1:05:03–1:05:09
Ja, genau. Und da gab es auch wirklich so, also es wurde ja dann von einem,
1:05:11–1:05:15
Wissenschaftler, wie hieß der noch? Drowak?
1:05:16–1:05:21
Drowak? Oder? So hieß er doch? Drowak-Tastatur? Der hat das dann halt quasi
1:05:21–1:05:23
so wissenschaftlich aufbereitet und geguckt.
1:05:24–1:05:26
Also sich da wirklich erstmal angeguckt, welche,
1:05:27–1:05:30
welche Finger beim Tippen welche Position haben,
1:05:30–1:05:39
wie viel Dworak, der sich dann angeschaut hat, wie viel Weg muss denn jetzt
1:05:39–1:05:44
die einzelne Fingerkuppe überhaupt zurücklegen, wie liegen denn die Tasten nebeneinander,
1:05:44–1:05:48
die halt häufig getippt werden, beziehungsweise auseinander,
1:05:48–1:05:52
wie ist der Weg dazwischen und wie kann man das dann ergonomisch so gestalten,
1:05:52–1:05:54
dass ich da möglichst wenig Weg zurücklege,
1:05:54–1:05:58
dass ich dann halt in die Position häufig benutzte Tasten lege,
1:05:58–1:06:02
die ich gut erreichen kann, also wie die oberste Reihe oder die Home-Reihe und
1:06:02–1:06:04
eben andere Buchstaben.
1:06:05–1:06:09
Die nicht so häufig getippt werden, die ich dann in die unteren Reihe tue und so weiter.
1:06:09–1:06:19
Dann kommt das Drowack-Layout raus und das hat so ein bisschen den Mythos von
1:06:19–1:06:21
wegen, es konnte sich nicht durchsetzen,
1:06:21–1:06:24
obwohl es das bessere Layout war.
1:06:24–1:06:29
Es gab wohl auch Studien, die dann halt so Wettbewerber, die gemacht wurden,
1:06:29–1:06:34
da wurden halt einige auf das neue Layout angelernt und die hatten dann angeblich
1:06:34–1:06:39
eine irgendwie so und so viel Prozent höhere Tipprate als die auf dem QWERTY-Layout.
1:06:40–1:06:44
Aber wie sich das dann herausgestellt hat, waren diese Studien wohl mehr oder
1:06:44–1:06:48
weniger gefaked Und war dann halt zugunsten von Drowag-Layout,
1:06:48–1:06:53
waren die dann halt so auch dann in die entsprechenden Kreise hervorgebracht,
1:06:53–1:06:54
dass das dann halt das bessere Layout ist.
1:06:55–1:06:58
Also ein bisschen Conspiracy-Geschichte ist auch dabei.
1:07:00–1:07:03
Nichtsdestotrotz hat sich das Drowag-Layout auch so weit durchgesetzt,
1:07:03–1:07:10
dass ich das als Standard-Layout wählen kann in jetzt Keyboards zum Beispiel auf dem Smartphone.
1:07:10–1:07:14
Apple unterstützt das, glaube ich, auch noch in der Tastaturbelegung.
1:07:14–1:07:18
Also man sagt eben das QWERTY-Layout, dass man weiß nicht genau,
1:07:18–1:07:21
wie du schon gesagt hast, wie sich das jetzt so entwickeln konnte,
1:07:21–1:07:24
wie sich das entwickelt hat, weil es nicht dokumentiert wurde.
1:07:24–1:07:28
Ich habe jetzt noch ein anderes Paper gefunden, das tatsächlich dann nochmal
1:07:28–1:07:30
so behauptet hat, dass ganz viel aus dieser...
1:07:30–1:07:35
Also beim QWERTY-Layout ganz viel aus dieser Telegraphen-Geschichte gab.
1:07:36–1:07:40
Also dass die Zeichen dann so angeordnet waren, dass es halt in den Telegraphen,
1:07:40–1:07:44
also Fernschreiber, dass die sich dann halt danach gerichtet haben und die dann
1:07:44–1:07:46
halt nochmal was umgeschichtet haben.
1:07:46–1:07:49
Und in verschiedenen Simulationen, die haben dann auch geguckt,
1:07:50–1:07:53
das alphabetische Layout über so eine Klaviertastatur,
1:07:54–1:07:59
das war wohl so, da gab es so verschiedene Simulationen und dann haben die halt
1:07:59–1:08:06
geguckt, wie viele Anschläge dann simuliert werden müssen, um dann halt so einen
1:08:06–1:08:08
Tastenverhaker auszulösen.
1:08:08–1:08:13
Und dann hat die Klaviertastatur, die alphabetische, hat dann nach 26 Anschlägen
1:08:13–1:08:18
dann halt so einen Verhaker gehabt, während halt QWERTY dann erst nach 1000
1:08:18–1:08:19
Anschlägen dann tatsächlich.
1:08:20–1:08:23
Also diese Simulation ist jetzt nicht so alt. Die wurde, glaube ich,
1:08:24–1:08:30
irgendwie in den 10er-Jahren gemacht. Ja, und das ist eine relativ gute Quote.
1:08:30–1:08:35
Dann haben die halt auch geguckt, welches Tastatur-Layout kommt dann auf so
1:08:35–1:08:39
eine 1 zu 1000 Verhaker-Quote.
1:08:39–1:08:42
Ja, und dann haben sie halt Billions of Dings da drüber laufen lassen.
1:08:42–1:08:44
Aber auch nicht Billions. Billions, ja.
1:08:45–1:08:50
Letztendlich, das Quarty-Layout ist gar nicht so schlecht, wie es ihm dann nachgesagt wurde.
1:08:50–1:08:53
Es wurde dann halt immer so als, und dann ist natürlich diese,
1:08:54–1:08:57
du hast ein Layout ausgerollt auf allen möglichen Devices, ja,
1:08:58–1:09:03
dann ist also die Frage, willst du wirklich dann halt da eine Umstellung,
1:09:03–1:09:07
weil sich so viel Industrie danach schon ausgerichtet hat und normiert ist, ja,
1:09:08–1:09:13
ist es dann halt, und das war so ein bisschen so, wo dann halt die Konspiration
1:09:13–1:09:19
von Drowack dann gelaufen ist, ja, die Industrie will nicht das bessere Design haben.
1:09:19–1:09:22
Aber das war nicht so.
1:09:22–1:09:28
Man kann es halt wirklich belegen, dass es jetzt statistisch von wegen verhaken und so.
1:09:28–1:09:32
Klar, du bist schneller mit den Fingern, du musst weniger Weg zurücklegen.
1:09:33–1:09:36
Und wahrscheinlich ist es dann halt auch, aber das ist wirklich so in so einem
1:09:36–1:09:39
marginalen Bereich, wie sie jetzt die letzten Studien festgestellt haben.
1:09:39–1:09:43
Also in so 5%, wo du es halt wirklich nicht mehr so merkst.
1:09:43–1:09:50
Also insofern ist diese Geschichte von QWERTY ist total spannend, weil ja wirklich da so.
1:09:51–1:09:59
Ein Design, ein Layout-Design, was über 150 Jahre alt ist, immer noch so unglaublich präsent ist.
1:10:00–1:10:02
Das hatten wir ja schon letzte Folge so rausgearbeitet.
1:10:03–1:10:07
Und das finde ich total faszinierend, dass sich das dann so lange halten kann,
1:10:08–1:10:12
dass da so viele Debatten sind und dass dann natürlich auch so viele unterschiedliche
1:10:12–1:10:14
Meinungen dazu entstanden sind.
1:10:14–1:10:19
Aber jetzt mittlerweile ist man ja recht flexibel mit seinem Layout.
1:10:19–1:10:21
Ich kann ja meine Tasten anordnen, wie ich will.
1:10:22–1:10:26
Ich habe auch kurz überlegt, ob ich jetzt hier...