten haben, sondern die Buchstaben waren
0:49:03–0:49:08
auf einem Ball, das sah so aus wie ein Golfball, der so in der Mitte platziert war.
0:49:08–0:49:11
Und da waren rundherum die Buchstaben und dieser Ball hat sich dann,
0:49:11–0:49:15
wenn man eine Taste angeschlagen hat, zu den Buchstaben gesät,
0:49:15–0:49:20
der korrespondiert hat und hat das dann aufs Papier gepanscht.
0:49:21–0:49:26
Und warum das besser war, es gab weniger Einzelteile, es gab weniger die Möglichkeit,
0:49:26–0:49:29
dass sich diese Metallstäbe verfangen hat, wenn man die schnell hintereinander
0:49:29–0:49:30
oder gleichzeitig gedrückt hat.
0:49:31–0:49:36
Aber was man auch machen konnte, man konnte sehr einfach so eine Lasche aufmachen
0:49:36–0:49:38
und den Ball rausziehen und mit einem anderen Ball ersetzen.
0:49:39–0:49:43
Und das war interessant, wenn man dadurch verschiedene Bälle haben konnte mit
0:49:43–0:49:44
verschiedenen Schriftarten.
0:49:45–0:49:51
Und was faszinierend ist jetzt mit der Verbreitung von 3D-Printern,
0:49:51–0:49:55
haben die Leute jetzt angefangen, diese Bälle nachzufinden mit neuen Schriftarten.
0:49:56–0:50:02
Schriften drauf. Das heißt, es war das erste Mal, dass man bei einer Schreibmaschine
0:50:02–0:50:05
die Schrift austauschen konnte und in einer anderen Schrift schreiben.
Florian Clauß
0:50:05–0:50:11
Weißt du, wann das quasi so das erfunden wurde?
0:50:11–0:50:15
Das war noch nicht zur Elektrifizierung der Schreibmaschine, ne?
Tobias Kunisch
0:50:16–0:50:24
Doch, die war elektrifiziert, weil die hat bestimmte Teile des Prozesses waren
0:50:24–0:50:29
durch Elektrik Supported quasi. Die ist 1961 angefangen worden.
Florian Clauß
0:50:29–0:50:34
61, okay. Ah ja, auf jeden Fall. Da gab es ja schon lange elektrische Schreibmaschinen.
0:50:34–0:50:36
Die erste elektrische Schreibmaschine war, glaube ich, so eine,
0:50:37–0:50:42
wie heißt die, Bricksfelder oder so, war das der Erfinder, der dann 1901 schon
0:50:42–0:50:44
die elektrische Schreibmaschine auf den Markt gebracht hat.
0:50:44–0:50:51
Die aber irgendwie so ein Versacker war, weil die keiner, weil es zu früh war für die Innovation.
0:50:52–0:50:57
Das Rad, nee, der Ball, Der Ball, der musste auch, das war eine ziemlich aufwendige
0:50:57–0:51:02
Konstruktion, weil der auch sich ja quasi nach Neigungswinkel,
0:51:02–0:51:04
der musste sich ja auch verschieben.
Tobias Kunisch
0:51:04–0:51:08
Der musste sich in zwei Dimensionen drehen können. Auf dem Ball waren vier Reihen
0:51:08–0:51:12
Buchstaben und quasi 360 Grad um den Ball rum.
0:51:12–0:51:17
Das heißt, er musste sich in vier Neigungswinkeln neigen können und dann eben
0:51:17–0:51:18
um die eigene Achse drehen.
0:51:19–0:51:26
Das heißt, da waren so Drehte drin, die dann quasi die Mechanik ausgelöst haben,
0:51:26–0:51:28
um den Ball zu drehen. Und das ist, wenn man da ein Video anschaut,
0:51:28–0:51:29
das passiert natürlich total schnell.
0:51:29–0:51:34
Muss ja schnell gehen, wenn man schnell tippt, dann ist da nicht besonders viel
0:51:34–0:51:37
lang Zeit, um das Ding rumzurehen und dann auf das Papier zu punchen.
0:51:38–0:51:41
Das heißt, es geht super schnell. Das muss man quasi in Zeitlupe anschauen,
0:51:41–0:51:42
um überhaupt zu sehen, was da passiert.
0:51:44–0:51:48
Aber es war wohl ein ziemliches Ingenieurs-
0:51:50–0:51:51
Eine Errungenschaft von Ingenieuren.
Florian Clauß
0:51:52–0:51:56
Ich habe auch gelesen, dass dann irgendwann das Patent dann quasi von diesem
0:51:56–0:52:03
Ball dann ausgelaufen ist und dass dann auch andere Hersteller quasi das machen
0:52:03–0:52:05
konnten, produzieren konnten.
0:52:05–0:52:09
Und dass Olivetti sich dagegen entschieden hat, weil das halt zu aufwendig war.
0:52:09–0:52:14
Also weil das eine Konstruktion war, die, also das war dann zu kompliziert.
0:52:14–0:52:19
Und es gibt ja dieses flache Typenrad. Also das heißt Typing,
0:52:19–0:52:23
was im Prinzip keinen Neigungswinkel hat, sondern ein Rad ist,
0:52:23–0:52:29
was dann die einzelnen Buchstaben dann und dadurch ist es halt nur in eine Richtung
0:52:29–0:52:31
bewegbar und das war dann, glaube ich, so der Erderstandard,
0:52:32–0:52:33
der in den elektrischen Schaltmaschinen war.
0:52:33–0:52:37
Ja, weil du eben noch meintest.
Tobias Kunisch
0:52:37–0:52:45
Wer die Olivette benutzt hat, die Selectric, war von Hunter S.
0:52:45–0:52:48
Thompson, die Wahl von Schreibmaschinen. Hunter S.
0:52:48–0:52:51
Thompson war bekannter Schriftsteller in den 70ern von der Hippie-Bewegung und
0:52:51–0:52:54
der hatte famously eine IBM Selectric.
Florian Clauß
0:52:55–0:52:58
Und mit der elektrischen Schreibmaschine kommt natürlich auch wieder,
0:52:59–0:53:02
da kommen so ein paar Innovationen mit rein.
0:53:02–0:53:07
Also auf der einen Seite, wie du schon sagst, dass man quasi den Font austauschen kann.
0:53:07–0:53:11
Ja, dass man auf der anderen Seite, und das kam glaube ich zum späteren Zeitpunkt,
0:53:12–0:53:13
dass du halt auch so einen Zwischenspeicher hattest.
0:53:14–0:53:18
Dass du halt quasi so eine Zeile oder so mehrere Zeilen dann halt und damit
0:53:18–0:53:21
erstmal so auch so quasi schneller warst.
0:53:22–0:53:26
und dass du auch Korrekturen machen konntest, noch bevor das getippt wurde.
Tobias Kunisch
0:53:27–0:53:27
Ah, wirklich?
Florian Clauß
0:53:28–0:53:31
Ja, ich glaube, das ging zumindest, ich hätte auch mal eine elektrische Schraubmaschine,
0:53:31–0:53:34
wo du noch so ein digitales Display hattest und sehen konntest,
0:53:34–0:53:37
was du getippt hast und dann halt Enter drückst.
Tobias Kunisch
0:53:38–0:53:38
Okay.
Florian Clauß
0:53:39–0:53:44
Hör mal nicht auf zu schmieren hier. Ich weiß nicht, ob ich das richtig mache.
Tobias Kunisch
0:53:44–0:53:45
Schauen wir mal.
Florian Clauß
0:53:46–0:53:50
Hör mal nicht auf zu schmieren. Ja, das ist echt, das ist Das ist schon der
0:53:50–0:53:54
weakest point hier. So, ist das richtig?
Tobias Kunisch
0:53:55–0:53:58
Ich versuche, das hier rein zu fummeln. Mann, Mann, Mann.
0:54:01–0:54:07
So. Wenn alle beschäftigt sind, wird die Verbreitung von gefährlichem Halbwissen kurz unterbrochen.
Florian Clauß
0:54:09–0:54:10
Wieso Halbwissen?
Tobias Kunisch
0:54:12–0:54:16
So, welches war das geschmierte? Ja, hier, ne?
Florian Clauß
0:54:16–0:54:21
Ja, aber da ist halt nicht klar, in welche Richtung das Zeug dann rumliegen.
Tobias Kunisch
0:54:23–0:54:24
Schau mal, das ist auch hier.
0:54:27–0:54:29
Das Loch muss zum Loch quasi.
Florian Clauß
0:54:29–0:54:30
Ah, okay.
0:54:33–0:54:35
Also, guter Hinweis.
Tobias Kunisch
0:54:36–0:54:42
Schau, und siehst du hier, wie das auf einer Seite zu ist und auf der anderen Seite auf?
Florian Clauß
0:54:42–0:54:43
Ja, das sehe ich.
Tobias Kunisch
0:54:43–0:54:47
Und die Öffnungen müssen sich natürlich ansehen, damit man den Bügel hier durchkannt.
0:54:48–0:54:49
Schau mal, der Bügel verbindet die beiden jetzt.
0:54:50–0:54:52
Hier sitzt dann die Taste so auf quasi.
0:54:53–0:54:55
Und wenn man ihn einhochzieht, dann...
Florian Clauß
0:54:55–0:54:59
Ja, der Bügel, okay, das habe ich quasi noch nicht mechanisch verstanden,
0:54:59–0:55:00
als ich das gesehen habe.
0:55:00–0:55:06
Der Bügel funktioniert quasi als Gelenk, der an einem Punkt dann eingehakt wird.
0:55:06–0:55:12
Damit dann die Hoch-Runter-Bewegung durch die Neigung...
Tobias Kunisch
0:55:12–0:55:13
Genau, dass es synchronisiert wird.
Florian Clauß
0:55:14–0:55:15
Synchronisiert.
Tobias Kunisch
0:55:15–0:55:20
Schau hier, du siehst hier, das ist deine Shift-Taste.
0:55:21–0:55:27
der dir zwei so kreuze auf das eine kreuz kommt der switch die anderen beiden
0:55:27–0:55:31
kreuz sind dazu da dass diese dass die stabilisatoren dann reingeklickt werden
0:55:31–0:55:36
und der bügel macht dann dass sich das quasi zusammen nach oben und nach unten
0:55:36–0:55:37
bewegt und synchronisiert die beiden dann ja.
Florian Clauß
0:55:39–0:55:43
Das ist wahrscheinlich tatsächlich das Aufwendigste hier um diese...
Tobias Kunisch
0:55:43–0:55:45
Ja, ist es auch.
Florian Clauß
0:55:45–0:55:47
Das ist echt eine Fummelei.
Tobias Kunisch
0:55:48–0:55:52
Ja, wenn die Stabilisatoren erstmal geschmiert sind, dann hast du das...
Florian Clauß
0:55:52–0:55:55
Dann hast du den Rest quasi auch geschmiert. Guck mal hier, ich habe es geschafft,
0:55:55–0:55:57
oder? Sieht das gut aus, Tobes?
Tobias Kunisch
0:55:58–0:55:58
Ja, warte.
Florian Clauß
0:55:58–0:55:59
Qualitätssicherheit.
Tobias Kunisch
0:56:00–0:56:01
Ich habe hier gerade Schmiermittel drauf gemacht.
Florian Clauß
0:56:02–0:56:02
Kann ich das lecken?
Tobias Kunisch
0:56:03–0:56:03
Wenn du magst.
0:56:06–0:56:12
Ja, QA sagt. Die Quality Assurance sagt alles, alles so wie es sein soll.
Florian Clauß
0:56:13–0:56:15
My first devil driver.
Tobias Kunisch
0:56:17–0:56:22
Das ist auch schön, dass ich mal wieder dazu komme, hier ein Keyboard zusammenzubauen.
Florian Clauß
0:56:23–0:56:24
Hast du auch vermisst.
Tobias Kunisch
0:56:24–0:56:26
Ich habe schon lange keins mal zusammengebaut.
Florian Clauß
0:56:27–0:56:29
Wie lange ist das her? Zwei Wochen?
Tobias Kunisch
0:56:29–0:56:40
Nein, seit ich das neue Keyboard, das Neo 65 CU aus San Jose mitgebracht habe.
Florian Clauß
0:56:40–0:56:42
Hast du das schon im Flugzeug zusammengebaut?
Tobias Kunisch
0:56:42–0:56:47
Nee, aber ich habe natürlich, ich dachte, ich mache das einfach in mein Gepäck
0:56:47–0:56:51
rein, weil das ist ja super schwer, das ist irgendwie drei Kilo oder so.
0:56:53–0:56:58
Und dann ist mir aufgefallen beim Einchecken, gibt es ja immer tausend Warnungen,
0:56:58–0:57:01
dass man keine Lithium-Akkus mit in sein Gepäck machen kann.
0:57:01–0:57:05
Dann war ich so, ach, was soll schon passieren? Aber dann habe ich tatsächlich nachgelesen.
0:57:05–0:57:09
Und der Grund, warum man keine Lithium-Akkus in sein aufgegebenes Gepäck machen
0:57:09–0:57:14
soll, ist, weil wenn die beschädigt sind, dann können die tatsächlich Feuer fangen.
Florian Clauß
0:57:14–0:57:20
Ja, klar. Das Membran zwischen diesen Kammern da ist hauchdun. Und das ist wirklich so.
0:57:20–0:57:28
Also in China ist es auch verboten, dass du deinen Akku fürs E-Rad in deiner Wohnung lädst.
0:57:29–0:57:34
Die haben extra quasi Laderäume, weil ganz viele auch schon da zu Tode gekommen
0:57:34–0:57:35
sind durch brennende Akkus.
Tobias Kunisch
0:57:36–0:57:39
Ja, auf jeden Fall dachte ich dann, vielleicht ist es keine gute Idee,
0:57:39–0:57:42
mein Keyboard mit den Akkus aufzunehmen.
0:57:42–0:57:45
Dann habe ich es in mein Handgepäck machen müssen. Das ist ein schwere Ding.
0:57:46–0:57:50
Und dann bin ich natürlich beim Security-Check, ist dann mein Rucksack,
0:57:51–0:57:55
der durch den Scan, durch die Maschine gelaufen ist. natürlich dann gleich aufs
0:57:55–0:58:01
andere Band rüber für die Sachen, wo man sich nochmal mit den freundlichen Leuten unterhalten muss.
0:58:01–0:58:06
Und dann stand ich da mit so einem Security-Typen mehr so, what is this?
0:58:08–0:58:11
Und dann kam er gleich so ein Ansel an und meinte so, ja, ich mach den.
0:58:11–0:58:15
Und dann meinte so, this is the NIO 65 CU, right?
0:58:16–0:58:21
Das haben wir dann von seinem NIO erzählt. Er hat das ergonomische Split-Keyboard
0:58:21–0:58:24
von NIO. Da muss ich sagen, gleich, was ist es? Dann haben wir uns ein bisschen
0:58:24–0:58:25
über Keywords unterhalten.
0:58:25–0:58:27
Dann dürfte ich alles wieder einpacken. Dann war gut.
Florian Clauß
0:58:28–0:58:29
Ja, sehr gut.
Tobias Kunisch
0:58:30–0:58:33
Oh, du hast hier schon den anderen gemacht.
Florian Clauß
0:58:34–0:58:35
Ja, jetzt fehlt noch.
Tobias Kunisch
0:58:36–0:58:41
Fehlt der hier noch. Und dann lass mich den hier machen. Und dann kannst du
0:58:41–0:58:44
die beiden schmieren für die Space-Taste.
0:58:45–0:58:49
Flo, was ist denn der Unterschied zwischen QWERTY und Quartz?
Florian Clauß
0:58:49–0:58:53
Oh, wollen wir jetzt da schon drauf eingehen? gehen? Wollen wir da schon? Okay.
Tobias Kunisch
0:58:53–0:58:56
Naja, ich meine, okay, wir können vielleicht warten.
Florian Clauß
0:58:56–0:59:02
Bis wir die anfangen mit den Tasten, ja. Aber vielleicht so mal so noch als Hintergrund.
0:59:02–0:59:10
Wir hatten auf unserer Seite einen Kommentar und wo ich dann panisch Tops angeschrieben
0:59:10–0:59:13
habe, du musst darauf reagieren.
0:59:13–0:59:15
Ich kann dazu nichts sagen.
0:59:16–0:59:18
Bis ich mir dann auch das angelesen habe.
Tobias Kunisch
0:59:18–0:59:21
Weil ich zwei Tage nicht reagiert.
Florian Clauß
0:59:21–0:59:26
Ja, denn ein Hörer, ich glaube Tuxflo heißt der,
0:59:27–0:59:32
hat nochmal darauf hingewiesen, weil wir haben, wir haben letzte Folge auch
0:59:32–0:59:36
über QWERTY und QWERTS gesprochen, das ist nämlich das Bezeichnen,
0:59:36–0:59:38
das Layout der Tastatur,
0:59:39–0:59:43
das heißt die Anordnung der Zeichen, das Tastaturlayout,
0:59:44–0:59:51
Eigentlich der meisten Tastatoren, die im Umlauf sind, ist das amerikanische, heißt QWERTY.
0:59:51–0:59:57
Das bedeutet, diese Anordnung der Tasten, die ersten fünf Buchstabentasten der
0:59:57–1:00:05
ersten Buchstabenreihe, ist QWERTY.
1:00:08–1:00:13
Dieses Layout, bis sich das durchgesetzt hat, oder dass sich das durchgesetzt
1:00:13–1:00:17
hat, geht wirklich tief und weit in die Geschichte des Typewriters zurück.
1:00:18–1:00:22
Es gibt sogar Mythen, die wurden aber immer wieder widerlegt,
1:00:22–1:00:27
aber werden immer wieder neu erzählt, weil es auch sehr gängig ist,
1:00:27–1:00:31
sehr eingängig, nämlich diese erste Tastaturreihe.
1:00:31–1:00:38
Wir müssen ja sagen, es gibt eine Home-Reihe, das ist die mittlere Buchstabenreihe, die heißt Home.
1:00:38–1:00:42
Die dann halt quasi auch so die Ruheposition der Finger und so weiter,
1:00:42–1:00:43
da habe ich die abgelegt.
1:00:44–1:00:47
Dann gibt es eine obere, wie heißt die?
1:00:47–1:00:50
Tops? Diese über der Home-Reihe, die Buchstabenreihe.
Tobias Kunisch
1:00:51–1:00:51
Top Row.
Florian Clauß
1:00:52–1:00:57
Ja, aber es gibt tatsächlich Top und die unteren, die man dann angeblich nicht
1:00:57–1:01:01
so oft benutzt, die werden eher, die Buchstaben werden eher in die untere Reihe,
1:01:01–1:01:03
unter der Home-Reihe, abgelegt.
1:01:03–1:01:10
Und mit der oberen Tastaturreihe könntest du auch Typewriter klippen,
1:01:10–1:01:15
weil alle Buchstaben für Typewriter, und das war dann so der Also das Wort Typewriter.
1:01:15–1:01:16
Das Wort Typewriter, genau.
1:01:17–1:01:22
Das war dann so der Showcase, angeblich guck mal hier, ich habe einen Typewriter
1:01:22–1:01:23
und ich kann Typewriter klicken, ja.
1:01:24–1:01:28
Deswegen wurde angeblich, wurden halt um den Verkäufer das zu vereinfachen,
1:01:29–1:01:31
die Buchstaben in die erste Reihe gelegt, ja.
1:01:31–1:01:36
Hat sich aber nach mehrfachen akademischen Untersuchungen immer wieder widerlegt,
1:01:36–1:01:38
dass es nicht der Fall ist, dass das da ist.
1:01:38–1:01:44
Aber das ist so QWERTY und es ist so ein bisschen, es gibt diese Shift-Kriege.
1:01:44–1:01:45
Weißt du, was die Shift-Kriege sind?
Tobias Kunisch
1:01:46–1:01:52
Das waren die unterschiedlichen Methoden, wie Shift implementiert worden ist
1:01:52–1:01:54
in den Schreibmaschinen.
Florian Clauß
1:01:54–1:02:02
Genau, also Shift ist ja quasi diese Taste, die dann den Tastaturapparatur so hebt und senkt. Shift.
1:02:04–1:02:08
Geht nicht. Okay, wir gucken gerade, welche Space-Taste unser Motherboard gibt.
Tobias Kunisch
1:02:08–1:02:13
Ja, ich merke gerade, dass Flo ist wie meine Kinder. Der quatscht hier,
1:02:13–1:02:15
um sich vor der Arbeit zu suchen.
1:02:15–1:02:19
Und die Kinder machen das auch immer, wenn der Tisch gedeckt wird. Ja, ja.
Florian Clauß
1:02:19–1:02:22
Noch schlimmer, wenn der abgedeckt wird. Wer abwäscht.
Tobias Kunisch
1:02:22–1:02:22
Genau.
Florian Clauß
1:02:23–1:02:25
Dann muss man ganz plötzlich aufs Klo.
Tobias Kunisch
1:02:25–1:02:27
Ja, oder fängt dann über QWERTY zu sprechen.
Florian Clauß
1:02:28–1:02:30
Nee, ich mache jetzt weiter. Wir können gleich nochmal weiter drüber sprechen.
1:02:30–1:02:33
Also wir müssen auf jeden Fall jetzt die längere.
Tobias Kunisch
1:02:33–1:02:37
Genau. Wir können auch mal schauen, ob die hier gerade ist. Die schaut gerade aus.
Florian Clauß
1:02:37–1:02:40
Ah ja, das haben wir ja völlig vergessen. Ah nee, das müssen wir mal bei den
1:02:40–1:02:42
längeren. Ich kann das gerne machen.
1:02:44–1:02:46
Dann kannst du weitererzählen über QWERTY.
Tobias Kunisch
1:02:47–1:02:48
Ja, auf jeden Fall.
Florian Clauß
1:02:51–1:02:53
Nahtlos knüpft ja auf jeden Fall.
Tobias Kunisch
1:02:54–1:02:59
Wir servieren uns hier die Themen wie beim Volleyball spielen.
1:02:59–1:03:04
Also die ersten Tastaturen haben wohl anscheinend wirklich alphabetisch angefangen.
1:03:05–1:03:09
Also die ersten Tastatur-Layouts, die probiert worden sind, haben dann halt
1:03:09–1:03:13
eben A, B, C, D und so weiter in die erste Reihe gemacht.
1:03:13–1:03:17
Und dann eben den Rest der Tastatur sind alphabetisch.
Florian Clauß
1:03:17–1:03:20
Darf ich da nochmal kurz einhaken, wo ich jetzt den Haken in der Hand habe?
1:03:20–1:03:24
Ich glaube auch, das ist nicht nur alphabetisch, sondern das Alphabet ist,
1:03:24–1:03:28
es wurde quasi auf eine Tastatur vom Klavier übertragen. übertragen.
1:03:29–1:03:35
Also es war quasi die Musik, also die Klaviertasten, die dann halt alphabetisch besetzt wurden.
1:03:36–1:03:40
Also man hat dann irgendwie damals natürlich, was ist am naheliegendsten,
1:03:40–1:03:43
was wird dann halt häufig produziert, das sind Tastaturen fürs Klavier.
1:03:43–1:03:50
Und darauf hat man dann eben diese Tastaturbelegung gemappt. Und das alphabetisch,
1:03:50–1:03:58
Mit eben dem Problem, dass es sehr anfällig war gegenüber, was wir letzte Folge
1:03:58–1:04:02
angesprochen haben, dass sich diese Typenhebel verhakt haben.
Tobias Kunisch
1:04:02–1:04:06
Ja, und dann haben die Ingenieurely eben nach Lösungen gesucht,
1:04:06–1:04:13
wie man das vermeiden kann und gleichzeitig wie man das ein bisschen ergonomischer machen kann.
1:04:14–1:04:18
und man kann es nicht mehr ganz nachvollziehen, weil die haben das wohl nicht
1:04:18–1:04:22
dokumentiert, weil es waren quasi auch Firmengeheimnisse, wie die da so gearbeitet
1:04:22–1:04:25
haben, oder es ist zumindest nie veröffentlicht worden und dann verloren gegangen.
1:04:26–1:04:29
Auf jeden Fall sind die dann eben auf dieser Anordnung gelandet,
1:04:30–1:04:37
die jetzt Querylty oben ist und dann und so weiter, ASDFG in der Home Row und
1:04:37–1:04:39
so weiter. Man sieht ja auch noch, dass in der Home Row,
1:04:42–1:04:47
HJKL ist ja noch so ungefähr mit der Aussprache vom I in der alphabetischen Reihenfolge.
1:04:47–1:04:51
Also so ein paar Buchstaben sind tatsächlich noch in der Anordnung.
1:04:51–1:04:56
Das hat sich dann eben weit verbreitet, weil die Schallmaschinen so verkauft worden sind.
1:04:58–1:05:02
Und später gab es dann aber Leute, die gesagt haben, vielleicht ist es gar nicht die beste Anordnung.
Florian Clauß
1:05:03–1:05:09
Ja, genau. Und da gab es auch wirklich so, also es wurde ja dann von einem,
1:05:11–1:05:15
Wissenschaftler, wie hieß der noch? Drowak?
1:05:16–1:05:21
Drowak? Oder? So hieß er doch? Drowak-Tastatur? Der hat das dann halt quasi
1:05:21–1:05:23
so wissenschaftlich aufbereitet und geguckt.
1:05:24–1:05:26
Also sich da wirklich erstmal angeguckt, welche,
1:05:27–1:05:30
welche Finger beim Tippen welche Position haben,
1:05:30–1:05:39
wie viel Dworak, der sich dann angeschaut hat, wie viel Weg muss denn jetzt
1:05:39–1:05:44
die einzelne Fingerkuppe überhaupt zurücklegen, wie liegen denn die Tasten nebeneinander,
1:05:44–1:05:48
die halt häufig getippt werden, beziehungsweise auseinander,
1:05:48–1:05:52
wie ist der Weg dazwischen und wie kann man das dann ergonomisch so gestalten,
1:05:52–1:05:54
dass ich da möglichst wenig Weg zurücklege,
1:05:54–1:05:58
dass ich dann halt in die Position häufig benutzte Tasten lege,
1:05:58–1:06:02
die ich gut erreichen kann, also wie die oberste Reihe oder die Home-Reihe und
1:06:02–1:06:04
eben andere Buchstaben.
1:06:05–1:06:09
Die nicht so häufig getippt werden, die ich dann in die unteren Reihe tue und so weiter.
1:06:09–1:06:19
Dann kommt das Drowack-Layout raus und das hat so ein bisschen den Mythos von
1:06:19–1:06:21
wegen, es konnte sich nicht durchsetzen,
1:06:21–1:06:24
obwohl es das bessere Layout war.
1:06:24–1:06:29
Es gab wohl auch Studien, die dann halt so Wettbewerber, die gemacht wurden,
1:06:29–1:06:34
da wurden halt einige auf das neue Layout angelernt und die hatten dann angeblich
1:06:34–1:06:39
eine irgendwie so und so viel Prozent höhere Tipprate als die auf dem QWERTY-Layout.
1:06:40–1:06:44
Aber wie sich das dann herausgestellt hat, waren diese Studien wohl mehr oder
1:06:44–1:06:48
weniger gefaked Und war dann halt zugunsten von Drowag-Layout,
1:06:48–1:06:53
waren die dann halt so auch dann in die entsprechenden Kreise hervorgebracht,
1:06:53–1:06:54
dass das dann halt das bessere Layout ist.
1:06:55–1:06:58
Also ein bisschen Conspiracy-Geschichte ist auch dabei.
1:07:00–1:07:03
Nichtsdestotrotz hat sich das Drowag-Layout auch so weit durchgesetzt,
1:07:03–1:07:10
dass ich das als Standard-Layout wählen kann in jetzt Keyboards zum Beispiel auf dem Smartphone.
1:07:10–1:07:14
Apple unterstützt das, glaube ich, auch noch in der Tastaturbelegung.
1:07:14–1:07:18
Also man sagt eben das QWERTY-Layout, dass man weiß nicht genau,
1:07:18–1:07:21
wie du schon gesagt hast, wie sich das jetzt so entwickeln konnte,
1:07:21–1:07:24
wie sich das entwickelt hat, weil es nicht dokumentiert wurde.
1:07:24–1:07:28
Ich habe jetzt noch ein anderes Paper gefunden, das tatsächlich dann nochmal
1:07:28–1:07:30
so behauptet hat, dass ganz viel aus dieser...
1:07:30–1:07:35
Also beim QWERTY-Layout ganz viel aus dieser Telegraphen-Geschichte gab.
1:07:36–1:07:40
Also dass die Zeichen dann so angeordnet waren, dass es halt in den Telegraphen,
1:07:40–1:07:44
also Fernschreiber, dass die sich dann halt danach gerichtet haben und die dann
1:07:44–1:07:46
halt nochmal was umgeschichtet haben.
1:07:46–1:07:49
Und in verschiedenen Simulationen, die haben dann auch geguckt,
1:07:50–1:07:53
das alphabetische Layout über so eine Klaviertastatur,
1:07:54–1:07:59
das war wohl so, da gab es so verschiedene Simulationen und dann haben die halt
1:07:59–1:08:06
geguckt, wie viele Anschläge dann simuliert werden müssen, um dann halt so einen
1:08:06–1:08:08
Tastenverhaker auszulösen.
1:08:08–1:08:13
Und dann hat die Klaviertastatur, die alphabetische, hat dann nach 26 Anschlägen
1:08:13–1:08:18
dann halt so einen Verhaker gehabt, während halt QWERTY dann erst nach 1000
1:08:18–1:08:19
Anschlägen dann tatsächlich.
1:08:20–1:08:23
Also diese Simulation ist jetzt nicht so alt. Die wurde, glaube ich,
1:08:24–1:08:30
irgendwie in den 10er-Jahren gemacht. Ja, und das ist eine relativ gute Quote.
1:08:30–1:08:35
Dann haben die halt auch geguckt, welches Tastatur-Layout kommt dann auf so
1:08:35–1:08:39
eine 1 zu 1000 Verhaker-Quote.
1:08:39–1:08:42
Ja, und dann haben sie halt Billions of Dings da drüber laufen lassen.
1:08:42–1:08:44
Aber auch nicht Billions. Billions, ja.
1:08:45–1:08:50
Letztendlich, das Quarty-Layout ist gar nicht so schlecht, wie es ihm dann nachgesagt wurde.
1:08:50–1:08:53
Es wurde dann halt immer so als, und dann ist natürlich diese,
1:08:54–1:08:57
du hast ein Layout ausgerollt auf allen möglichen Devices, ja,
1:08:58–1:09:03
dann ist also die Frage, willst du wirklich dann halt da eine Umstellung,
1:09:03–1:09:07
weil sich so viel Industrie danach schon ausgerichtet hat und normiert ist, ja,
1:09:08–1:09:13
ist es dann halt, und das war so ein bisschen so, wo dann halt die Konspiration
1:09:13–1:09:19
von Drowack dann gelaufen ist, ja, die Industrie will nicht das bessere Design haben.
1:09:19–1:09:22
Aber das war nicht so.
1:09:22–1:09:28
Man kann es halt wirklich belegen, dass es jetzt statistisch von wegen verhaken und so.
1:09:28–1:09:32
Klar, du bist schneller mit den Fingern, du musst weniger Weg zurücklegen.
1:09:33–1:09:36
Und wahrscheinlich ist es dann halt auch, aber das ist wirklich so in so einem
1:09:36–1:09:39
marginalen Bereich, wie sie jetzt die letzten Studien festgestellt haben.
1:09:39–1:09:43
Also in so 5%, wo du es halt wirklich nicht mehr so merkst.
1:09:43–1:09:50
Also insofern ist diese Geschichte von QWERTY ist total spannend, weil ja wirklich da so.
1:09:51–1:09:59
Ein Design, ein Layout-Design, was über 150 Jahre alt ist, immer noch so unglaublich präsent ist.
1:10:00–1:10:02
Das hatten wir ja schon letzte Folge so rausgearbeitet.
1:10:03–1:10:07
Und das finde ich total faszinierend, dass sich das dann so lange halten kann,
1:10:08–1:10:12
dass da so viele Debatten sind und dass dann natürlich auch so viele unterschiedliche
1:10:12–1:10:14
Meinungen dazu entstanden sind.
1:10:14–1:10:19
Aber jetzt mittlerweile ist man ja recht flexibel mit seinem Layout.
1:10:19–1:10:21
Ich kann ja meine Tasten anordnen, wie ich will.
1:10:22–1:10:26
Ich habe auch kurz überlegt, ob ich jetzt hier...
Tobias Kunisch
1:10:26–1:10:26
Wirklich?
Florian Clauß
1:10:27–1:10:31
Na, ich habe überlegt, ob ich... Es gibt ein deutsches Layout.
Tobias Kunisch
1:10:31–1:10:32
Neo, ne?
Florian Clauß
1:10:32–1:10:37
Ja, Neo. Also quasi, so wie das Keyboard heißt. Nein, das hat sich aus dem Open-Source-Bereich,
1:10:37–1:10:39
im Open-Source-Bereich dann entwickelt.
1:10:40–1:10:45
Neo 2 ist, glaube ich, von 2011 der Standard, der sich dann so durchgesetzt hat,
1:10:45–1:10:50
der so ein bisschen halt auch dann akademisch dann eben, wie ruhen die Finger,
1:10:50–1:10:54
welche Buchstaben werden am häufigsten getippt und danach ist dann halt quasi
1:10:54–1:10:56
das Layout ausgerichtet hat.
1:10:56–1:11:02
New 2, aber dann dachte ich so, nee, nee, bevor ich mich da jetzt irgendwie
1:11:02–1:11:07
drauf eingeschossen habe und dann ist es ja wirklich so, du wirst ja nicht los, das andere, ne?
1:11:08–1:11:12
Also das heißt, wenn du dann halt so ein Insel Design für dich als auf einer,
1:11:12–1:11:16
ne, und dann switchst du halt, gehst auf Arbeit, hast dann halt eine Tastatur,
1:11:17–1:11:19
und bist dann halt lost, ja? Also ...
Tobias Kunisch
1:11:19–1:11:22
Naja, ich meine, die Leute, die wirklich ...
1:11:23–1:11:26
darauf schwören sagen, dass wenn du erstmal unterschiedliche gelernt hast,
1:11:27–1:11:30
unterschiedliche Layouts, dann tust du ja auch einfacher wieder zurück zu switchen.
1:11:31–1:11:33
Ich kann mir das ehrlich gesagt, ich kann es mir nicht so vorstellen.
1:11:34–1:11:36
Ich meine, ich freue mich schon, dass ich so schnell schreiben kann,
1:11:36–1:11:37
wie ich schreiben kann mit QWERTY.
1:11:38–1:11:42
Ich kann mir nicht vorstellen, wie das ist dann da hin und her zu switchen.
1:11:43–1:11:46
Also ich mag es schon allein mit den unterschiedlichen Keywords,
1:11:46–1:11:50
die ich habe, wenn da mal Sondertasten irgendwie ein bisschen anders sitzen.
1:11:50–1:11:52
Da muss sich schon wieder anfangen zu überlegen, so.
1:11:54–1:11:58
Okay. So, Flo hat es wieder gemacht. Der hat sich wieder vom Tisch abräumen.
Florian Clauß
1:11:59–1:12:03
Ich habe mich versucht. Wo war mein Fehler? Ich habe irgendwie die falschen...
1:12:03–1:12:07
Ich hatte die falschen Dinger drin, oder? Also du hast auch noch da was?
Tobias Kunisch
1:12:07–1:12:10
Das ist auch falsch. Okay.
Florian Clauß
1:12:11–1:12:12
Shift-Happens, ne?
Tobias Kunisch
1:12:13–1:12:13
Shift-Happens.
Florian Clauß
1:12:13–1:12:16
Das können wir nochmal kurz referenzieren. Und zwar ist das...
Tobias Kunisch
1:12:16–1:12:17
Auch von Marston.
Florian Clauß
1:12:17–1:12:24
Marston, ja. Ein Buch, wo jetzt dieses Das ist ein Kapitel über QWERTY und die
1:12:24–1:12:28
Mythen drumherum, wo das ein Kapitel aus dem Buch als Artikel veröffentlicht wurde.
1:12:29–1:12:31
Du hast mir den Link geschickt, können wir gerne in den Show Notes drunter bringen,
1:12:32–1:12:38
dass das auch nochmal so ganz gut aufzeigt, wie da die einzelnen Lager gegeneinander
1:12:38–1:12:42
und wie sich die, was wir gerade erzählt haben, wie sich das dann so dargestellt hat.
1:12:42–1:12:47
Und das ganze Buch, also hat mehrere Kapitel, ist wirklich so ein Grundwerk
1:12:47–1:12:52
fast. Du bist so ein bisschen traurig, dass du das Buch nicht hast,
1:12:52–1:12:54
weil das auch geil layoutet ist.
Tobias Kunisch
1:12:54–1:12:55
Ja, das ist wirklich super.
Florian Clauß
1:12:56–1:12:58
Du kennst ihn noch von Google, oder?
Tobias Kunisch
1:12:58–1:13:01
Ich kenne ihn noch ein bisschen von Google. Wir hatten auch schon miteinander
1:13:01–1:13:05
zu tun, weil er für Typografie bei Figma zuständig ist.
1:13:05–1:13:09
Figma ist so ein neues Design-Tool, was sich gerade sehr verbreitet.
1:13:10–1:13:13
Und deswegen hatten wir da auch ein bisschen, also deswegen haben wir da so
1:13:13–1:13:16
ein paar Überschneidungen. Figma hat ja auch die ganzen Google-Fonts integriert.
1:13:17–1:13:21
Und deswegen haben wir uns ab und zu unterhalten. Er hat allerdings...
1:13:21–1:13:24
Nicht auf meine Frage antwortet, ob noch ein Buch rumliegen hat.
Florian Clauß
1:13:25–1:13:29
Ich vermute, du bist nicht der Erste, der diese Frage hingestellt hat.
1:13:30–1:13:32
Aber es war so ein Kickstarter.
Tobias Kunisch
1:13:33–1:13:35
Genau. Ich wollte schon ein Kickstarter-Projekt sein.
Florian Clauß
1:13:35–1:13:36
Ich weiß nicht, wie wir darauf kommen.
Tobias Kunisch
1:13:36–1:13:39
Es ist wohl das am meisten oder
1:13:39–1:13:47
am höchsten mit der höchsten Summe gekickstartete Buch auf der Plattform.
Florian Clauß
1:13:47–1:13:53
Wow. Das ist ja auch noch nicht so alt. nur. Also die Kickstarter gibt es ja
1:13:53–1:13:54
jetzt schon. Soll ich mal?
Tobias Kunisch
1:13:55–1:13:57
Ich verstehe nicht, was hier.
Florian Clauß
1:13:57–1:14:01
Ich verstehe auch nicht. Das hatte ich auch das Problem. Wir hängen noch an
1:14:01–1:14:04
der Space-Taste und merken, there is no space.
1:14:05–1:14:06
There is no space.
Tobias Kunisch
1:14:07–1:14:12
Wenn der hier so muss, dann muss der hier so. Dann stimmt das doch hier.
Florian Clauß
1:14:12–1:14:13
Ist der geschmiert?
Tobias Kunisch
1:14:14–1:14:18
Wir haben noch das äußere Ding geschmiert.
Florian Clauß
1:14:18–1:14:19
Das reicht.
Tobias Kunisch
1:14:20–1:14:22
Du kannst ja dann nochmal auseinanderbauen und nachschmieren.
Florian Clauß
1:14:23–1:14:24
Nee, das mache ich nie wieder.
Tobias Kunisch
1:14:25–1:14:34
Das mache ich nie wieder. Nur hinterfragsatz seine Entscheidungen.
Florian Clauß
1:14:34–1:14:35
Nein, nein.
Tobias Kunisch
1:14:35–1:14:38
So, okay. Ich glaube, jetzt haben wir sie alle.
1:14:38–1:14:41
Ich kann dir das zeigen. Schau mal, hier auf der einen Seite ist die Schraube,
1:14:41–1:14:45
auf der anderen Seite ist hier so ein Haken.
1:14:46–1:14:49
Den Haken macht man hier in die großen Löcher rein und dann kann man den so
1:14:49–1:14:52
runterklicken. Dann macht man auf der anderen Seite die Schraube.
1:14:53–1:14:55
Allerdings, was du jetzt... Hier, die Schrauben sind hier.
1:14:56–1:15:00
Und hier sind noch so, wenn du es richtig machen willst, manchmal mache ich
1:15:00–1:15:03
da so einen Shortcut persönlich.
1:15:03–1:15:05
Aber hier diese Dinger kannst du hier noch drunter machen.
Florian Clauß
1:15:06–1:15:06
Ah ja.
Tobias Kunisch
1:15:07–1:15:09
Und dann schraubst du die da so rein. Das kannst du jetzt.
Florian Clauß
1:15:10–1:15:13
Ja, das ist wirklich aufwendig, so ein Keyboard.
1:15:16–1:15:16
Okay.
Tobias Kunisch
1:15:17–1:15:22
Naja, ist ja ein Hobby, ist ja nicht nur Shopping. Sonst kannst du dir ja eins
1:15:22–1:15:24
kaufen, was schon zusammengebaut kommt.
1:15:25–1:15:30
Kann man natürlich auch machen. Ist auch schön, dass hier auf den Boxen für die Stabilisatoren,
1:15:31–1:15:36
wie auf Apple-Produkten immer, steht Proudly Designed in Cupertino,
1:15:36–1:15:40
die dann in China hergestellt sind, steht hier auf den Boxen Proudly Designed in China.
Florian Clauß
1:15:40–1:15:49
Ja, das ist super. Also ich merke auch, weil ich heute diese eingeklemmte Kette im Fahrradladen hatte.
Tobias Kunisch
1:15:49–1:15:51
Die hat dich ganz schön gebeutelt.
Florian Clauß
1:15:51–1:15:54
Die hat mich gebeutelt, aber dann habe ich halt irgendwie mit dem Typen rumgequatscht,
1:15:55–1:15:59
und dann ging es halt so ein bisschen, weil ich habe halt auch echt ein altes
1:15:59–1:16:02
Rad gebraucht gekauft und ich habe dann noch eine Dreifachkurbel dran,
1:16:02–1:16:06
Shimano, Ultegra, alles gute Komponenten, aber alle überaltert,
1:16:06–1:16:07
man macht das nicht mehr so.
1:16:08–1:16:13
Ich habe eine Kassette, die dann halt irgendwie von den Zahngrenzen von 11 bis
1:16:13–1:16:17
24 geht, was man auch nicht mehr, also so eine feine Abstufung macht man nicht mehr.
1:16:17–1:16:24
Was jetzt so in letzter Zeit immer mehr auf dem Markt der Komponenten und auf
1:16:24–1:16:27
der Hersteller sind die ganzen chinesischen Firmen,
1:16:27–1:16:32
die eigentlich eine lange Zeit so die Werkbank waren von europäischen,
1:16:33–1:16:34
amerikanischen Firmen.
1:16:34–1:16:38
Und ganz viel von den Komponenten wird halt in China, also die Carbon-Rahmen und so weiter.
1:16:39–1:16:44
Canyon & Track, die produzieren in China. Und jetzt gibt es da so ein neues
1:16:44–1:16:46
Selbstbewusstsein von China.
1:16:46–1:16:49
Jetzt kommen so ein paar chinesische Firmen,
1:16:50–1:16:55
die auch dann einfach so Schaltungen und so weiter anbieten,
1:16:55–1:16:57
die natürlich um Vielfaches günstiger sind.
Tobias Kunisch
1:16:58–1:17:01
Ja, ich glaube, da ist so ein bisschen, die chinesischen Firmen haben jetzt
1:17:01–1:17:05
die Sachen so lange produziert, dass sie jetzt langsam auch die Expertise haben,
1:17:06–1:17:09
so Sachen selber zu designen und selber auf den Markt zu bringen.
Florian Clauß
1:17:09–1:17:12
Nein, ich glaube, die Expertise haben sie schon lange.
1:17:13–1:17:18
Also das, was jetzt so gefehlt hat, ist dann einfach, dass die Firmen sich so
1:17:18–1:17:20
eine Marke überhaupt aufbauen können.
1:17:21–1:17:26
Das ist also das, was sich erst in den letzten Jahren wahrscheinlich auch mit
1:17:26–1:17:28
den Elektroautos entwickelt hat.
1:17:28–1:17:32
Dass jetzt immer mehr Marken aus China tatsächlich irgendwie hier in Europa
1:17:32–1:17:35
und in Amerika überhaupt einen Namen haben.
Tobias Kunisch
1:17:36–1:17:40
Ja, also mir ist es das erste Mal irgendwie mit Keyboards eben,
1:17:40–1:17:44
habe ich das selber so erlebt, dass die kommen ja, sie sind ja alle,
1:17:44–1:17:46
das sind alles chinesische Firmen quasi.
Florian Clauß
1:17:47–1:17:47
Ja.
Tobias Kunisch
1:17:47–1:17:52
Bis auf ein paar Ausnahmen, die aus den USA kommen. Und also es ist wirklich,
1:17:52–1:17:56
also die Sachen sind dann immer erst mal auf Chinesisch geschrieben und dann nochmal auf Deutsch.
1:17:58–1:18:05
Aber halt wirklich, also man merkt, dass China das Schwerkraftzentrum ist.
1:18:05–1:18:10
Das ist so ein bisschen anders als bei Computern oder so zum Beispiel.
Florian Clauß
1:18:10–1:18:15
Naja gut, die Komponenten sind halt, ja das ist halt das Design,
1:18:15–1:18:19
ist da immer noch quasi in der Hand, jetzt wenn man Apple anschaut,
1:18:20–1:18:23
aber die Werkbank liegt immer noch in China.
1:18:24–1:18:28
Aber es ist, glaube ich, ein Unterschied, dass jetzt immer mehr chinesische
1:18:28–1:18:30
Marken dann überhaupt irgendwie entstehen.
1:18:30–1:18:33
So, der erste Stabilizer steht.
Tobias Kunisch
1:18:33–1:18:35
Wunderbar, ist stabil, ja.
Florian Clauß
1:18:36–1:18:40
Stabil. Guck mal, hier ist noch so ein kleiner On-Off-Schalter.
Tobias Kunisch
1:18:40–1:18:42
Ja, das ist ein On-Off-Schalter, in der Tat.
Florian Clauß
1:18:44–1:18:48
Was kann der? On-Off. Aber weißt du, was mich verwirrt?
1:18:48–1:18:55
Hier steht On oben und unten eins. weißt du, da bist du halt irgendwie on ist, also 1 ist doch on.
Tobias Kunisch
1:18:56–1:19:02
On ist wireless. On 1 ist wired. Also wenn du die dann quasi einsteigst,
1:19:02–1:19:10
ist es nicht off, sondern das Wireless ist off, aber es ist immer noch funktionstüchtig.
1:19:10–1:19:16
Wenn wir erstmal die Stabilisatoren haben, dann haben wir die halbe Miete.
Florian Clauß
1:19:17–1:19:19
Jetzt weiß ich auch, warum die so aufwendig eingepackt sind,
1:19:19–1:19:22
weil das ist wirklich 80% der Zeit ist hier.
1:19:23–1:19:27
So, über QWERTY haben wir uns jetzt ausgetauscht. Haben wir noch ein anekdotisches
1:19:27–1:19:32
Thema, was wir mit Halbwissen befüllen konnten, während wir schrauben.
Tobias Kunisch
1:19:33–1:19:37
Werde ich dir beim Schrauben zuschauen. Ja, man kann vielleicht noch erzählen,
1:19:37–1:19:42
dass es dann, außer Dworak, gibt es ja noch andere alternative Layouts. Es gibt ja noch Colmack.
1:19:44–1:19:49
Es ist 2006, glaube ich, erfunden worden von einer Person, der hieß Colman.
1:19:50–1:19:55
Und es ist sehr ähnlich wie Dwarak, nur dass es einige von den Sonderzeichen
1:19:55–1:19:58
und so an der Stelle des QWERTY war.
1:19:58–1:20:03
Also es ist quasi weniger Veränderungen wie Dwarak, wenn man umwechselt,
1:20:03–1:20:06
umsatteln will von QWERTY auf ein neues Layout.
1:20:07–1:20:13
Das heißt, Coleman hat auch mehr von den üblichen Buchstaben in der Home-Row.
1:20:13–1:20:22
aber Ctrl C, V und X also Copy, Paste und Ausschneiden,
1:20:23–1:20:28
ist an derselben Stelle, damit man die Keyboard-Shortcuts sich nicht neu beibringen
1:20:28–1:20:31
muss. Und die Sondertasten sind...
Florian Clauß
1:20:31–1:20:36
Ah ja, okay, dann das Muskelgedächtnis quasi noch aktiv zu halten.
Tobias Kunisch
1:20:36–1:20:36
Genau.
Florian Clauß
1:20:37–1:20:38
Ja, macht Sinn, ne?
Tobias Kunisch
1:20:39–1:20:44
Aber ansonsten ist es eben auch optimiert, mehr von den Buchstaben in der Home-Roll
1:20:44–1:20:45
zu haben und außerdem auch,
1:20:45–1:20:52
dass man nicht für gängige Tastenkombinationen denselben Finger benutzen muss,
1:20:52–1:20:57
dass man quasi, wenn man bei vielen Worten irgendwie einen Buchstaben mit der rechten Hand drückt,
1:20:57–1:21:01
dann die nächste Buchstabe mit der linken Hand kommt, damit man da schneller abwechseln kann.
Florian Clauß
1:21:01–1:21:02
Ah ja, interesting.
Tobias Kunisch
1:21:03–1:21:08
Dann gibt es noch mehrere andere. Also du hast ja Neo für Deutschland erwähnt.
1:21:08–1:21:13
Neo ist anscheinend auch so konzipiert, dass man da mehrere Layers hat.
1:21:13–1:21:17
Also Layers bei Tastaturen, bei der Tastaturbesetzung sind ja dann quasi,
1:21:17–1:21:22
quasi wenn man eine Funktionstaste drückt oder eine weitere Funktionstaste,
1:21:23–1:21:26
dass man ein neues Leerhaut auf seiner Tastatur hat,
1:21:26–1:21:30
dass man eben schnell an mathematische Zeichen oder Sonderzeichen,
1:21:30–1:21:31
die man beim Programmieren braucht,
1:21:31–1:21:33
hinkommt. Und dann gibt es noch...
1:21:35–1:21:38
Eine französische Version, jetzt glaube ich Beppo oder so.
Florian Clauß
1:21:38–1:21:38
Naja.
Tobias Kunisch
1:21:39–1:21:45
Und die ist dann für die französische Sprache optimiert. Und du meintest ja,
1:21:45–1:21:54
dass die großen Bezübsysteme wie Windows und macOS kann man ganz einfach umstellen
1:21:54–1:21:56
auf Dwarak und Colmac zum Beispiel.
1:21:56–1:22:00
Und es gibt auch Tastaturen, die verkauft werden mit der Tastenbelegung.
1:22:00–1:22:04
Aber was ja interessant ist für so mechanische Keyboards, wie wir gerade zusammenbauen,
1:22:05–1:22:09
Die sind ja so customizable, dass du deine Tasten dahin stecken kannst, wo du willst.
1:22:10–1:22:14
Und die meisten von den mechanischen Keyboards kommen mit einer Firmware,
1:22:14–1:22:16
die ist Open Source, QMK.
1:22:18–1:22:23
Und da gibt es dann kompatible Software, also VIA ist eine davon,
1:22:23–1:22:29
usevia.com, die dann Keyboards mit der Firmware einfach erkennen.
1:22:29–1:22:33
und du hast dann eine Konfigurationsoberfläche, kannst du sagen,
1:22:33–1:22:37
die Taste soll jetzt aus der Sicht das A sein und das erste ist jetzt da drüben.
1:22:38–1:22:43
Das heißt, du kannst ja entweder so dein eigenes Tuarek-Layout zusammenbauen
1:22:43–1:22:47
auf deinem Keyboard oder du kannst dir deinen, es gibt auch Leute,
1:22:47–1:22:49
die erfinden ihr eigenes Layout.
1:22:49–1:22:55
Das ist dann halt für niemand anders irgendwie relevant, aber es für sie selber
1:22:55–1:22:57
besonders gut funktioniert.
Florian Clauß
1:22:57–1:23:01
Ja, das finde ich schon cool. Guck mal hier, die Space-Taste wird anders reingesetzt. Kann das sein?
Tobias Kunisch
1:23:02–1:23:03
Ja, da ist der Bügel oben.
Florian Clauß
1:23:05–1:23:09
Also es kommt dir bekannt vor. Das ist nicht meine Schuld. Gut.
1:23:10–1:23:13
Ja, ich meine, das macht ja absolut Sinn. Also das ist, glaube ich,
1:23:13–1:23:19
nochmal so, nochmal der Nerd-Faktor bei den mechanischen Keyboards,
1:23:19–1:23:22
dass du ein komplett eigenes Layout machen kannst.
Tobias Kunisch
1:23:23–1:23:26
Ja, und es gibt dann ja auch noch Leute, die, also wir bestellen uns hier ja
1:23:26–1:23:28
nur ein paar Teile und bauen die dann zusammen.
1:23:28–1:23:34
Aber es gibt da wirklich Leute, die dann sich ihr PCB selber zusammenlöten und dann vor allem hier,
1:23:35–1:23:39
sehr viel mehr Aufmerksamkeit auf Ergonomie legen und dann Split-Keyboards haben,
1:23:39–1:23:43
wo dann das Keyboard zwei Teile hat für die rechte und für die linke Hand,
1:23:44–1:23:46
wo das dann alles optimiert ist.
1:23:47–1:23:49
Oft sind die dann auch in so einem Winkel, liegen nicht flach auf dem Tisch.
1:23:52–1:23:55
Mir geht das alles ein bisschen zu weit. Ich freue mich, wenn ich meine,
1:23:57–1:23:59
Tastatur habt ihr an einem Stück ist.
Florian Clauß
1:23:59–1:24:03
Ja, ich mag das auch. Also ich weiß es nicht. Vielleicht ist es wirklich besser.
Tobias Kunisch
1:24:04–1:24:08
Naja, ich meine, ich kann schon sehen, wenn einem das Spaß macht,
1:24:08–1:24:12
dann sein eigenes Keyboard zusammen zu löten und das alles genauso zu optimieren.
1:24:12–1:24:14
Ich kann schon sehen, wie das Spaß macht.
Florian Clauß
1:24:15–1:24:20
So, die Stabilisatoren sind jetzt montiert.
1:24:21–1:24:25
Das heißt, wir können zum nächsten zwei Stunden.
Tobias Kunisch
1:24:25–1:24:30
Nee, das war, also der Rest ist so ein bisschen so noch Handarbeit,
1:24:30–1:24:31
aber nicht so frickelig.
1:24:32–1:24:35
Was wir hier sehen, ist dass natürlich jetzt hier, dass nicht,
1:24:35–1:24:42
dass hier die Stabilisatoren im Weg sind von dieser Dämmung von der Space-Taste.
1:24:43–1:24:45
Ich weiß gar nicht, wie das normaler war, also wie das gedacht ist,
1:24:46–1:24:47
aber ich schneide das dann einfach mal ab hier.
Florian Clauß
1:24:48–1:24:50
Also das ist auch, das kennst du. Das kennst du.
Tobias Kunisch
1:24:51–1:24:55
Hier hast du, hier habe ich Das ist schon aus der Fall mit meiner Space-Taste.
1:24:58–1:25:01
Ob das so richtig ist oder nicht, weiß ich nicht.
Florian Clauß
1:25:01–1:25:03
Das sagt uns gleich das Licht.
Tobias Kunisch
1:25:03–1:25:06
Ob das richtig ist oder nicht. Ob das richtig steht.
Florian Clauß
1:25:07–1:25:14
Okay. Oh, I can cut it. Das ist ein bisschen wie die Nabelschnur durchschneiden. Also ich mach mal.
Tobias Kunisch
1:25:14–1:25:17
Ich würde das ganze kleine Ding hier wegschneiden. Halt dann rechts und links.
Florian Clauß
1:25:18–1:25:18
Genau.
1:25:21–1:25:23
Ich weiß nicht, aber,
1:25:25–1:25:27
Ach nee.
Tobias Kunisch
1:25:27–1:25:27
Hättest du es doch nicht.
Florian Clauß
1:25:29–1:25:35
Aber das muss ja noch mal vorbei. I see, I see.
Tobias Kunisch
1:25:38–1:25:45
So, jetzt haben wir das PCB mit den Stabs. Der Schaum liegt drauf.
1:25:45–1:25:49
Jetzt holen wir unser Pomplate.
Florian Clauß
1:25:49–1:25:50
Yeah.
Tobias Kunisch
1:25:51–1:25:57
Legen das hier drauf. so jetzt geht die party los ist richtig so jetzt wollen
1:25:57–1:25:59
wir deinen gatoron oil kings,
1:26:00–1:26:08
so haben wir mal die produce und keiner so
1:26:08–1:26:12
dass wir ein bisschen gucken da wo die wo die stabilisatoren sind die tasten
1:26:12–1:26:20
sind oft müssen die in einer anderen orientierung rein mhm ok also was du hier
1:26:20–1:26:26
siehst nennt sich 5 prong switches also zwei kontakte und dann drei,
1:26:27–1:26:35
So bei Plastikstifte. Es gibt auch PCBs, die haben nur, die haben weniger Löcher.
1:26:35–1:26:38
Da muss man die dann abknipsen, die kleinen Plastikdinger. Aber das ist mir
1:26:38–1:26:39
auch noch nicht untergekommen.
1:26:40–1:26:46
So, du kannst es quasi sehen, hier hinten, da wo dieser schwarze abgedeckte
1:26:46–1:26:48
Kontakt ist, da müssen die beiden Prongs rein, natürlich.
1:26:49–1:26:51
So kann sie sehen, wie die um die reinkommen. Hier kannst du sehen,
1:26:51–1:26:52
dass die andersrum sind.
1:26:53–1:26:58
So und deswegen also ich fange immer erstmal an mit den quasi in den Ecken.
1:27:00–1:27:04
Dann hast du schon mal genau du musst auch,
1:27:05–1:27:08
ein bisschen vorsichtig sein, dass sich die Prongs da nicht,
1:27:08–1:27:12
also die Kontakte nicht verbiegen das passiert schon immer mal die kann man
1:27:12–1:27:16
dann aber auch wieder zurückbiegen schon mal, wenn wir das umdrehen dann siehst
1:27:16–1:27:18
du, du kannst es entweder da reinstecken oder da reinstecken,
1:27:19–1:27:23
das ist, weil diese Tasten können unterschiedliche breiten
1:27:23–1:27:25
haben haben wir hier ein beispiel naja die
1:27:25–1:27:28
sind alle ungefähr gleich breit aber du kannst also die
1:27:28–1:27:32
wir für die für die zuhörerin von
1:27:32–1:27:35
der control alt und command taste die
1:27:35–1:27:38
können unterschiedliche breiten haben und je nachdem sind hier
1:27:38–1:27:42
quasi alternative löcher gebohrt damit
1:27:42–1:27:46
die die hier dann am schluss reinpassen das muss man eigentlich einfach nur
1:27:46–1:27:51
ausprobieren hier siehst du schon die sind unterschiedlich breit naja das ist
1:27:51–1:27:57
das ist das ausfinden müssen ja schon mal das ist auch das ist eine weniger
1:27:57–1:27:58
breite control taste und alt.
1:28:00–1:28:09
So probieren wir mal aus deine erste taste control so hat unten links den switch
1:28:09–1:28:13
reingesteckt wir versuchen herauszufinden wie breit die tasten sind damit wir
1:28:13–1:28:19
die switches im richtigen abstand in das PCB machen, damit alle passen.
1:28:19–1:28:24
So, du hast jetzt hier links mit den Prunks nach oben gemacht,
1:28:24–1:28:25
dann mache ich jetzt das nächste auch so rein.
1:28:26–1:28:28
Versuche deine Switches nicht kaputt zu machen.
1:28:29–1:28:32
Und dann schauen wir mal, ob die Alt-Taste passt. Die passt auch.
Florian Clauß
1:28:32–1:28:37
Ja, okay, sehr gut. Ich will kein Alt-GR. Haben wir noch eine zweite Alt-Taste da?
Tobias Kunisch
1:28:38–1:28:40
Ja, die ist aber bereiter. Muss man gleich gucken.
Florian Clauß
1:28:42–1:28:45
Ansonsten muss ich doch ein Alt-GR nehmen. Oh, ich hasse.
Tobias Kunisch
1:28:48–1:28:53
Es gibt es gibt ein keycap set habe ich kürzlich gesehen aber schon mal hier
1:28:53–1:28:55
habe ich den prong schon verbogen ein bisschen zu.
Florian Clauß
1:28:55–1:28:57
Haben wir haben es ja.
Tobias Kunisch
1:28:57–1:29:02
Ja nie aber das ist die sind auch nicht kaputt deswegen okay es gibt ein keycap
1:29:02–1:29:08
set das heißt alt und da ist dann seine auf der alt gehr taste ist da so ein monster,
1:29:12–1:29:15
Ich mache mal Fotos von deinen schmutzigen Fingern.
Florian Clauß
1:29:16–1:29:20
Habe ich ja erklärt. Oder?
Tobias Kunisch
1:29:21–1:29:22
Nee, was war da?
Florian Clauß
1:29:24–1:29:29
Ja, naja. Aber der Typ meinte, ich sollte mir ein neues Rad kaufen.
1:29:29–1:29:33
War ein guter Verkäufer. Wenn ich die alle reingesteckt habe,
1:29:34–1:29:38
das macht schon Spaß, die reinzustecken.
1:29:38–1:29:41
Aber wahrscheinlich funktionieren dann 50% der Tasten nicht.
Tobias Kunisch
1:29:41–1:29:46
Naja, das sieht man dann. Willst du eine abgesetzte Caps-Lock-Taste?
1:29:46–1:29:49
Oder eine... Hier, warte, ich zeige dir beide Alternativen.
1:29:50–1:29:53
Also das kennen deine Zuhörer bestimmt aus. Es gibt da so Caps-Lock-Tasten,
1:29:53–1:29:56
die haben an der Seite so, sind so vertieft, damit man das fühlen kann.
Florian Clauß
1:29:56–1:29:57
Nee, auf keinen Fall will ich das haben.
Tobias Kunisch
1:29:58–1:29:58
Keinen Fall?
Florian Clauß
1:29:59–1:30:01
Ich will auf keinen Fall, das ist so Windows-mäßig.
Tobias Kunisch
1:30:02–1:30:05
Ich fand das auch immer doof, aber also ich sehe schon den Sinn,
1:30:05–1:30:07
weil man will ja nicht auszusehen, die Caps-Lock-Taste machen.
1:30:07–1:30:11
Und so hat man halt hier das, weißt du, so kann man fühlen, wo die Kärbstocktaste
1:30:11–1:30:13
ist, wo man nichts draufdrücken will.
Florian Clauß
1:30:14–1:30:15
Ich kann es ja austauschen.
Tobias Kunisch
1:30:16–1:30:16
Ja.
Florian Clauß
1:30:18–1:30:19
Keine Experimente.
Tobias Kunisch
1:30:20–1:30:26
Nee, nicht, dass du die Enter-Taste nicht mehr triffst, wenn die zu klein ist.
Florian Clauß
1:30:28–1:30:31
Hast du hier so einen Switch-Zieher?
Tobias Kunisch
1:30:31–1:30:31
Mhm.
Florian Clauß
1:30:34–1:30:38
Wie gut, dass sie hier in einer ausgestatteten Werkstatt bin.
Tobias Kunisch
1:30:38–1:30:42
Und zwar haben die hier so ein, schon mal, die haben hier so Vertiefungen auf
1:30:42–1:30:43
bei der Seite, dann kannst du einfach so rausziehen.
1:30:44–1:30:48
Wenn Leute auf YouTube Videos machen, wie sie die Keyboards zusammenbauen,
1:30:48–1:30:52
dann ist das immer der Teil, der dann schnell laufen gelassen wird oder ganz
1:30:52–1:30:55
rausgeschnitten, wenn man 20 Minuten die Switches reindrückt.
Florian Clauß
1:30:57–1:31:00
Warum nur? Aber der macht schon Spaß, der Teil.
1:31:00–1:31:06
Das ist so ein bisschen, weil man muss ja quasi die Pins durch diese letzte
1:31:06–1:31:13
Schicht hier durchdrücken und das hat so ein bisschen diesen Effekt wie mit
1:31:13–1:31:16
den Bubble-Folgen, weißt du?
Tobias Kunisch
1:31:17–1:31:22
Bubble-Rap. Was natürlich wirklich schön ist an so einer Geschichte wie so ein
1:31:22–1:31:28
Keyboard bauen, ist, dass es ganz viele Möglichkeiten gibt, sich hier Accessories
1:31:28–1:31:30
zu kaufen, wie zum Beispiel,
1:31:30–1:31:36
man kann sich hier so extra Boxen bestellen für seine extra Switches,
1:31:36–1:31:37
die man noch oben liegen hat.
Florian Clauß
1:31:37–1:31:42
Ja, sehr gut. Und da ist so ein Diamant drauf, ist das ja auch wieder eine Firma?
Tobias Kunisch
1:31:42–1:31:45
Ja, die hat Key Jam heißen die, das ist so eine deutsche Qualseite.
Florian Clauß
1:31:46–1:31:46
Okay.
Tobias Kunisch
1:31:47–1:31:53
Jam heißt da Edelstein. Ich habe ja noch jede Menge Switches,
1:31:54–1:31:57
die ich dann doch nicht so gut fand. Die hier.
Florian Clauß
1:31:57–1:31:59
Und hast du die dann irgendwann alle ausgetauscht?
Tobias Kunisch
1:31:59–1:32:00
Ja.
Florian Clauß
1:32:00–1:32:04
Wo du gemerkt hast, so nee, not my type.
Tobias Kunisch
1:32:05–1:32:06
Ja, ganz genau.
1:32:08–1:32:13
Ich habe ja auch noch so ein paar extra Keycap-Sets, die ich dann noch nicht gut fand.
Florian Clauß
1:32:14–1:32:18
Ja, das ist halt ein real Hobby.
1:32:19–1:32:26
Wenn man so anfängt, für seine Teile dann extra Behälter zu kaufen,
1:32:27–1:32:28
die noch gebrändet sind.
Tobias Kunisch
1:32:28–1:32:29
Das ist doch gut.
Florian Clauß
1:32:30–1:32:32
Dann weiß man, dass man beim richtigen Hobby ist.
Tobias Kunisch
1:32:33–1:32:36
Ja, man kann ja auch noch, können uns ja mal deine Keys anschauen hier.
1:32:36–1:32:41
Das sind, also bei so Kies gibt es auch unterschiedliches Material,
1:32:41–1:32:42
aus dem sie designen können.
1:32:42–1:32:48
Meistens ist das entweder PBT Plastik, PBT oder ABS.
1:32:49–1:32:53
PBT heißt, haben ein bisschen dunkleren Ton.
1:32:53–1:32:58
Da kommst du auch immer nochmal drauf an, wie dick die Tasten gegossen sind.
1:32:58–1:33:00
Also wie dick das Plastik ist.
1:33:00–1:33:03
Je dicker natürlich, desto besser. es gibt dann auch
1:33:03–1:33:06
noch sind sich double shot wenn es
1:33:06–1:33:09
quasi zwei lagen plastik sind und quasi
1:33:09–1:33:13
die in der in der unseren lage
1:33:13–1:33:18
der der buchstabe als relief drauf steht und die obere lage quasi nur den buchstaben
1:33:18–1:33:23
als aussparung hat das heißt dann hast du das ist gar nicht ob die hier dabei
1:33:23–1:33:27
schaut sind müsste man mal einen rausziehen dass ich mal diesen dabei schauen
1:33:27–1:33:33
das heißt hier innen ist weißes Plastik und da ist auch aus dem weißen inneren Plastik ist auch das K.
1:33:34–1:33:36
Und dann ist nochmal die blaue Lage drumrum gegossen.
Florian Clauß
1:33:37–1:33:37
Ja, ja.
Tobias Kunisch
1:33:40–1:33:43
Das ist natürlich, also man kann jetzt natürlich schon so ein bisschen hören,
1:33:43–1:33:50
wie die sich anhören, aber so richtig weiß man es dann erst, wenn es im Case ist.
Florian Clauß
1:33:51–1:33:58
Weil der Case ist der Resonanzraum, der den richtigen Sound bringt.
Tobias Kunisch
1:33:59–1:34:05
Ich habe kürzlich einen Freund, der seinen 50. Geburtstag gefeiert hat.
Florian Clauß
1:34:05–1:34:07
Was, so alte Freunde hast du?
Tobias Kunisch
1:34:07–1:34:08
So alte Freunde, unglaublich.
Florian Clauß
1:34:08–1:34:09
Wahnsinn.
Tobias Kunisch
1:34:10–1:34:11
Ja, hat doch schon graue Haare und so.
Florian Clauß
1:34:13–1:34:14
Mann, Mann, Mann.
Tobias Kunisch
1:34:14–1:34:16
Dem habe ich einen Keyboard geschenkt.
Florian Clauß
1:34:17–1:34:18
Und?
Tobias Kunisch
1:34:18–1:34:23
Der ist doch Star Wars Fan. Das heißt, ich habe ihm so, es gibt ja so Artisan
1:34:23–1:34:26
Keycaps, wo quasi irgendwelche Figuren sind.
1:34:27–1:34:31
Dem habe ich dann die Escape-Taste mit so einem Stormtrooper-Helm.
Florian Clauß
1:34:31–1:34:35
Ja, geil. Ich glaube, die habe ich gesehen, oder? Kann das sein?
Tobias Kunisch
1:34:35–1:34:40
Ja, das kann sein. Und dem habe ich einen Rainy 75 gekauft. das heißt Rainy,
1:34:40–1:34:44
weil sich die Tasten, die so marbly sind, dass es wie du vorher meintest,
1:34:44–1:34:46
dass es sich anhört wie Regen, der fällt.
1:34:47–1:34:50
Hat sich sehr gefreut. Hat mich gefreut, dass es sich gefreut hat.
1:34:50–1:34:55
Aber die Firma, die das Rainy 75 gemacht hat, hat jetzt ein neues Keyboard auf
1:34:55–1:34:58
Kickstarter veröffentlicht, also Zen 75.
1:34:59–1:35:04
Das ist ein Nachfolgemodell. Das war der erste Kickstarter, wo ich wirklich mitgemacht habe.
1:35:06–1:35:09
Die haben aber auch also es war nicht wirklich die haben
1:35:09–1:35:13
die plattform benutzt um das funding
1:35:13–1:35:17
zu machen aber ich glaube das stand nie zur diskussion ja mittlerweile von einem
1:35:17–1:35:23
halben tag irgendwie ziel erreicht und ich so schnell weiter über hinaus das
1:35:23–1:35:27
war schon eine weile angekündigt und hatte auch schon ein paar reviews mit leuten
1:35:27–1:35:32
jahr eins geschickt haben und so das wird jetzt Das ist gerade verschickt,
1:35:32–1:35:36
das ist jetzt produziert worden und verschickt, das ging natürlich erst in die USA.
1:35:36–1:35:41
Die haben ihre Keyboards schon und Mitte September werden wohl die Lieferungen für,
1:35:43–1:35:46
für Europa angefangen. Das heißt, das nächste Keyboard, was hier hoffentlich
1:35:46–1:35:48
aufschlägt, ist ein Zen 75.
Florian Clauß
1:35:49–1:35:49
Oh, wow.
Tobias Kunisch
1:35:50–1:35:52
Kinder kamen gerade wieder vom Booba-Shop.
Florian Clauß
1:35:53–1:35:53
Booba?
Tobias Kunisch
1:35:53–1:35:54
Booba gekauft.
Florian Clauß
1:35:54–1:35:55
Sind das La Boobas?
Tobias Kunisch
1:35:56–1:35:57
Ja, so Bubble Tea.
Florian Clauß
1:35:57–1:36:01
Achso, nee. Wie heißt das, dieser Trend? La Booboo?
1:36:03–1:36:06
Das ist noch nicht bei deinen Kindern angekommen?
Tobias Kunisch
1:36:06–1:36:07
Nee, wir waren ja,
1:36:09–1:36:16
ahead of the curve. quasi. Wir waren Labubo ist ja von diesen Popmart-Stories. Popmart heißen die.
1:36:16–1:36:22
Und bevor die diese Labubo gemacht haben, haben die diese Blindboxen gemacht mit Figuren.
1:36:22–1:36:24
Also es gab immer so Figuren-Serien.
1:36:24–1:36:26
Die sind kleiner als die Labubos jetzt.
1:36:27–1:36:29
Aber die kamen dann immer so in einer Box und du wusstest immer nicht,
1:36:29–1:36:32
welcher Charakter aus der Serie ist. Du musstest dann quasi viele kaufen,
1:36:32–1:36:33
um die ganze Serie zu haben.
1:36:34–1:36:38
Und wir haben das irgendwann angefangen, als wir in Paris waren, da war ein Store.
1:36:40–1:36:43
und in Berlin gab es keinen Laden, aber immer wenn ich in New York war,
1:36:43–1:36:45
habe ich dann den Kindern eben eine Box mitgebracht.
1:36:47–1:36:49
Und jetzt gibt es den Laden hier und jetzt sind die eben so erfolgslich mit
1:36:49–1:36:53
den Labubus, dass wir nichts in den Popmart Store können, um uns eine Box zu
1:36:53–1:36:55
kaufen, weil alle da blöd wegen diesen Labubus anstehen.
1:36:56–1:36:59
Also wirklich unglaublich, die haben im Alexa jetzt einen Laden aufgemacht.
1:37:00–1:37:02
Und die stehen da immer noch auf Schlange, die Leute.
Florian Clauß
1:37:03–1:37:03
Wahnsinn.
Tobias Kunisch
1:37:03–1:37:07
Also wirklich auch Wochen später ist da noch eine stundenlange Schlange.
1:37:08–1:37:11
um da reinzukommen. Unglaublich.
Florian Clauß
1:37:13–1:37:16
So, jetzt habe ich jetzt schon alle da verbraucht, kann das sein?
Tobias Kunisch
1:37:16–1:37:21
Ja. Das kommt davon, wenn man sich so ein großes Keyboard-Layout kauft.
Florian Clauß
1:37:23–1:37:25
Das kennst du gar nicht.
Tobias Kunisch
1:37:25–1:37:29
Ich mache zwei Switches rein und dann lässt es über die Funktionstaste.
Florian Clauß
1:37:31–1:37:35
Genau, du brauchst dann irgendwie fünf Tastendrücke, um A zu machen.
Tobias Kunisch
1:37:39–1:37:45
Aber es gibt da wirklich, also es gibt ja auch 40% Layouts, ne? Oder noch kleiner.
Florian Clauß
1:37:46–1:37:48
Das ist ein Bank-Terminant.
Tobias Kunisch
1:37:48–1:37:53
Ja, ich finde es eigentlich schon ästhetisch attraktiv, aber ich glaube,
1:37:54–1:37:55
es ist da wirklich zu anstrengend.
1:37:55–1:37:59
Die haben dann auch so eine Split-Space-Taste, also quasi eine zweigeteilte
1:37:59–1:38:02
Space-Taste, damit du die eine Hälfte nochmal anders belegen kannst.
Florian Clauß
1:38:02–1:38:04
Echt? Wow.
Tobias Kunisch
1:38:05–1:38:09
Und oft ist dann die Control-Taste da, wo die Caps-Lock-Taste ist,
1:38:09–1:38:10
weil die braucht eigentlich eh keiner.
1:38:11–1:38:13
Und wenn du die unter der Reihe nicht hast,
1:38:15–1:38:18
dann belegst du halt die Caps-Lock-Taste anders quasi.
1:38:19–1:38:23
Die haben dann auch keine Nummerntasten, da müssen wir dann halt Funktionen
1:38:23–1:38:27
QW, ERT und so drücken für 1, 2, 3, 4.
Florian Clauß
1:38:28–1:38:31
Okay. Wir müssen erstmal das O suchen.
Tobias Kunisch
1:38:32–1:38:38
Naja, das haben die uns ISO aufgemacht. Schau mal, das ist ANSI und das ist ANSI.
1:38:39–1:38:42
Und wir müssen aber ISO und ISO machen.
Florian Clauß
1:38:42–1:38:43
Okay.
Tobias Kunisch
1:38:43–1:38:48
Das heißt, der muss raus und der muss raus. Der muss eins drüber.
Florian Clauß
1:38:49–1:38:53
Da sind sie Schritt für Schritt, weil das kann man nicht merken.
Tobias Kunisch
1:38:55–1:38:57
Bist du sicher, dass du ISO willst?
Florian Clauß
1:38:58–1:38:58
Ja.
1:39:00–1:39:03
Also erklär doch mal den Unterschied zwischen ISO und ANSI.
Tobias Kunisch
1:39:03–1:39:05
Ja, sehr gut, sehr gut, sehr guter Punkt.
1:39:09–1:39:16
Wie unsere deutschen Zuhörer ja sehr gut kennen, ist die Enter-Taste auf einer
1:39:16–1:39:19
deutschen Tastatur, die auch nicht QWERTY, sondern QWERTY ist,
1:39:19–1:39:23
weil das Z ist neben dem T, nicht wie auch im Englischen das Y.
1:39:25–1:39:31
Hier ist die Enter-Taste, so eine große Taste, die quasi über zwei Tasten reingeht.
1:39:32–1:39:41
Also die ist quasi neben dem, also die Top-Row und die Home-Row quasi.
1:39:42–1:39:46
auf einer amerikanischen testatur an
1:39:46–1:39:49
sie american something something ist die
1:39:49–1:39:56
enttaste nur eine lei hoch dafür aber zwei tasten bei zwei units das heißt die
1:39:56–1:39:59
switches müssen natürlich anheiz ins pcb gesteckt werden damit die taste dann
1:39:59–1:40:04
drauf gesteckt werden wir haben das jetzt so gemacht wie man es für iso machen
1:40:04–1:40:09
leute weil ich nicht mitgedacht habe uns aber so gemacht wie auf meinen anderen Keyboards.
Florian Clauß
1:40:09–1:40:10
Das kommt davon.
Tobias Kunisch
1:40:11–1:40:16
Hier auf dem PCB hinten sieht man immer beschriftet bei den Kontakten ANSI, ISO.
1:40:18–1:40:20
Hier sind auch, also bei den anderen Tasten sieht man auch, was das für eine,
1:40:21–1:40:25
Grundbelegung sind, also Delete, End, Page Down, Page Up.
1:40:26–1:40:29
So. Deswegen kann man sich hier daran orientieren. Wir haben es nur falsch gemacht.
1:40:29–1:40:31
Ich überlege jetzt gerade, ob...
Florian Clauß
1:40:31–1:40:34
Wie würde ich mit dem Switch dann machen? Äh, mit dem Stäbbelaser.
Tobias Kunisch
1:40:34–1:40:35
Genau.
Florian Clauß
1:40:36–1:40:38
Den müssen wir eigentlich dann anders kippen oder?
Tobias Kunisch
1:40:38–1:40:39
Ja, ich glaube.
Florian Clauß
1:40:40–1:40:43
Kann man das? Ich glaube, das kann man auch. Probieren wir mal, oder?
Tobias Kunisch
1:40:43–1:40:46
Ah, genau. Genau, deswegen sind hier die beiden.
Florian Clauß
1:40:46–1:40:46
Ja, ja.
Tobias Kunisch
1:40:46–1:40:50
Ja, wir müssen ihn so rum anbringen. Ich hoffe, dass wir das machen können,
1:40:50–1:40:53
ohne dass das Plates im Make ist.
Florian Clauß
1:40:54–1:40:58
Okay, hoffe ich auch. Sonst machen wir eine Fortsetzung.
Tobias Kunisch
1:40:59–1:40:59
Okay.
1:41:07–1:41:14
Das, liebe Zuhörer, ist der Moment, wo Flo seine vergangenen Entscheidungen,
1:41:15–1:41:18
sich ein Keyboard zusammenzubauen, infrage stellt.
1:41:19–1:41:26
Nachdem er 87 Tasten in seinen 80% Keyboard eingebaut hat, haben wir jetzt festgestellt,
1:41:27–1:41:30
dass wir alles wieder auseinanderbauen müssen.
Florian Clauß
1:41:32–1:41:33
Gib mal den Pinzett an.
Tobias Kunisch
1:41:33–1:41:38
So, das ist der Charaktertest, dem sich Flo jetzt gegenüber sieht.
1:41:38–1:41:41
Was wird er tun in einem Moment von Frustration?
Florian Clauß
1:41:41–1:41:46
Der Charaktertest. Ich fühle mich gerade so ein bisschen wie... Fuck.
1:41:49–1:41:50
Machst du dich kaputt?
Tobias Kunisch
1:41:50–1:41:55
Kriegst du nichts aus? Nee, schau mal, weil der hier jetzt runtersitzt.
Florian Clauß
1:41:55–1:41:55
Ja, ja.
Tobias Kunisch
1:41:59–1:42:01
Du bist Charakter blind, Flo.
Florian Clauß
1:42:04–1:42:06
Zieht das auch bei deinen Kindern?
Tobias Kunisch
1:42:06–1:42:09
Nee. Die wollen jetzt schon weinen.
1:42:13–1:42:17
Ja. Dann kannst du lernen, wie man Switches wieder rausziehen.
Florian Clauß
1:42:19–1:42:22
Okay, wollen wir das jetzt machen? Wie viel Zeit haben wir noch?
Tobias Kunisch
1:42:26–1:42:27
Zieh du sie raus, ich mach sie rein.
1:42:35–1:42:45
diese schale hat eine funktion die frustrationsschale die geschahle wie gesagt
1:42:45–1:42:50
auch schon mal passiert ja umso besser fühlt sich an wenn dann alle so sind,
1:42:54–1:42:58
Während Flo die ganzen Switches wieder rauszieht, können wir nochmal einen Tastaturvergleich
1:42:58–1:43:00
machen. Das, was wir hier hören,
1:43:02–1:43:07
ist eine Apple-Tastatur. Das ist keine mechanische Tastatur,
1:43:07–1:43:08
das ist eine Membrantastatur.
Florian Clauß
1:43:08–1:43:15
Was ist denn eigentlich eine Membrantastatur? Das hat man das letzte Mal schon erklärt, oder?
Tobias Kunisch
1:43:15–1:43:16
Ja.
Florian Clauß
1:43:16–1:43:18
Da wären nur so Nupsis.
Tobias Kunisch
1:43:18–1:43:22
Ja, da ist quasi so eine Plastikfolie runter mit...
Florian Clauß
1:43:22–1:43:24
So Federn, so Metallplatten.
Tobias Kunisch
1:43:25–1:43:30
Genau, wenn man einfach die Taste runterdrückt, dann wird die Metallfolie runtergedrückt
1:43:30–1:43:34
und der Kontakt schließt dann deswegen damit oder darum.
1:43:35–1:43:40
Und da ist eben kein Switch drin oder sowas. Es ist einfach nur so eine Plastikfolie.
1:43:40–1:43:49
Deswegen ist das alles so ein bisschen schwammiger und so ein bisschen so.
Florian Clauß
1:43:52–1:43:56
Ich war ja sehr gewöhnt.
Tobias Kunisch
1:43:57–1:44:04
Bin gewöhnt. Ja, ich meine, ich bin gespannt, wie es dir dann da geht mit deiner
1:44:04–1:44:06
mechanischen Tastatur.
1:44:06–1:44:10
Oder ob du die hier dann in zwei Wochen frustriert ablieferst.
Florian Clauß
1:44:12–1:44:16
Tobes, hier, für dein Regal, für dein Ausstellungsregal.
1:44:18–1:44:20
Ich meine, schön wird sie aussehen.
Tobias Kunisch
1:44:21–1:44:22
Hier kann man nochmal hören.
1:44:24–1:44:32
Sehr schön. Die mag ich sehr gerne. Das sind Akku Rosewood Linear Switches. In Lumen Key 65.
Florian Clauß
1:44:33–1:44:34
Blinkt da was?
Tobias Kunisch
1:44:34–1:44:39
Ja, da blinkt was, was ich verbinden möchte. Sehr kontaktsäuliges Keyboard.
Florian Clauß
1:44:41–1:44:44
Ja, was ist sonst die Aufgabe von einem Keyboard?
Tobias Kunisch
1:44:45–1:44:45
Ja.
Florian Clauß
1:44:46–1:44:47
Außer Kontakte zu verbinden.
Tobias Kunisch
1:44:47–1:44:53
Hier im vergleich ich.
Florian Clauß
1:44:53–1:44:54
Glaube jetzt geht es.
Tobias Kunisch
1:44:54–1:44:58
So muss
1:44:58–1:45:01
es ja wieder aufnehmen muss man sagen dass
1:45:01–1:45:06
wir jetzt die stabilisatoren erfolgreich
1:45:06–1:45:09
umgesetzt haben nachdem flur alle switches wieder raus gemacht
1:45:09–1:45:14
hat und wir alles wieder rein gemacht und jetzt sind
1:45:14–1:45:20
wir gerade dabei die tasten auf die switches zu stecken der eigentliche der
1:45:20–1:45:27
eigentlich ist eigentlich spaß macht hier ich mag gerade die app tasten versuch
1:45:27–1:45:30
so auszufinden wo die anderen tasten.
Florian Clauß
1:45:33–1:45:35
Hingehen fv fun.
Tobias Kunisch
1:45:35–1:45:44
Was ich ja abgefahren findet bei dwork ist dass die dass die nummern tasten
1:45:44–1:45:47
nicht in der numerischen Reihenfolge sind.
Florian Clauß
1:45:47–1:45:52
Ja, das finde ich, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Und das würde mich
1:45:52–1:45:53
total wahnsinnig machen.
1:45:58–1:45:59
Die hängt.
1:46:02–1:46:07
Also wir hängen gerade hier an der Shift-Taste fest.
Tobias Kunisch
1:46:10–1:46:13
Also der Switch ist es nicht. Es ist eindeutig der.
Florian Clauß
1:46:14–1:46:15
Die Schmiere?
Tobias Kunisch
1:46:16–1:46:17
Naja, der Stabilisator.
1:46:23–1:46:25
Also ich hatte das auch schon mal.
Florian Clauß
1:46:25–1:46:26
Und was hast du gemacht?
Tobias Kunisch
1:46:30–1:46:31
Auseinandergebaut und die,
1:46:33–1:46:37
Stabilisatoren nochmal neu gemacht. Aber lass uns einfach mal...
Florian Clauß
1:46:37–1:46:42
Du, lass uns vielleicht... Das kann ich ja dann zu Hause machen. Ich weiß ja, wie es geht.
1:46:43–1:46:47
Und ich würde jetzt einfach vorschlagen, wir machen den Rest das mal rein.
Tobias Kunisch
1:46:47–1:46:50
Ich meine, die gute Nachricht ist, du hast ja noch ein anderes Schiff.
Florian Clauß
1:46:52–1:46:54
So, gleich sind wir fertig.
1:46:57–1:47:00
und this is the end,
1:47:02–1:47:05
my friend so, was habe ich hier?
Tobias Kunisch
1:47:05–1:47:10
Oh, aber es hört sich schon gut an sagst du nur so wieso sage ich das schon?
Florian Clauß
1:47:11–1:47:18
Das ist doch der beste dafür machen wir das doch hier ja erst Fragezeichen haben
1:47:18–1:47:20
wir jetzt kommt diese Apostrophe,
1:47:23–1:47:26
Das ist ein bisschen wie Puzzeln. Ja.
Tobias Kunisch
1:47:27–1:47:31
Ach so, aber du hast die Tilde hier gar nicht auf Deutsch. Da ist das da.
Florian Clauß
1:47:31–1:47:31
Ja.
Tobias Kunisch
1:47:32–1:47:33
Hä, wann benutzt man das denn?
Florian Clauß
1:47:34–1:47:35
Um Grad zu machen?
Tobias Kunisch
1:47:36–1:47:37
Wie oft himmst du Grad?
Florian Clauß
1:47:37–1:47:38
Ja, öfters mal.
Tobias Kunisch
1:47:39–1:47:39
Ja?
Florian Clauß
1:47:39–1:47:40
Ich habe einen Kochblog.
1:47:43–1:47:45
Gut, dass du fragst.
Tobias Kunisch
1:47:46–1:47:48
Wie würde ich das denn finden im Internet, Flo?
Florian Clauß
1:47:50–1:47:52
Warte mal, kommt das Plus nach oben? das Sternchen?
Tobias Kunisch
1:47:53–1:47:57
Das Sternchen kommt nach oben, glaube ich. Du willst ja plus ohne Shift suchen
1:47:57–1:48:00
können, weil du hast ja eh kein Shift, was funktioniert.
Florian Clauß
1:48:02–1:48:04
Meine Erdlinie ist ja nur.
1:48:06–1:48:08
Die kann man auch nicht erkennen.
Tobias Kunisch
1:48:08–1:48:08
Schwarz auf schwarz.
Florian Clauß
1:48:10–1:48:14
Jetzt fangen wir an. So, M fehlt noch.
Tobias Kunisch
1:48:14–1:48:16
Ja, da ist M.
Florian Clauß
1:48:18–1:48:21
F13 brauche ich nicht. Doppelpunkt.
1:48:22–1:48:28
Ja, und meines. Und da oben noch die, was fehlt da oben noch?
Tobias Kunisch
1:48:28–1:48:34
Print Source, Scroll, Path. Print, Scroll, Path, Print.
1:48:35–1:48:37
Die Tasten, die man immer benutzt.
1:48:39–1:48:42
Weswegen man unbedingt so ein großes Keyboard haben sollte.
Florian Clauß
1:48:43–1:48:45
Toops. Noch was netten.
1:48:48–1:48:50
So, wir sind fertig. Das ist ja spannend jetzt.
Tobias Kunisch
1:48:52–1:48:52
Spannend.
Florian Clauß
1:48:52–1:48:52
So.
1:48:54–1:48:59
Au, jetzt darf ich es reinlegen. Boah, Klack. Hast du es gehört?
1:49:00–1:49:01
Wie es Klack gemacht hat?
Tobias Kunisch
1:49:02–1:49:03
Ja, ich glaube, da ist ein Magnet.
Florian Clauß
1:49:04–1:49:04
Ja, ja.
Tobias Kunisch
1:49:06–1:49:07
Oh, Flur.
Florian Clauß
1:49:08–1:49:09
Wow.
Tobias Kunisch
1:49:10–1:49:11
Tipp war es.
1:49:18–1:49:19
Ja, und so weiter. Aber schön.
Florian Clauß
1:49:22–1:49:24
Ja, vielen Dank, Mensch.
Tobias Kunisch
1:49:25–1:49:29
Ja, das ist, ich bin ein bisschen bummend, dass das nicht hier mit der Shift-Taste
1:49:29–1:49:30
jetzt besser geklappt hat.
Florian Clauß
1:49:31–1:49:31
Ja.
Tobias Kunisch
1:49:32–1:49:33
Die musst du hier nochmal umsetzen.
Florian Clauß
1:49:34–1:49:35
Die setze ich nochmal um.
Tobias Kunisch
1:49:35–1:49:38
Das ist aber relativ einfach. Die Shift-Taste musst du nur nochmal...
Florian Clauß
1:49:38–1:49:42
Die Shift-Taste muss ich beobachten. Das bringt ja Spaß von vorne an.
1:49:43–1:49:50
Auf jeden Fall bin ich begeistert. Merkt man noch, oder? Wie ich sprühe.
1:49:51–1:49:56
Sehr cool. Danke, dass ich nochmal beim Podcast mitmachen möchte.
1:49:56–1:50:01
Immer, Tubs, mit deiner Stimme bist du Stammgast.
Tobias Kunisch
1:50:01–1:50:03
Das nächste Mal dann mit unserer Schreibmaschinen-Sammlung.
Florian Clauß
1:50:04–1:50:10
Genau. Wir gehen weiter in Richtung wahrscheinlich das nächste Mal bei unserem
1:50:10–1:50:17
eigenen Buchdruck mit den verschiedenen Fonts, die wir dann noch irgendwie auf
1:50:17–1:50:19
dem Flohmarkt gekauft haben.
1:50:19–1:50:24
Ja, das war jetzt eigentlich Podcast. Eine lange Episode. Ich muss mal schauen.
Tobias Kunisch
1:50:24–1:50:25
Wie viel da rausgestimmt.
Florian Clauß
1:50:26–1:50:29
Wie viel da wirklich noch mitkommt. Hey Tobes, hallo.
Tobias Kunisch
1:50:29–1:50:30
Hey Flo. Guten Morgen.
Florian Clauß
1:50:31–1:50:35
Guten Morgen. Also wir haben jetzt uns nochmal abgesprochen,
1:50:35–1:50:39
dass wir ein Recap machen wollen von dem,
1:50:39–1:50:44
was ich da zusammengebaut habe und noch welche Hindernisse ich auf den Weg bewältigen
1:50:44–1:50:51
musste, um jetzt fast eine Woche mein neues Keyboard hier tatsächlich auch benutzen zu können.
Tobias Kunisch
1:50:52–1:50:56
Ja, Flo, ich muss natürlich wissen, wie es dir ergangen ist und vor allem wie
1:50:56–1:50:57
sich das Keyboard jetzt anhört.
Florian Clauß
1:50:57–1:51:00
Ja, das Keyboard hört sich so an.
1:51:05–1:51:07
Hörst du die Stabilisatoren?
Tobias Kunisch
1:51:08–1:51:08
Fantastisch.
Florian Clauß
1:51:09–1:51:10
Ja, also es ist...
Tobias Kunisch
1:51:10–1:51:13
Ich könnte den ganzen Tag zuhören, Flo.
Florian Clauß
1:51:14–1:51:17
Aber nur dem Keyword, nicht mir.
Tobias Kunisch
1:51:19–1:51:20
Naja, hier auch ein bisschen.
Florian Clauß
1:51:21–1:51:26
Ja, es gab noch einiges, was nicht so rund gelaufen ist.
1:51:26–1:51:30
Wir hatten ja, Ende der Sendung hatten wir ja zumindest irgendwie alle gehabt,
1:51:31–1:51:36
Okay, Keycaps drauf, ja, aber die Shift-Taste hat noch rumgemuckert,
1:51:37–1:51:42
das war die linke Shift-Taste und das konnte ich natürlich nicht auf mir sitzen
1:51:42–1:51:51
lassen und habe am nächsten Tag alles auseinandergebaut, um den Stabilisator nochmal zu schmieren.
1:51:52–1:51:56
und ja, also wir hatten ja in dem
1:51:56–1:51:59
Podcast gesagt, also in unserer Aufnahme gesagt, das ist die halbe Miete.
1:52:00–1:52:05
Es hat tatsächlich auch etwas länger gedauert, bis ich das wieder dann zusammengebaut habe.
1:52:06–1:52:09
Ich habe den geschmiert und vor allen Dingen, ich weiß nicht,
1:52:09–1:52:13
ob du dich daran erinnerst, da gab es noch so zwei Klebchen,
1:52:13–1:52:18
die man auf das Board geklebt hat, die dann so vorne und hinten einen Kreis
1:52:18–1:52:21
hatten mit so einem Ja, mit so einem Loch drin.
1:52:21–1:52:27
Und ich habe die Vermutung, das hat so ein bisschen Spannung auf dem Stabilisator gebracht,
1:52:27–1:52:31
dass der dann halt nicht ganz mehr so hoch direkt gelaufen ist,
1:52:31–1:52:37
sondern den hat es verzogen und dann gibt es halt noch so Perforierungen, wo der dann,
1:52:37–1:52:41
du siehst halt noch, dass die dann so rausgestanzt wurden aus dem Plastik.
1:52:41–1:52:45
Zwei kleine Nüppelchen, die eigentlich überhaupt nicht auffallen sollten.
Tobias Kunisch
1:52:45–1:52:46
Weißt du was, Flo?
Florian Clauß
1:52:47–1:52:47
Ja.
Tobias Kunisch
1:52:47–1:52:54
Weißt du was? Wir haben dann festgestellt, dass die Schrauben auf deinem PCB von unten reinkommen.
1:52:55–1:52:58
Und wir haben dann aber den Kleber nicht gewechselt. Wir haben den Kleber oben
1:52:58–1:53:01
drauf gemacht. Und wir dachten, die Schrauben kommen von oben rein.
1:53:01–1:53:04
Und dann haben wir die Schrauben auf die andere Seite gemacht,
1:53:04–1:53:06
aber den Kleber nicht auf die andere Seite gemacht.
1:53:06–1:53:10
Und bei den anderen Stabilisatoren hast du dann gesagt, fuck it,
1:53:10–1:53:12
ich lass die Kleber einfach weg.
1:53:12–1:53:16
Und deswegen hattest du da keine Probleme bei den anderen Stabilisatoren.
Florian Clauß
1:53:16–1:53:21
Ja, stimmt. Die kommen natürlich zu den Schrauben, diese Klebchen-Dinger.
1:53:22–1:53:28
Naja, ich habe dann alles auseinandergebaut, geschmiert, wieder zusammengebaut
1:53:28–1:53:36
und es lief, bis ich dann HTML schreiben wollte.
Tobias Kunisch
1:53:37–1:53:42
Das macht ja auch keiner mehr, Flo. Hast du nicht Chat-GPT?
Florian Clauß
1:53:42–1:53:47
Ja, auch, aber man muss ja auch mal so richtig mal von Hand an die Selektoren, weißt ja.
1:53:48–1:53:52
Und dann habe ich festgestellt, fehlende spitze Klammer.
1:53:53–1:53:58
Und zwar ist es auf dem deutschen Tastatur-Layout so, dass neben der Shift-Taste
1:53:58–1:54:01
diese Klammer auf, Klammer zu, Spitze-Klammer ist.
1:54:02–1:54:06
Und ich dachte, Moment mal, ich meine, man merkt Frühsachen im Leben.
1:54:08–1:54:12
Man muss ja erst irgendwie erwachsen werden, bis man halt merkt,
1:54:12–1:54:13
dass einem die Spitze-Klammer fehlt.
1:54:14–1:54:19
Naja, und dann war jetzt so die kaskadierende Idee, Mist, da hätten wir überhaupt
1:54:19–1:54:21
keinen Stabilisator gebraucht.
1:54:22–1:54:28
Und ja, dann ging wieder alles auseinander und dann habe ich wieder alles zusammengebaut.
1:54:29–1:54:33
Aber wie du sagst, ja, mit dem ganzen Auseinander und Zusammenbauen,
1:54:33–1:54:36
man identifiziert sich ja dann mit dem Keyboard.
Tobias Kunisch
1:54:38–1:54:43
Ja, also man hat ja keine Beziehung zu seinem Keyboard, bevor man alle Switches
1:54:43–1:54:47
nochmal rausgerissen hat, alle Keycaps nochmal abgebaut hat und alles von vorne gemacht hat.
1:54:48–1:54:52
Aber da habe ich natürlich nicht daran gedacht, dass die spitze Klammer neben
1:54:52–1:54:54
der Shift-Taste ist im Deutschen.
1:54:54–1:54:56
Das war so ein bisschen das Problem mit unserer,
1:54:56–1:55:01
Das wir hatten mit der Shift-Taste, wo wir erst die Stabilisatoren für die amerikanische
1:55:01–1:55:03
Shift-Taste eingebaut haben.
1:55:03–1:55:05
Da haben wir nicht gut genug aufgepasst.
Florian Clauß
1:55:05–1:55:10
Nee, du hast ja auch Vorwürfe gemacht. Hätte ich besser vorbereiten.
1:55:11–1:55:15
Aber wir haben einfach so locker gesagt, Shift happens, ja.
1:55:16–1:55:21
Nichts passt besser als hier in dieser Ausdruck. Insofern alles gut.
1:55:21–1:55:26
Ja, und dabei habe ich noch festgestellt, wir haben ja dieses Key-Mapping-Programm,
1:55:26–1:55:28
wo du dann halt quasi UseWire,
1:55:28–1:55:35
wo du dann die ganzen Funktionen der Keys dann durchtesten kannst und bei mir
1:55:35–1:55:40
hat das Z nicht funktioniert und dann dachte ich erstmal ewig lange, ja Z und Y,
1:55:40–1:55:43
das hat bestimmt was mit der Tastaturbelegung zu tun.
1:55:43–1:55:47
Und da habe ich versucht, das nochmal in diesem UseWire, dann kannst du dein
1:55:47–1:55:53
Tastaturprofil hochladen und du kannst dann halt quasi auf dem Bildschirm,
1:55:53–1:55:55
kriegst du die Tasten dargestellt,
1:55:55–1:55:59
die klickst du und kannst die dann halt zuweisen, den anderen Tasten,
1:56:00–1:56:03
indem du dann die entsprechende Taste auf dein Keyboard klickst.
1:56:03–1:56:07
Und da hat das Set aber immer noch nicht funktioniert.
1:56:07–1:56:10
Und dann habe ich mir mal das Board von hinten angeguckt und gesehen,
1:56:11–1:56:15
dass da tatsächlich der Kontakt einfach so abgestanden hat vom Keyboard und
1:56:15–1:56:20
der Kontakt von dem Switch gar nicht quasi drin war.
1:56:21–1:56:24
Und auch physisch, dass der Schalter nicht funktionieren konnte.
1:56:24–1:56:26
Und dann habe ich mich schon löten sehen.
1:56:30–1:56:33
Aber dann habe ich das Ding einfach runtergedrückt und es ging und dann habe
1:56:33–1:56:34
ich es schnell zugemacht,
1:56:40–1:56:41
aber dann.
Tobias Kunisch
1:56:41–1:56:43
Ging es immer noch nicht, oder?
Florian Clauß
1:56:43–1:56:47
Doch, ja, es ging immer noch nicht es waren so ein paar Tasten,
1:56:47–1:56:52
die noch falsch gemappt oder anders gemappt waren aber da funktioniert dieses Use Wire ganz gut,
1:56:53–1:56:59
ich musste noch ein paar Mal quasi meinen Tastatur-Layout über das Programm einstellen.
1:57:00–1:57:04
Und jetzt funktioniert es erstaunlich gut. Und noch einen anderen Punkt,
1:57:04–1:57:08
den ich erwähnen möchte mit den schwarzen Schriften auf schwarzer Taste.
1:57:09–1:57:15
Du bist gezwungen hier, weil ich ja auch teilweise die Vorhänge zu habe,
1:57:15–1:57:17
weil mir zu doll die Sonne reinschaltet.
1:57:17–1:57:20
Du bist gezwungen blind zu tippen mit diesem Layout.
1:57:21–1:57:26
Meine Skills in richtige getastet treffen, werden automatisch durch diese Tastatur erzwungen.
Tobias Kunisch
1:57:28–1:57:29
Na siehste, er ist da.
Florian Clauß
1:57:29–1:57:32
Ja, ich bin über die Woche besser geworden.
Tobias Kunisch
1:57:33–1:57:34
Sehr schön.
Florian Clauß
1:57:35–1:57:35
Ja.
Tobias Kunisch
1:57:36–1:57:41
Was man ja auch nochmal erklären kann mit der VIA-Software, wie das funktioniert,
1:57:41–1:57:45
das ist quasi, ich glaube, das hatten wir schon im ersten Teil vom Podcast angesprochen,
1:57:46–1:57:49
die ganz viele von diesen mechanischen Keyboards, die man sich selber zusammenbaut,
1:57:49–1:57:53
benutzen diese QMK-Firmware, Das ist ein Open Source Firmware.
1:57:54–1:57:59
Und diese VIA Software ist eine von ein paar Software-Releases,
1:58:00–1:58:04
die dann eben automatisch die Sprache von dieser Firmware verstehen und sich
1:58:04–1:58:08
mit so einem Q&K-Keyboard verbinden können.
1:58:08–1:58:13
Und wenn man die Tastengelegung ändert, dann schreibt es das direkt in die Firmware
1:58:13–1:58:15
rein, was dein Tastenlayer ist.
1:58:16–1:58:19
Das heißt, wenn du dann deine Tastatur mit zur Arbeit nimmst,
1:58:19–1:58:22
um deine Kollegen zu quälen im Office.
1:58:24–1:58:29
zu beeindrucken, dann sagen die, Flo, du weißt ohne hinzugucken,
1:58:29–1:58:30
wo das F ist auf deiner Tastatur.
Florian Clauß
1:58:31–1:58:33
Genau, warte mal, F-U-C-K.
Tobias Kunisch
1:58:37–1:58:41
Na, auf jeden Fall funktioniert dann das Keyboard, sollte das Keyboard auch
1:58:41–1:58:47
auf deinem Terminal für deinen Linux Mainframe weiterarbeiten müssen.
Florian Clauß
1:58:48–1:58:52
Genau, für meinen Linux Rechner. wenn ich mich mal im Serverraum quasi ein Bier
1:58:52–1:58:58
trinken will und dann nochmal noch irgendwie den Apache neu starten möchte.
1:59:01–1:59:05
Ja, das hast du auch erwähnt an der Stelle, dass das wirklich so sich auf das
1:59:05–1:59:11
Board schreibt und dass das Mapping dann quasi jetzt nicht im Speicher,
1:59:11–1:59:15
im Memory-Speicher irgendwo abgelegt wird, sondern auf dem Board bleibt.
1:59:16–1:59:18
Das ist von Vorteil.
1:59:19–1:59:21
so viel hat uns Open Source gebracht.
Tobias Kunisch
1:59:22–1:59:29
Und Flo, wann änderst du jetzt dein Tastatur-Layout auf Colmac oder auf Rack?
Florian Clauß
1:59:29–1:59:34
Ja, ich muss wieder an das Muskelgedächtnis appellieren.
1:59:35–1:59:39
Also ich glaube nicht, ich bin so froh, dass ich die richtigen Tasten erwische.
1:59:41–1:59:45
Wirklich. Und wenn ich hier das Layout ändern würde, das wäre total übermütig.
1:59:45–1:59:49
Und ich bin ja auch nicht mehr so jung, weißt du, so im Alter kriegt man ja
1:59:49–1:59:53
nicht mehr so einfach die Muskelbewegungen eingespeichert wie noch jung.
Tobias Kunisch
1:59:54–1:59:55
Ja, ja.
Florian Clauß
1:59:55–1:59:56
Wie so die Jungen.
Tobias Kunisch
1:59:57–2:00:01
Geht mir genauso, ich bin auch immer, ich bin, ich glaube, ich werde die restlichen
2:00:01–2:00:03
Lebens mich mit Quartier umschlagen.
Florian Clauß
2:00:03–2:00:07
Ja, und ich habe meine Befürchtung, das möchte ich auch nochmal auflösen,
2:00:07–2:00:12
meine Befürchtung halt, ich habe ja gesagt, so flache Tastatur vom Mac habe ich immer benutzt.
2:00:13–2:00:18
Und einfach, weil ich da auch nicht so tief drücken muss, Und es fühlt sich
2:00:18–2:00:20
einfach super an beim Tippen.
2:00:20–2:00:24
Es macht wirklich, also es ist so ein bisschen, man hat das Gefühl,
2:00:24–2:00:26
man tut was Gutes beim Tipp.
2:00:26–2:00:31
Es hört sich gut an, es fühlt sich gut an und es ist ein Unterschied,
2:00:32–2:00:34
muss ich ehrlich sagen, mit so einer mechanischen Tastatur.
Tobias Kunisch
2:00:35–2:00:39
Und du fühlst dich wieder deiner Olivetti-Schreibmaschine näher.
Florian Clauß
2:00:40–2:00:45
Ja, nicht unbedingt, weil die Olivetti, die hat, das war, also ich meine,
2:00:45–2:00:49
auf Schreibmaschinen tippen, wenn du wirklich diesen Impuls mechanisch übertragen
2:00:49–2:00:54
musst auf das Farbband, auf das Blatt, das ist für zu krämpfen.
2:00:54–2:00:58
Also ich meine, kein Wunder, dass die Leute früher wütende Texte geschrieben haben.
Tobias Kunisch
2:01:02–2:01:07
Apropos wütende Texte, hast du mal, wie ist denn dein Word-Per-Minute-Count jetzt?
Florian Clauß
2:01:08–2:01:14
Da habe ich mich noch nicht getraut. Ich muss mir dann einen Account einrichten bei Monkey Keys.
2:01:14–2:01:16
Ja, habe ich noch nicht gemacht. Das werde ich mal tun.
Tobias Kunisch
2:01:17–2:01:17
Monkey Type, glaube ich.
Florian Clauß
2:01:19–2:01:24
Monkey Type, genau. Das werde ich dann mal machen und mich dann ein bisschen,
2:01:25–2:01:28
wenn ich sicherer bin auf der Tastatur, ich bin schon sehr sicher,
2:01:28–2:01:31
aber dann können wir so ein bisschen betteln.
Tobias Kunisch
2:01:33–2:01:39
Genau, type off. Aber muss er vielleicht nochmal erklären, den Zuhörern.
2:01:39–2:01:42
monkeytype.com ist so eine Website, die gibt einem einfach nur so einen Text.
2:01:42–2:01:45
Also ich benutze immer ein Quote, ich suche mal ein Quote aus irgendeinem Buch.
2:01:46–2:01:50
Und den kann man dann abschreiben, abtippen, auf seiner Tastatur.
2:01:50–2:01:55
Und am Schluss gibt es einem sein Word-Per-Minute-Ergebnis, also wie viele Wörter
2:01:55–2:01:56
die Minute hat man getippt.
2:01:57–2:02:01
und es variiert eben von Tipper zu Tipper sehr.
2:02:01–2:02:06
Leute, die echt gut tippen können, sind glaube ich so bei, weiß nicht, 140 Wörter die Minute.
2:02:06–2:02:08
Ich bin da noch weit von entfernt.
Florian Clauß
2:02:10–2:02:14
Ja, das ist ein Next Level hier.
2:02:14–2:02:17
Aber ich bin erstmal froh, dass ich so weit gekommen bin, dass ich überhaupt
2:02:17–2:02:19
mein Keyboard benutzen kann.
2:02:19–2:02:24
Und was mich wenig nervt, ich habe hier noch so ein LED-Licht,
2:02:24–2:02:28
was die ganze Zeit durch die Farben durchiteriert.
2:02:29–2:02:33
Das meintest du noch, das kann man ausschalten. Aber das stört mich gar nicht.
2:02:33–2:02:35
Das ist eigentlich ganz geil.
2:02:35–2:02:40
So ein kleines Schmuckelement, was dann eigentlich total nerven sollte, wenn man es sieht.
2:02:40–2:02:42
Aber es nervt nicht und es ist schön.
Tobias Kunisch
2:02:42–2:02:48
Du solltest aber auch in der Lage sein, das Muster zu ändern,
2:02:48–2:02:50
wie die Tasten aufleuchten und so.
2:02:50–2:02:55
Da kannst du entweder gucken, also entweder hat Credit Keys da eine Anleitung,
2:02:55–2:02:57
welche Tastenkombinationen das ändern können.
2:02:58–2:03:03
Oder du müsstest es über via machen können oder über eine andere Software.
2:03:03–2:03:07
Es gibt auch noch Vial, also V-I-A-L.
2:03:08–2:03:09
Das ist so eine ähnliche Software.
2:03:10–2:03:11
Das kommt immer aufs Keyboard drauf an.
2:03:11–2:03:15
Aber ich würde das erstes mal bei QWERTYKEYS.com gucken auf das Manual.
2:03:15–2:03:18
Die haben so eine Notion-Site mit ihren Anleitungen.
2:03:18–2:03:22
Dann kannst du wahrscheinlich einfach nachgucken, welche Tastenkombinationen
2:03:22–2:03:25
das RGB-Pattern ändert.
Florian Clauß
2:03:25–2:03:33
Ja, ich habe das auch gesehen in wir, dass da was mit Leids steht.
2:03:33–2:03:35
Und dann habe ich irgendwie mal ein bisschen rumgeklickt, aber dann habe ich
2:03:35–2:03:39
es wieder sein gelassen, weil ich dachte, wenn ich mir da irgendwas in dieses
2:03:39–2:03:41
Board reinschreibe, was ich dann nicht mehr rausbekomme.
2:03:42–2:03:45
Nee, ich habe mich dann nicht weiter beschäftigt. Also der Leidensdruck ist noch nicht so hoch.
2:03:46–2:03:53
Und ja, aber danke für den Hinweis. Das werde ich auch nochmal angehen und systematisch vertiefen.
Tobias Kunisch
2:03:53–2:03:58
Cool. Ich bin sehr, sehr froh, dass es am Schluss alles dann noch zusammengekommen
2:03:58–2:04:00
ist und dass du Freude hast an deinem Keyboard.
2:04:00–2:04:04
Ich habe mir große Sorgen gemacht, dass ich dich bequatscht habe,
2:04:04–2:04:07
dir so einen Keyboardzug zu legen und es dann am Schluss...
2:04:07–2:04:12
nicht funktioniert und du nie wieder groß schreiben kannst und deine Shifters nicht funktionieren.
Florian Clauß
2:04:12–2:04:16
Ja, das fand ich ganz süß, dass du dir da wirklich Sorgen gemacht hast.
2:04:16–2:04:20
Aber nein, das war eine freie und eigene Entscheidung, Tobes.
Tobias Kunisch
2:04:21–2:04:24
Okay. Schneid es nicht raus, ich möchte, dass deine Hörer das wissen, Flo.
Florian Clauß
2:04:26–2:04:29
Ich habe da die Verträge bei dir ja unterschrieben.
2:04:32–2:04:36
Nein, also vielen, vielen Dank nochmal, Tobes, dass du mir dann in die Tiefen
2:04:36–2:04:39
deines neuen Hobbys mich eingeweiht hast, ja.
2:04:39–2:04:42
Hat mir total Spaß gemacht, ja.
Tobias Kunisch
2:04:42–2:04:43
Es war mir eine Freude.
Florian Clauß
2:04:44–2:04:44
Ja.
Tobias Kunisch
2:04:45–2:04:48
Und jetzt musst du natürlich überlegen, was dein nächstes Keyboard sein wird, ne?
Florian Clauß
2:04:50–2:04:55
Ja, ich weiß nicht. Also ich werde auf jeden Fall in Richtung Numpad gehen, ja.
2:04:55–2:05:02
Also ich will auch so einen Lautstärkeregler und das brauche ich. Das ist so das Nächste.
2:05:02–2:05:06
Und dann mal schauen. Und ich hatte ja mir auch im Rechercheprozess,
2:05:06–2:05:09
hatte ich mir dann auch ausgeguckt, es gibt tatsächlich so Holztasten,
2:05:10–2:05:11
die man auch einsetzen kann.
2:05:11–2:05:14
Da hatte ich dich auch gefragt, hast du schon mal mit Holztasten was gemacht?
Tobias Kunisch
2:05:16–2:05:21
Nee, es gibt aber alle möglichen interessanten Massualien. Ich habe mein Auge
2:05:21–2:05:23
auf Keramiktasten geworfen.
2:05:23–2:05:28
Es gibt auch Keramiktasten, die sind dann gebrannt und die sind ziemlich schwer
2:05:28–2:05:33
und sollen eben ein schönes, tiefes Geräusch machen, weil die dann genug Resonanz haben.
2:05:34–2:05:36
Das könnte auch interessant sein.
Florian Clauß
2:05:36–2:05:39
Aber Keramik wäre auch ein Projekt für Nomsa, oder?
Tobias Kunisch
2:05:40–2:05:46
Ja, ich glaube, da hat sie nicht die Passion für Keramik, aber nicht für Tasten.
Florian Clauß
2:05:48–2:05:53
Aber das wäre auf jeden Fall sehr nischig. Ja, spannend. Keramik finde ich auch sehr spannend.
2:05:54–2:05:58
Also vielleicht ist man da noch irgendwie so an den Tasten austauschen.
2:05:58–2:06:03
Keyboard, also ich bin mit den Switches und mit dem Sound bin ich total zufrieden.
2:06:04–2:06:07
Und ich bin vielleicht auch nicht so explorativ unterwegs wie du,
2:06:07–2:06:12
der dann hat natürlich da mit den neuen Kombinationen von Keyboards da immer
2:06:12–2:06:16
was ausprobiert und mal gucken, mal gucken.
2:06:16–2:06:20
Auf jeden Fall haben wir was, worüber wir uns unterhalten können nächstes Mal.
Tobias Kunisch
2:06:21–2:06:24
Ich habe das Gefühl, wir machen bald wieder eine Keyboard-Folge.
Florian Clauß
2:06:24–2:06:27
Ja, mal schauen. Ja, vielen Dank.
2:06:27–2:06:36
Das war jetzt tatsächlich eigentlich Podcast Episode 89 mit Tobes und mir,
2:06:36–2:06:40
Flo und diesmal auch komplett nicht im Laufen,
2:06:40–2:06:44
aber ihr könnt die ganzen Infos auf eigentlich-podcast.de nachschauen.
2:06:44–2:06:48
als Track, weil unsere Episoden immer einen Track verlangen.
2:06:48–2:06:52
Als Track lade ich die Fahrradstrecke hoch, die ich zu dir gefahren bin.
2:06:55–2:07:02
Das gilt so ein bisschen als Lauftrek. Okay, dann sage ich Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Tobias Kunisch
2:07:02–2:07:02
Tschüss.

Verwandte Episoden

Mehr

Tippen beim Reden und redend tippen...

Tobs ist wieder zu Gast bei „Eigentlich Podcast”. Vor zwei Jahren haben wir über Webfonts gesprochen. In dieser Folge knüpfen wir an das Thema Schriften an, allerdings aus einer eher praktischen Perspektive: Wir sprechen über mechanische Keyboards. Und wir brechen mit einem Grundprinzip des Podcasts: Diesmal nehmen wir nicht im Laufen, sondern beim Tippen auf. Flo besucht Tobs in dessen Arbeitszimmer und wird in die hohe Kunst des Keyboardbauens eingewiesen. Tobs hat sich in letzter Zeit intensiv mit Cases, Switches und Keycaps beschäftigt und viele verschiedene Varianten und Kombinationen ausprobiert, um das perfekte Keyboard zu finden. Die Keyboard-Verkostung ist dramaturgisch klassisch aufgebaut. Tobs präsentiert acht verschiedene Modelle, und wir arbeiten uns in der Reihenfolge zum beliebtesten vor. Flo lernt die Unterschiede in Haptik, Klang und Design kennen. So kann er sich in Vorbereitung zur nächsten Episode die einzelnen Komponenten besorgen, um dann mit Tobs gemeinsam sein eigenes Keyboard zusammenbauen zu können.

Shownotes

Mitwirkende

avatar
Tobias Kunisch
Keyboarder
avatar
Florian Clauß
Tippender

Transcript

Florian Clauß
0:00:02–0:00:02
Läuft.
Tobias Kunisch
0:00:02–0:00:04
Wie jetzt schon.
Florian Clauß
0:00:04–0:00:09
Ja das ist jetzt einfach nur material weißt du man muss ja nicht dann.
Tobias Kunisch
0:00:10–0:00:13
Senden du schneidest doch nie was.
Florian Clauß
0:00:13–0:00:18
Ich schneide mitschneidet nie das ist immer voll schlimm das musste so lassen.
Tobias Kunisch
0:00:18–0:00:19
Damit mitsch das hören.
Florian Clauß
0:00:19–0:00:26
Hallo und herzlich willkommen bei eigentlich Podcast. Der Podcast, bei dem wir stehen.
Tobias Kunisch
0:00:27–0:00:29
Reden beim Tippen und Tippen beim Reden.
Florian Clauß
0:00:29–0:00:34
Heute mal anders, heute mal wieder mit Tobes. Hallo.
0:00:34–0:00:37
Er war schon mal da. Wir haben über Webfonds gesprochen und wir haben uns auch
0:00:37–0:00:39
nicht weit weg bewegt von Fonts.
0:00:39–0:00:44
Wir sind quasi von den Fonts jetzt zu den Keyboards und Tobes hat ein neues Hobby.
0:00:44–0:00:50
Das will ich jetzt mal mit ihm sprechen, weil ich will auch vielleicht mit dem Hobby anfangen.
0:00:50–0:00:54
So ähnlich wie Modelleisenbahn nur Fortgeschrittener.
0:00:54–0:00:57
Lego für Erwachsene. Lego für Erwachsene.
0:00:57–0:01:03
Tobes. Hallo Flo. Was hast du denn hier alles für Keyboards?
Tobias Kunisch
0:01:04–0:01:08
Also wir reden heute über mechanische Keyboards. Und zwar die,
0:01:08–0:01:12
die man am Computer benutzt, nicht die, die man zur Musik machen will.
Florian Clauß
0:01:12–0:01:14
Ja, das ist nochmal wichtig abzuheben.
Tobias Kunisch
0:01:15–0:01:18
Und ich habe hier eine kleine Sammlung angefangen.
Florian Clauß
0:01:18–0:01:19
Darf ich ein Bild davon machen?
Tobias Kunisch
0:01:20–0:01:21
Ja, natürlich.
Florian Clauß
0:01:21–0:01:23
Okay, also du brauchst auch so viele, ne?
Tobias Kunisch
0:01:23–0:01:29
Natürlich, ich brauche am Tag mindestens fünf unterschiedliche Keyboards,
0:01:29–0:01:31
die ich benutzen kann, weil es das sonst noch arbeitet.
Florian Clauß
0:01:33–0:01:36
Okay, und was kann man eigentlich mit so einem Keyboard machen?
Tobias Kunisch
0:01:39–0:01:40
Also,
0:01:42–0:01:47
unsere Hörer werden sich ja mit Begeisterung an unsere Webfonds-Folge erinnern,
0:01:47–0:01:49
wo wir über Unicode gesprochen haben.
0:01:49–0:01:53
Wo wir so besprochen haben, dass sich Computer die Buchstaben alle merken,
0:01:53–0:01:58
indem sie im Register nachschauen, das sich Unicode nennt, wo jeder Buchstabe
0:01:58–0:02:03
in quasi allen Sprachen einen Code Point zugeordnet haben.
0:02:03–0:02:08
Und wenn man an einem Computer Keyboard eine Taste drückt,
0:02:10–0:02:14
Dann sendet das Keyboard das Signal von dem Code zum Computer und der Computer
0:02:14–0:02:19
weiß dann, was er auf dem Bildschirm darstellen soll.
0:02:22–0:02:25
Und es gibt seit einiger zeit
0:02:25–0:02:30
leute die es sich zum hobby gemacht haben sich
0:02:30–0:02:33
keyboard zusammenzubauen wie man sie früher benutzt hat
0:02:33–0:02:37
bevor es die ganzen modernen keyboards
0:02:37–0:02:39
gab in den plastik membran benutzen um den
0:02:39–0:02:42
tastendruck zu registrieren und
0:02:42–0:02:45
zwar war das früher in der
0:02:45–0:02:49
andere bauweise aber
0:02:49–0:02:52
ist es weil du gesagt hast gerade mechanische keyboard
0:02:52–0:02:55
das mechanische und wir haben ja auch ein digitales register
0:02:55–0:03:01
dahinter das heißt es gibt hier nur diesen übersetzungsprozess von taste zu
0:03:01–0:03:06
unicode was dann eben auch dargestellt werden kann aber was ist also was ist
0:03:06–0:03:10
was macht es zum mechanischen keyboard also die vielleicht ist es am einfachsten
0:03:10–0:03:13
zu erklären, wie so ein Keyboard aufgebaut ist.
0:03:13–0:03:17
Zumindest so ein mechanisches Keyboard. Und zwar hat man da das Case von dem
0:03:17–0:03:19
Keyboard. Also der, das, die, der...
Florian Clauß
0:03:19–0:03:20
Ach, wieder Bilder.
Tobias Kunisch
0:03:20–0:03:22
Genau. Warte mal. Wir machen so.
Florian Clauß
0:03:22–0:03:26
Das ist das Case. Genau. Okay, also das, wir sind ja im Podcast,
0:03:26–0:03:31
das heißt, ihr könnt einfach auf der Seite gucken. Das kann sein. Oh, ist das schwer.
0:03:31–0:03:36
Also das ist quasi das äußerste, der äußerste Rahmen des Keyboards.
Tobias Kunisch
0:03:36–0:03:40
Und das ist schwer, weil die Case ist oft unten in Gewicht, so einen Arm,
0:03:40–0:03:41
damit sie besser auf dem Tisch liegen.
Florian Clauß
0:03:41–0:03:45
Okay, und das, ja, okay, ich sehe schon, hier ist ein Kopfer.
0:03:45–0:03:48
Ist das ein Kopfer? Ein Kupfergewicht, ja?
Tobias Kunisch
0:03:48–0:03:48
Ja.
Florian Clauß
0:03:48–0:03:53
Was dann entsprechend auch eine gewisse Standfestigkeit mit sich bringt.
0:03:53–0:03:58
Und ich sehe, also das ist der Rahmen des Keyboards, dann wo dann die Tastatur reingelegt wird.
0:03:59–0:04:04
Und hier ist dann quasi auch der Chip, der dann das Signal an den Computer über
0:04:04–0:04:08
USB-C, USB-C ist das, weiter sendet, ja.
Tobias Kunisch
0:04:08–0:04:12
Ja, und da ist der USB-Port dran.
0:04:13–0:04:17
Das Case, das wir uns anschauen, unterstützt nicht Bluetooth.
0:04:17–0:04:22
Viele Boards haben dann hier noch eine Batterie unten drin, wenn die über Bluetooth
0:04:22–0:04:24
laufen, damit sie nicht angeschlossen werden müssen.
0:04:24–0:04:26
Dieses hier hat nur ein USB-Port.
Florian Clauß
0:04:27–0:04:30
Also das Kabel, muss man ja auch sagen, das ist schon auch advanced,
0:04:30–0:04:33
hier mit aufgerolltes USB-C-Kabel.
Tobias Kunisch
0:04:33–0:04:35
Ja, ein geflochtener. Geflochtener, ja.
0:04:36–0:04:41
Na gut, also wir haben den USB-Port, das Kabel und das Case.
0:04:41–0:04:46
In dem Case ist oft Polstermaterial oder Dämm-Material drin.
0:04:46–0:04:48
Da können wir uns gleich noch mehr so über unterhalten.
Florian Clauß
0:04:48–0:04:53
Ja, das sieht aber auch fast wie Papier aus, ne?
Tobias Kunisch
0:04:53–0:04:55
Das ist nur das, was unten im Case drin ist.
Florian Clauß
0:04:55–0:04:55
Ah ja, okay.
Tobias Kunisch
0:04:56–0:04:59
Du musst gleich sehen, dass an anderen Stellen noch mehr Material ist.
Florian Clauß
0:04:59–0:04:59
Verstehe.
Tobias Kunisch
0:04:59–0:05:02
Aber da kommt erst mal das PCB rein.
Florian Clauß
0:05:02–0:05:04
PCB, für was steht das?
Tobias Kunisch
0:05:04–0:05:10
Printed Circuit Board. weil da hier eben die Kontakte so aufgedruckt sind,
0:05:11–0:05:21
also die Kontakte die dann das entsprechende Register dann sind also hier ich zeige dir das mal,
0:05:22–0:05:30
ich muss mal hier meine Box mit den Tools holen so oh.
Florian Clauß
0:05:30–0:05:33
Ok sieht aus wie beim.
Tobias Kunisch
0:05:33–0:05:39
Zahnarzt Also hier gibt es ein extra Werkzeug.
Florian Clauß
0:05:39–0:05:44
Mit dem Topps dann die einzelnen Tasten rausziehen können, weil die Tasten sind ja recht hoch.
0:05:45–0:05:48
Und dann wie so ein Greifer, der dann sich unter die Taste...
Tobias Kunisch
0:05:48–0:05:49
Das ist ein Keycap-Puller.
Florian Clauß
0:05:50–0:05:51
Ja, was auch so.
Tobias Kunisch
0:05:51–0:05:52
Das ist ein Switch-Puller.
Florian Clauß
0:05:53–0:05:54
Das ist der Switch.
Tobias Kunisch
0:05:55–0:05:59
Und die Keycap haben wir gerade irgendwo hingeschmissen. Haben wir die Taste
0:05:59–0:05:59
gerade hingeschmissen?
Florian Clauß
0:05:59–0:06:04
Die ist hier durch die Gegend geflogen. Die finden wir bestimmt. oder?
Tobias Kunisch
0:06:04–0:06:11
Da ist er. Also, wir haben das PCB, das Printed Circuit Board.
0:06:12–0:06:14
Da sind hinten Kontakte dran.
Florian Clauß
0:06:15–0:06:15
Ja.
Tobias Kunisch
0:06:16–0:06:18
Und oben drauf sind quasi nur so Löcher.
0:06:21–0:06:27
Da kommt dann, wenn man sich das so aussucht, Schaumstoffdämmung rein.
Florian Clauß
0:06:28–0:06:28
Ja.
Tobias Kunisch
0:06:29–0:06:33
Dann kommt nochmal eine Platte drauf. Das ist quasi die Dämmung,
0:06:33–0:06:35
die Platte. und der Schaumstoff.
0:06:36–0:06:42
Aber wie wir jetzt hier sehen können, in der Platte sind die Aussparungen für
0:06:42–0:06:46
die Tasten und auf dem PCB sind quasi die Löcher für die Kontakte.
0:06:47–0:06:52
Da rein kommt der Switch, der Schalter und auf den Schalter kommt die Taste.
Florian Clauß
0:06:53–0:06:54
Ja, so einfach geht ein Keyboard.
Tobias Kunisch
0:06:54–0:06:55
So einfach geht ein Keyboard.
Florian Clauß
0:06:55–0:06:59
Das sind die Layers eines Keyboards. Und in dem Schalter.
Tobias Kunisch
0:06:59–0:07:01
Wo die beiden Kontakte unten rausstehen.
Florian Clauß
0:07:01–0:07:01
Ja.
Tobias Kunisch
0:07:01–0:07:06
Aber das alles geht zurück auf Cherry. Das ist eine deutsche Firma,
0:07:08–0:07:10
die Tastaturen hergestellt hat.
0:07:11–0:07:16
Und die haben diese Art Switches entwickelt und das patentiert.
0:07:16–0:07:21
Und vor 20 Jahren, glaube ich, ungefähr, ist das Patent abgelaufen.
Florian Clauß
0:07:21–0:07:23
Und dann haben alle möglichen Firmen angefangen.
Tobias Kunisch
0:07:24–0:07:26
Denselben Standard zu benutzen.
Florian Clauß
0:07:26–0:07:29
Deswegen sind die jetzt alle kompatibel. Also ich meine, jetzt rein von der,
0:07:30–0:07:34
Mechanik ist das, sieht das ja recht einfach aus, das Bauteil.
0:07:34–0:07:37
Aber so wie man, wie ich das jetzt von dir mitbekommen habe,
0:07:38–0:07:41
dieser ganze Kult drumrum, macht es nicht einfacher.
Tobias Kunisch
0:07:41–0:07:46
Aber jetzt, hier, schau mal auf diesen Switch. Da kann man schon genau hören,
0:07:46–0:07:50
dass der hier sich ganz anders anhört als der hier.
Florian Clauß
0:07:50–0:07:51
Und darauf kommt es ja an.
Tobias Kunisch
0:07:52–0:07:54
Und darauf kommt es vielen Leuten an.
Florian Clauß
0:07:55–0:07:59
Das ist der Sound, mit dem man sich dann seine Produktivität immer hört.
Tobias Kunisch
0:07:59–0:08:05
Genau, den man dann versucht auszublenden, in dem er sich Kopfhörer kauft.
0:08:06–0:08:08
Die Schalke schützt. Die Geräusche. Genau.
Florian Clauß
0:08:08–0:08:14
Aber nur für diejenigen, die da nebendran sitzen und wissen, dass man produktiv ist.
Tobias Kunisch
0:08:14–0:08:18
Also um nochmal kurz zurückzukommen zum Aufbau von so einem Schalter.
0:08:19–0:08:22
Der hat quasi zwei, ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse.
Florian Clauß
0:08:22–0:08:22
Ja.
Tobias Kunisch
0:08:22–0:08:23
Sondern es ist eine Feder.
Florian Clauß
0:08:23–0:08:24
Die den Widerstand macht.
Tobias Kunisch
0:08:25–0:08:29
Die macht, dass die Taste dann wieder nach oben kommt. Hier ist dieses Kreuz
0:08:29–0:08:32
oben drauf, wo man dann die Taste, die Kappe draufstecken kann.
Florian Clauß
0:08:32–0:08:34
Und die sind alle standardisiert?
Tobias Kunisch
0:08:34–0:08:39
Die sind mittlerweile, es gibt zwei oder drei Standards, die noch benutzt werden.
0:08:39–0:08:42
Aber das verbreiteste ist dieser Cherry MX kompatible Standard.
Florian Clauß
0:08:43–0:08:46
Der hat dann noch einen äußeren Rahmen, also ein Kreuz in der Mitte. und dann quasi...
Tobias Kunisch
0:08:46–0:08:50
Ja, das ist der äußere Rahmen, das ist die Wahl des Herstellers.
Florian Clauß
0:08:51–0:08:54
Der macht das nicht als Standard, das ist jetzt quasi alles ein Standard hier.
Tobias Kunisch
0:08:55–0:08:59
Es gibt noch einen anderen Standard, Topar heißt der, das ist von einer japanischen Firma,
0:09:00–0:09:03
der ist ziemlich selten, der ist teuer in der Herstellung, weil er so selten
0:09:03–0:09:06
ist, aber manche Leute sagen, der ist besser, der ist ein bisschen,
0:09:07–0:09:08
die Schalter sind ein bisschen anders aufgebaut,
0:09:09–0:09:12
aber im Prinzip geht es einfach nur darum, dass diese beiden Kontakte hier unten
0:09:12–0:09:16
sind nicht verbunden und wenn man den Schalter runter drückt,
0:09:16–0:09:19
den Stem hier runter drückt auf die Feder, dann,
0:09:21–0:09:23
verbindet er hier unten den Kontakt zwischen den beiden,
0:09:25–0:09:31
Metallstäben hier und dann weiß das Board und dann weiß der Prozessor hier,
0:09:31–0:09:33
dass diese Taste gedrückt worden ist.
Florian Clauß
0:09:33–0:09:38
Also im Prinzip ist das jetzt alles, dieser Impuls, diesen Kreislauf zu schließen,
0:09:39–0:09:42
das ist alles ein mechanischer Prozess und dann in dem Moment,
0:09:42–0:09:46
wenn es dann halt hier in einem prozessor registriert wird wird es zum digitalen
0:09:46–0:09:49
signal genau ich schließe hier den kontakt.
Tobias Kunisch
0:09:49–0:09:50
Mit dem also ich.
Florian Clauß
0:09:50–0:09:55
Drücke die kappe die taste die man sehen kann die man anfasst zurück ich runter
0:09:55–0:09:59
die zurück den schalter runter der schalter schließt den kontakt macht das signal
0:09:59–0:10:05
im pcb des pcb ist hier alles naja genau hier dann ja alles klar ist hier verbunden und geht dann durch.
Tobias Kunisch
0:10:05–0:10:07
Den us durch das usb kabel.
Florian Clauß
0:10:07–0:10:12
Zum computer ja ganz einfach was kann da so schwer sein?
Tobias Kunisch
0:10:12–0:10:14
Nö, ist da eigentlich auch nicht schwer.
Florian Clauß
0:10:14–0:10:14
Ja.
Tobias Kunisch
0:10:16–0:10:17
So und,
0:10:20–0:10:25
Wie du eben schon meintest, gibt es jetzt eben ganz unterschiedliche Arten von
0:10:25–0:10:29
Schaltern, Switches, die unterschiedlich klingen.
0:10:29–0:10:36
Und die Leute bauen dann auch noch unterschiedlich viel Dämpfung in ihrer Balls rein.
Florian Clauß
0:10:36–0:10:37
Damit die sich anders anhören können.
Tobias Kunisch
0:10:38–0:10:45
Also da kann man hier Foam reinmachen, manche Leute können sich auch hier Tempos
0:10:45–0:10:49
reinstopfen oder Tape über das PCB kleben.
Florian Clauß
0:10:51–0:10:58
Also letztendlich geht es ja, es ist ja sowohl taktil, wie auch das Gefühl,
0:10:59–0:11:01
das Fingerspitzengefühl, was da angesprochen wird.
0:11:02–0:11:05
Und es ist der Sound. Das ist ja das, was es dann zum Fetisch macht.
Tobias Kunisch
0:11:05–0:11:09
Naja, und dann gibt es eben Leute, denen es wichtig ist, wie das Layout von der Tastatur ist.
Florian Clauß
0:11:09–0:11:11
Ja, natürlich, das Optische. Ja, klar, natürlich.
Tobias Kunisch
0:11:11–0:11:13
Ja, nee, nicht nur, ja, das Optische.
Florian Clauß
0:11:13–0:11:17
Und dann das Layout, okay, da haben wir noch viel mehr, stimmt,
0:11:17–0:11:18
ist da noch viel mehr drin.
Tobias Kunisch
0:11:18–0:11:24
Also es gibt ganz viele Hersteller, die die Tasten herstellen und unterschiedliche
0:11:24–0:11:25
Designs, können wir uns auch gleich angucken.
0:11:26–0:11:30
Aber es gibt immer noch Leute, denen es wichtig ist, dass die Tasten ergonomisch
0:11:30–0:11:33
sind oder dass das Board ergonomisch ist. Dann gibt es die Split-Keyboards,
0:11:33–0:11:34
die quasi zwei Teile haben.
Florian Clauß
0:11:35–0:11:41
Was heißt ergonomisch? Also das heißt so nach Fingeranordnung aufgebaut?
Tobias Kunisch
0:11:43–0:11:48
Viele Leute haben Keyboards, die quasi zweigeteilt sind, wo du ein Gerät hast
0:11:48–0:11:53
für die rechte Hand, eins für die linke Hand, dass deine Armhaltung sich nicht
0:11:53–0:11:56
nach dem Brett richtet, sondern dass das Keyboard sich nach dem...
Florian Clauß
0:11:56–0:12:02
Da fehlt doch ein Keyboard hier. Das ist nicht dein Ding.
Tobias Kunisch
0:12:02–0:12:03
Überhaupt nicht.
Florian Clauß
0:12:03–0:12:04
Überhaupt nicht.
Tobias Kunisch
0:12:04–0:12:09
Und dann gibt es eben Leute... Also mittlerweile ist das auch alles hier sehr...
0:12:11–0:12:16
sehr einfach gemacht. Du hast ja gerade gesehen, ich habe einfach nur die Schalter da reingesteckt.
0:12:17–0:12:19
Wenn man das wirklich ernst nimmt, dann kann man die da auch reinlöten.
0:12:20–0:12:23
Viele Leute löten ihr eigenes Board und löten dann die Schalter rein.
Florian Clauß
0:12:25–0:12:29
Was ist der Vorteil von Löten? Dass du dann das Design nie wieder ändern,
0:12:29–0:12:32
dass du immer dieses Design eingeschworen hast?
Tobias Kunisch
0:12:32–0:12:35
Ich glaube, es hört sich dann vielleicht nochmal besser an oder es ist halt stabiler.
0:12:36–0:12:42
Und dann gibt es eben noch Leute, die nicht ein Quertz oder Quertzi-Tastatur-Layout
0:12:42–0:12:46
benutzen wollen, sondern es gibt da so alternative Tastaturen, wo dann,
0:12:47–0:12:50
die Buchstaben, die man öfter benutzt, in der Home-Row sind,
0:12:50–0:12:54
also in dieser Mittelsreihe, wo wir jetzt bei Quertzi ASDFG haben.
0:12:55–0:12:56
Das sind ja eigentlich die Tasten.
Florian Clauß
0:12:56–0:12:57
Wo man am einfachsten hinkommen soll.
Tobias Kunisch
0:12:58–0:13:02
Und bei Quertzi oder bei Quertz sind die ja viel mehr über das Blatt verteilt.
0:13:02–0:13:06
Das heißt immer, dass das Layout, das wir benutzen, so ist wegen den Schreibmaschinen
0:13:06–0:13:10
damals, damit sich die Buchstaben nicht ineinander verfangen haben.
0:13:11–0:13:17
Bei einer Steinmaschine ging ja das Metall, was den Buchstaben auf das Papier
0:13:17–0:13:20
gipsoncet hat, nach oben. Und es heißt,
0:13:22–0:13:25
Wenn die Buchstaben, die oft genutzt worden sind, zu nah aneinander waren,
0:13:25–0:13:28
dann haben die sich ineinander verhakt und dann musste man aufhören zu schreiben.
0:13:28–0:13:31
Deswegen sind die Tasten, die man oft braucht, weiter voneinander entfernt.
Florian Clauß
0:13:32–0:13:36
Das ist echt spannend, weil das ja genau wieder an unsere Webfonds-Folge anknüpft.
0:13:36–0:13:41
Weil das ja auch im Prinzip wieder so ein komplett anderes Prinzip,
0:13:41–0:13:44
was aus einer anderen Zeit kommt, aus einer anderen Mechanik.
0:13:44–0:13:49
Das ist ja auch genauso, was wir auch besprochen haben mit dem Carriage Return Line Feed.
Tobias Kunisch
0:13:49–0:13:51
Das ist ja auch eine Schreibmaschine.
Florian Clauß
0:13:51–0:13:55
Was jetzt aber immer noch zur Codierung des Zeilenumbruchs verwendet wird,
0:13:55–0:14:02
wo dann immer noch nicht sich Linux, Apple und Windows auf eine Einheitlichkeit
0:14:02–0:14:05
geeinigt haben, sondern alle haben noch diese drei unterschiedliche.
0:14:05–0:14:12
Also ich glaube, CRLF ist dann halt Windows und dann gibt es LF.
0:14:12–0:14:17
Also es gibt ja moderne Texteditoren können dann halt umkonvertieren.
0:14:18–0:14:21
Aber das finde ich halt so interessant, weil das ja genau das ist.
0:14:21–0:14:25
Es verhaken sich die Arme der einzelnen Tasten in einer Schreibmaschine,
0:14:25–0:14:28
die dann eben so ein Tastaturdesign, worauf
0:14:28–0:14:31
sich dann halt auch die ganze Schreibmaschinenschule drauf aufgebaut hat.
0:14:31–0:14:35
Nämlich genau dieses Pattern halt immer so zu trainieren, dass du halt irgendwie
0:14:35–0:14:36
mit zehn Fingern schreiben kannst.
0:14:36–0:14:41
Aber jetzt bist du ja ein Zeitalter, wo du quasi frei wählen kannst.
0:14:41–0:14:45
Eigentlich müsste man sich jetzt hier auch zehn Fingern nochmal so ganz anders annähern können.
Tobias Kunisch
0:14:45–0:14:48
Ja, nur weil sowas halt immer schleichend und fließend funktioniert,
0:14:49–0:14:53
hat man nie den Zeitpunkt, wo man mit dem alten Totalbericht und dann was Neues anfängt.
0:14:53–0:14:56
Und deswegen nutzen wir immer noch QWERTY.
0:14:56–0:14:58
Aber es ist genauso mit...
Florian Clauß
0:14:58–0:15:03
Also QWERTY ist, um das nochmal so zu kontextualisieren, Das sind quasi die
0:15:03–0:15:09
oberste Reihe an Buchstaben und QUERZ ist dieses deutsche Tastaturlayout,
0:15:09–0:15:17
wo dann das Z und das Y getauscht sind und da du ja quasi auf deinen amerikanischen Layout,
0:15:18–0:15:22
damit am meisten arbeitest, hast du ja auch ein amerikanisches Tastaturlayout.
Tobias Kunisch
0:15:22–0:15:26
Genau, und auf einer deutschen Tastatur, also die amerikanische Tastatur ist ANSI.
Florian Clauß
0:15:26–0:15:35
American Something Standard und der deutsche Standard ist ISO und da ist die
0:15:35–0:15:38
Enter-Taste auch viel größer als bei der amerikanischen Tastatur.
0:15:38–0:15:40
Ah ja, also das heißt, hier ist ein Hybrid.
0:15:41–0:15:42
Oder das hier ist jetzt ANSI?
Tobias Kunisch
0:15:42–0:15:44
Nein, das ist kein Hybrid, das ist einfach nur ANSI.
Florian Clauß
0:15:44–0:15:48
Okay, also das heißt, die Enter-Taste ist nur eine, in einer Reihe,
0:15:49–0:15:54
in einer Tastaturreihe, während wir im Deutschen haben wir dann die über zwei Zeilen.
Tobias Kunisch
0:15:54–0:15:59
Genau, die benutzt dann auch den Platz, den hier die Backslash,
0:16:00–0:16:01
Forward Slash und Pipe benutzt.
Florian Clauß
0:16:01–0:16:02
Ah ja, okay.
Tobias Kunisch
0:16:03–0:16:06
Was auch noch interessant ist, weil du gerade meintest, dass das alles zurück
0:16:06–0:16:08
auf alte Technologie geht,
0:16:10–0:16:17
Shift heißt Shift, weil damals war bei den Schreibmaschinen das eine große Innovationen
0:16:17–0:16:20
als man groß und klein schreiben konnte. Die ersten Schreibmaschinen konnten nur groß schreiben.
0:16:21–0:16:25
Und wir haben ja gerade darüber gesprochen, wie die Metallstücke nach oben gehen
0:16:25–0:16:30
und ein Hersteller hat dann angefangen zwei Metallstücke an jeden Arm zu machen.
0:16:30–0:16:33
Eins weiter oben, eins weiter unten und Shift hat dann tatsächlich die ganze
0:16:33–0:16:40
Taste, das ganze Ding angehoben, damit das andere Metallstück von dem Arm auf das Farbband schlägt.
0:16:41–0:16:48
Und Caps Lock konnte das dann, das hieß so, Shift Lock, konnte dann auf der Höhe festspannen.
Florian Clauß
0:16:48–0:16:52
Ja, super. Ja, ich kenne auch die Schreibmaschinen mit den Großbuchstaben, kleinen Buchstaben.
Tobias Kunisch
0:16:56–0:16:58
Das ist auch dann wahrscheinlich.
Florian Clauß
0:16:58–0:17:02
Dieser Abstand ist dann auch standardisiert, ne? Ja, wahrscheinlich,
0:17:02–0:17:05
ja. Wie heißt das nochmal, der Standard für so einen Block?
Tobias Kunisch
0:17:06–0:17:07
Also ein M-Square?
Florian Clauß
0:17:07–0:17:08
M-Square.
Tobias Kunisch
0:17:08–0:17:13
Nee, ich glaube, das war tatsächlich je nach Hersteller und der Schiff benutzer.
Florian Clauß
0:17:14–0:17:20
Ja gut, aber die Farbbänder waren ja standardisiert. Aber es geht ja nur um den Abstand auf dem Arm.
0:17:21–0:17:25
Der Abstand auf dem Arm muss da nur übereinstimmen mit der Höhe von dem Arm.
0:17:25–0:17:28
Das ist dann mal der Apparatur abhängig.
0:17:28–0:17:30
Interessant, wieder was gelernt.
0:17:30–0:17:35
Wir waren jetzt gerade beim Tastaturlayout und bei den Switches.
Tobias Kunisch
0:17:36–0:17:41
Genau, und Flo, wie du eben meintest, überlegst du ja, dein eigenes Keyboard zusammenzubauen.
Florian Clauß
0:17:41–0:17:41
Ja.
Tobias Kunisch
0:17:42–0:17:46
Und deswegen haben wir uns gedacht, wir gucken uns heute die Keyboards an,
0:17:46–0:17:50
die ich mir so zusammengebaut habe, damit wir sehen können, was dir am meisten
0:17:50–0:17:54
Spaß macht und was dich am meisten interessiert von den unterschiedlichen Keyboards,
0:17:54–0:17:55
die ich dich hier ausprobieren lassen kann.
Florian Clauß
0:17:55–0:17:58
Das ist toll, dass du da schon vorgearbeitet hast.
Tobias Kunisch
0:17:58–0:18:02
Ich habe ja schon mal was vorbereitet. Ich habe hier vor zwei Stunden diese
0:18:02–0:18:05
Ente hier in den Ofen gemacht. Ist jetzt fertig.
Florian Clauß
0:18:06–0:18:10
Jetzt kann man die Reduktion aus Rotwein und Entenwasser machen.
Tobias Kunisch
0:18:11–0:18:14
So, was wir jetzt als erstes ausprobieren? Ich würde sagen, wollen wir einfach
0:18:14–0:18:18
mal uns ein paar unterschiedliche Keyboards anschauen.
Florian Clauß
0:18:18–0:18:22
Was hast du denn jetzt hier für eine Taste, eine Seite aufgerufen? Monkey.
Tobias Kunisch
0:18:23–0:18:29
Achso, es gibt mehrere Websites,
0:18:29–0:18:39
die dich unterstützen beim Tippen oder deine Tipp-Performance zu optimieren. Und bewerten auch.
0:18:39–0:18:43
Naja, MonkeyType ist eine von den bekanntesten Seiten. Die geben dir einen Text,
0:18:43–0:18:46
den tippst du nach und danach zeigst du dir, wie viele Wörter du schon eine
0:18:46–0:18:51
Minute geschrieben hast, wie viele Echtstabfehler du gemacht hast und so. MonkeyType.com.
Florian Clauß
0:18:52–0:18:56
Es ist aber auch einfach gut was zu schreiben zu haben wenn man eine tastatur
0:18:56–0:19:00
ausprobiert einfach so und einfach nur drauf tippert ist was anderes als wenn
0:19:00–0:19:06
man wirklich was schreiben muss so wenn es jetzt um keyboards.
Tobias Kunisch
0:19:06–0:19:07
Gehen gibt es ein.
Florian Clauß
0:19:07–0:19:11
Paar unterschiedliche kategorien oder ein paar unterschiedliche sachen die man
0:19:11–0:19:16
sich anschauen kann das eine ist erst mal wie ich vor meinte ist das case von
0:19:16–0:19:18
dem keyboard also die meisten,
0:19:19–0:19:22
hochwertigen keyboards haben alu oder metall
0:19:22–0:19:26
gibt aber auch plastik jetzt
0:19:26–0:19:29
im alten c64 nach
0:19:29–0:19:33
und dann hat er auch noch oben rechts die leuchtdiode mit power genau kenne
0:19:33–0:19:39
ich auch noch aus kindheitstagen hat auch hier so tasten wie früher die c64
0:19:39–0:19:44
tastatur wieder aufgefallen sein wird sind diese tasten ja anders geformt wie
0:19:44–0:19:48
die tasten hier in diesem anderen keyboard die sind viel,
0:19:49–0:19:52
Die sind konkaver und die sind vor allem auch höher.
Tobias Kunisch
0:19:52–0:19:57
Wenn du dir die anschaust, die sind mehr geformt oben und die sind viel höher.
Florian Clauß
0:19:57–0:20:00
Die, die etwas niedriger sind, die sind auch viel mehr in der Breite.
0:20:01–0:20:04
Im Sockel gehen sehr viel stärker in die Breite, die sind so hoch.
Tobias Kunisch
0:20:04–0:20:09
Das, was du hier links hast, ist das Cherry-Profil, wie die Cherry-Firma,
0:20:09–0:20:11
die auch die Switches gemacht hat.
0:20:12–0:20:16
Das hier ist ein SA-Profil, das war früher verbreiteter.
0:20:18–0:20:24
Es gibt dann zwischen Cherry und SA gibt es da noch so ganz viele Zwischenformate,
0:20:24–0:20:26
wie das hier zum Beispiel. Das ist,
0:20:29–0:20:30
so ähnlich wie SA.
Florian Clauß
0:20:31–0:20:35
Also was mir jetzt spontan, ich bin jetzt hier schon an dem Board mit den hohen,
0:20:36–0:20:39
Tastenprofilen am Tippen, was mir da auffällt, und deswegen,
0:20:39–0:20:43
ich bin halt irgendwie so ein Apple-User, der diese flache Apple-Tastatur gewohnt hat.
0:20:43–0:20:46
Ich bleibe mit den Fingerspitzen einfach hängen.
Tobias Kunisch
0:20:46–0:20:49
Ja, das ist am Anfang sehr ungehohnt.
Florian Clauß
0:20:49–0:20:58
Also das ist so die Frage von ja, man muss dann halt auch wirklich reinhauen.
0:20:59–0:21:06
Also es macht Spaß, macht Spaß zu tippen. Aber wenn man jetzt so ich sag mal
0:21:06–0:21:12
so schlunzig, dann so ein unlaures Tasten Fingerheben Profil geworden ist.
Tobias Kunisch
0:21:12–0:21:15
Ja, das hat mir am Anfang auch ein bisschen Das heißt.
Florian Clauß
0:21:15–0:21:17
Daran muss man sich gewöhnen, meinst du?
Tobias Kunisch
0:21:18–0:21:20
Nee, ja und nein.
Florian Clauß
0:21:20–0:21:22
Also das heißt, ich habe Alternativen.
Tobias Kunisch
0:21:22–0:21:25
Das Keyboard, was du jetzt benutzt, ist auch das andere Extrem.
Florian Clauß
0:21:26–0:21:27
Okay, das ist jetzt...
Tobias Kunisch
0:21:27–0:21:28
Weil das sind jetzt die absolut höchsten Tasten.
Florian Clauß
0:21:29–0:21:29
Ja, ich merke.
Tobias Kunisch
0:21:29–0:21:32
Und du hörst ja auch, das sind, vom Geräusch, das sind die Clicky.
0:21:33–0:21:34
Die Switches sind Clicky-Switches.
Florian Clauß
0:21:35–0:21:40
Also das Geräusch wird ja ausgelöst einmal durch den Switch und einmal durch
0:21:40–0:21:43
die Tasten. Und dann natürlich durch den Foam.
Tobias Kunisch
0:21:43–0:21:51
Genau, genau. Genau, aber Clicky-Switches haben eingebaut nochmal so einen Metallwiderstand,
0:21:51–0:21:56
der dann an einem bestimmten Zeitpunkt zur Seite klickt und deswegen dieses Geräusch macht.
Florian Clauß
0:21:57–0:21:58
Ah, okay.
Tobias Kunisch
0:21:58–0:22:02
Also da ist quasi noch Ton reingebaut.
Florian Clauß
0:22:03–0:22:06
Also das heißt, der hat absolut keinen anderen Zweck, als Ton zu machen, dieser Widerstand.
Tobias Kunisch
0:22:06–0:22:08
Genau, das hier ist auch...
0:22:09–0:22:11
Hier kannst du es hören, wie das...
Florian Clauß
0:22:11–0:22:14
Ja, das ist halt so dieses Klicken, ne?
Tobias Kunisch
0:22:14–0:22:19
Genau. Aber das ist nicht jedermann's. Ich würde sagen, das machen wir jetzt mal zur Seite.
Florian Clauß
0:22:19–0:22:20
Ja, gerne.
Tobias Kunisch
0:22:20–0:22:27
So, und wir machen jetzt mal weiter mit was, was dir familiärer vorkommen wird.
0:22:27–0:22:32
Es gibt nämlich noch so eine Zwischensparte an Keywords, das sind Low Profile.
Florian Clauß
0:22:33–0:22:40
Low Profile, that's my word. Low Profile. Ja, also es ist auch nicht so schwer, das?
Tobias Kunisch
0:22:40–0:22:42
Ne, das hier ist ein Nufi.
Florian Clauß
0:22:42–0:22:46
Wir haben jetzt noch gar nicht so weiter die Firmen, die Switches und Key...
Tobias Kunisch
0:22:46–0:22:47
Ach so.
Florian Clauß
0:22:48–0:22:51
Könnte man noch dazu sagen, was wir eben benutzt haben, ist das irgendwas?
Tobias Kunisch
0:22:51–0:22:55
Was wir eben benutzt haben, ist ein 8-Bit-Do. Die sind bekannt für so,
0:22:55–0:22:57
die machen so Retro-Tech.
Florian Clauß
0:22:57–0:22:57
Ja.
Tobias Kunisch
0:22:57–0:23:02
Also die machen, von denen gibt es auch ein Keyboard im Super-NES-Farben und so.
Florian Clauß
0:23:02–0:23:02
NES?
Tobias Kunisch
0:23:03–0:23:05
Ja, halt Nintendo Entertainment System.
Florian Clauß
0:23:05–0:23:05
Ach so.
Tobias Kunisch
0:23:06–0:23:10
Also ich meine halt lauter so Rezo-Zeug. Das Keyboard kam auch mit so einem alten C64-Controller.
Florian Clauß
0:23:11–0:23:11
Ah ja, cool.
Tobias Kunisch
0:23:12–0:23:15
Also es ist ein bisschen vor shit sind Gigas.
Florian Clauß
0:23:15–0:23:18
Okay, und hier, das hier ist schon so viel neuer.
0:23:18–0:23:24
Hier gibt es noch so eine LED-Leiste links und rechts, die dann in Regenbogenfarben.
Tobias Kunisch
0:23:24–0:23:27
Das ist von einer Firma, die heißt Nufi. Die sitzen in China.
0:23:28–0:23:32
Die sind bekannt für ihre Low-Profile-Keyboards. Die machen auch andere.
0:23:32–0:23:35
Aber Low-Profile heißt, dass die Tastenkappen die dann viel nieziger sind und
0:23:35–0:23:38
die haben auch spezielle Switches, die schmaler sind.
Florian Clauß
0:23:41–0:23:48
Also das hat auch dann hier quasi so eine background beleuchtung ja.
Tobias Kunisch
0:23:48–0:23:53
Das ist noch ganz oft dass die dass die pcb ist das unterstützen und dann.
Florian Clauß
0:23:53–0:23:57
Quasi die switches aufleuchten also
0:23:57–0:24:00
was ich hier merke also wir haben jetzt dort ist
0:24:00–0:24:03
ja auch gerade noch mal was zu dem tastatur jetzt wie
0:24:03–0:24:06
den case es gibt ja so verschiedene tastatur breiten sage
0:24:06–0:24:10
ich mal jetzt dieser dieser tastatur hat
0:24:10–0:24:14
auf der rechten seite noch diese sondertasten
0:24:14–0:24:17
wie delete page up page down home sehr gute
0:24:17–0:24:23
beobachtung und hier noch die curler taste die rechte taste die dann über die
0:24:23–0:24:28
letzte tastatur reihe dann noch mit reinkommen ja gut dass du gut dass du sagst
0:24:28–0:24:32
weil es ist ein punkt den ich vergessen habe zu erklären es gibt unterschiedliche
0:24:32–0:24:36
größen von keyboards was was ich dir gar nicht zeigen kann.
Tobias Kunisch
0:24:36–0:24:40
Leider, ist ein 100% Keyboard. Also ein großes Keyboard hat ja normalerweise
0:24:40–0:24:44
noch so einen Nummernblock auf der Seite, wo dann alle Nummern nochmal in einem Block sind.
0:24:45–0:24:48
Das nennt man ein 100% Keyboard.
0:24:49–0:24:53
Dieses 8-Bit-DU, das C64-Reso Keyboard, was wir uns hier angeschaut haben,
0:24:53–0:24:57
ist ein 10-Keyless oder 80% glaube ich, wo der Nummernblock fehlt.
Florian Clauß
0:24:57–0:25:03
Aber die Pfeiltasten dann in einem Block sind und diese ganzen Print.
Tobias Kunisch
0:25:03–0:25:09
Pause, Page Up, Page Download in einem Block über den separater blog der dann auch wirklich noch mal.
Florian Clauß
0:25:09–0:25:09
So durch eine lücke.
Tobias Kunisch
0:25:09–0:25:11
Gekennzeichnet ab oben.
Florian Clauß
0:25:11–0:25:11
Von dem anderen.
Tobias Kunisch
0:25:11–0:25:16
Genau und noch mal eins kleiner das was du hier glaubt benutzt haben müssen,
0:25:17–0:25:23
was du benutzt hast mit dem nuffi nennt sich 75 das hat dann die freil tasten
0:25:23–0:25:28
integriert in dem hauptblock von den tasten und hier delete page up page down
0:25:28–0:25:30
und home einfach nur als eine an der Seite.
0:25:31–0:25:37
Das hier ist 75 Prozent. Es gibt dann 65 Prozent und 60 Prozent,
0:25:37–0:25:38
kann ich dir jetzt sagen.
0:25:40–0:25:46
Hier das 65% Keyboard hat dann quasi das gleiche wie ein 75% Keyboard,
0:25:46–0:25:48
nur keine F-Tastenreihe oben.
Florian Clauß
0:25:49–0:25:52
Ja, dann fragt sich immer die Sinnhaftigkeit der F-Tasten.
Tobias Kunisch
0:25:53–0:25:57
Naja, und vor allem, wie man hier sehen kann, gibt es hier eine Funktionstaste.
0:25:57–0:25:58
Die gibt es eigentlich überall.
0:25:59–0:26:03
Normalerweise, wenn man nur so einen Laptop benutzt, verwendet man die eigentlich selten.
0:26:04–0:26:08
Aber mit dieser F-Taste kann ich die Belegung von den anderen Tasten programmieren,
0:26:08–0:26:10
wenn ich die F-Taste gleichzeitig drücke.
0:26:10–0:26:13
Das heißt, wenn ich F drücke und dann eine von den Nummern-Tasten.
Florian Clauß
0:26:13–0:26:17
Dann werden die zu den Funktionstasten. Aber ist das dann auch so,
0:26:17–0:26:21
dass es hier eine übergeordnete App für Keyboards gibt, die das dann halt so
0:26:21–0:26:23
programmierbar macht oder ist das dann Hersteller-App?
Tobias Kunisch
0:26:23–0:26:28
Es gibt eine Open-Source-Firmware, die die meisten Hersteller benutzen.
0:26:29–0:26:31
Und es gibt dann zwei Apps, VIA und VIO.
0:26:34–0:26:37
die den Standard verstehen und dann kannst du, hast du dann so ein Interface,
0:26:37–0:26:39
wo du sagen kannst, ich will die Tastablegung so und so.
0:26:39–0:26:43
Ich kann dann auch, ich könnte dann auch mein QWERTY durcheinander schmeißen
0:26:43–0:26:45
und mein G wo immer hinschieben, wo ich es haben möchte.
0:26:46–0:26:51
Oder ich kann alles so lassen, wie es ist, nur dann quasi die zweite Layer mit
0:26:51–0:26:54
der F-Taste dann so programmieren, bis dann irgendwie das so ist, wie ich möchte.
0:26:54–0:26:59
Ich habe zum Beispiel auf Plus und Minus, wenn ich Funktionen drücke,
0:26:59–0:27:02
habe ich immer lauter und leiser auf meinem MacBook.
Florian Clauß
0:27:03–0:27:10
Und diese Software, die schaltet sich jetzt wirklich direkt so am tiefsten in
0:27:10–0:27:16
der Layer, sag ich mal, von dem Signal, das dann an den Computer übertragen wird, rein.
0:27:16–0:27:19
Und das heißt auch alles, was dann halt später der, also ich habe ja auch die
0:27:19–0:27:22
Möglichkeit, das Keyboard durch eine Systemsoftware zu mappen,
0:27:23–0:27:25
das kommt dann später hier oben drauf.
0:27:25–0:27:30
Das heißt, das, was ich dann da programmiere, ist das, was dann am ehesten gilt.
Tobias Kunisch
0:27:30–0:27:34
Also die Firmware oder die Programmierung von dem Board, die auf dem Keyboard
0:27:34–0:27:38
ist, merkt sich das dann und das dementsprechend wird es dann an den Computer gesendet.
Florian Clauß
0:27:39–0:27:42
Also ich weiß nicht.
Tobias Kunisch
0:27:42–0:27:47
Was der Unicode Point für ein D ist, aber wenn ich dem Keyboard sage,
0:27:47–0:27:52
mein D soll hier drüben sein, dann sendet das den Unicode Point für D,
0:27:52–0:27:55
wenn ich diese Taste drücke und da wo D normalerweise ist.
Florian Clauß
0:27:55–0:28:00
Ist da was anderes. Also dann kommt dann quasi bei der verarbeitenden Software,
0:28:00–0:28:02
Systemsoftware, kommt dann schon D an, obwohl...
Tobias Kunisch
0:28:02–0:28:06
Genau. So, und nur um das jetzt komplett zu machen...
Florian Clauß
0:28:06–0:28:13
Also das war jetzt 65%. 65% und jetzt haben wir hier wahrscheinlich ist das jetzt...
Tobias Kunisch
0:28:13–0:28:17
Das ist 60% und der Unterschied hier zwischen dem 65 und dem 60 ist,
0:28:18–0:28:20
dass du hier keine Falltasten siehst.
0:28:20–0:28:25
Das heißt, um die Richtungstasten zu benutzen, musst du Funktion drücken und
0:28:25–0:28:30
dann die eben so belegen, wie du das möchtest. Die meisten Leute machen dir auf W, A, S, D.
Florian Clauß
0:28:31–0:28:32
Wie man das auch von früher.
Tobias Kunisch
0:28:33–0:28:34
Also im Gaming wird das noch aufhören.
Florian Clauß
0:28:35–0:28:39
Ja, genau, ich kenne das auch noch von Commodore 64, wenn man zu zweit an einer Tastatur gespielt hat.
Tobias Kunisch
0:28:40–0:28:40
Genau.
0:28:43–0:28:50
Da erinnere ich mich auch noch. Okay, gut, aber jetzt gehen wir noch mal zurück zu unserem 75% Nufi.
Florian Clauß
0:28:50–0:28:50
Ja.
Tobias Kunisch
0:28:51–0:28:53
Mit den Low Profile.
Florian Clauß
0:28:53–0:28:54
Low Profile.
Tobias Kunisch
0:28:55–0:28:56
Damit du das einmal ausprobieren kannst.
Florian Clauß
0:28:59–0:29:05
Also was ich merke, ist, dass mit der Backspace-Taste, dass ich die immer gewohnt
0:29:05–0:29:07
bin, oben rechts, und das habe ich schon zweimal.
0:29:07–0:29:10
Aber das sind so alles Sachen, die kann man wahrscheinlich lernen.
Tobias Kunisch
0:29:11–0:29:17
Was ich für mich entdeckt habe, ist, dass 65% für mich ist so der der Sweet Spot.
Florian Clauß
0:29:18–0:29:25
Gut, ich komme immer auf dieses Problem mit dem vertauschten Y und Z.
0:29:32–0:29:37
Okay, hier habe ich die Tendenz, dass ich zwei Tasten auf einmal klicke.
0:29:40–0:29:43
Ich bin kein schneller Schreiber. Hast du mal zehn Finger gelernt?
Tobias Kunisch
0:29:44–0:29:51
Nee, aber ich mache das in letzter Zeit ab und zu, dass ich ein bisschen Zeit
0:29:51–0:29:52
auf Monkey Type verbringe.
0:29:52–0:29:56
Also ich habe jetzt letzte Woche ungefähr 50 Wörter pro Minute geschrieben,
0:29:57–0:29:59
was nicht besonders viel ist.
0:29:59–0:30:01
Also wenn jemand richtig tippen kann, dann tippt man mehr.
0:30:03–0:30:07
aber man wird da mit der Zeit so ein bisschen ehrgeizig.
Florian Clauß
0:30:07–0:30:12
Ja, interessant, aber hast du dann auch so Trainingsprogramme?
Tobias Kunisch
0:30:12–0:30:13
Nee, die Zeit...
Florian Clauß
0:30:13–0:30:15
Aber gibt es das bei MonkeyType?
Tobias Kunisch
0:30:17–0:30:22
Nee, es gibt andere Websites, die kann man relativ einfach finden, die dir dann...
0:30:23–0:30:26
Also du tippst ja jetzt hier gerade Zitate aus irgendwelchen Büchern.
Florian Clauß
0:30:27–0:30:28
Achso, habe ich gar nicht gemerkt.
Tobias Kunisch
0:30:28–0:30:33
Die kann man dann auch umstellen auf, also die zeigen dir halt Wörter,
0:30:34–0:30:37
die du trainieren sollst, weil die Buchstaben halt, also das sind dann keine Sätze, sondern halt,
0:30:39–0:30:43
unzusammenhängende Ketten von Wörtern, die halt immer dieselben Buchstaben trainieren,
0:30:43–0:30:46
damit du das dir dann malen kannst.
Florian Clauß
0:30:46–0:30:49
Okay, genug mit dem Lufi.
0:30:50–0:30:54
Jetzt zipp hier nochmal drauf und Ich versau mir gerade dann die Quote.
Tobias Kunisch
0:30:55–0:31:01
Ich hab's ausgelockt. So, jetzt vergleich mal. jetzt haben wir hier,
0:31:01–0:31:03
ich habe hier noch ein zweites Low Profile.
0:31:04–0:31:05
Das Low Free Flow.
Florian Clauß
0:31:05–0:31:08
Low Free Flow. Oh yeah.
Tobias Kunisch
0:31:10–0:31:14
Das fühlt sich nämlich glaube ich vielleicht ein bisschen besser an.
Florian Clauß
0:31:14–0:31:16
Also was ich jetzt spontan sagen kann.
Tobias Kunisch
0:31:18–0:31:22
Das Low Free ist on 75% Low Profile.
0:31:23–0:31:27
Hat Switches, die sich meiner Meinung nach ein bisschen besser anhören.
Florian Clauß
0:31:27–0:31:31
Also es ist auf jeden Fall ganz anders in der Haptik.
0:31:32–0:31:37
Ja, findest du? Ja, voll. Es ist ein bisschen klackiger. Oder wie sagt man das?
0:31:41–0:31:46
Ich finde es auch gut, dass die Tasten stärker voneinander abgegrenzt sind.
0:31:47–0:31:52
Das war bei dem anderen dadurch, dass diese Pyramiden, Flachpyramidenförmig aufgebaut waren.
0:31:52–0:31:56
Hatte ich dann halt häufiger mal so den Fall, dass ich zwei Tasten auf einmal erwischt habe.
0:31:56–0:32:02
Und hier kann ich sehr definiert eine Taste klickern und ich suche wieder das
0:32:02–0:32:04
Hochkommata, das Apostroph.
0:32:04–0:32:07
Hier. Ah ja. Okay, jetzt.
0:32:12–0:32:17
also das gefällt mir schon sehr viel besser aber ich habe wieder probleme mit der backspace,
0:32:20–0:32:27
so aber das ist ja hier alles nur das intro weil die ich meine die diese die
0:32:27–0:32:33
low profile keyboards die kommen dir jetzt bekannter vor in einer apple tastatur
0:32:33–0:32:39
aber das ist ja nicht da wo der Spaß wirklich ist. Also, es gibt noch Spaß dabei.
0:32:40–0:32:41
Jetzt bin ich gespannt.
Tobias Kunisch
0:32:42–0:32:48
So, das ist ein Apple Maker Aula F 75.
Florian Clauß
0:32:49–0:32:53
Apple Maker. Hat wieder auch eine Layer mit LEDs dabei.
Tobias Kunisch
0:32:53–0:32:59
Ja, das hat RGB Lighting, hat einen Plastik Case, hat aber sehr gute Dämpfung.
Florian Clauß
0:32:59–0:33:01
Aber hat auch ein Gewicht.
Tobias Kunisch
0:33:01–0:33:04
Ja, ja, das sind auch Batterien sind, hat auch ein Gewicht. Du kannst auch hier,
0:33:04–0:33:07
der hat noch so Füße, damit du den Winkel die Schreibwinkel ändern kannst.
0:33:08–0:33:09
Ah ja, der hat zwei verschiedenen Stufen sogar.
Florian Clauß
0:33:10–0:33:14
Wie ich das gesehen habe hier. Das ist quasi Shift und Caps Lock.
Tobias Kunisch
0:33:15–0:33:17
Ja, wir können dir hier auch noch...
Florian Clauß
0:33:20–0:33:24
Die Tasten, die haben auch so einen Guck mal, der hier noch,
0:33:25–0:33:29
Das ist geil Eine Wolke für deine Das ist jetzt nochmal eine Fingerablage,
0:33:29–0:33:31
die Tobs aus der Schublade geholt hat Ne,
0:33:31–0:33:36
ne, ne, eine Handablage Eine Handablage, die so ein bisschen in Wolkenform und
0:33:36–0:33:41
dann Ah, dann kommt man quasi auf die Höhe und dann ist es wieder Low Caps Naja.
Tobias Kunisch
0:33:41–0:33:49
Also die, ne, das sind keine Low Profiles Low Profiles Aber die Switches, die hier so sind Oh.
Florian Clauß
0:33:49–0:33:54
Das fühlt sich schon so, weißt du, so ein bisschen wie Maragoni-Holz an.
0:33:55–0:34:00
Wenn man dann hier so tippt, ja. Also man hat das Gefühl, dass jeder Tipp wertiger
0:34:00–0:34:02
ist als der da vorher. Als der vorher.
0:34:03–0:34:09
Also man schafft Wert quasi. Ich schürfe quasi Crypto-Coins, wenn ich tippe.
0:34:10–0:34:12
So fühlt sich das an. Schon sehr geil.
Tobias Kunisch
0:34:12–0:34:14
Du tippst auch gleich viel akkurater.
Florian Clauß
0:34:14–0:34:23
Ja, weil ich mich konzentriere. Ja, und ich habe sogar dieses mal das YZ richtig gemacht.
0:34:25–0:34:30
Das finde ich schon geil. Ist das jetzt so dein neueste Tastatruf?
Tobias Kunisch
0:34:30–0:34:34
Ne, das ist also das Nufi, was du vorher das erste Low-Profile,
0:34:34–0:34:36
das du benutzt hast, das hatte ich schon lange.
0:34:37–0:34:40
Das, was du jetzt gerade benutzt, zu Weihnachten geschenkt bekommen.
0:34:41–0:34:44
Allerdings mit anderen Schaltern und anderen Keycaps.
Florian Clauß
0:34:44–0:34:45
Von wie?
Tobias Kunisch
0:34:45–0:34:48
Von meiner Ehefrau.
0:34:51–0:34:54
Und das hat mich so ein bisschen, das war so ein bisschen der Anfang,
0:34:54–0:34:59
dass ich mich da so ein bisschen reingelesen habe und habe ja dann hier das
0:34:59–0:35:01
war der Anfang von deiner 15 Tastatur.
Florian Clauß
0:35:02–0:35:05
Die du dann in den ersten drei Monaten des Jahres gekauft hast.
Tobias Kunisch
0:35:05–0:35:05
Keine 15.
Florian Clauß
0:35:06–0:35:14
Also ich vielleicht hier nochmal um den Sound, der hat sowas ganz also für mich nochmal ein Nobles.
0:35:19–0:35:21
Klingt wie ein bisschen der Regen draußen.
Tobias Kunisch
0:35:22–0:35:22
Ja.
Florian Clauß
0:35:23–0:35:27
Sehr schön. Das gefällt mir. Also es ist wieder 75 Prozent.
Tobias Kunisch
0:35:28–0:35:34
Das hier hat auch noch hier so eine Art an der Seite, womit man seine Lautstärke
0:35:34–0:35:36
regeln kann. Das kann man auch anders belegen.
0:35:38–0:35:40
Plastik-Case, aber...
Florian Clauß
0:35:41–0:35:42
Gewichte und...
Tobias Kunisch
0:35:42–0:35:46
Switches sind... Warte mal, ich will dir sagen, was das hier für Switches sind.
0:35:46–0:35:49
Das sind MMD Vivian Switches. Die haben...
0:35:51–0:35:54
Eine Operating Force von 53 Gramm.
Florian Clauß
0:35:55–0:35:57
Was ist denn eigentlich eine Operating Force?
Tobias Kunisch
0:35:58–0:36:02
Naja, das Gewicht, das du ausüben musst, um den Schalter runter zu.
Florian Clauß
0:36:02–0:36:03
Ah, und das wird auch?
Tobias Kunisch
0:36:03–0:36:07
Da gibt es auch die Actuation Force. Das ist das Gewicht, was man ausüben muss,
0:36:07–0:36:10
damit der Kontakt registriert wird.
Florian Clauß
0:36:11–0:36:11
Okay.
Tobias Kunisch
0:36:11–0:36:15
Das passiert meistens, also die Actuation passiert ein bisschen,
0:36:15–0:36:17
bevor die Taste ganz unten ist.
Florian Clauß
0:36:19–0:36:24
Also quasi kurz bevor der Event ausgelöst wird Naja.
Tobias Kunisch
0:36:24–0:36:27
Die Kontakte schließen halt schon bevor das Ding unten ankommt Ah,
0:36:27–0:36:31
okay, ja, verstehe Es hat passiert Das heißt.
Florian Clauß
0:36:32–0:36:38
Je nach Tagesform merkst du, du wirst langsam müde So wie bei der Wanderung
0:36:38–0:36:41
am Ende nicht mehr richtig Schritte machen können Naja.
Tobias Kunisch
0:36:41–0:36:49
Es gibt auch zum Beispiel Gamer wollen ja schnell die Aktionen registriert haben.
0:36:50–0:36:54
Und Leute, die viel tippen, haben vielleicht andere Ansprüche.
0:36:54–0:36:58
Es gibt, und dann gibt es eben unterschiedliche Switches. Es gibt auch wirklich
0:36:58–0:37:00
außerdem Clicky-Switches.
0:37:00–0:37:05
Dann gibt es lineare und taktile Switches. Lineare Switches haben die Kraft,
0:37:05–0:37:07
die man ausüben muss, ist quasi linear.
0:37:07–0:37:11
Es ist quasi gleichmäßig immer mehr werden, bis man unten ankommt.
0:37:11–0:37:16
Taktile Switches haben einen Moment, wo Widerstand ist, wo der Kontakt dann
0:37:16–0:37:18
geschlossen wird. und dann wird es wieder weniger.
0:37:18–0:37:22
Das heißt, es fühlt sich, für viele Leute hört sich das, nicht magnetisch,
0:37:22–0:37:23
das ist ein mechanischer Gerstatt.
0:37:24–0:37:27
Aber für viele Leute fühlt sich das bei viel Tippen besser an.
0:37:28–0:37:32
Hier kommt Ida. Sie hat auch ein, Ida, was ist deine Lieblingstastatur?
0:37:33–0:37:38
Meine Lieblingstastatur ist, nein, nicht, nicht.
0:37:39–0:37:45
Halt dich fest, halt dich fest, meine Lieblingstastatur ist, atme mal.
Florian Clauß
0:37:45–0:37:50
Ich würde sagen, deine Lieblingstastatur ich muss mich jetzt,
0:37:50–0:37:53
also entweder ist es die oder die,
0:37:55–0:38:03
Ah! Sehr gut. Das dachte ich mir. Und ich hab das jetzt sehen.
Tobias Kunisch
0:38:03–0:38:05
Also ich hab das einfach, oh nee, doch nicht gelöst.
Florian Clauß
0:38:06–0:38:10
Aber da sind auch Tasten hier, ne? Ich seh jetzt überall Tasten.
0:38:10–0:38:12
Was hast du denn da eigentlich? Ist das ein Kopf? Ja.
Tobias Kunisch
0:38:12–0:38:13
Das ist eine Tastatur.
Florian Clauß
0:38:13–0:38:16
Das ist alles Tastatur. Was ist das? Nein, das ist mein Bauch.
0:38:16–0:38:18
Das ist doch eine Tastatur.
0:38:18–0:38:21
Das ist ja ein Widerstand. Das ist nämlich gut. Ich muss das nur noch ganz gut
0:38:21–0:38:24
machen. Achso, ist das so ein Zauberwürfel? Nein, das ist so.
Tobias Kunisch
0:38:24–0:38:30
Am Anfang ist so alles so und dann muss das hier leer sein und man muss was so machen.
Florian Clauß
0:38:30–0:38:34
Dass es halt braun und braun ist. Verstehe, ja, interessant.
0:38:34–0:38:38
Aber das ist auch eine ganz gute Fingerspitzenübung.
0:38:39–0:38:42
Ja. Cool. Meine Fingertäume. Ja, das kann ich mir vorstellen.
0:38:43–0:38:48
Aber das ist eine gute Vorbereitung zum Fingermuskeltraining für die Tastaturen von deinem Vater.
Tobias Kunisch
0:38:50–0:38:53
Okay ich wollte noch erzählen hier zu den switches es
0:38:53–0:38:57
gibt auch noch die nennen sich hall effect switches nach einem
0:38:57–0:39:01
der typ der die erfunden hat hieß hall mit familien namen
0:39:01–0:39:06
die haben dann eine federson aber die haben keinen kontakt der ausgelöst wird
0:39:06–0:39:14
sondern die der kontakt oder der dass die actuation wird durch magnetismus ausgelöst
0:39:14–0:39:19
das heißt und du kannst bei denen eben, deswegen sind die in Gaming verbreitet,
0:39:19–0:39:22
weil du da dann programmieren kannst,
0:39:22–0:39:24
wann der Kontakt ausgelöst werden soll.
Florian Clauß
0:39:24–0:39:29
Oder welcher Stärke des Magnetes dann diesem Wert entspricht,
0:39:29–0:39:31
dass dann halt der Kontakt ausgelöst wird.
0:39:32–0:39:36
Wow, okay, also es ist doch komplizierter als Eisenbahn.
Tobias Kunisch
0:39:37–0:39:41
Und Lego. So, was zeigen wir dir denn jetzt?
Florian Clauß
0:39:42–0:39:46
Und der Eisenbahn ist wahrscheinlich doch kompliziert. Ich revidiere es.
0:39:46–0:39:48
Bevor wir hier den Leserpost bekommen.
Tobias Kunisch
0:39:51–0:39:55
Ja, ich meine, du willst nicht die...
Florian Clauß
0:39:55–0:39:57
Ist das jetzt deine neueste? Das frage ich jetzt bei jeder Tastatur.
Tobias Kunisch
0:39:57–0:40:03
Nee, das ist... Die ist tatsächlich schon eine von den,
0:40:05–0:40:07
Tastaturen, die ich schon eine Weile länger habe.
Florian Clauß
0:40:07–0:40:08
Okay, aber...
Tobias Kunisch
0:40:08–0:40:15
Jetzt probiere ich die mal aus. Das ist eine 65%. Das ist Lumen Key.
Florian Clauß
0:40:15–0:40:17
Lumen? Kommt dir bekannt vor.
Tobias Kunisch
0:40:18–0:40:23
Ne, Lumen. Das Aluminium hat auch ein Gewicht unten dran.
Florian Clauß
0:40:23–0:40:25
Also muss man ja jetzt mal die Referenz schließen.
Tobias Kunisch
0:40:26–0:40:28
Ja, das ist nicht von Severance.
Florian Clauß
0:40:28–0:40:31
Aber von Severance, die Firma Lumen, die dann halt aber auch...
0:40:31–0:40:37
Das ist das, was Severance halt extrem gut geleistet hat, diese ganze Produktoptik
0:40:37–0:40:38
und Qualität in dem Film.
0:40:39–0:40:41
Und es gibt eine eigene, das kannst du ja wahrscheinlich besser erzählen,
0:40:41–0:40:46
aber es gibt eine eigene Tastaturdesign von, ist das auch auf dem Mac Store, den man kaufen kann?
Tobias Kunisch
0:40:46–0:40:51
Nee, die haben nur, also die, also ich glaube, man muss da noch ein bisschen mehr erklären.
0:40:51–0:40:55
In der Firma, in der die arbeiten, bei Severance, haben die alle so Computer,
0:40:55–0:41:01
die alle sehr satz rausziehen und die sind nachgebaut nach tatsächlich einem alten Computermodell.
0:41:02–0:41:04
und die haben alle eine bestimmte Tastatur mit so einem Trackingball.
0:41:05–0:41:10
Und Apple hat dann als Promotion für die Show eine Absolut-Seite auf Apple.com
0:41:10–0:41:13
gemacht, wo die quasi die Tastatur angepriesen haben.
0:41:13–0:41:16
Die konnte man da aber nicht kaufen, aber mittlerweile hat sich eine Firma gefunden,
0:41:16–0:41:17
die die tatsächlich herstellen.
0:41:18–0:41:21
Das kann man sich vorbestellen. Man kann auch einfach nur die Keycaps kaufen,
0:41:21–0:41:23
auf seine eigene Tastatur machen.
0:41:23–0:41:28
Allerdings sind die sehr, sehr teuer. Die kosten irgendwie 170 Euro für nur die Tasten.
Florian Clauß
0:41:28–0:41:34
Ja, naja, wo soll man sonst denn gehen? Aber hier ist eine koreanische Tastatur, oder was?
Tobias Kunisch
0:41:35–0:41:41
Ja, die haben auch noch die koreanischen Zeichen drauf. Das ist mehr so für Ästhetik.
0:41:42–0:41:46
Das Keyboard ist ein Lumen Key, 75%. Die Switches sind von der Firma,
0:41:46–0:41:48
der ist ein Akku, Akku Rosewood.
0:41:49–0:41:55
Und die Keycaps sind, wie du eben schon meintest, weiß und gelb und grau.
0:41:56–0:42:00
Was mir an der Tastatur gefällt, sind die Switches, weil die fühlen sie sehr
0:42:00–0:42:02
butterreich an. Wir gehen mal auf.
Florian Clauß
0:42:03–0:42:03
Ja.
Tobias Kunisch
0:42:04–0:42:06
Mal die Type, dann kannst du mal ausprobieren.
Florian Clauß
0:42:11–0:42:12
Ja, sehr schön.
Tobias Kunisch
0:42:12–0:42:15
Das ist die Tastatur, die ich mit ins Office zur Arbeit nehme,
0:42:15–0:42:19
weil die relativ leise ist und trotzdem schön. Aber dann darf ich meine Kollegen nicht mit behaupten.
Florian Clauß
0:42:19–0:42:20
Ja, kam das schon mal vor?
0:42:25–0:42:26
Ich habe ein neues Hobby.
0:42:29–0:42:31
Und alle Kollegen...
Tobias Kunisch
0:42:34–0:42:37
Du hörst schon, die ist jetzt ein bisschen leiser als die andere.
Florian Clauß
0:42:38–0:42:42
Ja. Aber man kann sehr smooth. Man hat auch wieder das Gefühl,
0:42:42–0:42:44
dass man was Gutes macht.
Tobias Kunisch
0:42:46–0:42:47
Wertsteigerung.
Florian Clauß
0:42:48–0:42:50
Cause lies,
0:42:52–0:42:55
don't need,
0:42:57–0:43:00
An Aeroplane. Komm, ich...
Tobias Kunisch
0:43:00–0:43:02
Ja, nee, bist du aber...
Florian Clauß
0:43:02–0:43:08
Ich bin nicht gut to chase you anywhere.
Tobias Kunisch
0:43:08–0:43:12
Das dokumentieren wir mal hier.
Florian Clauß
0:43:13–0:43:18
Any, any, any, any, anywhere. Okay.
Tobias Kunisch
0:43:18–0:43:24
So, wir haben noch drei Keyboards auszuprobieren. Ich will dir das noch schnell zeigen.
Florian Clauß
0:43:25–0:43:32
Warte mal, wir steigen uns immer mit einer Soundprobe. Und es ist lauter, es ist klickiger.
Tobias Kunisch
0:43:33–0:43:35
Es ist lauter und kleckiger.
Florian Clauß
0:43:35–0:43:41
Ja, kleckiger. Also nicht klickig, sondern kleckig. Und der Widerstand ist auch höher.
Tobias Kunisch
0:43:42–0:43:46
Das hier ist ein Daring Run 70F.
0:43:46–0:43:53
Also es ist aber kein 70% Keyword. Es ist ein 10 Keyless. Das heißt, es hat die,
0:43:55–0:43:57
Richtungstasten wieder in einem eigenen Block.
Florian Clauß
0:43:57–0:44:02
Aber das ist auch interessant hier mit dem Cursor, dass dazwischen diese beiden
0:44:02–0:44:06
Tasten mit A und B und Doppel-Null. Warum?
Tobias Kunisch
0:44:07–0:44:14
Ach da, ehrlich gesagt, hatte ich nur kein Tastenset, was da gut dazugepasst hat.
0:44:14–0:44:17
Da ist nächster Track und vorheriger Track belegt.
Florian Clauß
0:44:17–0:44:19
Und du hast nur vier Funktionstasten.
Tobias Kunisch
0:44:20–0:44:23
Das Besondere an dem Keyboard ist, dass man ein paar Funktionstasten hat,
0:44:23–0:44:27
aber die sind links von dem normalen Tastenblock angebaut und nicht drüber.
0:44:27–0:44:30
Genau, und deswegen sieht das Keyboard auch so ein bisschen länger aus.
Florian Clauß
0:44:30–0:44:31
Die Escape-Taste ist dann abgesetzt.
Tobias Kunisch
0:44:32–0:44:36
Und was ist das hier für einen Riffel? Ach, das ist nur ästhetisch.
0:44:36–0:44:41
Die Switches hier sind KTT Cabbage Tofu V2.
Florian Clauß
0:44:41–0:44:44
Woher kommen die? Also auch wieder chinesisch?
Tobias Kunisch
0:44:45–0:44:50
KTT ist eine gute Frage. Müsste man nachschauen.
Florian Clauß
0:44:51–0:44:52
Irgendwas Asiatisches.
Tobias Kunisch
0:44:52–0:44:53
Okay, probiere mal aus.
Florian Clauß
0:44:57–0:45:04
Also es ist laut, aber ich brauche längere Zeit, um mich zu...
0:45:04–0:45:07
Das ist so dieser klassische Klicksound, den man noch...
Tobias Kunisch
0:45:07–0:45:11
Ja, das ist so, wie man sich eine Tastatur vorstellt, dass sie sich anhört.
Florian Clauß
0:45:11–0:45:17
Es ist so, wenn du irgendwie einen Film machen willst und dann zum Propmanager
0:45:17–0:45:21
gehst und sagst, ich brauche irgendwas, was nach Tastatur klingt,
0:45:22–0:45:23
Dann kriegst du die da hier.
0:45:24–0:45:27
Aber es ist auch gut, hier könnte ich noch diese Wolkenunterstützung brauchen.
Tobias Kunisch
0:45:27–0:45:28
Achso, ja.
Florian Clauß
0:45:28–0:45:30
Die Handauflage.
Tobias Kunisch
0:45:30–0:45:31
Das ist eine Wolke.
Florian Clauß
0:45:32–0:45:34
So, Cloud-basiert.
Tobias Kunisch
0:45:35–0:45:37
Yes. Cloud-based typing.
Florian Clauß
0:45:40–0:45:42
Das wäre praktisch, dann würde ich nicht so viele Fehler machen.
0:45:44–0:45:52
Able to make it look professional. Das versuche ich auch die ganze Zeit.
0:45:55–0:46:02
Okay, also ja, ich habe wieder so ein bisschen das Gefühl, dass ich die Tasten verfehle.
Tobias Kunisch
0:46:03–0:46:09
Ja, das geht mir, also ich habe, das ist meine neueste Anschaffung.
0:46:09–0:46:11
Ach, wirklich? Aber ich bin damit auch noch nicht so warm geworden.
Florian Clauß
0:46:11–0:46:15
Also haben die eigentlich hier so ein, wie so ein Drucker, so ein Blattzähler,
0:46:15–0:46:19
wie oft du angeschlagen hast, dass die das dann halt in der Firmenwahl mitschreiben
0:46:19–0:46:24
und dann erst sagen können, wenn du 100.000 Anschläge hast, dann kannst du sagen.
Tobias Kunisch
0:46:24–0:46:24
Dann bis erst.
Florian Clauß
0:46:24–0:46:28
Ob du mit der Tastatur dann die ganze erste gebildete Meinung mit dieser Tastatur...
Tobias Kunisch
0:46:28–0:46:31
Naja, ich kann, ich bilde nur meine Meinung an.
Florian Clauß
0:46:31–0:46:31
Nicht mit meiner Meinung.
0:46:35–0:46:38
It's my Tastatur and I cry if I want.
Tobias Kunisch
0:46:38–0:46:40
Genau. So.
Florian Clauß
0:46:41–0:46:44
Aber ich bin da gespannt. Baust du das jetzt so dramaturgisch aus,
0:46:44–0:46:45
dass wir am Ende zu deinem Liebling kommen?
Tobias Kunisch
0:46:46–0:46:50
Ja, wir haben jetzt meine beiden Lieblingstastaturen noch übrig.
0:46:50–0:46:53
Und zwar ist es ein Neo 65.
Florian Clauß
0:46:53–0:46:56
Okay, du stellst noch mal vor mit dem ganzen mit dem ganzen.
Tobias Kunisch
0:46:56–0:47:00
Layout das nio 65 ist ein
0:47:00–0:47:03
65 prozent layout das heißt da kann die f-tasten
0:47:03–0:47:06
aber es hat die file tasten als von der firma die
0:47:06–0:47:10
als kurdi keys das nio ist ziemlich gefeiert in
0:47:10–0:47:13
der in der keyboard szene weil es ziemlich
0:47:13–0:47:16
billig ist für das was man bekommt das layout ist
0:47:16–0:47:19
ziemlich klassisch und schlicht aber sehr gut designt man
0:47:19–0:47:27
kann es sehr gut zusammenbauen die switches die ich hier eingebaut habe sind
0:47:27–0:47:33
mmd princess linear v4 switches das heißt weißt du noch das eine was ich wie
0:47:33–0:47:36
legen legen schauen ja das waren auch mmd Okay.
Florian Clauß
0:47:37–0:47:38
M&D ist dann die Firma?
Tobias Kunisch
0:47:39–0:47:40
Ja, das ist die Firma.
Florian Clauß
0:47:40–0:47:40
Und woher kommt die?
Tobias Kunisch
0:47:43–0:47:48
Die ist auch irgendwo aus China wahrscheinlich, müsste man nachschauen.
0:47:50–0:47:56
Und die Tastatur ist einfach nur Basic Blue von Monaco Keys.
Florian Clauß
0:47:57–0:48:01
Also, wir können ja nochmal so eine Preisindikation machen, weil du jetzt gerade
0:48:01–0:48:05
gesagt hast, es ist relativ günstig. Also kannst du ja mal so einen durchschnittlichen
0:48:05–0:48:09
Preis, was dann so teuer ist.
Tobias Kunisch
0:48:09–0:48:10
Also das Nio 65.
Florian Clauß
0:48:18–0:48:20
Ja, es klingt auf jeden Fall schon mal sehr saftig.
Tobias Kunisch
0:48:21–0:48:21
Ja, das ist...
Florian Clauß
0:48:21–0:48:24
Juicy, gibt es das auch als Assault?
Tobias Kunisch
0:48:24–0:48:30
Also das als Solder, also zum... Wir wollen aber nicht löten hier. Try Mode, Hot Swap.
0:48:31–0:48:34
Also es gibt für unter 100 Dollar das Board mit dem PCB.
Florian Clauß
0:48:35–0:48:41
Das heißt, du musst da noch Switches dazu kaufen. Und die kosten so 4 Euro pro
0:48:41–0:48:42
10 Stück, habe ich gerade gesehen.
Tobias Kunisch
0:48:43–0:48:44
Ja, so ungefähr.
Florian Clauß
0:48:44–0:48:47
Und die Tasten sind dann nochmal ein bisschen teurer.
Tobias Kunisch
0:48:47–0:48:52
Die Tasten kommen, man kann sich bei AliExpress-Tasten für 10 Euro kaufen oder
0:48:52–0:48:58
man kann sich bei GMK, was eine deutsche Firma ist, die so der Industrie-Leader
0:48:58–0:49:00
ist für Qualitätstasten,
0:49:01–0:49:02
die kosten dann so 150.
Florian Clauß
0:49:03–0:49:09
Und wie schätzt du den Unterschied ein? Ist das marginal bei AliExpress oder bei...
0:49:09–0:49:11
ja es gibt schon unterschiede es gibt also das
0:49:11–0:49:15
ist vielleicht ein bisschen zu tief in die materie aber
0:49:15–0:49:18
es gibt immer noch einen unterschied welches wichtig den
0:49:18–0:49:21
ganzen switch rausgezogen welches plastik genutzt wird
0:49:21–0:49:24
ob das hier zwei lagen plastik sind wie die wie die
0:49:24–0:49:26
buchstaben so aufgemacht werden also wenn hier die hier sind
0:49:26–0:49:29
double shots das heißt die machen
0:49:29–0:49:32
erst hier siehst du mal online schaut sind die
0:49:32–0:49:35
weiß unten und der buchstabe ist weiß oben
0:49:35–0:49:43
das heißt alles was weiß ist wird erst gegossen inklusive den buchstaben drauf
0:49:43–0:49:47
du sagst gegossen gibt es da noch irgendwie schon so bewegungen die sich dann
0:49:47–0:49:52
über 3d druck ihre tasten dann selber löten drucken.
Tobias Kunisch
0:49:52–0:49:56
Es gibt es gibt so.
Florian Clauß
0:49:56–0:50:00
Ein bisschen als novelty es gibt keramik tasten es gibt metall tasten es gibt
0:50:00–0:50:04
holz tasten so die druck ist man nicht begegnen ah ja interessant,
0:50:05–0:50:11
weil du es auch dann nicht so hinbekommst ich glaube du hast halt die Oberfläche und so da nicht so.
Tobias Kunisch
0:50:12–0:50:17
Smooth oder so. Ich habe mich mit der Diastro gar nicht so beschäftigt, ehrlich gesagt.
0:50:18–0:50:22
Auf jeden Fall ist das Neo, es gibt jetzt eine neue Version,
0:50:22–0:50:24
zwei neue Versionen von dem Neo 65.
0:50:24–0:50:28
Es gibt das Neo 65 Core und das Neo 65 CU.
Florian Clauß
0:50:29–0:50:34
Die sind für 65% Layout-Tastaturen sind die so.
0:50:34–0:50:38
Es gibt auch Neo 75, gibt es wahrscheinlich auch.
Tobias Kunisch
0:50:38–0:50:42
Ja, es gibt auch 80. Wir sind gerade auf der Corel-Keys-Website.
0:50:43–0:50:46
hier das ist das neosio
0:50:46–0:50:49
gibt es in 60 und 65 aber es
0:50:49–0:50:53
gibt auch hier wo sind denn hier die keyboards und so
0:50:53–0:51:01
wahrscheinlich hier hier das qk 101 ist ein 100 prozent keyboard mit den nummerntasten
0:51:01–0:51:08
die haben auch ein jedes ist evo 80 also 80 prozent 10 keyless ohne die ohne
0:51:08–0:51:10
die nur mal ein Tasten, aber mit den Falltasten.
0:51:11–0:51:16
Hier haben wir ein ergonomisches Keyboard hier irgendwo, was dann ein Split-Keyboard ist.
Florian Clauß
0:51:18–0:51:19
Und hier for sale.
Tobias Kunisch
0:51:20–0:51:24
Ja, genau. Hier, das ist das New Ergo.
0:51:25–0:51:30
Das ist zwar in einer, quasi in einem Board, aber die Tasten mit der rechten
0:51:30–0:51:32
Linkern sind so abgesetzt voneinander.
Florian Clauß
0:51:32–0:51:36
Ja, das sieht aus wie so eine Kommandozentrale bei Raumschiff Enterprise.
Tobias Kunisch
0:51:37–0:51:39
Dann kannst du hier sehen, wie die Tasten.
Florian Clauß
0:51:39–0:51:44
Dann angeordnet sind. Aber die Tasten sind nach wie vor gleich bei diesen ergonomischen,
0:51:44–0:51:46
da haben die auch teilweise einen Schwung drin.
Tobias Kunisch
0:51:46–0:51:50
Naja, du kannst machen, was du willst, aber normalerweise dreht sich alles um
0:51:50–0:51:53
diese Cherry MX-kompativen Tasten.
0:51:54–0:52:00
Okay, dann probiere das doch mal aus. Das ist Neo 65 mit MMD Vivian Switches.
0:52:00–0:52:02
Wo ist denn Monkey? Hier ist Monkey-Type.
Florian Clauß
0:52:02–0:52:09
Hier ist Monkey-Type. Okay. Oh ja, das ist auch sehr nobel.
0:52:12–0:52:16
Und ja, also ich finde das Tastatur-Design auch insofern gut,
0:52:16–0:52:21
dass ich dann nicht aus Versehen irgendeine Taste treffe,
0:52:21–0:52:25
sondern ich kann schon gezielt die Taste nehmen, die ich dann auch haben möchte,
0:52:25–0:52:30
was bei mir nicht unbedingt immer passt.
0:52:32–0:52:34
Going up.
Tobias Kunisch
0:52:41–0:52:45
Diese tasten liegen einfach weiter auseinander und das ist halt auch so naja
0:52:45–0:52:49
jedes neue keyboard ist so ein bisschen gewöhnungssache da muss man sich da
0:52:49–0:52:57
erstmal rein findet aber bei mir ist eben so dass 60 oder 65 prozent ist bei
0:52:57–0:53:00
mir so der das was für mich gut funktioniert.
Florian Clauß
0:53:01–0:53:06
Okay, also die sind sehr, also dadurch, dass hier auch, ich sag mal so höher
0:53:06–0:53:12
und die obere Tastfläche dann halt nicht so groß ist, muss man dann auch ein
0:53:12–0:53:16
bisschen mehr Bewegung in den Fingerspitzen aufbringen, um die zu treffen.
0:53:16–0:53:19
Gleichzeitig gibt es dann aber auch weniger Fehltreff.
Tobias Kunisch
0:53:19–0:53:21
Ja, weil die mehr voneinander abgesetzt sind.
Florian Clauß
0:53:21–0:53:22
Genau.
Tobias Kunisch
0:53:23–0:53:27
Das war das Nio 65, eins von meinen beiden Lieblingsboards.
0:53:28–0:53:30
Und jetzt kommen wir zu dem letzten, Das ist mein einziges 60%,
0:53:30–0:53:35
das heißt, du musst die Pfeile, die Richtung über die Funktionstasten machen.
Florian Clauß
0:53:35–0:53:35
Okay.
Tobias Kunisch
0:53:36–0:53:40
Das ist das Keyboard, das wir am Anfang angesehen haben.
Florian Clauß
0:53:41–0:53:41
Wir machen das nochmal.
0:53:43–0:53:49
Ja, der Sound. Also, das Sound, der Sound, den du magst, der hat sich jetzt
0:53:49–0:53:50
schon so ein bisschen herausgebildet, ne?
Tobias Kunisch
0:53:51–0:53:51
Ja.
Florian Clauß
0:53:51–0:53:52
Das ist schon so wie so...
Tobias Kunisch
0:53:53–0:53:56
Also, ich hatte da auch bis letzte Woche andere Switches drin,
0:53:56–0:53:59
die haben mir da aber nicht so gefallen. Ich habe jetzt hier neue Switches reingemacht,
0:53:59–0:54:00
das sind Gateron Oil Kings.
Florian Clauß
0:54:01–0:54:03
Aber die Space klingt nochmal ganz anders.
Tobias Kunisch
0:54:04–0:54:07
Ja, it's funny that you should mention, weil,
0:54:09–0:54:12
es gibt ja in so einem Layout, gibt es ja die Tasten, die normale Tasten,
0:54:12–0:54:15
große viel für die für die alpha tasten also
0:54:15–0:54:18
die alphabetischen tasten und dann
0:54:18–0:54:21
gibt es auch breite tasten wie alt oder shift oder backspace und
0:54:21–0:54:24
enter und dann die space taste die normalen alphas
0:54:24–0:54:27
die nennt man einen unit one you bright und dann
0:54:27–0:54:30
misst sich das eben an dem einen unit wie breit die anderen sind
0:54:30–0:54:33
1,25 oder 1,5 space taste
0:54:33–0:54:37
dann sechs oder sieben units aber wenn
0:54:37–0:54:40
du jetzt hier ist wie die em beim
0:54:40–0:54:43
css genau oder astrological
0:54:43–0:54:52
units bei den in der astrologie astronomiker der abstand zwischen sonne und
0:54:52–0:54:58
erde wir haben hier unseren switch ich habe gesagt die h taste abgenommen und
0:54:58–0:55:02
da stecke ich sie einfach drauf und das funktioniert gut weil die ungefähr genauso breit sind.
0:55:03–0:55:07
Aber wenn ich mir jetzt hier die Enter-Taste ansehe.
Florian Clauß
0:55:07–0:55:09
Da brauchst du gleich zwei Key-Grabber.
Tobias Kunisch
0:55:10–0:55:11
Key-Cab-Pullers.
Florian Clauß
0:55:11–0:55:12
Key-Grabber-Caps.
Tobias Kunisch
0:55:13–0:55:15
So, wir schauen uns die Enter-Taste an.
Florian Clauß
0:55:15–0:55:19
Oh ja, da fliegt alles. Oh ja, da sieht man ganz anders.
Tobias Kunisch
0:55:19–0:55:20
Ganz anders.
Florian Clauß
0:55:20–0:55:23
Oh ja, ja. I see, I see.
Tobias Kunisch
0:55:23–0:55:26
Die haben hier, weil wenn ich hier den Switch raus mache,
0:55:27–0:55:29
switch grabber ja dann siehst du
0:55:29–0:55:33
dass hier noch zwei so kreuze sind ja und
0:55:33–0:55:36
zwar sind sie dazu da dass die taste nicht
0:55:36–0:55:39
wackelt wenn die nur in der mitte festgemacht ist auf dem switch und das
0:55:39–0:55:43
nennt sie ein stabilisator und ist einfach hier mit so metallbügel verbunden
0:55:43–0:55:49
und die bewegen sich quasi zusammen okay und die sind dann auf den unteren anschlag
0:55:49–0:55:53
von dem von dem die sind auf dem pcb fest geschraubt in dem fall es gibt aber
0:55:53–0:55:57
die zu stecken die sind geschraubt ja also die sind nicht dynamisch.
Florian Clauß
0:55:57–0:56:00
Sondern die sind dann quasi nur in der Höhe.
Tobias Kunisch
0:56:01–0:56:03
Genau, die unterstützen einfach nur den Switch in der Mitte.
0:56:04–0:56:12
Und bei einer Space-Taste sind die natürlich dann noch weiter auseinander.
0:56:14–0:56:16
So, dann kannst du hier sehen.
Florian Clauß
0:56:19–0:56:24
Das wird dir dann auch hochgezogen. Ja, jetzt verstehe ich, also es ist doch
0:56:24–0:56:27
eine gewisse Dynamik drin in den Stabilisatoren.
Tobias Kunisch
0:56:27–0:56:32
So und die Schalter, also die Switches, die kommen mittlerweile,
0:56:32–0:56:37
die meisten kommen schon fabrikgeschmiert, also sie machen da quasi schon Schmiermittel rein.
Florian Clauß
0:56:38–0:56:39
In die Switches, oder?
Tobias Kunisch
0:56:39–0:56:42
In die Switches, damit die sich besser anhören, weil sonst sind die so ein bisschen
0:56:42–0:56:46
kratzig. Je besser die geschmiert sind, desto besser hören die sich an. Ja.
0:56:52–0:56:57
aber die Stabilisatoren ist wichtig, dass man die selber noch schmiert.
Florian Clauß
0:56:57–0:57:03
Bevor man sie einbaut und das ist jetzt so dein Sonntagnachmittag Hobby mit
0:57:03–0:57:11
der Zigarre so ungefähr mit der Kräber und schmierst dann deine Stabilisatoren Leute.
Tobias Kunisch
0:57:11–0:57:15
Die es wirklich ernst nehmen die machen auch nochmal alle Switches auf und schmieren
0:57:15–0:57:17
die wie kann man das Ding aufmachen?
0:57:18–0:57:22
Da gibt es nochmal extra so ein Gerät. Das drückt es dann hier so an der Seite
0:57:22–0:57:25
zusammen. Dann geht das obere Teil von dem unseren Teil ab.
Florian Clauß
0:57:26–0:57:30
So ein bisschen wie LAN-Kabel patchen. Da gibt es auch immer so bestimmte Geräte.
Tobias Kunisch
0:57:31–0:57:38
So. Jetzt lass uns noch das letzte Board ausprobieren. Das ist ein Algar 60 von KBD Fans.
0:57:39–0:57:43
Die Switches sind Gatoron Oil Kings und die Key Caps sind No Signal.
0:57:44–0:57:51
Was ich auf die Farbe der Zahlentasten bezieht, weil die auf das kein Signalstandbild
0:57:51–0:57:54
aus dem Fernsehen früher beziehen und die Farben sind.
Florian Clauß
0:57:55–0:58:00
Also das, ich muss ja gestehen, ich weiß nicht, ob das jetzt so daran liegt,
0:58:00–0:58:03
dass du das so aufgebaut hast oder dass ich mich so langsam daran gewöhne,
0:58:03–0:58:06
aber das fühlt sich echt so mit am besten an.
Tobias Kunisch
0:58:06–0:58:06
Das fühlt sich gut an.
Florian Clauß
0:58:08–0:58:10
Oh ja. Ich weiß, was ich will.
Tobias Kunisch
0:58:11–0:58:17
Naja, aber das, ich meine, benutzt mal die Pfeiltaste, um nach links zu gehen.
Florian Clauß
0:58:17–0:58:19
Das geht ja gar nicht.
Tobias Kunisch
0:58:19–0:58:22
Du musst die F-Taste drücken und dann A.
Florian Clauß
0:58:22–0:58:27
Also ich finde, dass 60%, 65% der 60% ist ein, oder was war das?
Tobias Kunisch
0:58:27–0:58:29
Das hier ist 60 ohne Pfeiltasten.
Florian Clauß
0:58:30–0:58:34
Also ich glaube, ich bin eher so ein 75%.
Tobias Kunisch
0:58:34–0:58:36
75% oder 65%.
Florian Clauß
0:58:36–0:58:42
Ich möchte, dass der Nummernblock wirklich abgehoben ist. von dem...
0:58:42–0:58:45
Also der Block rechts, dass der Abgeordnete nicht noch eine Zeile hinterkommt, weil...
Tobias Kunisch
0:58:45–0:58:46
Also du...
0:58:48–0:58:49
Dieses Layout.
Florian Clauß
0:58:49–0:58:50
Genau.
Tobias Kunisch
0:58:51–0:58:51
Okay.
Florian Clauß
0:58:52–0:58:53
Also das ist mir lieber.
Tobias Kunisch
0:58:54–0:58:55
Tenkeyless.
Florian Clauß
0:58:55–0:58:56
Ja.
Tobias Kunisch
0:58:56–0:58:58
Also 80%.
Florian Clauß
0:58:58–0:59:06
80%. Also das da hier, das kann ich, also das finde ich gut von den Switches
0:59:06–0:59:10
und von der Schwere aus. Das finde ich super.
0:59:11–0:59:17
Aber ich brauche natürlich ein komplett anderes Tastaturdesign. Nämlich ein deutsches.
Tobias Kunisch
0:59:17–0:59:24
Ja, das lässt sich ja machen. Das lässt sich ja einfach, also naja, lässt sich entsiegen.
Florian Clauß
0:59:24–0:59:27
Okay, wie kommt der Sache? Ja, guck mal, ich habe mich voll gesteigert.
Tobias Kunisch
0:59:27–0:59:33
Von zwei Worts per Minute. Okay. Jetzt haben wir alle ausprobiert.
Florian Clauß
0:59:33–0:59:34
Ich habe einen guten Eindruck.
Tobias Kunisch
0:59:35–0:59:39
Wir sehen uns dann das nächste Mal zum Zusammenbauen. Dazwischen offline.
Florian Clauß
0:59:39–0:59:40
Dazwischen offline.
Tobias Kunisch
0:59:40–0:59:44
Off the air. Besprech mal, was wir da vorbeleiten für nächstes Mal.
Florian Clauß
0:59:45–0:59:49
Dann sehen wir uns beim Zusammenbau. Ja, wir haben hier verschiedene Tastaturen
0:59:49–0:59:51
und ich glaube, ich habe auch jetzt verschiedene Geschmäcker.
0:59:52–0:59:56
Ja, das war jetzt eigentlich Podcast, die erste Folge von Keyboard.
0:59:57–0:59:59
Wie nennen wir das? Wie nennen wir die Reihe?
Tobias Kunisch
1:00:00–1:00:01
Der Mechanische Podcast.
Florian Clauß
1:00:02–1:00:07
Der Mechanische Podcast. Nein, wir wollen keinen. Es ist eine Serie, kein ganzer Podcast.
Tobias Kunisch
1:00:07–1:00:07
Naja.
Florian Clauß
1:00:08–1:00:09
Stopp.
Tobias Kunisch
1:00:10–1:00:12
Naja, Sehen beim Tippen und Tippen beim Sehen.
Florian Clauß
1:00:13–1:00:17
Wir machen ein Spin-Off. Ich glaube, wir bleiben nicht bei einer Folge.
Tobias Kunisch
1:00:17–1:00:19
Oder halt eigentlich mechanisch.
Florian Clauß
1:00:19–1:00:25
Eigentlich tippen. Eigentlich würde ich gerne tippen können.
1:00:25–1:00:29
Ja, vielen Dank Tobes für diese Auswahl, für diese Einblicke.
1:00:29–1:00:33
Ich bin ein ganz Stückchen weiter mit meinem Hobby.
1:00:34–1:00:35
Mit meinem neuen Hobby.
Tobias Kunisch
1:00:35–1:00:38
Wir sehen uns dann nächstes Mal mit Flo's 15 neuen Keyboards.
Florian Clauß
1:00:39–1:00:44
Es geht schnell, ne? Einmal umgedreht schon. 15 neue Keyboards. Also bis dahin.
Tobias Kunisch
1:00:45–1:00:45
Tschüss.
Florian Clauß
1:00:46–1:00:46
Vielen Dank.

Verwandte Episoden

Mehr