0:04:40–0:04:43
                  Mut wundert sich Rotkäppchen über die Gestalt seiner Großmutter,
                                  0:04:43–0:04:46
                  erkennt aber den Wolf nicht, bevor es ebenfalls verschlungen wird.
                                  0:04:49–0:04:52
                  Bei Perrault, dem Franzosen, endet das Märchen hier.
                                  0:04:54–0:04:58
                  Großmutter und Rotkäppchen werden bei den Gebrüdern Grimm vom Jäger aus dem
                                  0:04:58–0:05:00
                  Bauch des schlafenden Wolfes befreit.
                                  0:05:01–0:05:05
                  Dem Wolf werden stattdessen Steine in den Bauch gefüllt. Wegen des Gewichts
                                  0:05:05–0:05:07
                  der Steine kann der Wolf nicht fliehen und stirbt.
                                  0:05:08–0:05:12
                  In einer italienischen Version, die falsche Großmutter befreit sich Rotkäppchen
                                  0:05:12–0:05:15
                  durch seine eigene Schlauheit und flieht, der Wolf stirbt anschließend.
                                  0:05:15–0:05:19
                  Also bei Gebrüdern Grimm, und darauf beziehen wir uns jetzt auch, ist es so,
                                  0:05:19–0:05:23
                  dass der Schluss ist quasi, Großmutter und Rotkäppchen werden bei den Brüdern
                                  0:05:23–0:05:26
                  Grimm vom Jäger aus dem Bauch des schlafenden Wolfs befreit,
                                  0:05:26–0:05:30
                  dem Wolf werden stattdessen Steine in den Bauch gelegt, und wegen des Gewichts
                                  0:05:30–0:05:33
                  der Steine kann der Wolf nicht fliehen und stirbt, bzw.
                                  0:05:33–0:05:37
                  Ich kenne auch irgendwie eine Version, wo er so Durst hat von den Steinen,
                                  0:05:37–0:05:40
                  trinkt und Kenn ich auch, genau, das wollte ich gerade noch sagen.
                                  0:05:40–0:05:44
                  Das ist wahrscheinlich dann irgendwie noch Europa, Schallplatte oder Kalender.
                                  0:05:46–0:05:52
                  Ja, und jetzt wäre natürlich, jetzt weißt du mal wie sich das anfühlt,
                                  0:05:52–0:05:53
                  wenn man da sowas hingeknallt kriegt.
                                  0:05:54–0:06:00
                  Und meine Frage an dich, was denkst du, das kleine Mädchen, dem seine Großmutter
                                  0:06:00–0:06:03
                  eine rote Kappe geschenkt hatte, wird Rotkäppchen genannt.
                                  0:06:03–0:06:09
                  Es wird von der Mutter zu dem Haus im Wald wohnenden, bettlägerigen,
                                  0:06:09–0:06:12
                  kranken Großmutter mit einem Korb mit Leckereien geschickt.
                                  0:06:13–0:06:16
                  Was ist so, wenn du jetzt einfach mal so frei assoziierst?
                                  0:06:18–0:06:23
                  Du hast ja schon gesagt, wir können jetzt irgendwie verdrängte Triebe denken,
                                  0:06:23–0:06:28
                  wir können Archetypen oder quasi so kulturelle Artefakte, die dadurch schimmern, denken.
                                  0:06:28–0:06:32
                  Wir können in diesem Fall wenig denken,
                                  0:06:32–0:06:35
                  dass es sich um ein Individuum handelt, was einfach eine, oh wow,
                                  0:06:35–0:06:44
                  hier ist ein Ast abgebrochen, um eine erstellte Traumgeschichte handelt.
                                  0:06:44–0:06:48
                  Also es geht ja hier schon um eine Form von kollektives Märchen und Mythen.
                                  0:06:48–0:06:52
                  Es ist nicht der eigene Traum, den wir jetzt analysieren, wo wir jetzt assoziativ
                                  0:06:52–0:06:56
                  irgendjemand fragen können, sondern wir müssen mit dem Material arbeiten, was wir haben.
                                  0:06:58–0:07:03
                  Und wie können wir dann irgendwie erleben, ob das wahr ist oder nicht.
                                  0:07:03–0:07:06
                  Das ist dann ein bisschen, was ich auch bei dem Eisenhans gesagt habe,
                                  0:07:06–0:07:07
                  dieser Begriff der Hermeneutik.
                                  0:07:07–0:07:14
                  Wir deuten quasi den Text, so wie in der letzten Folge hier zu dem Thema Fromm
                                  0:07:14–0:07:19
                  auch dann das Jona im Bauch des Fisches gedeutet hat.
                                  0:07:22–0:07:27
                  Und wir deuten den Text und dann können wir vielleicht so Momente erleben,
                                  0:07:27–0:07:30
                  Das kennt man ja aus, wenn man so einen Film bespricht, dass man auf einmal,
                                  0:07:30–0:07:34
                  es kribbelt so, es ergreift irgendwie, da kann was dran sein.
                                  0:07:35–0:07:40
                  Das ist eigentlich der einzige Messstab, den wir haben, weil plausibel ist viel zu schwer.