0:12:18–0:12:21
                  Ist nicht zu unterscheiden. Das ist beim Gedankenstrich auch noch das Thema später.
                                  0:12:21–0:12:26
                  Also der wird manchmal, als der wird der gleiche Strich,
                                  0:12:26–0:12:30
                  wie er eben gesetzt wäre, als halbgeführt oder im Englischen ist es als geführt
                                  0:12:30–0:12:36
                  Strich, dass der dann eben im grammatikalischen Kontext oder auch im stilistischen
                                  0:12:36–0:12:37
                  Kontext eine eigene Bedeutung bekommt.
                                  0:12:37–0:12:42
                  Und hier war es so, der Strich war identisch, aber die einen argumentierten,
                                  0:12:42–0:12:46
                  ist ein Bindestricht, zeigt die Zusammengehörigkeit und trotzdem kann Slowenska
                                  0:12:46–0:12:48
                  irgendwie ein bisschen Alleinstellungsmerkmal haben,
                                  0:12:48–0:12:52
                  weil, das kam dann noch dazu, man sollte es auch ein großes S kriegen,
                                  0:12:52–0:12:59
                  was aber, glaube ich, grammatikalisch damals auch oder immer noch falsch wäre,
                                  0:12:59–0:13:03
                  aber die hatten dann irgendwie gesagt, okay, wir machen Bindestricht,
                                  0:13:03–0:13:05
                  gehören zusammen, Slowenska kriegt ein großes S.
                                  0:13:05–0:13:08
                  Die tschechische Seite hat argumentiert, nee, das ist ja ein Trennstrich.
                                  0:13:09–0:13:10
                  Das ist ja irgendwie gar nicht, was wir wollen.
                                  0:13:11–0:13:16
                  Und darüber hat man sich dann eben gestritten. Die tschechischen Abgeordneten
                                  0:13:16–0:13:19
                  sahen darin sogar eine, in Anführungszeichen, Beleidigung der Nation.
                                  0:13:19–0:13:23
                  Also haben das als trennenden Impuls wahrgenommen.
                                  0:13:24–0:13:26
                  Ich glaube, was ich da so interessant daran finde, ist halt,
                                  0:13:26–0:13:30
                  dass das natürlich nach 89 für ganz viele Länder eben auch Thema war.
                                  0:13:30–0:13:32
                  Was gehört zusammen, was ist irgendwie getrennt?
                                  0:13:33–0:13:36
                  Und es gab da, aber ich kann mich noch erinnern, war damals irgendwie auch in
                                  0:13:36–0:13:41
                  der Zeitung, weil gleichzeitig auf der westlichen Seite Europas wurde alles
                                  0:13:41–0:13:45
                  unter diesem Europaschirm quasi zusammengelegt und der östliche Teil Europas
                                  0:13:45–0:13:46
                  zerfiel halt irgendwie nach 89.
                                  0:13:49–0:13:55
                  Und ich finde es interessant, halt in diesem Beispiel, wie über die Schreibweise genau diese,
                                  0:13:55–0:14:01
                  ja wie soll ich sagen, auch diese Unklarheit, also dieser kleine Schritt,
                                  0:14:01–0:14:05
                  diese beiden Wörter zu trennen, großes S einzuführen, finde ich schon irgendwie
                                  0:14:05–0:14:08
                  spannend, dass sich das da so einfach auf dieser Wortebene abbildet.
                                  0:14:09–0:14:12
                  Ist von mir so ein bisschen spekuliert, aber ich gehe davon aus,
                                  0:14:12–0:14:17
                  dass die Slowakei schon eher durch die Betonung des großen S auch wollte,
                                  0:14:17–0:14:22
                  dass sie ein bisschen sich da rauszieht, obwohl sie halt argumentiert,
                                  0:14:22–0:14:24
                  es sei ein Bindestrich, um diesen Schritt überhaupt machen zu können.
                                  0:14:24–0:14:29
                  Also es war so ein bisschen gegenläufig und das würde auch so ein bisschen daran
                                  0:14:29–0:14:34
                  anschließen, dass es damals so war, dass die Slowakei zwar unterstrichen hat,
                                  0:14:34–0:14:37
                  es sollen jetzt beide föderalen Teile miteinander verbunden dargestellt werden,
                                  0:14:38–0:14:44
                  Aber in Tschechien war es so, dass dieser Strich eher als Weg zur Trennung wahrgenommen wurde.
                                  0:14:44–0:14:51
                  Weil das war nämlich historisch schon so, dass dieser Strich schon 1938, 1939 eingeführt wurde.
                                  0:14:52–0:14:56
                  Und dann hat unter Hitler, unter seinem Schutz sozusagen,
                                  0:14:56–0:15:01
                  hat die Slowakei sich abgespaltet, hat den slowakischen Staat gegründet und
                                  0:15:01–0:15:06
                  der Rest, in Anführungszeichen, wurde dann eben als Protektorat Böhmen und Meeren
                                  0:15:06–0:15:08
                  angeschlossen in das Deutsche Reich.
                                  0:15:08–0:15:14
                  Und das war ein historischer Vorgänger sozusagen, wo der tschechische Teil gesagt
                                  0:15:14–0:15:16
                  hat, nee, nee, wir fangen gar nicht erst an mit dem Bündnisstrich,
                                  0:15:16–0:15:18
                  das müssen wir irgendwie anders lösen.
                                  0:15:19–0:15:22
                  In dem Streit kam man auch nicht schnell irgendwie an einen Punkt, wo man das lösen konnte.
                                  0:15:23–0:15:26
                  Deshalb gab es 1990 ein Verfassungsgesetz, was den neuen Namen,
                                  0:15:26–0:15:33
                  in dem Tschechoslowakei noch zusammengefasst blieb, aber als Föderation dargestellt wurde.
                                  0:15:33–0:15:38
                  Der wurde beschlossen und Teil dieses Beschlusses war auch, dass umgehend ein
                                  0:15:38–0:15:48
                  neues Gesetz den Namen mit Bindestrich, aber kleinem s für Slowakei umsetzen sollte.
                                  0:15:49–0:15:52
                  Und dann ging der Streit aber weiter an dem Punkt. Das war dann quasi keine
                                  0:15:52–0:15:57
                  Lösung, weil sich dann mit dem kleinen S wiederum neue Stimmen meldeten.
                                  0:15:59–0:16:04
                  Grammatikalisch ist das kleine S richtig, aber die Slowakei wollte ein großes S.
                                  0:16:05–0:16:10
                  Einfach, um jetzt nicht als Anhängsel oder Adjektiv in Bezug auf Tschechien
                                  0:16:10–0:16:14
                  dazustehen, sondern um wirklich als Slowakei auf Augenhöhe dastehen zu können.
                                  0:16:15–0:16:21
                  Es kam dann also letztendlich nie zu diesem Binde- oder Trennstrich-Namen mit großem S,
                                  0:16:21–0:16:27
                  sondern es wurde dann gleich auch noch 1990 ein Gesetz erlassen,
                                  0:16:27–0:16:34
                  wonach der neue Namen mit dem Wort UND die beiden Länder verbindet und völlig ohne.
                                  0:16:37–0:16:41
                  Das Verwirrende daran war, dass jetzt alle Buchstaben, sowohl tschechisch als
                                  0:16:41–0:16:45
                  auch slovenskisch, als auch föderale, als auch Republik, hatten Großbuchstaben,
                                  0:16:45–0:16:47
                  was grammatikalisch auch wieder falsch ist.
                                  0:16:48–0:16:52
                  Historisch gesehen ist dieser Name immer noch intakt, wenn man über diese Zeit
                                  0:16:52–0:16:54
                  spricht. 1990 wurde es erlassen.
                                  0:16:54–0:16:57
                  Aber es wird immer noch eben rechtschreibungmäßig darauf hingewiesen,
                                  0:16:57–0:17:02
                  dass es nach all dem Hin- und Herschieben irgendwie dann doch dazu kam,
                                  0:17:02–0:17:07
                  dass man den Strich rausgelassen hat und trotzdem quasi grammatikalisch falsch umgesetzt hat.
                                  0:17:10–0:17:14
                  Kleine Trivia-Note noch. Das Ding klingt von außen vielleicht eher wirklich
                                  0:17:14–0:17:19
                  wie so ein Papiertiger-Krieg, also eine kleinkarierte Parlamentssache.
                                  0:17:20–0:17:24
                  Aber es war sogar, dass Leute in Hungerstreik getreten sind in diesem Thema.
                                  0:17:24–0:17:27
                  Ich weiß jetzt nicht mehr auf welcher Seite, aber es war für manches einmal
                                  0:17:27–0:17:30
                  wirklich eine Leib- und Seele-Angelegenheit.