EGL083 London in Serien: zwischen Geldwäsche und Genrekunst
Flo hat in letzter Zeit viele Serien geschaut, die in London spielen: MobLand, I May Destroy You, Fleabag, Disclaimer, The Agency, Industry, Slow Horses, Ted Lasso, The Capture und Gangs of London. London steht als Spielort für Serien auf Platz drei hinter L. A. und New York City. In dieser Folge ist Flo der Frage nachgegangen, warum sich London in der Serienproduktion so hervorgetan hat, zumal der Brexit England doch wirtschaftlich zurückgeworfen hat. Doch England war in der Filmindustrie schon immer präsenter als seine europäischen Nachbarländer. Allein durch die Sprache können sich englische Produktionen größere Märkte erschließen, wohingegen deutsche und französische Produktionen auf Sprachbarrieren im internationalen Raum stoßen. Auch die großen Streamingdienste haben sich in den letzten Jahren in Londoner Studios eingemietet. Serien wie „Game of Thrones” und die „Harry Potter”-Filme trugen maßgeblich dazu bei, dass sich in den ersten Dekaden der 2000er eine starke Infrastruktur in der Filmindustrie in London ausbauen konnte. Gerade im Bereich der visuellen Effekte (VFX) sind viele kleine Studios entstanden, die auf dem Weltmarkt eine führende Position eingenommen haben. Dies erklärt zum Teil, warum so viele Serien in London spielen. Ein weiterer Grund ist, dass viel Geld aus dubiosen Quellen nach London geflossen ist, welches neben der Finanzierung von Großbauprojekten wie The Shard oder One Hyde Park auch viele Schattenproduktionen in der Filmbranche finanziert hat. London ist als Geldwäscheanlage bekannt. In dieser Episode tauschen wir uns über solche Geschichten und Gerüchte aus und können viele eigene London-Erlebnisse einbringen. Flo ist fasziniert davon, wie sich die Skyline von London in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Micz kann von seiner Zeit in den 90ern berichten, als er in London lebte und die Gentrifizierung des Stadtteils Shoreditch miterlebte. London ist vielseitig und unberechenbar, wie sich die Stadt auch in den Serien spiegelt. Hinter der glatten Fassade lauern Abgründe, aber auch Chancen...
Shownotes
- Links zur Laufstrecke
- EGL083 | Wanderung | Komoot
- Squadrats
- Links zur Episode
- James Bond – Wikipedia
-
Friends – Wikipedia
- Chernobyl (Fernsehserie) – Wikipedia
- Shining (1980) – Wikipedia
-
Emily in Paris – Wikipedia
-
City of London - Wikipedia – Wikipedia
- Sex and the City – Wikipedia
-
London - Wikipedia – Wikipedia
- Black Doves - Wikipedia – Wikipedia
- MobLand - Wikipedia – Wikipedia
- Guy Ritchie - Wikipedia – Wikipedia
- Tom Hardy - Wikipedia – Wikipedia
- Pierce Brosnan - Wikipedia – Wikipedia
- Paramount+ - Wikipedia – Wikipedia
- Shaun the Sheep - Wikipedia – Wikipedia
- Game of Thrones - Wikipedia – Wikipedia
- Peaky Blinders (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- Harry Potter (film series) - Wikipedia – Wikipedia
- Dogs of Berlin – Wikipedia
- Kleo – Wikipedia
- Im Angesicht des Verbrechens – Wikipedia
- Achtsam Morden – Wikipedia
- Shoreditch – Wikipedia
- Tate Gallery of Modern Art – Wikipedia
- Clive Barker’s Book of Blood – Wikipedia
- Thatcherismus – Wikipedia
- Canary Wharf - Wikipedia – Wikipedia
- Big Bang (financial markets) - Wikipedia – Wikipedia
-
Kowloon Walled City - Wikipedia – Wikipedia
- List of tallest buildings and structures in London - Wikipedia – Wikipedia
- The Shard - Wikipedia – Wikipedia
- William the Conqueror - Wikipedia – Wikipedia
- Battle of Hastings - Wikipedia – Wikipedia
- The Gherkin - Wikipedia – Wikipedia
- Umgestaltung von Paris während des Zweiten Kaiserreichs – Wikipedia
- Centre Georges-Pompidou – Wikipedia
- Provisional Irish Republican Army - Wikipedia – Wikipedia
- Baltic Exchange bombing - Wikipedia – Wikipedia
- 1993 Bishopsgate bombing - Wikipedia – Wikipedia
- 1996 Manchester bombing - Wikipedia – Wikipedia
- Terraced house - Wikipedia – Wikipedia
- The Blitz - Wikipedia – Wikipedia
- Thomas Pynchon - Wikipedia – Wikipedia
- Barbican Centre - Wikipedia – Wikipedia
- Brutalismus – Wikipedia
-
Le Corbusier – Wikipedia
- The Agency (2024 TV series) - Wikipedia – Wikipedia
-
Michael Fassbender - Wikipedia – Wikipedia
- Attack the Block - Wikipedia – Wikipedia
- Hebbel am Ufer – Wikipedia
- Tino Sehgal – Wikipedia
- Industry (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London – Wikipedia
- Closed-circuit television - Wikipedia – Wikipedia
- Traffic and Environmental Zone - Wikipedia – Wikipedia
- Brand im Bahnhof King’s Cross St. Pancras – Wikipedia
-
The Capture (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- Adolescence (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- My Beautiful Laundrette - Wikipedia – Wikipedia
- Slow Horses - Wikipedia – Wikipedia
-
Apple TV+ - Wikipedia – Wikipedia
- Gary Oldman - Wikipedia – Wikipedia
- Willem Dafoe - Wikipedia – Wikipedia
- Ted Lasso - Wikipedia – Wikipedia
- I May Destroy You - Wikipedia – Wikipedia
-
Michaela Coel – Wikipedia
- Fleabag - Wikipedia – Wikipedia
- Phoebe Waller-Bridge – Wikipedia
- Peep Show (British TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- Vierte Wand – Wikipedia
- Disclaimer (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- Severance (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- Alfonso Cuarón - Wikipedia – Wikipedia
- Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film) – Wikipedia
- Children of Men - Wikipedia – Wikipedia
- Gravity (2013 film) - Wikipedia – Wikipedia
- Cate Blanchett - Wikipedia – Wikipedia
- Gangs of London (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
-
Sherlock (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- The Crown (TV series) - Wikipedia – Wikipedia
- Homepage | Film London
- https://film-london.files.svdcdn.com/production/Film-London-Code-of-Practice_2025-updated-July.pdf
Transcript