0:46:33–0:46:35
Eine Sache, die mir da jetzt auch nochmal so,
0:46:36–0:46:41
In Freuds Rolle oder was mir nochmal so neu hochgekommen ist,
0:46:41–0:46:43
ich hatte das glaube ich in irgendeiner anderen Folge schon mal erwähnt,
0:46:43–0:46:48
dass ja Freud im Deutschen, wie du schon gesagt hast, das Es und Ich und das
0:46:48–0:46:53
Unbewusste, das Vorbewusste, das Vorbewusste ist schon einer der kompliziertesten Worte.
0:46:53–0:46:58
Das Bewusste, das ist einfach alles normale Sprache.
0:46:58–0:47:04
Freud wollte sehr bewusst auch eine Sprache nutzen in seiner Theorie,
0:47:04–0:47:05
die erstmal verständlich ist.
0:47:07–0:47:10
Und Bruno Bettelheim dann später mal ein Buch darüber geschrieben hat,
0:47:10–0:47:14
wo ich den Titel jetzt nicht habe, das zu vergleichen mit der sehr medizinischen
0:47:14–0:47:17
und lateinisierten Sprache von Freud's Theorien im Englischen.
0:47:18–0:47:22
Das wurde dann irgendwie da eher in so einen medizinischen Bereich eingeordnet.
0:47:23–0:47:27
Und es war gar nicht Freud's Intention. Aber gleichzeitig hat er dann sowas
0:47:27–0:47:31
mit dem Oedipus-Komplex. Also irgendwie gab es dann schon etwas,
0:47:31–0:47:36
wo so eine gewisse Bildung drin ist.
0:47:37–0:47:42
Also eine einfache Sprache für die Grundelemente, aber dann oben drüber,
0:47:43–0:47:50
das ist dann eben wieder die Archäologie in den alten Texten.
0:47:50–0:47:55
Und das heißt dann Narziss oder Oedipus-Komplex.
0:47:55–0:47:59
Und diese Themen sind dann, das habe ich ja zum ersten Mal so verstanden,
0:47:59–0:48:03
dass dann da schon auch so was Einzug erhält, dass man da sehr gebildet sein
0:48:03–0:48:05
muss, um die Referenzen fortzuverstehen.
0:48:05–0:48:09
Sehr gebildet oder mehr gebildet als vielleicht der Durchschnitt.
0:48:10–0:48:15
Und dass da schon auch was drin war. Er wurde auch zitiert, da weiß ich gar
0:48:15–0:48:19
nicht mehr, wo das herkam, dass er selber gesagt hatte.
0:48:20–0:48:25
Dass er sich für die Zukunft der Psychoanalyse nicht, ach guck mal hier ist
0:48:25–0:48:26
auch ein Unendlichkeitszeichen,
0:48:27–0:48:32
das kannst du mal als Karte fotografieren, die Zukunft der Psychoanalyse,
0:48:32–0:48:36
dass er da irgendwie Sorge drum hat und dass er der Einzige ist,
0:48:36–0:48:39
der irgendwie die Psychoanalyse natürlich auch richtig verstehen kann.
0:48:39–0:48:42
Also er hat da schon viel versucht, auch zusammenzuhalten.
0:48:43–0:48:45
Und das kam, das ist eine Sache, die mich immer sehr beschäftigt,
0:48:45–0:48:47
das kam hier gar nicht so richtig vor.
0:48:47–0:48:52
Aber dieses Gefühl, so sein Lebenswerk einerseits auf den Sockel zu heben,
0:48:52–0:48:57
sodass es unerschütterbar wird und gleichzeitig aber auch niemandem wirklich
0:48:57–0:48:59
zu vertrauen, zu verstehen, worum es geht.
0:48:59–0:49:03
Also dieser sehr rigide Umgang damit.
0:49:03–0:49:07
Und seine Tochter dann, die auch kurz vor kam, Anna Freud mit dem Buch,
0:49:07–0:49:10
dass ich und die Abwehrmechanismen zu seinem 80.
0:49:10–0:49:13
Geburtstag eben, das hatte ich auch schon mal in einer anderen Folge,
0:49:13–0:49:16
die aber natürlich, wer immer das jetzt gerade hören sollte,
0:49:16–0:49:20
vielleicht nicht gehört hat, in gewisser Weise auch.
0:49:22–0:49:25
Wieder so ein bisschen back to basic sagt. Also es geht darum,
0:49:26–0:49:30
ein intaktes Ich des Patienten herzustellen.
0:49:30–0:49:34
Es geht darum, mit dem zu arbeiten, was uns begegnet in der Therapie,
0:49:34–0:49:36
mit den Widerständen, mit den Abwehrmechanismen.
0:49:36–0:49:40
Dass wir immer eben an diesem Punkt in Kontakt bleiben mit der Person.
0:49:40–0:49:44
Also sehr gestalttherapeutisch fast schon zu sagen. Wir sind in Kontakt mit
0:49:44–0:49:50
der Person und wir erleben dann während einer therapeutischen Sitzung auch diese Mechanismen,
0:49:50–0:49:55
mit der die Person eben nicht sich weiter öffnen möchte oder nicht tiefer gehen möchte.
0:49:55–0:50:01
Oder wie auch im Film dann ganz zum Schluss, der englische Psychoanalytiker
0:50:01–0:50:09
nochmal sagte, dass Freud irgendwann schnell schon erkannte, dass die Symptome,
0:50:09–0:50:11
die das Leid bringen.
0:50:12–0:50:17
Gleichzeitig aber auch Mechanismen sind, um das Leid dahinter zu regulieren
0:50:17–0:50:24
und deshalb diese Symptome wegzunehmen, nicht oft das ist, was die Patienten
0:50:24–0:50:25
dann wirklich zulassen können.
0:50:25–0:50:30
Weshalb sie dann vielleicht auch abbrechen oder da bin ich auch immer sehr ambivalent,
0:50:30–0:50:34
weil wenn jetzt jemand abbricht, weil der Analytiker oder der Analytikerin irgendwas
0:50:34–0:50:36
deutet, was nicht passt,
0:50:37–0:50:39
dann ist man manchmal vielleicht ein bisschen zu schnell dabei,
0:50:39–0:50:43
dass die Person noch nicht so weit war, das zuzulassen, aber vielleicht war
0:50:43–0:50:45
es auch wirklich einfach nicht passend.
0:50:46–0:50:51
Aber diese Idee, dass das Symptom auch eine regulierende Funktion hat für emotionale,
0:50:51–0:50:54
Untiefen, die man anders nicht in den Griff kriegt, da gibt es auch,
0:50:55–0:51:03
einen schönen Text dazu in Bezug auf Zwänge, dass Zwang auch ein Coping-Mechanismus
0:51:03–0:51:05
sein kann in unterschiedlichen Sachen.
0:51:05–0:51:10
Also wenn jemand sehr schlecht strukturiert ist, am Beispiel wird das auch in
0:51:10–0:51:13
diesem Artikel beschrieben, zum Beispiel auch Menschen, die später im Alter
0:51:13–0:51:18
dann nicht mehr die gleiche Merkfähigkeit haben oder Dinge durcheinander bringen,
0:51:18–0:51:20
sodass die zwanghafte Symptome entwickeln.
0:51:20–0:51:27
Und diese Zwänge, die natürlich dann nach ICD-10 auch als Pathologien klassifiziert werden können,
0:51:27–0:51:31
in Wahrheit für die aber eine Art Coping sind, weil die so zwanghaft sind,
0:51:31–0:51:35
weil die vielleicht bestimmte Rituale durchlaufen, können die den Tag noch zusammenhalten,
0:51:35–0:51:36
sonst würde der Tag vielleicht einfach zerfallen.
0:51:37–0:51:40
Und das finde ich einfach so ein ganz gutes Beispiel, um das nochmal zu illustrieren.
0:51:41–0:51:47
Was da gesagt wurde, dass die Symptome auch, obwohl sie leidvoll sind,
0:51:48–0:51:49
auch das geringere Übel sein können.