EGL074 Leon Theremin: Wie der russische Physiker elektronische Musik und Spionage-Technik revolutionierte
Wir beginnen diese Episode im Synthesizer-Museum Berlin und verquatschen uns eine halbe Stunde mit den Veranstalter:innen. Unbedingt hingehen und ansehen! Dann geht’s auf die Straße. Eigentlich kennt jede:r das Theremin – ein Instrument, das man spielt, ohne es zu berühren. Dahinter steckt der Erfinder Lev Termen und seine Geschichte als musikalischer Physiker, Spion, verliebt in die USA und Gefangener in Russland. 1919 baute er das Theremin, 1925 entwickelte er Russlands erstes Fernsehgerät. In den späten 1920ern reiste er durch Europa und die USA, zeigte seine Erfindungen. In den USA lebte er 11 Jahre, ließ sich scheiden, heiratete erneut und erfand das erste elektronische Rhythmusinstrument, das Rhythmicon. Die Weltwirtschaftskrise traf ihn schwer, ebenso Patentklagen, Steuerhinterziehung und seine Unfähigkeit als Geschäftsmann. Das Theremin wurde von anderen Instrumenten verdrängt. 1938 ließ sich Termen durch den KGB aus den USA schmuggeln. Zurück in der Sowjetunion landete er im Gulag. In dieser Zeit arbeitete er als Verurteilter und Gefangener für den Geheimdienst. 1945 baute er ein passives Abhörgerät, versteckt in einer hölzernen Nachbildung des Siegels der Vereinigten Staaten. 1945 wurde es als Geschenk an den US-Botschafter überreicht und blieb bis 1952 unentdeckt. Später kam Termen frei, arbeitete am Konservatorium in Moskau. In den USA dachte man, er sei seit Jahrzehnten tot, bis er nach dem Mauerfall wieder auftauchte – auch, um seine große Liebe von 1938 zu finden.
Shownotes
- Links zur Laufstrecke
- EGL074 | Wanderung | Komoot
- Links zur Episode
-
Lev Termen aka Leon Theremin auf Wikipedia
- Die Wanze von Termen: Das Ding auf Wikipedia
-
Leon Theremin: a Genius Inventor, a Spy, a Prisoner
- Erfindungen von Lev Termen
-
Leon Theremin - is he the inventor of the television?
- Termenvox – das klassische Theremin (1919–1920)
- Alarmanlagen, die auf dem Theremineffekt beruhen (1920er Jahre)
-
Terpsiton – Plattform, um Tanz in Töne umzuwandeln (1932)
- Theremincello – ein elektronisches Cello ohne Saiten (ca. 1930)
- Rhythmicon – eine Art früher Drumcomputer (1932)
-
Leon Theremin’s Rhythmicon played by Andrei Smirnov | Loop
- Das Theremin (Videos)
-
Leon Theremin plays "Deep Night" (1930)
-
MUSIC: Professor Theremin of Leningrad demonstrates music making invention.
-
The theremin - A short introduction to a unique instrument auf YouTube
-
Ennio Morricone - The Ecstasy of Gold - Theremin & Voice
-
Leon Theremin playing his own instrument
-
SFUK 2023 - From Leon Theremin to Bob Moog
- Clara Rockmore: Virtuosin auf dem Theremin
- Carolina Eyck: Theremin professional, German-Sorbian musician and composer
- Hitchcock Film mit Theremin: Spellbound (1945)
- Synthesizermuseum am Kottbusser Tor Berlin
- Synthesizermuseum Home Page
-
Endai Hüdl bei Cremant Ding Dong - Taut mich auf wenn's wieder geil ist
- Der Endai, der führt uns durch's Synthesizer Museum
- Berliner Synthesizer Museum: Klangmaschinen im zweiten Stock | taz
- Das Synthesizer Museum Berlin öffnet - KEYBOARDS
- Micz als 'getting up every morning' im West-Berlin am Kotti 2008
Transcript