EGL069 Roadmovies II: Zabriskie Point
Wir setzen unsere Reihe über Roadmovies fort und Flo präsentiert "Zabriskie Point" von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1970. Doch zunächst erinnern wir uns an die grundlegenden Merkmale von Roadmovies, die wir auch in der letzten Episode behandelt haben: die episodische Erzählweise, die zahlreichen Stationen, die oft motorisierte Fortbewegung und vor allem die innere und äußere Reise der Figuren. Der Film "Zabriskie Point" erfüllt diese Merkmale und kann gleichzeitig als Teil der New-Hollywood-Bewegung gesehen werden. Flo betont, dass Antonionis Werk nicht nur ästhetisch beeindruckend ist, sondern auch eine komplexe politische Botschaft transportiert, die im Kontext der amerikanischen Gesellschaft der 1970er Jahre verankert ist. Als Vertreter der italienischen Nouvelle Vague entwickelt Antonioni in diesem Werk seine kontemplative Filmsprache weiter. Bereits Anfang der 1960er Jahre verwendet Antonioni in einer Trilogie über die Missstände der Moderne das Konzept der "Temps mort": Momente im Film, in denen scheinbar "nichts passiert", die Kamera nach dem Abgang der Figuren verweilt und leere Bildräume ohne narrative Funktion eingefangen werden. Mit diesen Mitteln ästhetisiert er die zwischenmenschlichen Entfremdungen der Bourgeoisie. "Zabriskie Point" beginnt mit einer aufgeregten Studentenversammlung, in der die Themen Rassismus, Identität und Widerstand unter den Aktivisten diskutiert werden. Mark, der Protagonist, wird aus dieser politischen Konfrontation in eine persönliche Reise gedrängt, die ihn schließlich mit dem Flugzeug in die Weiten der Wüste führt. Daria, eine weitere Hauptfigur, symbolisiert die Suche nach Freiheit in einem kapitalistischen System. Die beiden Figuren treffen sich am Zabriskie Point und gehen in der Wüste eine tiefe geistige und körperliche Verbindung ein. In spielerischer Leichtigkeit, getragen vor allem von seinen Hauptfiguren, zeigt Antonioni mit ästhetischer Wucht den Aufbruch einer neuen Generation gegen das Establishment. Am "totesten" Punkt der Erde, in der Wüste des Death Valley, entwickelt sich aus der Liebesgeschichte zwischen Daria und Mark eine explosive Kraft, die den territorialen Schlund des Kapitalismus sprengt. Der politische Widerstand wird als ästhetische Revolte gelebt. Ganz getragen von dieser explosiven Kraft des Films sind wir an der Ostkrone angekommen und sprechen am Rande der Autobahn A113 über Fossilismus und Petromaskulinität. Micz fragt sich, ob das Ende des Verbrennungsmotors auch das Ende des Genres Roadmovie bedeutet. Flo kann dem nicht ganz zustimmen, denn für ihn steht das Roadmovie vor allem für die Reise der Charaktere. Unter der Autobahnbrücke gegenüber von Holz-Possling endet auch unsere Episode mit dem Kommentar von Micz, dass er sich wohl den Film „vermaledeiterweise“ erst nach unserer Episode anschauen wird.
Shownotes
- Links zur Laufstrecke
- EGL069 | Wanderung | Komoot
- Links zur Episode
- Michelangelo Antonioni – Wikipedia
- Zabriskie Point (Film) – Wikipedia
- Road movie - Wikipedia
- Easy Rider - Wikipedia
- Nouvelle Vague – Wikipedia
- Pier Paolo Pasolini – Wikipedia
- Teorema – Geometrie der Liebe – Wikipedia
- Jean-Luc Godard – Wikipedia
- Die mit der Liebe spielen – Wikipedia
- Die Nacht (1961) – Wikipedia
- Liebe 1962 – Wikipedia
- Amerikanische Kunst des 20. Jahrhunderts (Ausstellung) – Wikipedia
- Monica Vitti – Wikipedia
- Jeanne Moreau – Wikipedia
- Marcello Mastroianni – Wikipedia
- Alain Delon – Wikipedia
- Jack Nicholson – Wikipedia
- Rote Wüste – Wikipedia
- Blow Up – Wikipedia
- Beruf: Reporter – Wikipedia
- Kontemplation – Wikipedia
- Andrei Arsenjewitsch Tarkowski – Wikipedia
- Slow cinema - Wikipedia
- Cadrage (Film) – Wikipedia
- Metro-Goldwyn-Mayer – Wikipedia
- Kathleen Cleaver - Wikipedia
- Black Panther Party – Wikipedia
- Death-Valley-Nationalpark – Wikipedia
- Bruce Goff – Wikipedia
- Goff in der Wüste Regie: Heinz Emigholz | Filmgalerie 451
- Apocalypse Now – Wikipedia
- PDF-Download: The Art Cinema as a Mode of Film Practice
- Antonioni: „Zabriskie Point“ und die Kritik der Zeit - FIRSTonline
- Filmzentrale Rezension 1 (archive.org) Zabriskie Point
- Filmzentrale Rezension 2 (archive.org) Zabriskie Point
- Filmzentrale Rezension 3 (archive.org) Zabriskie Point
- Medien Kunst Netz | Kunst und Kinematografie | Wüsten des Politischen
- A Thousand Plateaus - Wikipedia
- Furiosa: A Mad Max Saga – Wikipedia
- Petromaskulinität – Wikipedia
- Jacques Tati – Wikipedia
Transcript