0:21:21–0:21:29
                  Und im Film ist es so, dass dieses Spiegelbild, also das Reha,
                                  0:21:29–0:21:32
                  sieht sich irgendwann im Spiegel in diesem Film.
                                  0:21:32–0:21:36
                  Und das ist dann auch der Moment, was du bei Tarkovsky auch beschrieben hast,
                                  0:21:36–0:21:45
                  wo die Frau eine eigene Identität, ein eigenes Selbstverständnis nochmal entwickelt.
                                  0:21:45–0:21:51
                  Und das ist im Film, finde ich, schon ganz gut hergestellt über diesen Moment,
                                  0:21:51–0:21:54
                  also über ein Bild zu schauen, über ein Spiegelbild zu schauen,
                                  0:21:54–0:21:56
                  sich nochmal im Ganzen zu sehen, sich geschlossen wahrzunehmen.
                                  0:21:56–0:21:59
                  Ich bin in dieser Welt, ich sehe die Welt dahinter.
                                  0:22:00–0:22:05
                  Das finde ich, ist da schon ganz gut an Lacroix anzulehnen. Ich glaube nicht,
                                  0:22:05–0:22:07
                  dass es vielleicht so geplant war, aber man kann es so anlehnen.
                                  0:22:08–0:22:13
                  Und dann entsteht etwas, was ich auch ganz interessant finde,
                                  0:22:13–0:22:26
                  dass wir bei Soderbergh wie auch bei Tarkovsky immer wieder auch Bilder aus
                                  0:22:26–0:22:28
                  der Erde haben, von der Erde haben.
                                  0:22:29–0:22:34
                  Bei Tarkovsky sind es aber hauptsächlich Bilder, oder du hattest auch gesagt,
                                  0:22:34–0:22:37
                  dass da was noch rausgeschnitten wurde, in der die Frau nicht vorkommt.
                                  0:22:38–0:22:47
                  Die Frau hat dann nur uns erzählt, weil die Bilder von der Frau im Fiebertraum,
                                  0:22:47–0:22:50
                  ist das da gemischt? Ja. Ja doch, okay.
                                  0:22:51–0:22:54
                  Und bei Rea ist es so, dass wir.
                                  0:22:57–0:23:03
                  Bilder auch von Calvin und Rea auf der Erde sehen, als Rückblick,
                                  0:23:03–0:23:04
                  um das alles zu verstehen.
                                  0:23:04–0:23:09
                  Die Geschichte ist ja die, dass Calvin, seine Frau hat sich umgebracht.
                                  0:23:11–0:23:16
                  Er fühlte sich im Buch schuldig, weil er hatte da Giftspritzen im Schrank liegen
                                  0:23:16–0:23:18
                  lassen und er wusste, dass sie ein bisschen instabil war.
                                  0:23:18–0:23:22
                  Im Film finde ich Clooney überhaupt nicht glaubwürdig, sondern,
                                  0:23:22–0:23:25
                  das kann man auch nochmal gleich inhaltlich drüber reden, Aber auf jeden Fall
                                  0:23:25–0:23:27
                  ist es eine andere Geschichte.
                                  0:23:27–0:23:30
                  Und zwar war sie schwanger und hat abgetrieben, ohne es ihm zu sagen.
                                  0:23:30–0:23:32
                  Das konnte ihr nicht verzeihen.
                                  0:23:32–0:23:37
                  Und sagt dann auch noch so brutale Sätze, wo sie sagt, du weißt,
                                  0:23:37–0:23:40
                  dass ich das nicht wollte, wenn ich konnte oder sowas.
                                  0:23:41–0:23:44
                  Und ich wusste nicht, dass du es so sehr willst. Und dann sagt sie,
                                  0:23:44–0:23:47
                  ja, warum fragst du mich nicht?
                                  0:23:47–0:23:49
                  Das ist jetzt paraphrasiert, weiß nicht mehr. Aber der wichtige Satz ist halt,
                                  0:23:50–0:23:54
                  wenigstens irgendwas, was in diesem Haus mal lebendig wäre. Also so richtig,
                                  0:23:54–0:23:57
                  sagt man glaube ich, unter der Gürtellinie.
                                  0:23:59–0:24:02
                  Und das sind so Rückblicke, die wir auf die Erde haben.
                                  0:24:03–0:24:06
                  Und dann gibt es eben auch, und das fand ich damals beim Gucken,
                                  0:24:06–0:24:09
                  ohne es genau zu analysieren, aber fand ich interessant,
                                  0:24:10–0:24:14
                  weil anders als bei Tarkovsky hatte ich das Gefühl, dass Reha eigentlich mehr
                                  0:24:14–0:24:19
                  beschreibende Perspektive bekommt.
                                  0:24:19–0:24:26
                  Also mehr, nicht einfach nur mehr Identität bekommt, sondern auch mehr Empathie bekommt.
                                  0:24:26–0:24:32
                  Dass man beginnt, die Geschichte des George Clooneys, der halt irgendwie seine
                                  0:24:32–0:24:36
                  Frau endlich auf dieser Station wieder trifft, dass man beginnt,
                                  0:24:36–0:24:40
                  irgendwie mehr durch ihre Augen auch zu sehen, was für ein...
                                  0:24:41–0:24:44
                  Ja, der war halt so, das ist ein komisches Wort, was ich jetzt sage,
                                  0:24:44–0:24:47
                  der war so ein bisschen so ein Scharlatan. Er hatte dann halt so ein,
                                  0:24:51–0:24:59
                  The death shall have no dominion. Er hatte so ein Zitat von einem Poeten,
                                  0:24:59–0:25:04
                  irgendwie eher quasi beim ersten Kennenlernen oder beim Daten irgendwie so untergeschoben.
                                  0:25:04–0:25:06
                  Sie trifft ihn dann später nochmal in so einen Buchladen.