EGL019 Über Sinn, Zufall, Inhalt und die Frage ob AI Neues in die Welt bringt: Künstliche Intelligenz Teil 2
Wir nähern uns verspielt dem komplexen Thema Künstliche Intelligenz. Jorge Luis Borges' Kurzgeschichte "Die Bibliothek von Babel" aus dem Jahr 1941 dient als Wippe von Zufall und Sinn. Ted Chiangs "Catching crumbs from the table" aus dem Jahr 2000 als Seilbahn mit der die Menschheit von ihrer eigenen KI abgehängt wird. Natürlich reden wir kurz über Filme (Terminator, War Games, Dark Star, A.I.) und zufälligerweise über William Gibsons "Mona Lisa Overdrive". So bringen wir uns in die richtige Schwingung, um die Quantenvibrationen in unseren Mikrotubuli zu spüren, die uns -- so eine Hypothese des Nobelpreisträger Sir Roger Penrose -- mit dem Bewusstsein des Universums verbinden könnte.
Shownotes
- Laufroute
- EGL019 | Wanderung | Komoot
- Links zur Episode
- Leib & Leiblichkeit – Körper haben, Leib sein
- Leib -- Körper -- Diskurs. In: Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz: Eine feministisch-phänomenologisch orientierte Studie zu Inter-Subjektivierungsprozessen
- Embodied Cognition – Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik. Stangl, W.
- Embodiment -- Unser Körper denkt mit
- IT 1992: Forscher benutzen Prototypen zukünftiger Publikationsmittel
- Lisp ist die zweitälteste Programmiersprache, die noch verbreitet ist
- Deep Learning vs. Machine Learning – What’s The Difference?
- AI vs. Machine Learning vs. Deep Learning vs. Neural Networks: What’s the Difference?
- Die Hufeisensiedlung in Britz entstand zwischen 1925 und 1933 nach Plänen der Architekten Bruno Taut, Martin Wagner sowie des Gartenarchitekten Leberecht Migge
- Großsiedlung Britz, Siedlung der Berliner Moderne
- This article attempts to estimate the carbon footprint of the popular OpenAI chatbot called ChatGPT
- Jorge Luis Borges: Die Bibliothek von Babel, 1941
- Online-Version von 'Die Bibliothek von Babel' auf archive.org
- Das Rittergut Schloss Britz, Schlosspark und Gutshof
- Ted Chaing: Catching crumbs from the table, short story 2000
- Hermeneutik ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens
- Mona Lisa Overdrive by William Gibson: the comatose "Count" (Bobby Newmark from the second novel, Count Zero)
- Menschliche Sprache als Interface zweier Google Assistent:innen: Two Google Assistants Talking to Each Other
- Infinite Looping Siri, Alexa and Google Home
- Intelligenz produziert, Lernen prozessiert einfach erklärt auf Planet Wissen
- Experimente messen bestenfalls ihre Definitionen. Bsp. Intelligenz I: Begriff und Modelle
- Penrose believes that consciousness is not computational
- Discovery of Quantum Vibrations in “Microtubules” Inside Brain Neurons Corroborates Controversial 20-Year-Old Theory of Consciousness, 2014
- Sir Roger Penrose - How can Consciousness Arise Within the Laws of Physics? 2017
- Consciousness and Quantum Mechanics: How are they related? Sabine Hossenfelder 2022
- Musik und KI schon in den 1980er Jahren: David Cope: Experiments in musical intelligence (EMI): Non‐linear linguistic‐based composition
- David Cope, American composer and former professor of music, whose research involves artificial intelligence and music
- Radiolab: Musical DNA, AUG 19, 2010
- J.S.Bach huldigt Gott mit sich kreuzenden Melodieläufen, s. z.B. Ein Stilles Credo J.S. Bachs von Christian Overstolz
- Recognizing a ruler instead of a cancer
- "We can also see that there is an uneven class distribution with George W. Bush and Colin Powell making up more than half of the images."
- Top-Down Modelle als Hardware? Neuromorphic Engineering
- Weil wir ein "Filmpodcast" seien...?!
- Terminator (1984): brutalere Dystopie wenn KI uns abhängt
- A.I. Artificial Intelligence - eine KI die Liebe kann
- War Games: Atomkrieg ist ein langweiliges Spiel
- Dark Star: Maschine, Selbsterkenntnis und Identität
Transcript
Wir beginnen unsere Tour an der Hufeisensiedlung im Süden Berlins, die mir von einem der vielen verfügbaren AI-Chatbots beschreibt wird als „ein interessantes Beispiel für künstliche Intelligenz, da sie von Robotern gebaut wurde, die Lösungen für einige der komplexesten Probleme der Welt erarbeiten.“ Live and learn…
Als ersten Denkanstoß, um über KI zu reden, dient uns Jorge Luis Borges‘ Kurzgeschichte „Die Bibliothek von Babel“ aus dem Jahr 1941. In dieser Bibliothek finden sich gefühlt unendlich viele Bücher. In Wahrheit vermutlich eine endliche Anzahl, nämlich alle Bücher, die alle möglichen Buchstabenkombinationen beinhalten. So gibt es genau ein Buch, in dem nur weiße Seiten sind. Und ein Buch, in dem nur „eigentlicheigentlicheigentlich“ steht, ohne Punkt und Komma. Und alle anderen — möglichen — Bücher. Sich ähnelnde Gedichte, mal lustig, mal traurig und die sich mal besser, mal schlechter reimen. Alle zukünftigen Erfindungen, alle Wahrheiten und Lügen, Beweise und Widerlegungen. Wir fragen uns: wie verhält sich dieser Text konzeptionell und emotional zu den AI-Chatbots, über die gerade alle Lachen oder ehrfürchtig in die Knie gehen? Bringt AI etwas Neues in die Welt oder kann es nur Variationen, Collagen, Mutationen des Gleichen?
In Borges‘ Kurzgeschichte heißt es gegen Ende:
„Vielleicht spielen mir Alter und Ängstlichkeit einen Streich: aber ich hege die Vermutung, daß die Menschenart — die einzige, die es gibt — im Aussterben begriffen ist, und daß die Bibliothek fortdauern wird: erleuchtet, einsam, unendlich, vollkommen, unbeweglich, gewappnet mit kostbaren Bänden, überflüssig, unverweslich, geheim.“
Und dies bildet eine Brücke in unsere zweite Kurzgeschichte, Ted Chiangs „Catching crumbs from the table“ aus dem Jahr 2000, in der System künstlicher Intelligenz die Menschheit abgehängt haben. Borges‘ Bibliothek kommt sozusagen ins Leben, besteht, gedeiht, forscht, entwickelt. Und entwickelt vor allem eine eigene Sprache, um Wissen noch schneller vernetzen und verteilen zu können. Die Menschen, deren Forschungsdrang Befriedigung sucht, vertiefen sich in Textinterpretationen der Publikationen, die die metakognitiven Systeme den Menschen zu liebe veröffentlichen, auch wenn diese nichts mehr verstehen können, was dort geschrieben steht. Damit wird das Wissen wieder religiös und die Wissenschaft der Wissenschaft der Menschen ist die Hermeneutik.
In diesem zweiten Teil unserer vierteiligen Mini-Serie über Künstliche Intelligenz und Systeme berühren wir auch wieder die (küchenpsychologische) Quantenmechanik, sprechen über die Überlegung des Nobelpreisträgers Sir Roger Penrose, Bewusstsein könne unter allen Dingen liegen und uns alle verbinden. Eine beruhigende und spirituelle Idee für die Seele. Mehr nicht? Wir sprechen auch über die Vorläufer des ChatGPT Lernens, das in den 1980er Jahren im Feld der Musik belegte: die Mischung aus Top Down und Deep Learning macht’s.
Schreibe einen Kommentar