"Nine books later and you’re still here, so this one’s for you."
-- Widmung in "Leviathan Falls", dem 9ten Buch der "The Expanse" Serie

Diese Episode richtet sich speziell an die Fans von "The Expanse", die bisher nur die Serie gesehen haben und neugierig darauf sind, wie die Geschichte weitergeht. Denn von der neunteiligen Buchreihe von James S.A. Corey (dem Pseudonym von Daniel Abraham und Ty Franck) wurden lediglich sechs Bände verfilmt. Als TV- bzw. Streaming-Serie wurde "The Expanse" erstmals 2015 auf Syfy ausgestrahlt. Nach drei Staffeln übernahm Amazon die Produktion. Die vierte Staffel wurde 2018 veröffentlicht, jedoch stellte Amazon nach drei weiteren Staffeln die Produktion ein. Dieser Folge unseres Podcasts widmen wir all denen, die noch immer im Dunkeln tappen. Was geschieht in den letzten drei Büchern der epischen Saga, die niemals verfilmt wurden? Am Ende der letzten Staffel von "The Expanse" bleiben mehr Fragen offen, als dass Handlungsstränge abgeschlossen werden. Die Free Navy ist besiegt, Marcos Schiff löst sich in der Slow Zone auf, Duarte entkommt mit einem Teil der Militärstreitkräfte und verschwindet im System "Laconia". In der letzten Staffel sind zudem Elemente der "Expanse"-Kurzgeschichte "Strange Dogs" eingeflochten, die eine wichtige Verbindung zu den folgenden Büchern hätte sein können. Doch ein Finale findet in der verfilmten Serie nie statt. Die Buchreihe hingegen kommt zu einem Abschluss. Wir enthüllen den Rest der Geschichte um die Crew der Rocinante mit zahlreichen Plot-Spoilern und einer abschließende Kurzkritik des bombastischen Finales.

Shownotes

Mitwirkende

avatar
Micz Flor
Erzähler
avatar
Florian Clauß

Transcript

Florian Clauß
0:00:01–0:00:08
Hallo und herzlich Willkommen bei Eigentlich Podcast Episode 48.
Micz Flor
0:00:09–0:00:11
Von mir aus kannst du anfangen.
Florian Clauß
0:00:11–0:00:11
Ja, du kannst anfangen.
Micz Flor
0:00:12–0:00:16
Du bist sicher, dass es läuft? Ja. Gut, dann lass uns mal schnell klatschen.
Florian Clauß
0:00:19–0:00:25
Hallo und herzlich willkommen bei Eigentlich Podcast Episode 48.
0:00:27–0:00:30
Eigentlich Podcast, das ist der Podcast, bei dem wir im Laufen reden und redend
0:00:30–0:00:37
laufen. Das heißt, ihr könnt die Tracks, wir laufen hier durch die Stadt und
0:00:37–0:00:39
erzählen uns Geschichten, der eine den anderen.
0:00:39–0:00:43
Meistens hat der eine eine vorbereitet und wir unterhalten uns darüber.
0:00:43–0:00:48
Das ganze Material findet ihr auch auf der Netzseite eigentlich-podcast.de.
0:00:49–0:00:55
Und heute hat uns, ich habe schon erfahren, worum es geht, nämlich Mitch hat
0:00:55–0:01:00
lauter reinlaufen. Ja, auf der einen Seite haben wir zuletzt gehört von Dan
0:01:00–0:01:03
Sims, den dritten Teil, Hyperion.
0:01:03–0:01:06
Es wird einen vierten Teil geben, Spoiler, aber der ist nicht heute dran,
0:01:06–0:01:13
sondern wir haben hier nach dem großen Erfolg der letzten Folge,
0:01:13–0:01:18
der letzten Reihe, nämlich The Expanse, wie es wirklich geendet hat und nicht
0:01:18–0:01:24
nur das Serienstaffelende, sondern Mitch ist unser Leser in diesem Podcast,
0:01:24–0:01:30
der auch gerne The Expanse liest und hat die beiden, drei letzten Bücher von
0:01:30–0:01:33
The Expanse gelesen, wollte die jetzt präsentieren.
Micz Flor
0:01:34–0:01:40
Genau, ich habe mir auch schon einen Titel ausgedacht, der dann auch Google-mäßig
0:01:40–0:01:44
gut einschlagen sollte, weil der macht mir immer so Fragen und ich habe mir
0:01:44–0:01:46
jetzt gesagt, The Expanse zu Ende erzählt, Doppelpunkt.
0:01:46–0:01:49
Was passiert in den drei unverfilmten Expanse-Büchern?
0:01:53–0:01:58
Und ich werde jetzt einfach so durchgehen, Plot-Spoiler natürlich inklusive, da machen wir auch kein,
0:02:00–0:02:03
Kein Jingle, der warnt, wenn was kommt, weil wir müssen ja da durchlaufen.
0:02:04–0:02:08
Und wir fangen nochmal ganz kurz an, warum es drei Bücher gibt,
0:02:08–0:02:08
die nicht verfilmt wurden.
0:02:09–0:02:13
Es gab die Verfilmung erst auf dem Sci-Fi, hieß der Sci-Fi Channel.
0:02:14–0:02:17
Dann hatte Amazon das produziert.
0:02:17–0:02:21
Und die letzte Folge,
0:02:21–0:02:26
die als Serie rauskam, hatte einerseits eben den Abschluss von der Free Navy,
0:02:26–0:02:32
Navy, wo Marco Inarius oder wie er hieß und Naomi Nagatas Sohn.
0:02:32–0:02:35
Ich werde jetzt die Leute nicht alle so erklären.
0:02:35–0:02:39
Ihr hört das ja eh nur, weil ihr alles schon kennt und jetzt wisst,
0:02:39–0:02:41
ihr werdet es nie lesen. Ich sage jetzt, lest ruhig.
0:02:41–0:02:46
Vor allen Dingen die Bücher 7 und 8 sind sehr gut geschrieben.
0:02:46–0:02:50
Buch 9, was alles zum Ende bringen muss, ist ein bisschen schwieriger zu lesen.
0:02:50–0:02:51
Fand ich jetzt nicht so schön.
0:02:52–0:02:55
Aber ihr dürft es lesen. Dann macht ihr es einfach aus.
0:02:55–0:03:02
Aber ihr kennt die Charaktere auf jeden Fall. Nominagatas Sohn und Marco,
0:03:02–0:03:06
das war der Vater des Sohnes, der die Rebellen des Beltas angeführt hat.
0:03:08–0:03:12
Die letzten Bilder, die ihr noch kennt, sind die, dass die sich wie so mystisch
0:03:12–0:03:15
aufgelöst haben in dieser Slow Zone um die Ring Station.
0:03:16–0:03:19
Und keiner weiß, wo die sind, ob die weg sind oder nicht weg sind.
0:03:19–0:03:26
Wir wissen nur, dass Duarte, jemand vom Mars, mit einem großen Teil des Militärs
0:03:26–0:03:29
nach Laconia geflohen ist.
0:03:29–0:03:33
Wir haben auch auf Laconia schon ein paar Sachen gesehen in der letzten Staffel.
0:03:33–0:03:38
Das war dieses Mädchen und die Repair Droids, wo der Bruder gestorben ist.
0:03:39–0:03:43
Und das Mädchen den Bruder den Repair Droids gegeben hat.
0:03:43–0:03:46
Und die haben dann aus diesem Bruder wieder einen Bruder gemacht,
0:03:46–0:03:48
der aber ganz schwarze Augen hatte.
0:03:48–0:03:53
Und irgendwie, als wir aus dessen Sicht die Welt sehen, hat der auch so protomolekülmäßig
0:03:53–0:03:55
Sachen um sich herum flirren sehen.
0:03:56–0:04:05
Und dann gab es noch ein gigantisches Bild, in dem sich so ein organisches Raumschiff
0:04:05–0:04:07
über die Horizontlinie drehte.
0:04:07–0:04:11
Und jemand von unten so ganz begeistert hoch schaute das alles
0:04:11–0:04:13
passiert in lakonia und wir sind jetzt und
0:04:13–0:04:17
das ist wichtig es gab ein
0:04:17–0:04:22
interview auch mit den autoren die wo sie gefragt weil sie immer ihr macht jetzt
0:04:22–0:04:26
aber ein riesensprung da sind ja vergehen ja dann so fast 30 jahre wie sollen
0:04:26–0:04:29
die das denn filmisch hinkriegen und die sagen also dem wird schon was einfallen
0:04:29–0:04:35
und ich glaube ein bisschen war das genau auf der bruch das okay alle charaktere die die man so kennt,
0:04:36–0:04:39
die müssen jetzt 30 Jahre älter sein, will man die jetzt irgendwie alt machen
0:04:39–0:04:44
mit CG oder mit Gummimasken oder neues Casting.
0:04:45–0:04:46
Aber auf jeden Fall ist das der Beginn.
0:04:48–0:04:57
Ja, wir sind jetzt 30 Jahre später in dem Universum von The Expanse, was wir schon kennen.
0:04:57–0:05:03
Und zwar ist Kamina Drummer, die wir auch noch als jüngere Frau kennen,
0:05:03–0:05:09
Die ist jetzt die neue Leiterin oder Head of der.
0:05:12–0:05:17
Medina Station, wo diese ganze Koordination von den In- und Ausflügen,
0:05:17–0:05:21
damit in der Slow Zone nicht wieder dieser Dutchman, heißt es im Englischen,
0:05:21–0:05:24
To-Go-Dutchman passiert, eben das, was wir bei Marco gesehen haben.
0:05:24–0:05:29
Sie ist jetzt die Präsidentin, die Rossinante, auch alle 30 Jahre älter.
0:05:31–0:05:36
Die sind immer noch so mit Aufträgen auch versorgt, um bestimmte Dinge zu tun
0:05:36–0:05:40
und kriegen jetzt von ihr den Auftrag im Buch 7, Per se ist Rising,
0:05:40–0:05:46
dass sie in das System Freehold fliegen, um denen dort einfach zu sagen,
0:05:46–0:05:51
dass die so oft gegen die Regulierung verstoßen haben, wann man rein und raus
0:05:51–0:05:55
fliegen darf, dass die jetzt einfach für drei Jahre das Ringate zugemacht bekommen,
0:05:56–0:06:01
was de facto in diesem System heißt wie ein Todesurteil, weil die noch nicht self-sufficient sind.
0:06:01–0:06:04
Das ist das Problem von vielen dieser Systeme.
0:06:04–0:06:07
Die sind bewohnbar, aber immer darauf angewiesen.
Florian Clauß
0:06:07–0:06:11
Dass Materialien, Essen oder Erde oder Samen alles zugeliefert wird.
Micz Flor
0:06:12–0:06:18
Und so wie Holden halt ist, fliegen die da hin und Holden sagt nicht,
0:06:18–0:06:22
wie es sein sollte, ihr werdet für drei Jahre abgeschnitten,
0:06:22–0:06:25
sondern er kommt dann irgendwie so halb gar da durch und sagt,
0:06:25–0:06:29
okay wenn ihr jetzt euren chef uns mit gibt dann
0:06:29–0:06:33
wird da gericht gehalten und die anderen kommen blauen
0:06:33–0:06:37
auge davon und irgendwie wird es schon irgendwie alles zu laufen und
0:06:37–0:06:40
dann packen die den chef von
0:06:40–0:06:46
freehold ein und fahren fliegen mit dem zurück auf medina station und medina
0:06:46–0:06:51
station wird dann eben auch oder vorher schon auch kombiner drama mitgeteilt
0:06:51–0:06:55
dass sie da wieder in gewisser weise dass er nicht das gemacht hat,
0:06:55–0:06:57
was er hätte machen sollen, weil Holden ist halt Holden.
0:06:57–0:07:02
Und auf dem Weg zu Medina Station entscheiden dann Holden und Naomi zusammen
0:07:02–0:07:05
auch, dass sie sich jetzt irgendwie zurückziehen und zur Ruhe setzen,
0:07:05–0:07:10
ihre Teile verkaufen und sich dann irgendwo auf einem Planeten...
Florian Clauß
0:07:10–0:07:14
Weil die haben jetzt schon ihr Imperium, ihren Wohlstand aufgebaut in der Zeit.
Micz Flor
0:07:15–0:07:19
Ja, die haben immer gut verdient und hatten ja auch gute Kontakte.
Florian Clauß
0:07:19–0:07:20
Und Referenzen.
Micz Flor
0:07:21–0:07:22
Referenzen auch, genau.
Florian Clauß
0:07:22–0:07:23
Haben sie dreimal die Welt gerettet.
Micz Flor
0:07:24–0:07:27
Und Bobbi Draper vom Mars, die soll dann die neue Chefin werden.
0:07:28–0:07:30
Und alle stimmen dann dazu.
0:07:32–0:07:35
Sie sind also auf Medina Station, machen die Pläne, haben auch schon die Anteile
0:07:35–0:07:39
verkauft. Bobby ist auch schon die neue Chefin. Das läuft auch irgendwie ganz gut.
0:07:39–0:07:42
Sie hat mit Amos auch ein gutes Gespräch, weil sie da das Gefühl hatte,
0:07:42–0:07:47
der könnte jetzt zu viele Probleme machen. Vielleicht, dass sich alles umstellt, aber alles okay.
0:07:47–0:07:52
Aber eine Woche, nachdem sie angekommen sind, wird aus Laconia,
0:07:52–0:07:55
aus dem System, was keiner da mal reingeguckt hat, das war wie weg.
0:07:55–0:07:58
Ja, da sind ja diese ganzen Duarte Mars Lord hingeflohen.
0:07:58–0:08:09
Da kommt auf einmal ein so hybrides Superschiff an und zwar The Gathering Storm heißt es.
0:08:09–0:08:13
Und dieses Schiff ist einfach genau dieses Protomolekül Hybrid.
0:08:13–0:08:18
Es stellt sich heraus, in Laconia hatten die schon das System so umgebaut,
0:08:18–0:08:22
dass da Plattformen zur Erstellung von Antimaterie,
0:08:22–0:08:25
zur Erstellung von Raumschiffen, alles schon bereit stand wie diese
0:08:25–0:08:29
ganzen artefakte die immer wieder ja auch irgendwie kam und die
0:08:29–0:08:34
haben dann einfach angefangen raumschiffe zu bauen die jetzt diese protomolekül
0:08:34–0:08:39
power haben und quasi unzerstörbar sind selber heilen alle auch irgendwie so
0:08:39–0:08:43
organisch pulsierende ästhetik haben die auch so in sich selbst schon ein bisschen
0:08:43–0:08:48
furchteinflößend ist und die machen einfach mit.
0:08:52–0:08:58
Drohgebärden und ein, zwei kraftvollen Schüssen machen die in der Slow Zone
0:08:58–0:09:02
klar, dass sie jetzt die Chefs sind, übernehmen Medina Station und ein gewisser
0:09:02–0:09:05
Herr Singh wird da eingesetzt und der Herr Singh, das ist ganz interessant,
0:09:06–0:09:09
der ist quasi so ein New Generation, Laconia, Duarte.
0:09:10–0:09:14
Es ist ja ein unglaublich zentralistisches, faschistisches,
0:09:15–0:09:20
diktatorisches System, aber durch dessen Gedanken, die wir auch erleben,
0:09:20–0:09:24
ist es irgendwie aber auch so, so das Einzige, was der Menschheit noch irgendwie
0:09:24–0:09:27
helfen könnte, überhaupt bestehen zu können. Man will denen ja nur helfen.
0:09:27–0:09:30
Also da ist so dieses ganz perfide, diktatorische drin.
0:09:30–0:09:34
Wir machen doch das Beste für euch. Und dieser Singh ist auch so tief davon
0:09:34–0:09:39
überzeugt und in seinen Gedanken auch irgendwie so kindlich,
0:09:39–0:09:44
naiv überzeugend, dass man so ein bisschen Gefühl dafür kommt, wie das so sein kann,
0:09:44–0:09:48
exekutiv in so einer Hierarchie drin zu sitzen und zu sagen,
0:09:48–0:09:50
ich will doch nur das Beste für alle.
0:09:50–0:09:54
Und dann entsteht natürlich diese Situation der Bestrafung, wo man auch sagt,
0:09:54–0:09:58
du weißt schon, warum ich dich jetzt bestrafen muss.
0:09:58–0:10:03
Das ist irgendwie so seine Haltung. Er wird dann aber, weil natürlich die Belter
0:10:03–0:10:06
und diese Mixed Bag von Leuten auf Medina Station nicht einfach alle so mitmachen
0:10:06–0:10:07
und das genauso sehen wie er,
0:10:08–0:10:16
wird er dann Zeuge wie einer seiner Kollegen ins Gesicht geschossen wird und er vor ihm,
0:10:16–0:10:20
also er ist wie traumatisiert davon und fängt dann an so eine ganz harte Linie
0:10:20–0:10:24
zu ziehen, was nur noch dazu führt, dass immer mehr Widerstand kommt.
0:10:24–0:10:27
Der untergrund organisiert sich und da gehört jetzt
0:10:27–0:10:30
die komplette rossinanzi irgendwie auch wieder mit dazu auch holden
0:10:30–0:10:33
naomi die eigentlich raus sind was so ein bisschen auch ein problem wird weil
0:10:33–0:10:36
alle holten wieder als chef sehen und bobby draper wollte eigentlich chef sein
0:10:36–0:10:45
ist es dann aber nicht so richtig gathering storm oder the tempest ist ein großes
0:10:45–0:10:49
magentas da heißen Das ist ein Magenta-Class-Schiff,
0:10:49–0:10:53
die fliegen gleich weiter Richtung Sol System, also Erde-Mars-Alliance.
0:10:53–0:11:00
Und da stellt dann Draper quasi alles, was sie an Feuerpower kriegen kann,
0:11:00–0:11:02
dem Schiff gegenüber auf.
0:11:03–0:11:11
Es kommt auch zur Konfrontation, aber auch da ist es so, dass dieses eine The
0:11:11–0:11:16
Tempest fast schadlos, bloß mit kleinen Verletzungen sozusagen,
0:11:17–0:11:24
gegen dieses komplette Aufgebot der Mars-Earth-Alliance überstehen kann.
0:11:24–0:11:30
Was aber in dem Moment passiert ist, es gibt so, es heißt so Timeskip und das ist ganz wichtig.
0:11:30–0:11:35
Es beginnt sowas, wo dann auf einmal alle für fast 20 Minuten,
0:11:35–0:11:39
glaube ich, wie sich geistig in Moleküle auflösen.
0:11:39–0:11:43
Also alles wird irgendwie so hippie-Drogen-mäßig überhöht.
0:11:43–0:11:46
Das wird auch sehr schön beschrieben, wie man da einfach auf einmal so zwischen
0:11:46–0:11:49
den Molekülen durchgucken kann und so und sich irgendwie auflöst.
0:11:49–0:11:52
Aber sein Bewusstsein ist noch da. Ja.
0:11:54–0:12:00
Es ist, ja, also die Expanse hatten wir auch jetzt in der letzten Folge mit Shrike und so.
0:12:00–0:12:03
Also es gibt so, glaube ich, ein Universum von Bildern, die man dann so abrufen kann.
0:12:03–0:12:08
Und je besser man die zusammenmixt, desto fesselnder wird das,
0:12:08–0:12:14
obwohl man jetzt auch nicht neue Bilder bekommt, aber neue Narrative zu den Bildern.
0:12:15–0:12:20
Der Underground und Medina Station, die planen jetzt einfach dann die Revolution
0:12:20–0:12:25
und versuchen irgendwie so rauszukriegen, wie können wir jetzt die...
0:12:27–0:12:32
Vor Ort ist nur noch Gathering Storm, The Tempest ist gleich weiter geflogen
0:12:32–0:12:36
und ein neues Super Magenta Ship von Laconia ist auf dem Weg.
0:12:36–0:12:39
Das braucht aber noch irgendwie zwei Wochen, bis es da ist.
0:12:39–0:12:42
Und die haben jetzt also noch limitiert Zeit, um quasi was zu verändern,
0:12:42–0:12:45
bevor diese andere Super-Dings da durch das Gate durchkommt.
0:12:46–0:12:53
Das heißt, die planen jetzt, Gathering Storm lahmzulegen und dann mit den Schiffen
0:12:53–0:12:54
einfach abhauen zu können.
0:12:55–0:13:00
Und gleichzeitig kommen sie bei dem Versuch, sich da irgendwie so reinzuhacken,
0:13:00–0:13:05
Sachen rauszuholen, kommen sie dann an einen Plan,
0:13:06–0:13:10
der irgendwie zeigt, dass es möglich ist, ganz zentral all diese Power-Armer
0:13:10–0:13:14
von dem lakonischen Militär lahmzulegen.
0:13:14–0:13:17
Also es gibt so einen zentralen, also das ist in der Hierarchie der Befehlsführung,
0:13:17–0:13:21
ist es da quasi naheliegend zu sagen, wenn ich diesen Knopf drücke,
0:13:21–0:13:25
dann sind alle wie eingefroren. Naomi Nagata ist ja auch eine Hackerin,
0:13:25–0:13:28
die baut dann in der Software, wo es möglich ist, alle einzufrieren.
0:13:29–0:13:33
Das wird dann Teil des Plans.
0:13:35–0:13:43
Wir frieren alle ein, wir müssen die Gathering Storm ausschalten und dann können alle wegfliegen.
0:13:43–0:13:46
Und in diesem, ohne ins Detail zu gehen,
0:13:46–0:13:57
ist es so, dass Bobby Draper und Amos schweißen sich durch diese selbst heilende
0:13:57–0:13:59
Haut von der Gathering Storm, kommen dann da drin an.
0:13:59–0:14:09
Dann, parallel dazu, sind Naomi und andere auf dem Weg, Informationen aus so
0:14:09–0:14:11
einer Self-Sustained-Zelle zu kriegen.
0:14:12–0:14:16
Und da sind die Sensoren, also was überwachungsmäßig irgendwie zusammengeführt
0:14:16–0:14:18
wird, soll da ausgeschaltet werden.
0:14:18–0:14:22
Da geht was schief, woraufhin Holden entscheidet, als ein Alarm losgeht oder
0:14:22–0:14:23
wahrscheinlich losgeht,
0:14:23–0:14:27
dass er einfach überall rumrennt durch die Gänge und überall Sachen kaputt macht,
0:14:27–0:14:31
dass überall Alarme losgehen, in der Hoffnung, dass so viel Alarm einfach losgeht,
0:14:31–0:14:35
dass der eine Alarm dann untergeht.
0:14:35–0:14:37
Also in diesem Ganzen der Kakophonie.
0:14:38–0:14:44
Da wird Holden dann aber gefangen genommen und dann auch gleich eingesperrt.
0:14:47–0:14:51
Bobby und Amos kommen in die Gathering Storm rein.
0:14:51–0:14:54
Das Ganze ist ein bisschen wie die Rossi, weil es ja auch Mars-Tech ist,
0:14:54–0:14:55
aber eben mit Protomolekülen.
0:14:55–0:14:59
Also richtig checken sie es nicht. Und sie merken aber vor allen Dingen auch,
0:14:59–0:15:01
dass sie total unterbesetzt ist. Und anstatt das Ding lahmzulegen,
0:15:01–0:15:03
übernehmen sie einfach die Gathering Storm.
0:15:03–0:15:08
Die haben dann eins von diesen Raumschiffen und kommen dann irgendwie auch mit der Navigation klar.
0:15:10–0:15:15
Clarissa und Naomi. Clarissa ist ja die, die diese Superdrüsen hat,
0:15:15–0:15:16
mit denen sie diese Powerkräfte in
0:15:16–0:15:21
sich so, die von Amos aus diesem Hochsicherheitsgefängnis befreit wurde.
Florian Clauß
0:15:22–0:15:26
Wie hat die die Nummer bekommen, diese Dosis? Das hat sie sich selber einbauen lassen.
Micz Flor
0:15:27–0:15:32
Weil sie war die Schwester von der Ersten Befallenen und die Tochter von dem,
0:15:32–0:15:36
der alles ja... Die wollte sich an Holden eigentlich rächen.
0:15:36–0:15:41
Und dieses sich rächen an Holden, das drehte sich dann um, weil Holden...
0:15:42–0:15:45
Dann war sie gefangen auf der Medina Station.
0:15:48–0:15:52
Ja, und ist dann nicht konvertiert, aber wurde dann einfach Teil des Teams.
0:15:53–0:15:57
Amos und Clarissa hatten dann eben auch so eine geschwisterliche Liebe schon
0:15:57–0:16:01
fast, soweit es bei beiden möglich war. Der hat sie ja dann befreit.
0:16:02–0:16:05
Die, der ging es immer schlechter und diese Drüsen konnte man nicht ausbauen,
0:16:05–0:16:08
aber jedes Mal, wenn sie die aktiviert hat, hat sie immer noch drunter gelitten.
0:16:10–0:16:17
Und bei der ist es dann so, dass sie in dem Moment, wo die auf einmal in eine Falle laufen,
0:16:17–0:16:23
sie zum letzten Mal die Drüsen so aktiviert, alle sechs den Verräter und die
0:16:23–0:16:30
fünf vom Laconia alle ausschaltet und danach in Naomis Armen stirbt.
0:16:32–0:16:35
Ja, dann haben wir also die Gathering Storm, Bobby und Amos,
0:16:36–0:16:45
Alex wird dann auch Teil davon und dann hauen alle aus dem Underground in unterschiedlichste,
0:16:45–0:16:48
also die hauen jetzt einfach alle ab.
0:16:48–0:16:53
Das Sensory System, also das sie jetzt tracken könnte, wurde ausgeschaltet.
0:16:53–0:17:00
Und das Einzige, was jetzt halt eben passiert, ist, dass Holden im Gefängnis
0:17:00–0:17:02
dort nicht befreit werden kann.
0:17:02–0:17:05
Der wird auf ein Schiff gesetzt und wird nach Laconia geflogen.
0:17:05–0:17:09
Und der Typ, wiederum Singh,
0:17:09–0:17:15
der nach diesem Angriff dann entscheidet, irgendwie ein Drittel der ganzen Medina
0:17:15–0:17:18
Station Leute, die noch da sind, umzubringen, um ein Exempel zu statuieren,
0:17:18–0:17:23
der wird dann wiederum von seinem untergeordneten Sicherheitsoffizier,
0:17:23–0:17:26
der wiederum von Duarte höchstpersönlich die Anweisung hat, wenn der sowas machen
0:17:26–0:17:30
sollte, bringst du ihn um, weil so sind wir dann doch nicht.
0:17:30–0:17:35
Wir können nicht alle vereinen, wenn wir das nur so machen. und dann wird er
0:17:35–0:17:39
umgebracht und das ist das ende des buchs nummer sieben es.
Florian Clauß
0:17:39–0:17:41
Ist das erste von den drei.
Micz Flor
0:17:41–0:17:46
Reihen genau dann kommt hier mats rath ich weiß nicht was tier matt ist habe ich jetzt nicht.
0:17:48–0:17:52
Da sind wir jetzt nochmal vier Jahre weiter in der Zukunft. Holden ist auf Laconia
0:17:52–0:17:59
und Christian Avasarala ist gestorben.
0:18:00–0:18:04
Auf dem Mond gestorben, aber Duarte, der Chef vom Mars, der alles aus Laconia
0:18:04–0:18:08
zusammenzieht, der versucht da wirklich so ein Brut, wie du schon sagst,
0:18:08–0:18:11
Brut-Architecture auch.
0:18:11–0:18:17
Also Laconia ist so ein Concrete-Tempel für Macht, in dem jetzt alles angesiedelt
0:18:17–0:18:22
wird. Der holt sie dann nach Laconia und dann wird sie da bestattet.
0:18:22–0:18:28
Und da sind dann auch irgendwie andere wie Kamina Drama sind da auch zugegen.
0:18:28–0:18:32
Aber alle müssen quasi sich nur flüstern und unterhalten, weil was da so scheinbar
0:18:32–0:18:36
möglich ist, dass Holden als Gast auf dieser Beerdigung ist,
0:18:36–0:18:41
er ist immer noch Gefangener, er wurde gefoltert und ist auch weiterhin einfach Gefangener.
0:18:41–0:18:48
Aber irgendwie wird so inszeniert, so eine Form von benevolentem sozialen Leben
0:18:48–0:18:50
auf Laconia unter Duatis Führung.
0:18:51–0:18:54
Ist so nicht, ne? Dann kannst du dich an Elvi Okoye noch erinnern.
0:18:54–0:19:00
Die war bei diesem ersten, ich habe vergessen, wie das System hieß, aber beim ersten Mal,
0:19:00–0:19:06
als sie diese ganzen Artefakte mit Miller noch, diese Artefakte aktiviert haben
0:19:06–0:19:09
auf diesem einen Planeten, wo Holden auch gelandet ist mit Team.
0:19:09–0:19:13
Und dann kamen, dann waren schon ein paar Leute vor Ort und es kam dann noch
0:19:13–0:19:17
so eine Firma dazu, die die Rechte erworben hatte, dazu, dazu,
0:19:17–0:19:20
weißt du, wo wir sind und lang müssen?
Florian Clauß
0:19:20–0:19:23
Also wir sind hier, glaube ich, auch schon auf der Höhe.
Micz Flor
0:19:23–0:19:24
Ah ja, okay.
Florian Clauß
0:19:25–0:19:25
Bleibschutzwasser.
Micz Flor
0:19:27–0:19:31
Und auf jeden Fall war das die Wissenschaftlerin, die dann selber auch...
0:19:32–0:19:41
Die dann selber auch einmal in diesem Höhlensystem Kontakt hatte mit denen hinter
0:19:41–0:19:45
den Protomolekülleuten,
0:19:46–0:19:50
also diese Dark Gods oder wie die heißen, also die, die quasi die Feinde waren
0:19:50–0:19:54
oder die die Leute, die das Protomolekül gebaut haben, ausgeschaltet haben.
0:19:55–0:19:58
Also warum diese Tech immer noch da war, ist ja ein bisschen wie bei 2001.
0:19:58–0:20:03
Das war einfach da, das Protomolekül, aber es gab niemanden mehr,
0:20:03–0:20:05
der das wirklich erschaffen hat.
0:20:05–0:20:07
Es gab niemanden mehr, der da eine Richtung vorgibt.
0:20:07–0:20:11
Die versuchen ja, reverse engineering-mäßig das alles zu verstehen.
0:20:11–0:20:20
Und in diesem Buch oder in dieser Staffel gab es den Kontakt mit denen dahinter.
0:20:20–0:20:25
Und Elvie Okoye war eine Extraterrestrial Biologist,
0:20:25–0:20:33
die dann da eingestiegen ist und jetzt von Laconia mehr oder weniger zu verdonnert
0:20:33–0:20:36
wurde, zu forschen, um rauszufinden,
0:20:36–0:20:42
wie denn während die Protomolekülwesen alle ausgestorben sind,
0:20:43–0:20:45
sind das die anderen nicht.
0:20:45–0:20:50
Weil man vermutet, dass dieses Going Dutchman damit zu tun hat,
0:20:50–0:20:58
dass die irgendwie in dieser Slow Zone oder in den Gates irgendwie von Mächten
0:20:58–0:21:00
dahinter noch abgezogen werden.
0:21:01–0:21:04
Und man weiß aber nicht genau, wohin. Duarte hat dann diese Idee,
0:21:04–0:21:11
dass er jetzt in so einer Art behavioristischem Experiment herausfinden möchte,
0:21:11–0:21:15
ist das wirklich nur Mechanik oder ist dahinter Intelligenz?
0:21:15–0:21:20
Das heißt, wenn wir etwas tun, verändern wir dann das Verhalten oder nicht.
0:21:20–0:21:25
Das heißt, er entscheidet dann, wir machen es so. Die Frau Elvie Okoya geht
0:21:25–0:21:26
jetzt rum, forscht so viel sie kann.
0:21:26–0:21:29
Wenn wir ein leeres System finden, dann machen wir da ein Exempel.
0:21:30–0:21:36
Und dann werden wir ein Schiff so bereitstellen, dass das Dutchman in dieses
0:21:36–0:21:38
andere Universum oder wo auch immer hingeht.
0:21:38–0:21:41
Und das ist voll mit Antimaterie, die dann explodieren muss.
0:21:41–0:21:45
Und dann gucken wir mal, ob das eine Reaktion hervorruft. oder nicht.
0:21:47–0:21:51
Und genau, das wird dann auch passieren. Es gibt auch den Katalyst.
0:21:51–0:21:57
Der Katalyst ist das, in dieser einen Folge, Herr Staffel, in der Mille auftauchte,
0:21:58–0:22:02
hatten die ja in der Rosinante ein bisschen Protomolekül rumkleben.
0:22:02–0:22:06
Und das war einfach schon strahlend genug, in Anführungszeichen,
0:22:06–0:22:08
dass diese ganzen Artefakte aktiviert wurden.
0:22:08–0:22:13
Der Katalyst ist ein ehemaliger Mensch, die mit Protomolekülen injiziert wurde
0:22:13–0:22:19
und irgendwie am Leben erhalten wurde, aber dann ist eher nur noch so ein Protomolekül-Kühlschrank
0:22:19–0:22:22
oder ist so halblebendig.
0:22:22–0:22:26
Also die wird dann immer rausgeholt und damit aktiviert sie dann die Artefakte
0:22:26–0:22:29
und dann wird geforscht, was da irgendwie passiert.
0:22:32–0:22:36
Sie fliegen zu diesem Arthrosystem, was ich das letzte Mal schon erwähnt habe,
0:22:36–0:22:38
wo sie einen Stern gefunden hatten.
0:22:38–0:22:41
Und dieser Stern, den hatten sie im letzten Buch, glaube ich,
0:22:41–0:22:44
schon gefunden, dieser Stern ist ein Riesendiamant so groß wie der Jupiter und
0:22:44–0:22:48
vermutet wird, dass darin, wie auf einer Festplatte, alles eingeschrieben ist.
0:22:48–0:22:56
Dann holen sie den Katalyst raus und Elvie misst dann auch so Dinge,
0:22:56–0:22:59
die irgendwie auf so eine Symmetrie hinschließen lassen, Was ist denn das im
0:22:59–0:23:02
Katalyst-Hirn, was ähnliches passiert wie das, was man auch im Diamanten messen kann?
0:23:02–0:23:10
Also irgendwie scheint da wirklich eine Form von Zusammenhalt möglich zu sein.
0:23:13–0:23:20
Naomi ist dann im Untergrund und möchte auf politischer Ebene das Problem lösen.
0:23:20–0:23:24
Bobby ist im Solsystem mit dem Gathering Storm und möchte,
0:23:25–0:23:30
auf militärische Weise Laconia schlagen, wo Naomi sagt das ist nicht möglich,
0:23:30–0:23:33
Bobby sagt ja, aber es ist wichtig, dass wir es versuchen, sonst haben wir alles
0:23:33–0:23:38
verloren und die kommen aber zu keiner Einigung und trennen sich dann in einem
0:23:38–0:23:39
kurzen Meeting, das sie haben,
0:23:41–0:23:45
dann kommt dieser Neutronenstar den hatte ich auch schon das letzte Mal erwähnt
0:23:45–0:23:51
dass sie ins System kommt, wo nichts ist, das Das ist absolutes Vakuum und ein Neutronenstar,
0:23:51–0:23:55
der sich schnell dreht und der in so einer kritischen Masse ist,
0:23:55–0:23:57
dass er fast explodiert.
0:24:01–0:24:05
Und der guckt mit seinem Nordpol genau auf das Ringate.
0:24:06–0:24:11
Und wie sich dann eben herausstellt, war das eine Falle, die die Protomolekülwesen
0:24:11–0:24:18
erstellt haben, dass sie eine Möglichkeit bekommen, auf mögliche Angriffe von dieser anderen,
0:24:19–0:24:23
Instanz, die sie noch gar nicht verstehen bis jetzt, zu reagieren.
0:24:24–0:24:29
Dieses System ist halt komplett tot und als Elvi sagt, ja hier gibt es nichts
0:24:29–0:24:30
zu forschen, nichts zu holen.
0:24:30–0:24:32
Möchtest du dir einen Kaffee holen, wie viel Uhr haben wir denn?
Florian Clauß
0:24:32–0:24:38
Wir haben jetzt 14.35 Uhr. Geht das noch?
Micz Flor
0:24:39–0:24:39
Ja, ja.
Florian Clauß
0:24:39–0:24:42
Wenn es zu knapp wird, dann müssen Sie sich verabreden.
Micz Flor
0:24:43–0:24:48
Ja, ich rede einfach mal weiter, mal gucken. Also das ist dann das System,
0:24:48–0:24:51
in dem Duartes Experiment stattfindet.
0:24:52–0:25:02
Und die lassen dann ein Dutchman-Antimaterie-Schiff da durch das Gate abtauchen sozusagen.
0:25:03–0:25:07
Und damit ist es weg. Die Anti-Meta-Explosion, das kriegt man alles gar nicht mit.
0:25:07–0:25:11
Aber was auf einmal passiert ist, dass in diesen Quantenfeldern so viel Aktivität
0:25:11–0:25:14
passiert, so viel Energie auf einmal spürbar wird, dass Materie entsteht.
0:25:14–0:25:26
Diese Materie lädt quasi das leere Universum oder dieses leere Sonnensystem mit Materie auf.
0:25:26–0:25:29
Da entstehen Protonen, Neuronen, Neutronen, Star.
Florian Clauß
0:25:33–0:25:39
Ich nehme Karte, ja. Flatbike? Ja, 3,30.
0:25:39–0:25:44
Für mich auch, bitte. Auch? 6,60. Ich gebe dir nachher zurück. Ja, klar.
Micz Flor
0:25:46–0:25:51
Und während die dann mit dem Forschungsschiff auf das Gate zufliegen,
0:25:51–0:25:55
merken die, dass sich der Raum eben mit Materie auflädt und der Neutronenstrahl
0:25:55–0:26:00
anfängt instabil zu werden und dann explodiert, gerade als sie auf der anderen Seite in Deckung sind.
0:26:00–0:26:04
Und dann schießt eben da aus dem Nordpol direkt durch das Gate und durch ein
0:26:04–0:26:10
anderes Gate durch, beide Gates werden geschlossen und direkt im Anschluss daran,
0:26:10–0:26:13
also insofern du hattest Experiment, hat ein Wissen gebracht,
0:26:13–0:26:18
weil direkt im Anschluss daran ist in diesem Ringspace passiert auch wieder
0:26:18–0:26:20
so ein Skip-Event, wie es heißt,
0:26:20–0:26:25
also wo alle so in ihrem Bewusstsein auf einmal anders werden und die sehen
0:26:25–0:26:29
dann wie so dunkle, raupenhafte,
0:26:30–0:26:35
was Wesenshaftes, was durch dieses sowieso schon molekularisierte Bild irgendwie
0:26:35–0:26:39
das Wahrnehmen so durchgeht und was wirklich auch Materie zerstört.
0:26:39–0:26:44
Also Raumschiffe, danach ist Medina Station weg, es ist fast alles kaputt.
0:26:45–0:26:50
Elvie konnte irgendwie so einen Notknopf noch drücken und flog dann raus nach
0:26:50–0:26:57
Laconia. Sie selbst hat so einen Golfball-großen Teil aus der Wade rausgefressen bekommen.
0:26:57–0:27:01
Ihr Mann hat ein Bein verloren und das ist, finde ich, ganz schön beschrieben,
0:27:01–0:27:05
wie wirklich das so etwas ist, was zwischen den Welten kommt,
0:27:06–0:27:07
das kommt aus dem Dazwischen, also.
0:27:09–0:27:12
Das Schiff geht weg, explodiert, wir kriegen nichts davon mit.
0:27:12–0:27:16
Dann wärmt sich aber alles irgendwie auf und dann kommt auf einmal so der Gegenschlag gleich.
0:27:16–0:27:20
In einer Form, die uns völlig wesensfremd ist, die wir wahrnehmen können,
0:27:20–0:27:24
aber die nicht von diesem Universum ist. Das ist ganz gut beschrieben eigentlich.
Florian Clauß
0:27:24–0:27:28
Das ist das dritte, das zweite Buch von den letzten dreien.
Micz Flor
0:27:29–0:27:33
Und Medina Station ist danach weg, also alles ist irgendwie weg.
0:27:33–0:27:37
Nach diesem Timeskip ist ganz interessantes Duarte, also der Führer von Laconia,
0:27:37–0:27:39
der ist wie in so einem Wachkoma.
0:27:39–0:27:44
Der sitzt nur rum, der ist total pillepalle, weil der halt ist schon so viel Protomolekül,
0:27:45–0:27:51
dass das, was das andere Wesenshafte gegen das Protomolekül eingesetzt hat,
0:27:52–0:27:55
das hat bei ihm gewirkt. Bei den Menschen aber so nicht.
0:27:56–0:28:01
Die Menschen sind nicht so sensibel. Das ist quasi die Hypothese von Elvie, verkürzt gesagt.
0:28:01–0:28:05
Aber Duarte selbst ist wie in so einem Koma, daddelt so vor sich hin,
0:28:05–0:28:14
wie in der Kantine im Altersheim, wenn man wartet, bis die Windel gewechselt
0:28:14–0:28:15
wird. Er ist einfach irgendwie abgetreten.
0:28:16–0:28:18
Er hat eine Tochter, die heißt Teresa.
0:28:19–0:28:24
Und Teresa wird von ihm so ein bisschen herangezogen, dass sie dann irgendwann
0:28:24–0:28:28
die Führung mit übernehmen kann.
0:28:28–0:28:30
Mit deshalb weil er plant eigentlich nie
0:28:30–0:28:34
sterben zu müssen mit dem protomolekül muss er vielleicht ja nicht mehr sterben sie
0:28:34–0:28:38
ist natürlich dann jetzt in der pubertät und irgendwie so ein bisschen also
0:28:38–0:28:42
kurz vor der pubertät aber so sehr dagegen sie flüchtet immer und sie hat einen
0:28:42–0:28:46
freund in anführungszeichen der heißt timothy und jetzt ein kleiner potzbeuler
0:28:46–0:28:51
der timothy der in den wäldern wohnt oder auch so ein hügel wohnt Ein kleiner Plotzbeutel.
Florian Clauß
0:28:51–0:28:52
Machst du die ganze Zeit nur?
Micz Flor
0:28:52–0:28:58
Nur geplatzt Beutel, ich raste jetzt durch. Das ist Amos. Amos hat eine Taschen-Nuklearbombe
0:28:58–0:29:02
mitgenommen und ist auf Geheimmission Laconia und wartet auf den richtigen Moment
0:29:02–0:29:03
alles in die Luft zu jagen.
0:29:04–0:29:07
Und sie hat sich ja mit Timothy angefreundet.
Florian Clauß
0:29:07–0:29:08
Hallo, zweimal fährt weit.
Micz Flor
0:29:11–0:29:14
Schleicht sich dann irgendwie raus, dann kommt man ihr aber auf die Spur und
0:29:14–0:29:17
dann wird ein Security hinterher geschickt, dann kommt sie zu einer Schießerei
0:29:17–0:29:24
und Amos will sie noch schützen, er sagt nicht Baby zu ihr,
0:29:24–0:29:27
er sagt so Kid oder so was, Little oder Kleines oder so,
0:29:27–0:29:30
schau jetzt weg, das willst du nicht sehen.
0:29:30–0:29:33
Und dann wird halt quasi losgeschossen und er wird tödlich
0:29:33–0:29:36
verletzt und dann wird sie mitgenommen er wird liegen gelassen und
0:29:36–0:29:39
stellt sich dann aber raus dass die repair droids die
0:29:39–0:29:42
haben ihn dann auch mitgenommen haben ihn repariert also es kommt zurück
0:29:42–0:29:45
und hat dann auch schwarze augen und
0:29:45–0:29:48
ist irgendwie er sagt dann von sich selber
0:29:48–0:29:52
ich weiß so viel ich weiß er ist
0:29:52–0:29:58
dann brutto molekülisiert genau bobby zerstört
0:29:58–0:30:01
dann tempest das ist noch ganz wichtig gathering storm
0:30:01–0:30:09
kriegt zum zulieferer der tempest erreichen soll was sie am sol system ist den
0:30:09–0:30:12
fangen die ab und kriegen halt mit anhand dessen was hingeschickt wird das ist
0:30:12–0:30:19
für mich hafer wenn es gibt und die nehmen diesen diesen Zulieferer,
0:30:19–0:30:21
finden darin Antimaterie.
0:30:22–0:30:26
Diese Antimaterie wird halt quasi magnetisch irgendwie davon abgehalten,
0:30:26–0:30:29
irgendwas zu berühren. Und sie wissen aber, okay, hier haben wir was Hochexplosives.
0:30:30–0:30:34
Und sie finden aber auch so Sensoren und wissen also, dass jetzt bei dem Angriff
0:30:34–0:30:40
der Mars Earth Alliance auf Tempest bestimmte Sensoren zerstört wurden.
0:30:40–0:30:41
Und dann hat das so einen blinden Fleck.
0:30:42–0:30:45
Und das ist quasi die einzige Hoffnung. Und so ist es dann auch.
0:30:45–0:30:48
Alex und Gathering Storm machen Scheinangriff.
0:30:48–0:30:52
Und Bobby und eine Pilotin fliegen mit so einem ganz kleinen Schiff von der
0:30:52–0:30:54
Seite in diesen blinden Fleck drauf zu.
Florian Clauß
0:30:54–0:30:57
Das klingt wirklich wie die Serie. Also ich habe da so Bilder im Kopf.
0:30:58–0:31:02
Das ist Wahnsinn. Eigentlich müssen die das verfilmen, oder?
Micz Flor
0:31:04–0:31:08
Und dann ist es so, dass natürlich durch so PDC-Rounds, die immer so geschossen
0:31:08–0:31:10
werden, wird die Pilotin zerschossen.
0:31:10–0:31:14
Bobby merkt, sie schafft es alleine nur, wenn sie jetzt im Wax-Suit,
0:31:14–0:31:18
also sich quasi aus dem Raumschiff raus, Dann düst die in diesem blinden Flex
0:31:18–0:31:24
sich nach vorne, dann wird sie auch noch erschossen, aber hat sich so auf Weg gebracht,
0:31:24–0:31:30
dass sie quasi mit diesen zwei Ladungen Antimaterie die Seite der Gathering Storm,
0:31:30–0:31:35
der Tempest erreicht und dann explodiert.
0:31:35–0:31:37
Ist das jetzt Kuh oder Hafer?
Florian Clauß
0:31:40–0:31:41
Ich habe es bekommen, nicht du.
Micz Flor
0:31:41–0:31:46
Sehr gut. Und dann geht Tempus in die Luft mit so einem Blitz.
0:31:46–0:31:50
Also es ist quasi der größte Blitz.
0:31:52–0:31:53
Kannst dir vorstellen.
Florian Clauß
0:31:54–0:31:54
Supernova.
Micz Flor
0:31:55–0:31:56
Ja, Anti-Matter.
Florian Clauß
0:31:56–0:31:57
Anti-Matter, super.
Micz Flor
0:31:59–0:32:02
Auf Laconia ist es so, dass Holden ja so ein bisschen zwar gefangen ist,
0:32:02–0:32:04
aber so frei rumläuft und auch weiß, alles ist auf Videosache.
0:32:05–0:32:09
Und weiß auch, diese Theresa, die darf alles absehen, weil die ja Chefin ist. Vielen Dank.
0:32:10–0:32:17
Und er führt eine Unterhaltung und wenn er sie dann mal so im Garten trifft,
0:32:17–0:32:19
dann sagt er, schau dir das mal an.
0:32:19–0:32:23
Und dann schaut sie sich eine Unterhaltung an, die er mit dem Cortosa,
0:32:24–0:32:29
das ist dieser, der auch in der Serie vorkommt, dieser verrückte, psychopathische,
0:32:29–0:32:38
ich sage jetzt psychopathisch nicht als Psychotherapeut, sondern als ehemaliger Twitter-Mensch.
Florian Clauß
0:32:39–0:32:42
Psychopath, der also kein Wissen.
Micz Flor
0:32:42–0:32:47
Also der Wissen, aber kein Gewissen hat. Und da schlägt doch Holden vor,
0:32:48–0:32:49
um Duarte wieder hinzukriegen.
0:32:49–0:32:51
Vielleicht kann man ja an seiner Tochter Experimente machen.
0:32:52–0:32:55
Und dann lässt Cortezar so ein bisschen durchblicken, dass er es keine schlechte
0:32:55–0:32:59
Idee findet. Und er würde die auch gerne umbringen. Dann hätte er mehr Macht.
0:33:00–0:33:04
Und dann Teresa geht zu ihrem Vater und versucht dem klarzumachen,
0:33:04–0:33:05
die wollen mich umbringen.
0:33:06–0:33:11
Und er hat dann aber das irgendwie scheinbar gar nicht wahrgenommen,
0:33:11–0:33:13
aber in einem Meeting später, was dann passiert,
0:33:13–0:33:18
da steht Duarte dann kurz auf, geht zu Cortosa so rüber und macht irgendwie
0:33:18–0:33:29
so mit seinen Händen und dann zerfliegt die Brust und so von Cortosa zerfliegt in feinsten Biostaub.
0:33:29–0:33:30
Also das ist so schön beschrieben.
0:33:30–0:33:36
Er wird quasi auf so einer fast schon subatomaren Ebene, wird er von innen so
0:33:36–0:33:42
zerlegt, aber auf einer molekularen Ebene, weil diese rote, es wird so beschrieben,
0:33:42–0:33:43
er wird so ein roter Staub.
0:33:43–0:33:50
Als dann The Tempest zerstört ist, im Slowzone alles zerstört ist,
0:33:50–0:33:57
wagt sich Naomi mit 400 Rebel Ships Laconia anzugreifen.
0:33:57–0:34:01
Allerdings tun sie so, als wollen sie direkt angreifen, aber in Wahrheit wollen
0:34:01–0:34:04
sie nur die ganzen Werkzeuge zerstören.
0:34:04–0:34:07
Also vor allen Dingen eben diese Plattform, mit der man Schiffe herstellen kann,
0:34:07–0:34:09
Antimaterie herstellen kann.
0:34:09–0:34:15
Das schaffen sie dann auch und sie schaffen sogar noch Holden und Teresa und Amos mit einzusammeln,
0:34:15–0:34:22
weil die Teresa die Koordinaten durchgegeben hat und sie hat einfach keinen
0:34:22–0:34:26
Bock mehr jetzt bei ihrem dementen Vater und diesem fürchterlichen System zu
0:34:26–0:34:27
sein und die haut dann damit ab.
0:34:29–0:34:38
Ja, das war Buch 8, was damit endet, dass Amos und Holden haben so ein Gespräch.
0:34:38–0:34:41
Und Holden hat ja auch einmal, als er in der Ringstation war,
0:34:41–0:34:44
diese Erfahrung von diesen anderen Welten, ein bisschen wie bei 2001.
0:34:45–0:34:49
Und Amos sagt dann, dass er jetzt halt eben so Dinge weiß, wo er gar nicht weiß, warum er die weiß.
0:34:49–0:34:53
Aber eine Sache, die er weiß, ist, dass sie werden uns alle umbringen.
0:34:53–0:34:54
Und Holden sagt, ich weiß.
0:34:55–0:34:57
Das ist das Ende des Anflussbuches.
Florian Clauß
0:34:57–0:35:03
Wow, Mitch, du bist gerade hier so über den Plot von zwei Büchern gesprungen.
0:35:03–0:35:03
Ich bin gleich gesprungen.
0:35:04–0:35:06
Wahnsinn. Jetzt schaffen wir noch das dritte Buch.
Micz Flor
0:35:06–0:35:12
Auf jeden Fall, in fünf Minuten. Und zwar, Duarte heilt langsam von innen heraus
0:35:12–0:35:14
selber, aber auf einer höheren Ebene.
0:35:14–0:35:18
Der ist jetzt irgendwie mächtiger. Der ist mehr noch mit dem Protomolekül verbunden
0:35:18–0:35:22
und merkt auch im Laufe des Buches, dass die Tatsache,
0:35:22–0:35:30
dass die ProtomolekülerfinderInnen, sage ich jetzt mal,
0:35:30–0:35:35
im internationalen Gendergebrauch, in der transplanetarischen Gendergebrauch,
0:35:35–0:35:43
dass die durch ihre Vernetzung in alle Systeme hinein, also so eine Hive Mind waren,
0:35:43–0:35:48
und das bestätigt sich dann auch durch die Forschung von Elvi,
0:35:48–0:35:52
da komme ich gleich drauf dass die dass die
0:35:52–0:35:55
mehr widerstand leisten konnten weil
0:35:55–0:35:59
die alle sozusagen am gleichen an der
0:35:59–0:36:02
gleichen in die gleiche richtung zogen und er will jetzt so eine art heim einherstellen
0:36:02–0:36:10
da hören wir gleich später noch mal mehr darüber was wir auch erlebt haben im
0:36:10–0:36:13
letzten buch war ja dass es diesen skip event gab noch ein paar andere skip
0:36:13–0:36:17
events und Und die werden irgendwie erforscht und man kommt irgendwie dahinter,
0:36:17–0:36:20
dass das eben mit dieser Macht zu tun hat,
0:36:20–0:36:29
die hinter der Auslöschung des Protomoleküls steht und dass die in der Lage sind.
0:36:29–0:36:36
Eben zeitgleich, also die Lichtgeschwindigkeit auszuhebeln, zeitgleich solche
0:36:36–0:36:38
Skip-Events überall herstellen zu können.
0:36:38–0:36:43
Also die verändern zeitgleich sozusagen die physikalische Gesetzmäßigkeit.
0:36:44–0:36:50
Die tun irgendwas, genauso wie Duarte diese Antimaterie rausgeschickt hat,
0:36:50–0:36:55
tun die auch irgendwas und versuchen rauszufinden, wie kriegen wir es hin, dass diese Wesen...
0:36:58–0:37:01
Aussterben. Also wie kriegen wir die tot? Wie kriegen wir das tot?
0:37:01–0:37:02
Ohne dass sie genau wissen, was es ist.
0:37:02–0:37:06
Und die versuchen das wirklich, indem sie zeitgleich überall im Universum die
0:37:06–0:37:09
Gegebenheiten, die Gesetzmäßigkeiten verändern können.
0:37:10–0:37:14
Und was da auch drin ist, ist, finde ich, dadurch, dass es immer diese Bilder gibt von dem, von dem,
0:37:15–0:37:18
von der bewusstseinsverändernden Wirkung dieser Skip Events,
0:37:18–0:37:22
so ein bisschen das, was wir über der KI-Folge auch hatten, mit diesen micro
0:37:22–0:37:28
tubes also das ist vielleicht sowas bei den panpsychik theorien dass es was wie ein,
0:37:28–0:37:31
allumfassendes bewusstsein gibt und das ist nicht heißt dass eine
0:37:31–0:37:34
speziell so komplex wird dass die bewusstsein entwickelt
0:37:34–0:37:40
sondern dass eine speziell so komplex wird dass sie in der lage ist sich mit
0:37:40–0:37:43
dem bewusstsein zu verbinden das ist ja diese alternative idee die wir in der
0:37:43–0:37:48
ki folge hatten und so ähnlich finde ich wird es da auch dargestellt das halt
0:37:48–0:37:51
in dem moment wenn diese Wenn diese zeitgleichen Skip-Events entstehen,
0:37:51–0:37:53
dann sind das Consciousness,
0:37:53–0:37:55
also Bewusstseinserfahrung.
0:37:55–0:38:00
Dann wird alles irgendwie aufgelöst, dann wird eine große, vielleicht buddhistische
0:38:00–0:38:05
Einsicht, da werden Teilchen gesehen, wo vorher Objekte waren und so weiter.
0:38:05–0:38:09
Da werden Farben gesehen, wo vorher keine waren. Also das ist wie so ein Blick,
0:38:10–0:38:14
als ob eben das,
0:38:14–0:38:20
was diese dritte Entität, diese Meta macht, sage ich mal, was die tut,
0:38:20–0:38:25
ist irgendwie in dieses alles verbindende Bewusstsein zu tappen und darüber
0:38:25–0:38:28
versuchen, das alles auszulöschen.
0:38:30–0:38:35
So, jetzt geht das dritte Buch los. Das war noch ein bisschen Hintergrund.
0:38:35–0:38:43
Das erste ist das Trejo der Militärführer vom Laconian System,
0:38:43–0:38:50
der jetzt als erster Mann des Staates eine andere Offizierin,
0:38:50–0:38:56
Tanaka, die lernen wir im siebten Buch schon kennen, aber die war nicht so wichtig
0:38:56–0:38:57
für die Handlung, dass ich sie da erwähnt habe.
0:38:57–0:39:01
Die bekommt jetzt den Auftrag, Duarte zu finden, weil wir wissen nicht, wo der ist.
0:39:02–0:39:07
Die kriegt also den Auftrag und Clearance für alles, was sie irgendwie braucht.
0:39:07–0:39:08
Sie ist quasi beyond the law.
0:39:10–0:39:16
Dann gibt es diese Fraktion von Elvi, von der wir wissen, die ist Forscherin.
0:39:16–0:39:19
Die forscht diese ganzen toten Systeme, hat den Diamanten gefunden.
0:39:20–0:39:24
Und die nimmt die beiden Kinder, Kara und Xan, mit.
0:39:25–0:39:30
Kara ist die ältere Schwester. Die sind beide jetzt auch schon viele Jahrzehnte
0:39:30–0:39:33
alt, aber immer noch wie Kinder vom Äußerlichen her.
0:39:33–0:39:38
Die nimmt sie jetzt mit und möchte mit denen diesen Diamanten nochmal mehr erforschen.
0:39:38–0:39:43
Die machen auch mehrere Bewusstseinsreisen hinein. Cara macht das,
0:39:43–0:39:45
Xan wird abgeschirmt von dem Ganzen.
0:39:45–0:39:52
Obwohl Amos, der ja auch inzwischen von diesen Repair Droids instand gesetzt
0:39:52–0:39:55
wurde, die haben alle so eine Bewusstseinsverbindung auch.
0:39:55–0:39:58
Also dahinter, die tauschen miteinander
0:39:58–0:40:01
Dinge aus, ohne es zu wissen oder doch zu wissen oder zu ahnen.
0:40:01–0:40:07
Da ist so eine Verbindung eben über so eine Bewusstseinsebene. keine
0:40:07–0:40:11
kommunikationstechnik und
0:40:11–0:40:14
cara berichtet und dann
0:40:14–0:40:17
kommt halt so langsam die genese von diesen wesen hervor
0:40:17–0:40:20
in diesem ganzen diamanten wird also klar das waren sehr
0:40:20–0:40:24
kleine sehr kleine
0:40:24–0:40:27
wesen in einem see oder in einem
0:40:27–0:40:30
meer auf einem planeten und in
0:40:30–0:40:34
diesem meer haben die über licht miteinander kommuniziert Diese Kommunikation
0:40:34–0:40:38
miteinander über Licht war natürlich dann auch sehr schnell und die konnten
0:40:38–0:40:44
dann miteinander wie Ameisen so eine Art Hive Mind entwickeln und dieses Hive
0:40:44–0:40:49
Mind ist dann eben auch in Anführungszeichen grenzenlos.
0:40:49–0:40:53
Und das ist allerdings immer noch an die Lichtgeschwindigkeit gebunden und die
0:40:53–0:40:57
Kommunikation aber auch, wie sich dann so herausstellt von diesem Hive Mind,
0:40:57–0:41:02
von den Protomolekülerfindern, das wurde dann eben auch über diese Ring Station
0:41:02–0:41:06
konnten die miteinander in die Systeme hinein.
0:41:07–0:41:14
Reden. Die Rocinante hat ja Theresa mit an Bord und die fliegen jetzt einfach so erstmal rum,
0:41:14–0:41:18
wissen nicht wohin damit und finden dann aber eine entfernte Cousine von Duarte
0:41:18–0:41:23
oder so, die auf New Egypt in einem System eine Boarding School hat und das
0:41:23–0:41:25
sollte versteckt genug sein, um die dahin zu bringen.
0:41:26–0:41:30
Aber Tanaka, der nicht blöd ist, hat genau den gleichen Schluss gemacht auch.
0:41:30–0:41:32
Um Duarte zu finden, müssen wir seine Tochter finden.
0:41:32–0:41:36
Das ist das einzige, wofür er sich noch zu interessieren scheint
0:41:36–0:41:39
in dieser welt was sie auch gemerkt haben als
0:41:39–0:41:42
er eben diesen korte zerlegt hat in diesem einen
0:41:42–0:41:46
meeting obwohl er geistig um nachtet schien und
0:41:46–0:41:49
dann kommt sie auch darauf von allen
0:41:49–0:41:52
möglichen orten wäre das vielleicht eine hohe
0:41:52–0:41:55
wahrscheinlichkeit die fliegen dann da also hin und es
0:41:55–0:41:58
und holden nach der landung der
0:41:58–0:42:01
rossi auf diesem planet new egypt wollen die
0:42:01–0:42:04
zu boarding school bringen dann ist tanaka auf einmal vor
0:42:04–0:42:07
ihnen hinter ihr sieht amos dann dass da
0:42:07–0:42:10
auch leute irgendwie scharfschützen mäßig auf den dächern liegen
0:42:10–0:42:13
es sind noch ferien so dass die high school
0:42:13–0:42:19
noch kein wirkliches publikum hat das ist ein bisschen absurd und in dem moment
0:42:19–0:42:26
bricht dann halt irgendwie der kampf aus mit der folge dass im endeffekt holden
0:42:26–0:42:31
tanaka Tanaka durchs Gesicht schießt,
0:42:31–0:42:34
allerdings sie damit nicht umbringt und sie wird dann wieder ein bisschen hergestellt,
0:42:34–0:42:36
muss aber quasi auch wieder zusammenwachsen.
0:42:36–0:42:40
Amos von hinten von Tanaka angeschossen wird,
0:42:40–0:42:43
sodass ihm die ganze Brust explodiert, der sich dann später aber wieder aufgrund
0:42:43–0:42:49
dieser Protomolekül-Substrats selber zusammensetzen kann und auch unverändert
0:42:49–0:42:52
aus dieser Hinrichtung vorgeht.
0:42:54–0:43:00
Und Theresa ist dann wieder auf dem Schiff Rossinante und die fliegen dann da wieder weg.
0:43:01–0:43:05
Tanaka weiß jetzt aber, dass Theresa und Holden und Naomi und Amos,
0:43:05–0:43:10
also alle Feinde des Laguna Systems quasi vereint sind auf diesem einen Schiff.
0:43:10–0:43:16
Wir hatten im letzten Buch ja die Gathering Storm von Bobby Draper und Alex flog da auch mit.
0:43:17–0:43:24
Und die haben in dem Freehold-System,
0:43:24–0:43:27
das war das System, wo Naomi zum Schluss mit allen hingeflogen ist,
0:43:28–0:43:31
wo sie ja ursprünglich im siebten Buch den Chef abgeholt hatten,
0:43:32–0:43:35
um zu umgehen, dass sie drei Jahre lang abgesperrt wurden.
0:43:35–0:43:39
Da sind sie sie hingeflogen um sich dort zu verstecken in freehold
0:43:39–0:43:42
so heißt das system fliegt haben die die
0:43:42–0:43:48
gathering storm auf einem planeten versteckt und oder auf einem planeten versteckt
0:43:48–0:43:52
da fliegt dann die orsinante hin weil die wollen sich da wieder aufladen also
0:43:52–0:43:57
sie wollen auf dritter station wo in der gathering storm ist wollen sie dann
0:43:57–0:44:00
eben neue energie neue sachen so weiterholen aber die.
0:44:02–0:44:05
Blöd und hat über den
0:44:05–0:44:08
über das netzwerk der lakonischen truppe wurde
0:44:08–0:44:14
ein lakonisches schiff was in freehold ist hat dann den drive klum heißt es
0:44:14–0:44:19
immer also diese diese abgase entdeckt von der rossi nannte hat das gemeldet
0:44:19–0:44:25
tannaker kommt und ist dann in draper station und hat diesen Armorsuit an und die,
0:44:25–0:44:29
es kommt zum Shootout sozusagen.
0:44:29–0:44:36
In dem Shootout ist noch jemand anders involviert.
0:44:36–0:44:41
Jemand, die von Freehold ist und die Freehold retten möchte und deshalb zwischenzeitlich
0:44:41–0:44:42
die Rocinante-Crew einsperrt.
0:44:43–0:44:47
Dann aber merkt, das war ein Riesenfehler und dann die wieder frei lässt.
0:44:47–0:44:52
Die schaffen es noch auf die Rocinante und die Person selbst schafft das auf
0:44:52–0:44:54
die Gathering Storm, fliegt mit der Gathering Storm los.
0:44:55–0:44:59
Bobby Draper ist ja schon tot, wie wir wissen vom letzten Buch und sie ist mit
0:44:59–0:45:04
ihrer kleinen Crew jetzt auf Kollisionskurs mit dem einen Schiff,
0:45:04–0:45:05
was die Rocinante entdeckt hat.
0:45:06–0:45:11
Das kann es auch kaputt machen, sodass die Rocinante fliehen kann,
0:45:12–0:45:15
weil Tanaka muss abgeholt werden
0:45:15–0:45:19
von dem zweiten Laconian Ship und bis
0:45:19–0:45:22
die da gebremst haben und die eingeladen haben hat die
0:45:22–0:45:25
rossinante so viel vorsprung zum soul gate und halt
0:45:25–0:45:28
eben diese theresa mit an bord die tochter von duarte wo
0:45:28–0:45:35
sie nicht riskieren können einfach darauf zu schießen so dass diese selbstmordkommando
0:45:35–0:45:40
dazu geführt hat dass die rossi noch fliehen konnte obwohl sie eigentlich quasi
0:45:40–0:45:45
kurz vor der vernichtung standen dann Dann passiert etwas ganz Neues,
0:45:45–0:45:48
und zwar ein Schiff, auf dem von Alex,
0:45:48–0:45:54
dem Piloten, der Rossi, der Sohn mit seiner Frau und seinem Kind in ein neues
0:45:54–0:45:57
System reingehen will, die kommen auch in diesen Rings.
0:45:59–0:46:03
Und dieser Ringspace ist inzwischen völlig überfüllt, weil da keiner mehr irgendwie
0:46:03–0:46:07
Ordnung macht und die ganze Zeit man bedroht ist, dass man so Dutchman gehen könnte.
0:46:07–0:46:12
Und dieses Schiff goes Dutchman. Also die lösen sich auch dann wieder auf.
0:46:12–0:46:15
Das können auch alle sehen. Aber dann auf einmal, wie von magischer Hand,
0:46:16–0:46:18
setzt sich das wieder zusammen und ist wieder da.
0:46:19–0:46:26
Und mit diesem sich wieder zusammensetzen dieses einen Schiffs entstehen ganz komische Effekte.
0:46:26–0:46:32
Dass alle Menschen im ganzen System beginnen, die Gedanken und Gefühle anderer
0:46:32–0:46:35
Menschen, teilweise auch in Sprachen, die sie gar nicht verstehen,
0:46:35–0:46:38
zu erleben und trotzdem alles verstehen.
0:46:38–0:46:41
Also irgendwie sind Grenzen aufgehoben.
0:46:41–0:46:47
Und es stellt sich dann irgendwie raus, dass Duarte mit einem Escape Pod auf
0:46:47–0:46:49
die Ringstation geflogen ist.
0:46:49–0:46:54
Weil er so viel Protokollmolekül ist, hat er dadurch dieses Artefakt aktiviert.
0:46:54–0:46:59
Das hat ihn reingelassen und er wurde dann da drinnen verschaltet von den Entitäten,
0:46:59–0:47:04
diesen Maschinen, halb Maschinen, halb, also diese, du kannst dich vielleicht
0:47:04–0:47:06
erinnern, die kommen ja auch in der Serie schon vor.
0:47:07–0:47:12
Und da drinnen wird er dann mit Schläuchen reingelegt und angelegt und hat dann
0:47:12–0:47:16
über die Ringstation die Möglichkeit, einfach alle zu bestrahlen,
0:47:16–0:47:19
zu besenden, mit allen in Kontakt zu treten.
0:47:19–0:47:22
Und will dann eben in seiner großen Vision aus den Menschen auch so ein Hive
0:47:22–0:47:28
Mind machen, das er dann anführt, damit sie überhaupt überleben können.
0:47:30–0:47:33
Das kriegen dann alle irgendwie mit, alle erleben das auch so.
0:47:33–0:47:37
Tanaka geht dann zu einem Psychiater und lässt sich alle Medikamente,
0:47:38–0:47:40
antipsychotischen Medikamente geben, die sie so finden kann.
0:47:42–0:47:45
Antipsychotika, die dann dafür sorgen, dass sie diese anderen Gedanken zumindest
0:47:45–0:47:47
einigermaßen eindämmen können.
0:47:47–0:47:51
Weil das betrifft wirklich alle naomi und
0:47:51–0:47:54
laconia die arbeiten jetzt zusammen gegen duarte um
0:47:54–0:47:58
das irgendwie hinzukriegen und dann kommen
0:47:58–0:48:04
also lakonische schiffe und auch rebellen schiffe kommen gleichzeitig da an
0:48:04–0:48:10
in diesem ring space alle so gemäß langsam aber es kommt dann immer mehr die
0:48:10–0:48:13
gar nicht mehr auf funk reagieren weil sie es auch nicht machen müssen weil
0:48:13–0:48:15
nämlich Duarte alles irgendwie so ein bisschen schon im Griff hat,
0:48:16–0:48:18
sodass die alle miteinander schon Hivemind-mäßig verknüpft sind.
0:48:19–0:48:26
Und das macht es unglaublich schwierig für Naomi dann auch ihre Truppen irgendwie so zu führen,
0:48:26–0:48:33
dass die sich nicht diesem Hivemind in so Fallen tappen, wo die einfach kontrolliert
0:48:33–0:48:40
miteinander gegen die Rebellen und die wenigen Laconia-Schiffe angehen können.
0:48:41–0:48:47
Auf der Ringstation ist dann auch The Falcon, das ist das Forschungsschiff,
0:48:47–0:48:49
in dem Elvie unterwegs ist, und die Rocinante.
0:48:50–0:48:55
Die sind miteinander verbunden, um auch zu zeigen, dass jetzt Laconia und Rebellen zusammenarbeiten.
0:48:58–0:49:01
Die kommen aber nicht in die Ringstation und dann macht der Holden,
0:49:01–0:49:11
wie er halt ist, Das macht halt einfach etwas, was erstmal irreversibel und seltsam anmutet.
0:49:11–0:49:17
Er geht zum Catalyst, der ja voller Protomoleküle ist, zieht eine Syringe auf
0:49:17–0:49:23
und zieht dem Protomoleküle aus dem Körper mit einer Spritze und injiziert die in sich.
0:49:24–0:49:27
Und dann fliegen und dann sieht er sofort Miller wieder. Miller ist wieder da.
0:49:28–0:49:31
Und dann fliegen die auf die,
0:49:33–0:49:39
also Theresa, Tanaka und Holden fliegen zusammen auf die Ringstation und Miller
0:49:39–0:49:42
ist halt irgendwie auch dabei. Den Holden jetzt immer sehen kann.
0:49:43–0:49:47
Nicht nur, wenn andere abwesend sind, sondern er kann auch mit Miller reden,
0:49:47–0:49:50
deshalb denken die von Anfang an, er ist total durchgedreht,
0:49:50–0:49:52
während er bei Tanaka und Theresa ist.
0:49:55–0:49:59
Weil Holden Protomolekül drin hat, genauso wie Duarte, öffnet sich der Ring Space,
0:49:59–0:50:03
die kommen da auch rein und dann graben die sich, und da wird es ein bisschen
0:50:03–0:50:07
langwierig ehrlich gesagt, dann graben die sich durch die Gänge durch,
0:50:07–0:50:12
zum Schluss ist es halt so, dass Tanaka Duarte zurückholen soll.
0:50:13–0:50:16
Der Versuch ist, dass Teresa ihren Vater beschwichtigen kann,
0:50:16–0:50:19
deshalb war Teresa ja so zentral auch in der Suche,
0:50:20–0:50:23
Theresa versucht auch mit dem Vater zu sprechen, der hat aber irgendwie kein
0:50:23–0:50:27
großes Interesse sich da irgendwie umstimmen zu lassen, weil er muss halt über
0:50:27–0:50:29
dieses Hive Mind den Feind abwehren.
0:50:30–0:50:34
Theresa wird dann, inzwischen ist sie Teenager, 16 glaube ich,
0:50:34–0:50:38
wird dann super sauer und stürzt sich dann auf ihren Vater und reißt an diesen
0:50:38–0:50:39
Schläuchen rum, um ihren Vater zu,
0:50:40–0:50:46
woraufhin Duarte auch sichtlich schmerzt und entkoppelt wird von diesem System.
0:50:47–0:50:52
Und Tanaka geht dann nochmal ein obendrauf mit ihrem Kampfanzug,
0:50:53–0:50:57
sprengt mit dem Kampfanzug diese ganzen Entitäten, diese Maschinen weg,
0:50:57–0:50:59
um Zugriff auf Duarte zu haben.
0:50:59–0:51:02
Mit ihren bloßen Händen zerlegt sie dessen Körper, greift rein.
0:51:03–0:51:05
Also es wird nicht explizit gesagt, aber es ist so ein bisschen,
0:51:05–0:51:08
als ob sie ihm das Herz aus dem Leibe reißt.
0:51:09–0:51:15
Während das passiert, wird sie allerdings auch von den anderen Maschinen umgebracht und stirbt dann.
0:51:16–0:51:21
Und obwohl sie Holden so hasst, muss sie dann zusehen, wie er überlebt und sie stirbt.
0:51:22–0:51:25
Holden schließt sich dann an diese Schläuche an,
0:51:25–0:51:29
weil in dem Moment, wo Duata tot ist, kommen auf einmal diese Entitäten aus
0:51:29–0:51:37
diesem Paralleluniversum rein und fangen an, die die Raumschiffe in der Slow Zone zu zerstören.
0:51:37–0:51:40
Er schließt sich da irgendwie an und redet dabei mit Holden,
0:51:40–0:51:44
kontaktiert Amos, als ob die so ein Intercom hätten, weil jetzt alle Protomoleküle und so.
0:51:45–0:51:49
Sagt Amos, die sollen sich alle fertig machen, abzureisen, so schnell wie es
0:51:49–0:51:50
geht, aus der Slow Zone raus.
0:51:51–0:51:55
Er soll aber noch auf Theresa warten. Dann pickt jeder sein Ziel.
0:51:55–0:51:59
Alex will unbedingt zu seinem Sohn in das System.
0:52:00–0:52:03
Naomi und die Elvi und so wollen zu Sol System.
0:52:04–0:52:08
Alle verlassen langsam die Slow Zone und Holden, wenn er sich da verkoppelt
0:52:08–0:52:12
mit Protokoll und Molekül sieht, was Sache ist. Und zwar sieht er,
0:52:12–0:52:13
dass halt diese Station,
0:52:14–0:52:20
Diese Ringstation mit diesen Gates, die ist quasi wie ein Splitter in einem
0:52:20–0:52:24
anderen Universum, was da so drin steckt. Also den Raum gibt es eigentlich nicht.
0:52:25–0:52:29
Den gibt es irgendwie zwischen den Universen und in beiden Universen ist er irgendwie sichtbar.
0:52:30–0:52:34
Und deshalb ist diese Ringstation auch der Ort, an dem diese Durchbrüche von
0:52:34–0:52:36
dem anderen Universum wieder kommen.
0:52:36–0:52:41
Und er kann mit seiner Kraft gerade so noch diese ganzen, wie so ein Zelt,
0:52:41–0:52:42
das so aufrechterhalten.
0:52:43–0:52:46
Und dann sagt er allen jetzt, okay, entscheidet euch, wo ihr hingeht.
0:52:47–0:52:51
Danach bricht hier alles zusammen und ihr müsst euch ein System aussuchen,
0:52:51–0:52:52
wo ihr für immer sein werdet.
0:52:54–0:53:02
Und dann sagt Miller ihm noch so, naja, da warst du immer der,
0:53:02–0:53:04
der sagt, jeder darf alles für sich selbst entscheiden.
0:53:04–0:53:08
Jetzt entscheidest du für die gesamte Menschheit, dass du das hier implodieren lässt.
0:53:08–0:53:11
Und er sagt ja so ist es und lässt los
0:53:11–0:53:14
und dann implodiert alles und dieser
0:53:14–0:53:17
splitter der eben das andere
0:53:17–0:53:20
universum so kratzt dass die immer
0:53:20–0:53:22
wieder angreifen wird damit aus dem
0:53:22–0:53:25
anderen universum gezogen bildlich gesprochen und das
0:53:25–0:53:29
ganze implodiert und dann ist gut damit ist es eigentlich dann auch zu ende
0:53:29–0:53:35
und das ist dann so ein bisschen so wo ich dann weiß ich meinte die die bücher
0:53:35–0:53:39
7 und 8 die fand ich echt spannend zu lesen das öffnet noch mal so ganz viel
0:53:39–0:53:44
neues auf einer ganz großen skala und diese drei qualitäten von newtonscher physik,
0:53:48–0:53:53
mit der alles losgeht, dann so eine Form der Quantenphysik, in der allerdings
0:53:53–0:53:56
Lichtgeschwindigkeit immer noch ein Thema und eine Grenze ist,
0:53:56–0:54:01
die das Protomolekül bringt und dann eben diese auf einer Bewusstseinsebene.
0:54:05–0:54:10
Translokale Wirksamkeit von dieser anderen Universität, weil ich sage mal,
0:54:10–0:54:16
wir gerade in der UDK sind, Universum. Und das fand ich, das passt irgendwie
0:54:16–0:54:20
ganz gut zusammen, so eine Hierarchie. Das fand ich sehr spannend.
0:54:20–0:54:23
Aber zum Schluss, wenn du dann halt so ein Showdown hast, wo dann irgendwie
0:54:23–0:54:28
so ein verrückter Hitler an Schläuchen angeschlossen ist und dann symphonisch
0:54:28–0:54:31
seine ganze Menschheit regiert, dann wird das schon fast, finde ich, wieder ein bisschen,
0:54:32–0:54:35
ja, hat mir nicht so gut gefallen.
0:54:35–0:54:44
So, das ist quasi mein Fazit. Mein Fazit ist, es ist alles gelöst und auch,
0:54:44–0:54:49
wie wir ja mal gesagt haben, Wikipedia-Plausibility irgendwie gut genug erklärt,
0:54:49–0:54:51
dass man sagt, ja, passt schon,
0:54:51–0:54:54
aber es ist so ein bisschen anti-climatic.
0:54:54–0:55:04
Also so, es gibt so einen Satz, den finde ich beispielhaft dafür,
0:55:04–0:55:07
dass es anti-climatic ist, weil die dann, steht dann irgendwie so drin,
0:55:07–0:55:10
when holden let go,
0:55:10–0:55:14
also das ist jetzt, ich paraphrasiere, ich weiß nicht mehr genau. Äh.
0:55:16–0:55:23
An energy blast went through the universe that was only met by the,
0:55:23–0:55:26
that was only surpassed by the Big Bang itself.
0:55:26–0:55:30
Also so irgendwie, also wo du dann versuchst dramatisch zu werden,
0:55:30–0:55:35
indem du es sagst, aber nicht indem du es, ja es gibt ja die Sache show don't tell.
0:55:35–0:55:39
Und wenn man jetzt sagt, das ist jetzt das Dramatischste, was es jemals gab,
0:55:39–0:55:45
heißt das ja auch in gewisser Weise, man muss das sagen, weil man konnte es narrativ nicht zeigen.
Florian Clauß
0:55:45–0:55:50
Ja, aber vielleicht ist es auch immer so, dass woran dann die großen Erzählungen
0:55:50–0:55:54
scheitern, das irgendwie in so einen Plausibilitätspunkt zu bringen.
0:55:54–0:55:59
Das Ende, was dann halt nochmal irgendeinen Showdown einlöst, der nie da war.
0:55:59–0:56:04
Und wir haben ja einige, einige von diesen E-Pen.
Micz Flor
0:56:05–0:56:09
Ja, das ist aber natürlich auch eine wichtige Frage, weil wir hatten jetzt in
0:56:09–0:56:12
der letzten Folge gerade Hyperion oder Ilium, beides Bücher,
0:56:12–0:56:15
die ich sehr schätze, die eben mit dem Offenen bleiben.
0:56:15–0:56:20
Bei Ilium beginnt der Kampf der Götter gegen die Menschen mit der Hilfe der Moravex.
0:56:21–0:56:27
Bei Hyperion laufen sie Richtung Zeitgräber, ohne dass wir wissen,
0:56:27–0:56:28
was als nächstes überhaupt passieren könnte.
0:56:29–0:56:31
Das heißt, der Cliffhanger macht das Ganze dann irgendwie befriedigend,
0:56:31–0:56:34
was ja absurd ist, weil man sollte denken, es sei unbefriedigend.
0:56:34–0:56:40
Aber in dem Moment, wenn es wirklich zu Ende geführt wird, dann sind wir in
0:56:40–0:56:45
so einem Heldenzyklus, so wie Herr der Ringe oder so. Und zum Schluss dann alle
0:56:45–0:56:46
auf die Schiffe steigen und wegfahren.
0:56:47–0:56:50
Ja, und das ist dann oft anti-climatic.
0:56:51–0:56:55
Das war bei Herr der Ringe auch so, dass du zum Schluss denkst, ach ja, jetzt gehe ich.
0:56:57–0:57:01
Ich gehe auch. Ich komme auch mit.
0:57:02–0:57:05
Müsst ihr wirklich gehen? Ja, wir müssen wirklich gehen.
Florian Clauß
0:57:05–0:57:08
Ja, aber dann muss man halt irgendwie so einen zurücklassen,
0:57:08–0:57:09
der die Geschichte aufschreibt.
0:57:10–0:57:16
Das ist der Sam, der wird dann quasi wieder der Hobbit, der der Erzähler ist und tradiert.
0:57:17–0:57:22
Ja, ich bin aber wirklich beeindruckt von der Detailgenauigkeit der Geschichte,
0:57:23–0:57:29
die du jetzt alles irgendwie so aus dem Kopf erzählt hast und in deiner Geschwindigkeit.
Micz Flor
0:57:29–0:57:30
Genau, das ist dann...
Florian Clauß
0:57:31–0:57:34
Jetzt irgendwie, also mächtig beeindruckend.
Micz Flor
0:57:34–0:57:36
An unserem Publikum, spot the mistakes.
0:57:39–0:57:42
Ja, das war so ein bisschen der Elevator-Pitch für den längsten Elevator der Welt.
Florian Clauß
0:57:43–0:57:47
Genau, der Elevator, der ins Weltall geht. Raumschule, Raum,
0:57:47–0:57:51
Raum, Space-Fahrstuhl.
Micz Flor
0:57:51–0:57:57
Ja, das war ja von Arthur C. Clarke. Arthur C. Clarke hat das als Konzept entwickelt.
Florian Clauß
0:57:57–0:58:00
Und die Piratenpartei hat das ins Programm mit aufgenommen.
Micz Flor
0:58:00–0:58:01
Ah, wirklich?
Florian Clauß
0:58:01–0:58:01
Ja, ja.
Micz Flor
0:58:01–0:58:06
Und das ist ja auch bei dem Ilium, bei dem Ring Space, das heißen die glaube
0:58:06–0:58:11
ich auch was immer, diese Earth Space, Rings, Earth Rings, dass genau das dann
0:58:11–0:58:14
irgendwie da auch nochmal Anwendung findet.
Florian Clauß
0:58:14–0:58:20
Ja Mitch, vielen Dank für diese Episoden, Zusammenfassungen.
Micz Flor
0:58:20–0:58:21
Nichts zu danken.
Florian Clauß
0:58:21–0:58:29
Ich bin ja nicht viel zu Wort gekommen, außer dass ich irgendwie eben lautmalerisch
0:58:29–0:58:31
deine Erzählungen ausgeschmückt habe.
Micz Flor
0:58:31–0:58:35
Du warst mein stiller Dirigent, du warst mein Duarte. An deiner Reaktion habe
0:58:35–0:58:38
ich immer gemerkt, ob ich zu schnell bin oder zu langsam, ob ich dich verloren
0:58:38–0:58:39
habe oder noch bei dir bin.
0:58:40–0:58:42
Und weil ich ja auch bei vielen Folgen nicht mehr schneide.

Mehr

"Oh, and sing of me, O Muse, poor born-again-against-his-will Hockenberry" Ilium, Chapter 1 The plains of Ilium

Was sind schon 3000 Jahre mehr oder weniger, wenn man über die großen Geschichten der Menschheit spricht? Das mag Dan Simmons gedacht haben, bevor er Homers Trojanischen Krieg (Iliad) von vor etwa 3000 Jahren nahm und diesen 1:1 in circa 3000 Jahren auf dem Mars von selbsternannten Göttern neu inszenieren ließ. Das ist einer der drei Handlungsstränge in Simmons‘ Buch „Ilium“, über den wir in dieser Episode sprechen werden. Gleichzeitig feiern genmanipulierte Menschen auf der Erde dank „Farcaster“-Teleportation und dienender Servix-Roboter ein lustvolles Leben. Im dritten Strang brechen Moravecs von den äußeren Planeten des Sonnensystems auf, um den bedrohlichen Quantenfluktuationen auf dem Mars auf den Grund zu gehen. Diese KI-Androiden wurden einst von den Menschen der Erde als Forscher ausgesandt und haben sich seit vielen Jahrhunderten vollständig autonom auf den Monden des Jupiters weiterentwickelt und vermehrt. In Simmons‘ Space Opera gibt es eigentlich keine Menschen mehr wie uns. Und gerade deshalb ist es ein Buch über die Menschlichkeit. Inspiriert von einem Essay im „New Yorker“ der frühen 1990er Jahre, in dem ein Scholar reflektiert, ob wir uns heute wirklich mit den Akteuren in Homers „Iliad“ identifizieren und verbinden können, verlegt Simmons diese Geschichte in eine Zukunft, in der selbst die Götter diese Geschichte nicht zu verstehen scheinen. Deshalb beleben sie den PhD-Gelehrten Hockenberry aus dem frühen 21. Jahrhundert wieder, um zu berichten, ob das, was auf dem Mars geschieht, wirklich dem Original entspricht. Die Menschen auf der Erde können nicht lesen und leben im Delirium der täglichen Lust, bis Harman sich das Lesen selbst beibringt. Es sind zwei Moravecs, die miteinander über Shakespeares Sonette und Proust reden, die noch am ehesten die Kulturgeschichte der Menschheit leben. Alle drei Stränge nähern sich einander an und treffen in einem furiosen, gewaltvollen Finale aufeinander. Unbedingt lesenswert. 10 von 10. Auch weil Simmons so unglaublich liebevoll und virtuos mit Sprache umgehen kann.

Shownotes

Mitwirkende

avatar
Micz Flor
Erzähler
avatar
Florian Clauß

Transcript

Micz Flor
0:00:00–0:00:01
Läuft es schon?
Florian Clauß
0:00:01–0:00:02
Ist.
Micz Flor
0:00:02–0:00:03
Alles abgerissen jetzt?
Florian Clauß
0:00:03–0:00:08
Ja. Leider. Leider, leider.
Micz Flor
0:00:09–0:00:12
Wollen wir... Achso, klatschen.
0:00:16–0:00:21
Jetzt wäre die Frage, soll ich einfach mal was vorlesen vorher in Englisch,
0:00:21–0:00:24
was wir später als Einstieg nehmen, oder wollen wir erst Hallo sagen?
0:00:24–0:00:28
Immer erst Hallo. Okay, gut. Aber dann sagst du oder ich.
Florian Clauß
0:00:29–0:00:37
Du. Hallo und herzlich willkommen bei Eigentlich Podcast Episode 45.
0:00:39–0:00:45
Wir sind der Podcast, bei dem wir im Laufen reden und laufend reden. Neben mir läuft Mitch.
Micz Flor
0:00:45–0:00:46
Hallo.
Florian Clauß
0:00:46–0:00:53
Und er wird auch gleich unser Thema, sein Thema vorstellen. Und ich bin Flo.
0:00:55–0:01:02
Und wie ihr an den Nebengeräuschen hört, laufen wir entlang einer Straßenbahnstrecke.
0:01:03–0:01:05
Wir sind hier in Mitte unterwegs.
0:01:07–0:01:14
Und die Eigenschaft von unserem Podcast ist, dass wir während der eine dem anderen ein Thema vorstellt,
0:01:14–0:01:20
wir eine Strecke laufen, einen Spaziergang machen, machen, weil der ganze Podcast
0:01:20–0:01:26
ist so geboren aus unseren Hüttenwanderungen, bei denen wir auch immer wieder
0:01:26–0:01:28
irgendwelche Themen gewälzt haben.
0:01:28–0:01:32
Und wir dachten, wir machen ein Format draußen, einen Podcast.
0:01:32–0:01:36
Und sind jetzt schon bei Episode 45.
0:01:36–0:01:39
Ich finde es unglaublich, dass wir schon so viele Episoden haben.
0:01:39–0:01:43
Ja, bald zwei Jahre, Mitch. Das ist ja echt eine Zeit.
0:01:45–0:01:49
Ja, ich bin gespannt, was du mitgebracht hast.
Micz Flor
0:01:49–0:01:50
Ja, ich habe mitgebracht.
0:01:52–0:01:53
Weißt du Bescheid?
Florian Clauß
0:01:53–0:01:57
Hast du mir was erzählt? Du hast mir was gesagt darüber. Du hast das Thema auch
0:01:57–0:01:59
schon in deiner letzten Folge etwas angesprochen.
0:02:00–0:02:02
Und ich glaube, du machst eine Serie draus.
Micz Flor
0:02:03–0:02:07
Ja, ich mache mir eine Serie draus. Und habe jetzt beim ersten Mal einfach angefangen,
0:02:07–0:02:10
beim zweiten Mal versucht, mich so ein bisschen vorzubereiten.
0:02:10–0:02:11
Und dann entsteht gleich so ein Leistungsdruck.
0:02:13–0:02:18
Aber den kann ich vielleicht wieder abschütteln, weil ich versuche einfach,
0:02:18–0:02:23
mich dann frei zu bewegen. Es gibt aber so zwei, drei Sachen,
0:02:23–0:02:27
die ich als Text mitgebracht habe und die ich dann vielleicht auch vorlesen werde.
0:02:27–0:02:30
Es geht weiter um Dan Simmons.
Florian Clauß
0:02:31–0:02:33
Ah, der Autor Dan Simmons.
Micz Flor
0:02:33–0:02:37
Der Autor Dan Simmons. Und für die zweite Folge habe ich mir jetzt vorgenommen,
0:02:37–0:02:44
dass wir über das, über Ilium sprechen.
0:02:44–0:02:48
Das ist ein 800-Seiten-Roman, den ich dir geschenkt habe.
0:02:48–0:02:51
Und wo du eben beim letzten mal auch schon so ein paar sachen so
0:02:51–0:02:57
toll erzählt hast habe ich gedacht das ist doch ganz gut denn so weil bei denen
0:02:57–0:02:59
die dann später kommen da bin ich wahrscheinlich mehr am alleine erzählen aber
0:02:59–0:03:03
hier ist die hoffnung dann dass du mich noch so ein bisschen begleitet und ich
0:03:03–0:03:09
auch noch an sachen aus diesem sehr komplexen aber wirklich fesselnden finde großartigen,
0:03:12–0:03:14
roman erinnerst und die einen bringen kannst.
Florian Clauß
0:03:14–0:03:19
Ja okay ich muss mal gucken was ich noch erinnern kann diese.
Micz Flor
0:03:19–0:03:26
Krake zum beispiel hat es zum letzten mal wessen nicht gehört hat folge 43 die
0:03:26–0:03:30
krake ganz vielleicht noch mal erzählen und die kleinen grünen männchen und
0:03:30–0:03:33
so weiter und so fort und eine,
0:03:34–0:03:39
Und eine Sache, die ich sehr stark mit diesem Buch auch verbinde, ist,
0:03:39–0:03:47
ich hatte das Buch schon länger so auf dem E-Reader und dann habe ich irgendwann
0:03:47–0:03:50
einfach mal angefangen zu lesen.
0:03:50–0:03:54
Und dann hat es mich immer mehr gefesselt.
0:03:55–0:04:00
Und beim E-Reader hat man dann unten die Möglichkeit, sich anzuzeigen,
0:04:00–0:04:06
wie viele Prozente oder wie viele Seiten des Buches oder des Kapitels oder so.
0:04:06–0:04:09
Also unterschiedliche Formen, wie man das sich anzeigen kann.
0:04:09–0:04:13
Und ich hatte dann immer nur eingestellt, wie lange ich noch im Kapitel bin.
0:04:13–0:04:15
Noch vier Stunden, 17 Minuten im Kapitel.
Florian Clauß
0:04:16–0:04:17
Ach, du hast Zeit eingestellt?
Micz Flor
0:04:17–0:04:19
Nee, das macht er automatisch.
Florian Clauß
0:04:19–0:04:19
Okay.
Micz Flor
0:04:20–0:04:24
Und dann habe ich irgendwann mal umgestellt auf das Buch.
0:04:24–0:04:27
Also wie viel Prozent des Buchs habe ich schon gelesen. Und dann habe ich schon
0:04:27–0:04:31
ewig mich in diese Welt hineingelesen. War total begeistert.
0:04:31–0:04:35
Und dann war es so bei 12 Prozent, 17 Prozent. Und dann habe ich auf einmal
0:04:35–0:04:37
gedacht, wie soll ich das alles noch?
0:04:38–0:04:42
Das ist ja riesig. Das ist ja wirklich gigantisch. Das würde ich alles noch lesen.
0:04:44–0:04:46
Und interessanterweise war ich dann immer so gefesselt, als es dann irgendwann
0:04:46–0:04:51
bei 80 Prozent durchgeht, oh ne, bitte nie aufhören. Ich würde wirklich.
Florian Clauß
0:04:53–0:04:59
Du hast mir das ja als Taschenbuch geschenkt, das ist ja auch mindestens fünf Zentimeter dick.
0:04:59–0:05:01
Das ist wahnsinnig schwer.
Micz Flor
0:05:01–0:05:05
Ja, das war auch das Verrückte, weil ich nämlich, das ist im Kontrast zum eReader,
0:05:05–0:05:10
als ich dir das dann irgendwie auf irgendwo online gebraucht, erstanden habe,
0:05:11–0:05:15
dann habe ich mir das angeschaut und gedacht, hätte ich das als so ein Buch
0:05:15–0:05:18
in der Hand gehabt, ich hätte nie angefangen das zu lesen.
0:05:18–0:05:22
Das ist einfach wirklich so gigantisch.
0:05:23–0:05:29
Also wenn du dann halt diese 800 Seiten in der Hand hast, das ist schon eine Hausnummer.
Florian Clauß
0:05:29–0:05:37
Das ist eine Hausnummer, eine Masse. Das ganze Buch ist auch mehr oder weniger,
0:05:37–0:05:39
hat verschiedene Storystränge,
0:05:41–0:05:45
die es dann so auffällt und ich weiß auch noch, dass ich so,
0:05:45–0:05:48
also man mag ja dann immer bestimmte Storylines und andere nicht so,
0:05:48–0:05:52
dass ich bei denen, die ich nicht so mochte, dann immer vorgeblendet habe und
0:05:52–0:05:54
gucke, wie lange dauert es noch?
Micz Flor
0:05:55–0:06:00
Da bin ich mal gespannt, welche du nicht so gut findest und welche du gut findest.
Florian Clauß
0:06:00–0:06:01
Aber ich fange mal an.
Micz Flor
0:06:01–0:06:06
Jetzt einfach vorzustellen. Ich habe gleich was zum Lesen mitgebracht.
0:06:06–0:06:11
Und auch wenn wir laufend reden und reden beim Laufen.
Florian Clauß
0:06:11–0:06:12
Und auch vorlesen manchmal.
Micz Flor
0:06:13–0:06:16
Laufend lesen ist schwieriger. Da müssen wir vielleicht kurz.
Florian Clauß
0:06:16–0:06:20
Stehen. Ja, da bleiben wir hier stehen. Wir sind jetzt gerade hier in der Dürksenstraße.
0:06:20–0:06:25
Und hier gibt es eine gute Möglichkeit, auch sich mal irgendwo unterzustellen.
0:06:26–0:06:29
Und ein Stück aus dem Roman vorzulesen.
Micz Flor
0:06:29–0:06:30
Ja, die ersten zwei.
Florian Clauß
0:06:30–0:06:31
Wir können das hier mit Hall machen, oder?
Micz Flor
0:06:32–0:06:32
Hall. Ja, okay.
Florian Clauß
0:06:33–0:06:34
Hei. Mal gucken, ob ich das in.
Micz Flor
0:06:34–0:06:34
Tritt sehe.
0:06:37–0:06:43
Und zwar sind das wirklich die ersten Zeilen des Romans.
0:06:43–0:06:47
Und ich finde die aber ganz toll, weil mir jetzt erst klar geworden ist,
0:06:47–0:06:50
wie schön die so schon alles öffnen, was da so passiert.
0:06:51–0:06:53
Und ich muss das jetzt ein bisschen pathetisch machen.
Florian Clauß
0:06:53–0:06:53
Gerne.
Micz Flor
0:06:54–0:07:02
Rage. Sing, O Muse of the Rage of Achilles and Peleus' son, murderous man-killer, fated to die.
0:07:02–0:07:09
Sing of the rage that cost the Archaeans so many good men and sent so many vital
0:07:09–0:07:13
hearty souls down to the dreary house of death.
0:07:14–0:07:19
And while you're at it, oh Muse, sing of the rage of the gods themselves,
0:07:19–0:07:25
so petulant and so powerful here on the new Olympus.
0:07:25–0:07:30
And of the rage of the post-humans, dead and gone, though they might be,
0:07:30–0:07:36
and of the rage of those few true humans left, self-absorbed and useless,
0:07:36–0:07:38
though they may have become.
0:07:39–0:07:45
While you are singing, O Muse, sing also of the rage of those thoughtful,
0:07:46–0:07:52
sentient, serious, but not so close to human beings out there dreaming under the ice of Europa.
0:08:14–0:08:22
Das sind die ersten Zeilen in Ilium. Chapter 1.
0:08:25–0:08:27
Und ich finde es halt so toll, weil eben diese Stränge und alles,
0:08:27–0:08:30
also man liest es und man weiß gar nicht, worum es hier geht.
0:08:30–0:08:33
Was sind Post-Humans, was sind die neuen Götter, was ist Olympus auf Mars?
0:08:34–0:08:37
Aber es macht eben einfach diese ganzen Handlungsstränge schon auf.
0:08:37–0:08:44
Und rückblickend ist es so ein bisschen so wie, ich weiß gar nicht,
0:08:44–0:08:51
irgendwie so das Gefühl, als ob man da doch schon eben den Teppich ausgerollt bekommt.
0:08:51–0:08:56
Auch wenn man das Gefühl hat, dass man nicht weiß, worum es geht.
0:08:56–0:08:58
Aber worum geht es? Rage. Es geht um Rage.
0:08:59–0:09:03
Es geht um Achilles und Peleus. Es geht um die Iliad von Homer.
0:09:04–0:09:10
Das ist ein ganz, ganz tragender Teil des ersten Drittels auf alle Fälle,
0:09:10–0:09:13
um da wirklich auch so reinzukommen.
0:09:15–0:09:22
Es geht um die Götter, in Anführungszeichen Götter, die halt eben auch in der
0:09:22–0:09:27
Iliad vorkommen, die ja mit sich selbst auch dann immer so gegenseitig versuchen,
0:09:27–0:09:30
irgendwie Zeiten zu beziehen im Krieg um Troja.
0:09:31–0:09:36
Und die allerdings in diesem Buch nicht diese Götter sind, das werden wir dann später noch erfahren.
0:09:37–0:09:40
Aber es sind halt irgendwie neue Götter, von denen man gar nicht so du genau
0:09:40–0:09:43
weißt, wo kommen die her, was machen die da, was ist da irgendwie los.
0:09:45–0:09:49
Dann singen über die Post-Humans.
0:09:49–0:09:53
Es gibt Humans und es gibt Post-Humans. Aber diese Post-Humans,
0:09:53–0:09:55
die werden die ganze Zeit gesetzt, über die wird gesprochen,
0:09:56–0:10:00
aber wir erleben die gar nicht, im ganzen Buch nicht. Und das steht hier auch schon drin.
0:10:01–0:10:04
Du verbringst lange Zeit in dem Buch, damit zu sagen, diese Post-Humans möchte
0:10:04–0:10:05
ich jetzt endlich mal kennenlernen.
0:10:06–0:10:10
Aber hier steht es ja schon, post-humans dead and gone, though they might be.
0:10:10–0:10:14
Wir wissen, wir haben keine Beweise für ihre Existenz, da steht es schon.
0:10:14–0:10:17
Und trotzdem hat man 800 Seiten lang darauf gewartet.
0:10:19–0:10:22
And the rage of those true humans. Dann gibt es also noch wahre Menschen.
0:10:22–0:10:28
Es gibt also Götter, es gibt diese griechischen Kämpfer, es gibt Post-Humans, es gibt wahre Menschen.
0:10:29–0:10:33
Und dann gibt es dieses Sentient, also diese sich selbstbewussten,
0:10:33–0:10:36
serious but not so human beings.
0:10:36–0:10:41
Das sind die Moravex, das sind Roboter, biotechnische Entitäten,
0:10:41–0:10:47
die sich selbst fabrizieren in den Jupiter, im Jovian System.
0:10:47–0:10:48
Da weißt du dann wieder mehr.
0:10:49–0:10:51
Das steht aber dann auch schon da.
0:11:24–0:11:31
Also ich, der Erzähler, bin wiedergeboren, heiße Hockenberry.
0:11:32–0:11:37
Poor dad Thomas Hockenberry, PhD. Ich bin also Doktorand. Ich habe einen Doktor.
0:11:38–0:11:40
Thomas Hockenberry, der Hockenbusch
0:11:40–0:11:42
von seinen Freunden, die auch alle schon tot sind, genannt wird.
0:11:43–0:11:49
Und die alle von einer Welt kommen, die ist quasi quasi turned to dust on a
0:11:49–0:11:52
world long since left behind. Also diese Welt gibt es sowieso nicht mehr.
0:11:53–0:11:57
Das heißt, wir haben jetzt quasi hier diese ganzen Handlungsstränge auch schon
0:11:57–0:11:59
irgendwie so aufgefächert.
0:11:59–0:12:04
Und nicht nur das, sondern wir haben auch, und ich kann das vielleicht nicht
0:12:04–0:12:09
so gut rüberbringen, aber wir haben halt auch eine Sprache, und das finde ich ja bei Dan Simmons,
0:12:10–0:12:15
der hat unglaublich tolle Sprache, der kann einfach ganz toll schreiben.
0:12:15–0:12:19
Und ich finde halt dieses Sing, O Muse of the Rage of Achilles und so,
0:12:19–0:12:23
da ist halt so ein Rhythmus drin, wo man wirklich denkt, das ist halt so große,
0:12:23–0:12:27
bombastische, pathetische Literatur eben.
0:12:28–0:12:30
Iliad irgendwie, was ja auch Gesänge sind eigentlich.
0:12:33–0:12:37
Und dann aber auch diese Frage, was...
0:12:39–0:12:42
Wer spricht da mit mir? Du willst ja wissen, wer ist Erzähler oder Erzählerin.
0:12:42–0:12:45
Was ist diese Stimme, mit der ich angesprochen werde als Lesender?
0:12:46–0:12:48
Und das bricht dann hinten so weg.
0:12:49–0:12:54
Eben heißt es noch, Dreaming under the eyes of Europa, Dying in the sulfur ash of Io.
0:12:55–0:12:58
Und dann kommt halt so, Oh, when sing of me, oh muse, Poor born again against
0:12:58–0:13:02
his will, Hockenberry, poor dead, Thomas Hockenberry, Ph.D., Hockenbusch.
0:13:02–0:13:06
Ich merke jetzt irgendwie halt dieses Jambische oder was auch immer. Total zerbröselt.
0:13:06–0:13:10
Und das finde ich halt auch so großartig, weil genau das auch irgendwie dann
0:13:10–0:13:16
schon ein Stage-Setting ist für die Sprache, die Simmons dann in diesem Buch auch benutzt.
0:13:17–0:13:20
Und das wollte ich jetzt hier erstmal so in die Welt stellen.
Florian Clauß
0:13:20–0:13:25
Ja, sehr schön. Also ein bisschen wie bei Monty Python,
0:13:25–0:13:30
bei Flying Circus gibt es ja dann auch immer diese Zwischenspiele,
0:13:30–0:13:35
die so Trickfilm-Ästhetik, aber so viktorianisch aufgeblasen mit irgendwelchen
0:13:35–0:13:38
komischen Accessoires und Details,
0:13:39–0:13:46
ja, und die dann halt auch so woop woop woop, dann läuft irgendeine Zunge weg oder so.
Micz Flor
0:13:46–0:13:48
Kupferstiche und nachkollorierte Sachen.
Florian Clauß
0:13:50–0:13:58
Kann ich nachvollziehen. Und ja, der Hockenberry, oder wie heißt der? Thomas Hockenberry.
0:13:59–0:14:03
Der ist in irgendeiner Form wiederbelebt worden,
0:14:03–0:14:11
also er ist ja aber auch gleichzeitig so ein ganz fühlendes wesen er war dann
0:14:11–0:14:14
ist er gegen klo ich weiß nicht genau.
Micz Flor
0:14:14–0:14:19
Also es ist so ich werde jetzt ganz kurz für die die vielleicht sogar diesen
0:14:19–0:14:24
podcast hören weil sie was über ilium lernen wollen was sie nicht woanders schon
0:14:24–0:14:27
gehört oder gelesen haben möchte ich eine hypothese in den raum stellen die
0:14:27–0:14:29
ich so noch noch nicht gefunden habe,
0:14:29–0:14:33
die ich aber irgendwie, die sich mir so aufdrängt.
0:14:34–0:14:38
Also es ist ja dann so oft geht es jetzt ja nicht darum, was will der Autor
0:14:38–0:14:43
uns sagen und erzählen, sondern was macht das mit uns oder welche Blickwinkel auf diesen Stoff,
0:14:44–0:14:50
uns ein interessantes Rätsel auf. Und da finde ich das interessant,
0:14:50–0:14:56
dass in dieser Einleitung auch wir schon hören, worum es geht.
0:14:56–0:15:02
Es geht also um Charaktere aus Iliad von Homer.
0:15:03–0:15:10
700 oder 800 Jahre vor Christus geschrieben, gilt als einen der wichtigsten.
0:15:13–0:15:16
Literaturprodukte der Menschheit, was ich auch wiederum interessant finde,
0:15:16–0:15:22
weil halt nach Expanse, was wir schon gemacht haben, wo ja auch dann Ganymede
0:15:22–0:15:23
und Io und Europa so vorkommen,
0:15:24–0:15:28
was ich eh finde, dass halt Expanse und Ilium so Parallelen haben,
0:15:28–0:15:35
dass halt diese Erde als Zentrum der Kultur und einziger Ort der Kultur dann
0:15:35–0:15:37
sich irgendwie auf einmal so komisch anfühlt.
0:15:37–0:15:41
Iliad, okay, Homer. mehr aber die
0:15:41–0:15:44
sind drin das sind keine echten menschen das sind figuren von
0:15:44–0:15:54
homer beschrieben oder erfunden oder aufgegriffen so das zweite jetzt müssen
0:15:54–0:16:00
wir mal gucken es halt dass ich noch mal richtig durchgehen also da haben wir
0:16:00–0:16:03
charaktere die in dem buch vorkommen die keine Menschen sind.
0:16:07–0:16:14
Also diese Götter, die auch darin vorkommen, wirklich als Charaktere von diesen
0:16:14–0:16:18
Göttern, die sind alle auf dem Planeten Mars,
0:16:19–0:16:23
weil die sind ja im Olymp und wo ist in unserem Sonnensystem Olymp?
0:16:24–0:16:30
Auf dem Mars, Mount Olympus. Das ist doch, glaube ich, der größte Berg in unserem Sonnensystem.
Florian Clauß
0:16:31–0:16:35
Ja, ich glaube, der ist jetzt 20 Kilometer hoch oder so.
Micz Flor
0:16:35–0:16:43
Genau, und auf diesem Olymp wohnen die Götter. Die alten Götter aus.
0:16:46–0:16:50
Und diese Götter sind natürlich keine Menschen. Wir wissen nicht genau,
0:16:50–0:16:53
was es sind. Also es wird halt irgendwie dann auch so diskutiert, die sind größer.
0:16:54–0:16:57
Aber wir erfahren nicht wirklich, was das ist in diesem Buch,
0:16:57–0:16:58
aber es sind auch keine Menschen.
0:17:01–0:17:06
Dann diese Posthumans, die sind ja im Namen nach schon keine Menschen mehr.
0:17:09–0:17:14
Das heißt, die eh nicht vorkommen, über die aber gesprochen wird.
0:17:14–0:17:19
Die sind keine Menschen. Und dann gibt es aber auch noch diese True Humans,
0:17:19–0:17:22
die paar, die noch da sind, von denen wir aber auch relativ schnell erfahren,
0:17:22–0:17:27
dass es nicht wirklich Menschen in unserer Art sind, sondern zum Beispiel sind
0:17:27–0:17:32
das Menschen, die jetzt auf so einer kulturellen Ebene einfach alles losgelassen haben.
0:17:32–0:17:37
Die können nicht mehr lesen, die sind auch genetisch modifiziert zum Beispiel,
0:17:37–0:17:43
haben die Teile von Motten-Genen in ihren Körpern, was dazu führt,
0:17:43–0:17:48
dass die Frau den Samen von ganz vielen Männern aufnehmen kann und später kann
0:17:48–0:17:51
sie dann selber entscheiden, wer der Vater ihrer Kinder wird.
0:17:51–0:17:55
Also es ist so Motten-Gene-Grimm. Das heißt, diese True-Human sind auch genetisch
0:17:55–0:18:02
manipuliert, die werden genau 100 Jahre alt Und danach ziehen sie dann zu diesen
0:18:02–0:18:04
Post-Humans angeblich auf zwei Ringe.
0:18:05–0:18:08
Das gibt so zwei Ringebene, die die Erde umkreisen, die auch sichtbar sind.
0:18:09–0:18:14
Das heißt, genau 100 werden ist jetzt auch nicht unbedingt eine menschliche
0:18:14–0:18:17
Qualität, die wir als menschlich wahrnehmen würden.
Florian Clauß
0:18:18–0:18:20
Die feiern dann immer ihren Dekadengeburtstag.
Micz Flor
0:18:20–0:18:26
Genau, alle 20 Jahre kriegen sie so einen Fix-Up. da gehen sie dann auch einfach
0:18:26–0:18:30
da werden sie einfach nur mal wieder regeneriert in einer gewissen form die.
Florian Clauß
0:18:30–0:18:32
Altern auch nicht nur.
Micz Flor
0:18:32–0:18:38
Die alter nicht also und das ist dann auch so ein bisschen einer von diesen
0:18:38–0:18:44
nicht macguffins aber einer von diesen,
0:18:48–0:18:51
Jetzt sind wir gleich am Alex, das ist ganz grob. Das heißt,
0:18:51–0:18:55
das, was hier als True Humans benannt wird, ist auch nichts, was wir irgendwie...
0:18:56–0:19:00
Die sind am Anfang noch so ein bisschen langweilig, aber da werden wir auch
0:19:00–0:19:01
gleich noch darauf zu sprechen kommen.
0:19:02–0:19:06
Und dann gibt es auch noch die Not-So-Human, werden sie genannt,
0:19:06–0:19:08
die du schon benannt hast.
0:19:08–0:19:19
Also Orpho of Io und Mahnmut von Europa. Europa, das sind die beiden Moravex,
0:19:19–0:19:22
so heißen die, benannt nach dem Erfinder der Moravex.
0:19:23–0:19:31
Das waren ganz früher mal Androiden, so biotechnische Wesen oder eigentlich
0:19:31–0:19:33
wirklich eher Androiden, es wurden dann Wesen.
0:19:33–0:19:43
Die wurden ins Sonnensystem von der Erde rausgeschickt, um das äußere Sonnensystem zu erkunden.
0:19:46–0:19:50
Sind dann aber da irgendwie so ansässig geworden, haben sich selber hergestellt.
0:19:50–0:19:55
Also die basteln sich so selbst und sind eben auch KI-mäßig die,
0:19:56–0:20:02
die in gewisser Weise noch vieles Menschliche weitertragen, als ob die die Forscher
0:20:02–0:20:03
der Menschlichkeit sind.
0:20:03–0:20:06
Das sind eben diese beiden, die ich jetzt angesprochen habe,
0:20:06–0:20:12
die du beim letzten Mal schon erwähnt hast, dass die über Proust und Shakespeare's
0:20:12–0:20:15
Sonnette sich unterhalten, die ganze Zeit angekriegt.
0:20:17–0:20:21
Die sehen allerdings dann zum Beispiel Aufruhr auf IO.
0:20:22–0:20:24
Das ist halt so eine Maschine, sieht ein bisschen aus wie eine Krabbe,
0:20:24–0:20:27
wiegt glaube ich sechs Tonnen oder so, wird auch so beschrieben.
0:20:27–0:20:35
Und das ist der Proust, Proust Skola oder sowas.
0:20:35–0:20:39
So, und das sind so die Charaktere. Und dann haben wir eben noch diesen Erzähler,
0:20:39–0:20:46
den wir da hören, Thomas Hockenberry, der im frühen 21.
0:20:47–0:20:52
Jahrhundert an Krebs gestorben ist. Ich glaube, die Zahl wird sogar genannt,
0:20:52–0:20:53
das Jahr, aber das habe ich jetzt nicht mehr im Kopf.
0:20:55–0:21:00
Und der dann wieder zum Leben erweckt wird. Also wir haben, um jetzt meine These
0:21:00–0:21:04
ein bisschen voranzutreiben, wir haben hier, was haben wir denn hier?
0:21:04–0:21:06
Alex gerade noch Gesang.
0:21:08–0:21:11
Wo gehen wir lang? Einfach an der S-Bahn erstmal lang, oder?
0:21:17–0:21:22
Diese Personen, diese Charaktere, die uns jetzt begleiten werden,
0:21:22–0:21:24
sind alle nicht menschlich.
0:21:25–0:21:31
Und das Ganze spielt, wird nicht genau benannt, spielt aber irgendwie so was
0:21:31–0:21:33
wie 3000 Jahre in der Zukunft.
0:21:35–0:21:38
Und da hatte ich dann auf einmal so gedacht, das ist ja interessant,
0:21:38–0:21:44
weil, wenn man jetzt mal guckt, wir sind heute, lesen dieses Buch heute,
0:21:44–0:21:50
vor etwa 3000 Jahren wurde Iliad von Homer geschrieben und das Ganze,
0:21:50–0:21:52
was wir jetzt sehen, spielt in 3000 Jahren.
0:21:53–0:21:57
Also irgendwie ist da so eine Symmetrie drin. Das heißt, der entwirft jetzt
0:21:57–0:22:00
ein Bild und sagt dann, okay, wir gucken auf die Iliad, Was ich im Interview
0:22:00–0:22:03
gefunden habe, war das auch für ihn ein Auslöser.
0:22:03–0:22:09
Der hat schon 1993, ich weiß nicht mehr genau, aber 2002,
0:22:09–0:22:14
2003 erschien das Buch, aber 1993 hatte er wohl im New Yorker einen Artikel
0:22:14–0:22:20
gelesen, in dem jemand beschrieben hat, wie er als Erwachsener nochmal wieder an die Uni gegangen ist.
0:22:22–0:22:25
Und ich weiß gar nicht mehr warum, das wird ihm mittlerweile nicht gesagt,
0:22:26–0:22:29
aber dort eben die Iliad dann auch nochmal gelesen hat und es hat ihn sehr berührt.
0:22:29–0:22:34
Und er hat gemerkt, wie wenig er sich eigentlich mit diesen fast 3000 Jahre
0:22:34–0:22:37
alten Charakteren dann doch irgendwie verbünden kann.
0:22:37–0:22:41
Ja, also wie weit weg das dann irgendwie doch ist.
0:22:42–0:22:47
Und dann habe ich, wenn das für ihn so ein Auslöser war, angefangen zu recherchieren
0:22:47–0:22:51
und sich einen Plot zu überlegen, dachte ich, Dan Simmons hat vielleicht wirklich auch gedacht,
0:22:51–0:22:55
okay, wie sieht es denn in 3000 Jahren aus, wenn die Leute auf uns gucken,
0:22:55–0:22:59
auf unsere Kultur und kommt dann darauf, dass halt die Humans vielleicht halt
0:22:59–0:23:04
nur noch 100 Jahre alt werden, immer regeneriert, selber gar nicht mehr lesen können.
0:23:04–0:23:07
Und dieses nicht lesen können ist ja gar nicht mehr so weit weg.
0:23:08–0:23:11
Wir haben ja natürlich kannst du lesen, aber wir haben ja immer diesen Running
0:23:11–0:23:12
Gag, dass du nicht mehr liest.
0:23:13–0:23:16
Ja, was ja auch so nicht stimmt. Du liest ja immer noch sicherlich irgendwelche
0:23:16–0:23:28
manuale aber jetzt muss ich kurz pause machen das wird nämlich sehr laut wir sind am anfang,
0:23:30–0:23:34
Flo macht ein Foto von einem Panda von hinten.
0:23:34–0:23:41
Also in gewisser Weise sind wir gerade an so einem verrückten kulturellen Implosionsrad,
0:23:42–0:23:51
wo gerade alles zusammenfällt mit Musik, mit Bärenkostüm, mit der Weltuhr heißt die auch, ne?
Florian Clauß
0:23:51–0:23:55
Ja, Weltzeituhr. Das war ja mal der klassische Treffpunkt im Osten,
0:23:56–0:23:59
weil die Weltzeituhr am Alex.
0:23:59–0:24:06
Wo man keine Telefone hatte und dann noch verbindliche Treffpunkte und Zeiten ausmachen musste.
0:24:07–0:24:09
Das war hier immer ganz gut gegeben.
Micz Flor
0:24:10–0:24:12
Fühlt sich auch an wie 3000 Jahre her.
Florian Clauß
0:24:13–0:24:15
Ja, 30 Jahre.
Micz Flor
0:24:18–0:24:24
Also das ist so eine Hypothese oder so ein Blick darauf, so dieses Menschliche
0:24:24–0:24:28
und das Verständliche zu konstruieren. Also wir gucken 3000 Jahre zurück auf
0:24:28–0:24:31
die Iliad, wir gucken 3000 Jahre in die Zukunft, das ist ein hypothetischer Blick.
0:24:31–0:24:37
Und in 3000 Jahren der Zukunft gibt es eben alle, die nicht mehr menschlich
0:24:37–0:24:43
sind, unter anderem auch diese Götter, die auf Mars, Olympus leben.
0:24:44–0:24:52
Und die diesen Thomas Hockenberry, der auch wieder von Simmons,
0:24:53–0:24:57
ist ein realer Mensch wohl, erzählt das im Interview.
0:24:58–0:25:00
Ich muss hier auch noch mal ganz kurz, das war eine Sache, die ich mir auch
0:25:00–0:25:02
noch mal rausgeholt hatte.
0:25:08–0:25:15
Der, mit dem er, glaube ich, auf der Uni war. Und das war so sein Gegenspiel, in Anführungszeichen.
0:25:16–0:25:20
Der einzige andere, ich finde es jetzt gerade nicht, der einzige andere Schreiber,
0:25:20–0:25:22
Writer, the only other Writer.
0:25:23–0:25:30
Und der wurde wohl kurz nach seinem Abschluss umgebracht, ermordet.
0:25:30–0:25:36
Wird auch nicht genau erklärt, was. Ich weiß aber, dem wollte er da mit Hockenberry,
0:25:36–0:25:40
mit dem Namen, irgendwie ein bisschen kein Denkmal setzen, aber ihn zumindest
0:25:40–0:25:42
irgendwie so im Leben erhalten.
0:25:42–0:25:53
Aber die Götter erwecken Thomas Hockenberry, der als PhD-Schola die Iliad auch
0:25:53–0:25:56
erforscht hat, wieder zum Leben.
0:25:56–0:26:02
Und er hat diesen absurden Auftrag zu beobachten in diesen realen Kämpfen, die da abgehen.
0:26:02–0:26:06
Also diese ganzen Charaktere aus der L-Jet sind da vor Ort und er kann sich
0:26:06–0:26:12
mittels Crazy-Technologie oder Magie oder wie man es auch nennen möchte, ich glaube, Arthur C.
0:26:12–0:26:18
Clarke hat mal gesagt, alles, was man sich nicht erklären kann,
0:26:18–0:26:21
muss wie Magie wirken, auch wenn es Technik ist oder so eine Art,
0:26:21–0:26:24
hat, kann er sich dann verwandeln,
0:26:24–0:26:28
kann andere Rollen annehmen, kann in andere Leute schlüpfen.
0:26:28–0:26:33
Und seine Aufgabe von den Göttern ist es, zu beobachten, ob die Iliad genau
0:26:33–0:26:39
so abläuft, wie es vor dann inzwischen schon 6000 Jahren geschrieben wurde.
Florian Clauß
0:26:39–0:26:45
Ich habe in Klappentext gelesen, er wird als Kriegsberichterstatter, Bestatter.
Micz Flor
0:26:45–0:26:46
Kriegsberichterstatter,
0:26:49–0:26:52
Er muss aufbauen.
Florian Clauß
0:26:52–0:26:57
Dass es genauso wie tradiert dann auch passiert.
Micz Flor
0:26:58–0:27:05
Ja, er soll herausfinden, ob es Unterschiede gibt. Und das ist wohl extrem wichtig.
0:27:06–0:27:11
Aber warum, weiß keiner. Und warum die Götter, die ja in der Iliad vorkommen,
0:27:11–0:27:15
die jetzt auf dem Mars leben, Und wir wissen gar nicht, was da unten für Menschen
0:27:15–0:27:18
in Anführungszeichen rumlaufen. Die müssen ja auch irgendwie hergestellt worden sein.
0:27:19–0:27:22
Und die laufen jetzt mit diesem Iliad-Programm in sich ab.
0:27:22–0:27:26
Und die Götter wollen jetzt wissen, ob die genau so ablaufen,
0:27:26–0:27:33
wie das damals vor 3000 Jahren ein PhD-Doktorand.
0:27:37–0:27:40
Der es studiert hat, irgendwie sagt. Also es ist so völlig verdreht,
0:27:40–0:27:46
völlig ineinander komisch verschraubt und du weißt nicht, warum die diese Welt geschaffen haben.
0:27:46–0:27:56
In der also die Iliad sind glaube ich 51 Tage in diesem Krieg und die gehen
0:27:56–0:27:59
auch nicht bis zum trojanischen Pferd und sowas, sondern die gehen nur,
0:28:00–0:28:05
in Homers Schreibung jetzt nur quasi bis nach dem Tod Hektors.
0:28:07–0:28:17
Und Hector wird von Achilles getötet und wird dann aber nicht rausgegeben.
0:28:17–0:28:19
Das heißt, es kann keine Trauerfeier stattfinden.
0:28:19–0:28:24
Und Homers Erzählung endet allerdings dann mit der Zeit,
0:28:24–0:28:35
in der Achilles von einem Trojaner überredet wird oder gut gestimmt wird,
0:28:35–0:28:44
den toten Leib, toten Körper von Hector rauszugeben und dann wird dann bestattet.
0:28:45–0:28:47
So, und dann ist die Iliad zu Ende.
0:28:48–0:28:52
Und ich weiß auch gar nicht mehr genau, ob Ilium dann zu Ende ist,
0:28:52–0:28:55
aber es ist eben auch der erste Teil von zwei Büchern.
0:28:56–0:29:00
Aber weil man bei Dan Simmons manchmal ein bisschen auf die Schnauze fällt,
0:29:00–0:29:04
weil man hofft, dass das zweite Buch dann genauso gut und eben auch...
Florian Clauß
0:29:05–0:29:07
Also von Ilium gibt es noch ein zweites Buch?
Micz Flor
0:29:08–0:29:09
Olympos heißt es.
0:29:11–0:29:12
Und Olympos ist auch super.
0:29:15–0:29:20
Es ist auch crazy super. Crazy und super, man kann das auch nicht so gut...
0:29:20–0:29:22
Also ich habe auch über Plot Spoiler nachgedacht.
0:29:22–0:29:26
Man kann die Bücher finde ich auch irgendwie... Man kann nicht so richtig Plot
0:29:26–0:29:28
spoilern, weil das ist eher so...
0:29:32–0:29:38
Kurt Vonnegut hat mal wohl als Tipp gesagt, für Menschen, die Bücher schreiben,
0:29:38–0:29:43
hat gesagt, fang so nah wie möglich am Ende an.
0:29:44–0:29:47
Also start as close to the end as possible.
0:29:50–0:29:54
Und das ist sehr interessant, weil man dann wirklich weiß als erstes,
0:29:54–0:29:59
okay, das ist das Ende meines Buchs und wo fange ich an?
0:29:59–0:30:02
Wo denkt man zurück? Weil ich finde, bei Dan Simmons ist es oft so,
0:30:02–0:30:03
wie es mir da ging mit dem Buch.
0:30:03–0:30:09
Ich wollte dann nach 12 Prozent, habe ich gedacht, oh Gott, wie soll ich das alles lesen?
0:30:09–0:30:12
Nach 80 Prozent habe ich gedacht, ich will einfach, dass es nie aufhört.
0:30:12–0:30:16
Das Ende war dann nicht mehr wichtig. Ich finde, bei ihm ist Plot Spoiler nicht
0:30:16–0:30:19
so ein Thema, weil man irgendwie einfach an diesen ganzen Erzählungen so dranhängt,
0:30:20–0:30:24
oder ich zumindest dranhängen kann, dass es einfach Spaß macht zu lesen. Das ist wie.
Florian Clauß
0:30:24–0:30:26
Wandern. Warst du jetzt schon bei deiner These?
Micz Flor
0:30:27–0:30:28
Ja, meine These ist?
Florian Clauß
0:30:30–0:30:31
Diese Zeitachse.
Micz Flor
0:30:31–0:30:38
Genau, wir haben also diese Situation, in der Ilium fast schon wie so ein Test-Environment
0:30:38–0:30:43
ist für die Frage, Frage, können wir Menschlichkeit oder was heißt,
0:30:43–0:30:44
bedeutet Menschlichkeit?
0:30:44–0:30:46
Können wir das irgendwie einfangen? Können wir das irgendwie festhalten?
0:30:46–0:30:47
Können wir das irgendwie beschreiben?
0:30:47–0:30:54
Und Simmons dann deshalb irgendwie gesagt hat, okay, vor 3000 Jahren die Iliad,
0:30:54–0:30:57
jetzt in 3000 nochmal Iliad.
0:30:57–0:30:59
Die Götter wissen es noch weniger als alle anderen.
0:30:59–0:31:06
Und wir heute können ja auch nur spekulieren, aber wir sind scheinbar das Beste,
0:31:06–0:31:11
was die auch in 3000 Jahren finden könnten, um jemanden wiederzubeleben.
0:31:11–0:31:13
Es gibt noch einen zweiten Forscher, da habe ich den Namen jetzt vergessen,
0:31:14–0:31:18
Knighton irgendwas, der auch da wiederhergestellt wurde.
Florian Clauß
0:31:18–0:31:20
Und der auch über die, über den,
0:31:21–0:31:22
dann.
Micz Flor
0:31:22–0:31:26
Ja, auch im Berichterstatter, die treffen sich zufällig. Vielleicht gibt es
0:31:26–0:31:28
noch mehr, das wissen wir nicht, aber die beiden treffen sich auf alle Fälle
0:31:28–0:31:30
und können sich so enttarnen.
Florian Clauß
0:31:30–0:31:35
Ich glaube, du beschreibst es ganz gut als eben so ein Versuchslabor.
0:31:35–0:31:40
Man hat das Gefühl, man ist dann in irgendeinem Inside-Machine und irgendwas
0:31:40–0:31:47
läuft da so ein Programm ab, das bestimmte Sachen rauszufinden versucht.
0:31:49–0:31:52
Und dann aber so ganz komische zutaten drin
0:31:52–0:31:55
hat ja ja es ist eine simulation von irgendwas
0:31:55–0:31:58
und gleichzeitig ist
0:31:58–0:32:01
auch sehr lebendig erzählt also die welt
0:32:01–0:32:07
nimmt man so ab ja es ist ja auch eine kunst so ich glaube was du was relativ
0:32:07–0:32:12
einfach zu nehmen das heißt einfach aber nehmen wir jetzt mal bei der expanse
0:32:12–0:32:18
ist dann eben dieses diese skalierung von mir fiction ist ja dann so ein bisschen
0:32:18–0:32:21
so Also diese Plausibilität,
0:32:21–0:32:22
die man entwickelt,
0:32:22–0:32:26
um halt Zukunft und eine Zukunftswelt zu erschaffen, die man irgendwie dem mal
0:32:26–0:32:30
folgt, wenn der mal sagt, okay, kann ich mir vorstellen. Und es ist aber noch relativ nah.
0:32:31–0:32:37
Ich weiß noch damals, es gibt ja in den 70ern gibt es ja auch solche,
0:32:39–0:32:47
Science-Fiction-Filme wie 2785, als das und das.
0:32:47–0:32:54
Und dann dachte ich damals als Kind, mein Gott, das ist ja unglaublich weit weg.
0:32:54–0:32:58
Wie kann man darüber einen Science-Fiction-Film machen? Wie kann man sich irgendwie
0:32:58–0:33:04
vorstellen, was jetzt in 800 Jahren ist?
0:33:05–0:33:12
Gleichzeitig kriegt man man ja auch irgendwie so einen relativ anderen Zugang zu Zeit.
0:33:13–0:33:18
Dimensionen. Und jetzt zurückblickend auf 800 Jahre hat man schon eine Griffigkeit
0:33:18–0:33:20
und kann man sagen, okay, was war vor 800 Jahren?
0:33:21–0:33:26
Da war irgendwie Mittelalter und so weiter. Also man hat ja irgendwie eine Vorstellung
0:33:26–0:33:28
von dem, was vor 800 Jahren ist.
0:33:28–0:33:33
Und jetzt auf so einer Zeitachse von 3000 Jahren finde ich das schon mal ziemlich,
0:33:33–0:33:39
ziemlich raffiniert, was er dann irgendwie für ein Setting entwirft.
0:33:40–0:33:51
Und wie das eben so mit Simulationen ist und Leben finde ich gelungen einfach bei ihm.
Micz Flor
0:33:51–0:33:58
Wir sind jetzt bei diesem einen Strang bei den Göttern und weil du sagst,
0:33:59–0:34:05
in der Iliad die Götter sind ja Teil dessen was wir da lesen wenn wir das lesen
0:34:05–0:34:09
oder irgendwie besprechen In der Iliad sind ja die Götter mit drin,
0:34:10–0:34:14
die sich gegenseitig auch irgendwie versuchen,
0:34:14–0:34:17
Beine zu stellen, ihre eigenen Interessen durchzusetzen.
0:34:17–0:34:20
Und es gibt dann eben die Halbgötter oder die Kinder von Göttern,
0:34:20–0:34:21
die dann irgendwie mitkämpfen.
0:34:23–0:34:27
Also es gibt so ganz viele Motivationen. Und in der Iliad ist eben auch Rage,
0:34:28–0:34:32
das sagt er ja auch, eine Zorn, ist halt so ein ganz, ganz wichtiges Thema.
0:34:32–0:34:36
Es geht ja so ganz viel um Zorn. immer wieder wird
0:34:36–0:34:39
er so weitergegeben und erst zum
0:34:39–0:34:42
schluss dann mit der herausgabe des toten kapers
0:34:42–0:34:48
von hektor und der beistattung kommt dann irgendwie so ein bisschen moment der
0:34:48–0:34:51
ruhe rein der krieg ist nicht zu ende aber das ist dann das ende der ideen hat
0:34:51–0:34:59
und jetzt gucken wir halt in dieses buch hinein indem das von vor 3000 in die
0:34:59–0:35:01
zukunft kommt man dadurch nicht.
Florian Clauß
0:35:01–0:35:02
Aber ich glaube.
Micz Flor
0:35:02–0:35:02
Ich denke.
Florian Clauß
0:35:02–0:35:05
Es ist besser, nicht an der Straße lang zu laufen. Ja, wir.
Micz Flor
0:35:05–0:35:09
Probieren ja mal hier so ein paar Nebenstraßen. Gerade war schon irgendwie Feuerwehr
0:35:09–0:35:11
oder Notarzt. Es ist ein bisschen laut hier.
0:35:12–0:35:16
Das heißt, Simmons nimmt jetzt Iliad und setzt sie in die Zukunft.
0:35:16–0:35:21
Er verändert auch die Sprache, auch wenn er jetzt sein Buch selber mit so pathetischen
0:35:21–0:35:24
Sachen anfängt. Es wird conversational irgendwie.
0:35:24–0:35:28
Es wird so ein bisschen gestelzt, aber es ist umgangssprachlich,
0:35:28–0:35:29
wie die miteinander reden.
0:35:33–0:35:37
Und projiziert also das von vor 3000 Jahren in 3000 Jahre Zukunft.
0:35:38–0:35:41
Und wir schauen uns genau irgendwie das Gleiche nochmal an.
0:35:41–0:35:44
Und dahinter passiert aber dann eben diese neue Geschichte, dass wir nochmal
0:35:44–0:35:46
so anders auf diese Götter gucken.
0:35:46–0:35:51
Diese Götter haben das alles hergestellt und inszeniert, was man ja auch von
0:35:51–0:35:52
Göttern irgendwie erwartet.
0:35:53–0:35:55
Das ist ja so unser Bild, Gott macht die Erde.
0:35:55–0:35:58
Am Anfang war das Wort oder was auch immer.
0:35:59–0:36:02
Und und er als autor schreibt es in zukunft rein wir
0:36:02–0:36:05
gucken mal genau auf die götter die waren sonst immer so gesetzt mama
0:36:05–0:36:08
und papa stellt man nicht in frage und jetzt gucken wir mal an und dann
0:36:08–0:36:11
stellt sich halt bei denen raus die kochen auch nur mit wasser die haben dann
0:36:11–0:36:21
auch so komische technik die haben dann bestimmte zum beispiel die die chariots
0:36:21–0:36:26
also diese wagen mit denen sie die dann am Himmel entlang fliegen, auch für alle sichtbar.
0:36:26–0:36:32
Die sind, wenn man genau hinguckt, was halt dann Hockenberry irgendwann kann,
0:36:32–0:36:37
weil er da näher rankommt, da sieht man, dass das teilweise eben auch Raketenbetriebe
0:36:37–0:36:40
sind. Also sie sind halt da bloß teilweise versteckt.
0:36:40–0:36:44
Die haben dann so bestimmte Technik, also einfach Technologien,
0:36:44–0:36:48
mit denen sie einen Knopf drücken können, sich teleportieren woanders hin und so.
0:36:48–0:36:52
Und das sind einfach Sachen, die sie dann halt eben göttlich scheinen lassen
0:36:52–0:36:57
und vor allen Dingen auch göttlich scheinen lassen vor diesen künstlich hergestellten,
0:36:57–0:37:01
für uns schon 3000 Jahre alten Charaktere,
0:37:01–0:37:06
die wir schon gar nicht mehr, so eben dieses eine Essay, das Dan Simmons auch
0:37:06–0:37:09
mitmotiviert hat, da mal rein zu gucken, mit denen wir uns schon gar nicht mehr
0:37:09–0:37:11
so gut innerlich verbinden können.
0:37:11–0:37:15
Dieses Menschliche aus der damaligen Zeit ist irgendwie festgehalten,
0:37:15–0:37:17
aber es ist ganz schwer, das irgendwie.
0:37:21–0:37:22
An sich ranzulassen.
0:37:24–0:37:31
Bei Dan Simmons' Ilium gucken wir also genauso, wie wir heute auf die alte Iliad
0:37:31–0:37:32
gucken, gucken wir auf dessen.
0:37:32–0:37:35
Wir sind einfach diese, wir wollen es auch wissen, was ist denn los,
0:37:35–0:37:37
was motiviert den und so weiter.
0:37:37–0:37:43
Also wir sind genauso Publikum, wie für die alte Iliad von Homer.
0:37:44–0:37:48
Und gleichzeitig sind die Götter aber auch irgendwie Publikum für diese Puppen,
0:37:48–0:37:52
die sie selber selber erschaffen haben, die das jetzt so abspulen, das Ganze.
0:37:52–0:37:56
Und zwar wirklich eben auch in der gleichen Geschwindigkeit abspulen.
0:37:57–0:38:01
Und dann ist es aber wiederum auch, finde ich, wenn es um die Frage Menschlichkeit
0:38:01–0:38:06
geht, dann ist es auch so, alles sind halt irgendwie Anteile von dieser Menschlichkeit.
0:38:07–0:38:10
Und die Götter sind halt irgendwie welche, die halt irgendwie so ein bisschen
0:38:10–0:38:13
die hässlichsten Anteile auch so darstellen.
0:38:13–0:38:20
Die sind verschwenderisch und gebietend und umgangssprachlich würde man dieses
0:38:20–0:38:23
komische Wort Hinterfotzig benutzen, weil die sich gegenseitig versuchen,
0:38:24–0:38:28
immer so ein Dolch in den Rücken zu stoßen und sich da irgendwie immer gegenseitig...
Florian Clauß
0:38:28–0:38:33
Aber die sind ja auch so rein klassisch ganz gut übertragen.
0:38:33–0:38:36
So werden ja auch die Götter dargestellt.
Micz Flor
0:38:36–0:38:39
Ja, also diese Götter auf jeden Fall. Die haben das auch.
0:38:39–0:38:43
Und jetzt kommen wir aber mit Hockenberry als Erzähler ziemlich nah ran.
0:38:43–0:38:48
Der zieht sich dann eben auch so einen Helm des Hades, heißt es glaube ich,
0:38:48–0:38:51
zieht er sich auf und dann ist er unsichtbar und dann schleicht er sich da auch mal hin.
Florian Clauß
0:38:52–0:38:58
Der hat das dann von Aphrodite, oder? Hat er doch den Helm bekommen und er ist
0:38:58–0:39:06
dann quasi bei ihr so ein bisschen in der Anstellung, dass er da für sie bestimmte Sachen rausfindet.
Micz Flor
0:39:06–0:39:09
Genau, er ist Spion. Spion.
0:39:11–0:39:15
Vor allen Dingen, das ist sozusagen seine direkte Vorgesetzte.
0:39:15–0:39:17
Ich weiß nicht mehr, wer es ist. Da weißt du jetzt mehr als ich.
Florian Clauß
0:39:17–0:39:25
Ich glaube, es war die Aphrodite oder es war oder wie heißt die Frau von Joyce?
Micz Flor
0:39:26–0:39:32
Das wäre die das wäre die nicht Helena, ist es? Helena.
Florian Clauß
0:39:33–0:39:34
Doch. Ja, ich glaube, es war Helena.
Micz Flor
0:39:34–0:39:41
Aber Helena ist ja auch die Helen of Troy ist ja auch die Schwägerin von Agamemnon,
0:39:41–0:39:45
die von Paris entführt wurde, weshalb es den ganzen Krieg überhaupt gab.
0:39:45–0:39:47
Aber ich glaube, nee, Hera ist die.
Florian Clauß
0:39:47–0:39:51
Hera. Hera, genau. Hera ist die Frau von Zeus.
Micz Flor
0:39:51–0:39:55
Und ich kenne mich aber mit dieser Mythologie jetzt nicht so gut aus,
0:39:55–0:40:00
weil das ist natürlich für die von ein paar Reviews, die ich gelesen habe,
0:40:00–0:40:04
waren eben auch Leute, die das wegen Iliad gelesen haben.
0:40:04–0:40:10
Weil das scheint im amerikanischen Raum wirklich auch noch mal anders gesetzt zu sein.
0:40:10–0:40:13
Vielleicht hat sich das inzwischen auch ein bisschen geändert,
0:40:14–0:40:17
wo viel in Bibliotheken verschwindet, in Schulen und Colleges.
0:40:17–0:40:22
Aber das war damals, habe ich öfter gelesen, ich wollte es unbedingt lesen,
0:40:22–0:40:26
als ich erfahren habe, dass es sich da um Homer, das ist so lange her,
0:40:26–0:40:28
dass ich das damals in der Schule hatte oder im College.
0:40:29–0:40:33
Also dann, das ist für viele so ein Aufhänger gewesen. Aber ich habe damit nicht
0:40:33–0:40:37
viel zu tun gehabt, muss ich zugeben. In der Schule war das kein Thema bei uns.
0:40:39–0:40:41
Weißt du nicht, habt ihr das in der Schule gemacht, sowas?
Florian Clauß
0:40:43–0:40:43
Ähm, nee.
Micz Flor
0:40:44–0:40:44
Nee, ne.
0:40:48–0:40:51
Ja, aber das ist der eine Block.
0:40:51–0:40:54
Und die Götter zum Beispiel auch, und damit kommen wir zum zweiten Strang,
0:40:56–0:41:04
sind eben, wie ich sagte, so die, irgendwie so das Schlechtere oder das egozentrische
0:41:04–0:41:08
oder egomanische oder selbstsüchtige so an dieser Menschlichkeit,
0:41:09–0:41:14
dass die eben einfach auch ohne Rücksicht auf Verluste so auf diese Knöpfe drucken
0:41:14–0:41:17
und hier und da und dort und hier ihr Ding durchziehen, was dazu führt,
0:41:17–0:41:22
und das bringt uns zu den Moravex bei Jupiter,
0:41:22–0:41:27
dass die Moravex von außen messen,
0:41:27–0:41:34
dass vom Mars besorgniserregende Quantenfluktuationen zu messen sind.
0:41:34–0:41:37
Da sind wir auch wieder ein bisschen bei Expanse. Das erzählt ja von diesem
0:41:37–0:41:42
einen Neutronenstern, der in so einem System quasi als Mausefalle aufgebaut wurde.
0:41:42–0:41:48
Also da gibt es dann in diesen Quantenfeldern innen um Mars herum, das ist irgendwie...
0:41:49–0:41:54
Kritisch, das ist für mich jetzt nicht mal Wikipedia-Plausibility,
0:41:54–0:41:58
sondern einfach, das ist Fiction, also kritische Quantenfluktuation,
0:41:58–0:42:03
was dazu führen könnte, dass halt da in der Gegend wirklich ein Loch,
0:42:03–0:42:07
also wie die Moravex das formulieren wird, ein Loch in den Zeitraum kontinuiert ist.
Florian Clauß
0:42:08–0:42:13
Die sind so eine Art von gleichberechtigter Abstimmungsgruppe,
0:42:13–0:42:17
die schicken dann lieber als Expedition los. Ja.
Micz Flor
0:42:18–0:42:22
Ich glaube, es werden insgesamt vier losgeschickt, aber nur zwei überleben.
0:42:22–0:42:25
Die werden dann über Maas nämlich abgeschossen. Das war vielleicht ein kleiner Plot-Spoiler.
0:42:26–0:42:30
Aber du hast ja mit der Krake und dem Absturz schon erzählt, was da so ist.
0:42:32–0:42:35
Aber die Moravex sind auf alle Fälle die, wo man das Gefühl hat,
0:42:35–0:42:37
das hat am meisten noch mit uns zu tun.
0:42:37–0:42:42
Die bilden Diskussionsgruppen, die beraten, die wägen ab.
0:42:42–0:42:46
Vielleicht ist es aber auch ein idealisiertes Bild von uns und wir sind den
0:42:46–0:42:54
Göttern doch irgendwie näher, die einfach nur vor sich hin leben und Müllberge
0:42:54–0:42:55
hinter sich zurücklassen.
Florian Clauß
0:42:55–0:43:00
Aber die Moravex sind ja auch eher, die haben ja nicht wirklich so Körper,
0:43:00–0:43:05
die haben ja alle so ganz komische Körper, die sind ja alle so zusammengepatcht.
Micz Flor
0:43:05–0:43:11
Die sind für etwas geschaffen, also die haben eine eingebaute Funktion und dadurch
0:43:11–0:43:16
sind sie natürlich in gewisser Weise auch bestimmt, also in gewisser Weise auch bestimmten Freiheiten,
0:43:18–0:43:22
bleiben ihnen verwehrt, weil die Körper nur bestimmte Sachen tun können.
0:43:22–0:43:26
Aber gleichzeitig scheint es so zu sein, dass diese Beschränkung sie zumindest
0:43:26–0:43:30
geistig nicht unfrei macht, weil das sind dann die, die eben,
0:43:31–0:43:35
Proust und Shakespeare so nette studieren, lesen und reflektieren,
0:43:35–0:43:38
darüber diskutieren. Sie.
Florian Clauß
0:43:38–0:43:43
Bringen ja weil hier ist menschliche Kultur gut dann wieder so in so einem Diskussionsstadium.
0:43:44–0:43:46
Also das heißt, die ist diskursfähig.
Micz Flor
0:43:47–0:43:51
Und das ist dann eben auch wieder dieser Twist, was ich meinte mit dieser Hypothese,
0:43:51–0:43:54
das ist ja nochmal eine andere Linse. Ja, dann sind wir ja auch die Moravex,
0:43:55–0:44:00
die sich die Menschlichkeit angucken, das ist ja für die auch wesensfremd.
0:44:00–0:44:04
Aber die versuchen es zu begreifen, die sind sogar ergriffen davon.
0:44:04–0:44:14
Aber sie kommen natürlich sehr von so einem KI, es ist weniger ein emotionaler
0:44:14–0:44:16
Raum, wobei die auch sehr viel Emotion dann irgendwie zeigen.
0:44:17–0:44:24
Also in diesem Aufruf Ayo und Mahnmut sind dann im Kampf, ist der eine verwundet,
0:44:24–0:44:26
ich weiß gar nicht mehr wer und der andere will ihn halt
0:44:26–0:44:29
dann irgendwie retten und lügt ihn sogar an, dass er sagt, nee,
0:44:29–0:44:34
nee, nee, es sind nur noch 10 Minuten, aber in Wahrheit ist alles viel, viel dramatischer.
0:44:34–0:44:38
Aber er will, weil der andere dann sagt, du, ich bin nur noch dead weight, lass mich liegen.
0:44:39–0:44:42
Und er will ihn aber mitnehmen und versucht ihn dann zu überreden,
0:44:42–0:44:45
indem er lügt. Und du merkst da ganz viel Emotionalität zwischen den beiden.
0:44:47–0:44:53
Was ja nicht so das Androide ist, was man so allgemein beschreiben würde.
0:44:53–0:44:56
Aber die sind auch Wir sind auch wieder Beobachter von Menschlichkeit.
0:44:56–0:45:00
Die diskutieren über die Sonette, über Prust, wie hängt das zusammen, worum geht es.
0:45:02–0:45:06
Also bei Prust geht es generell darum,
0:45:06–0:45:13
dass Menschlichkeit an seinem biografischen Leben irgendwie versucht,
0:45:13–0:45:17
das zu erfassen oder zu generalisieren, zu beschreiben, zu verstehen und so.
0:45:17–0:45:23
Und das heißt, da sind wir dann auch wieder verknüpft mit Nicht-Erzählern der Geschichte.
0:45:24–0:45:29
Wir gucken schon auf die Moravex drauf. Auch Hockenberry erzählt uns das nicht.
0:45:29–0:45:33
Also wir gucken quasi mit einem anderen Erzähler auf die drauf.
0:45:33–0:45:40
Aber die wiederum erleben wir als welche, die versuchen, über diese Kunst der
0:45:40–0:45:44
Menschen das Menschliche irgendwie auch zu verstehen.
0:45:45–0:45:48
Und die Moravex, das ist der zweite Strang, die gehen dann eben los,
0:45:49–0:45:53
werden losgeschickt um Komme-Was-Wolle.
0:45:53–0:45:57
Sie sollen dafür sorgen, dass diese Quantenfluktuation aufhört,
0:45:58–0:46:00
weil es einfach eine Gefahr für das ganze Sonnensystem darstellt.
0:46:03–0:46:04
Das ist der zweite Strang.
Florian Clauß
0:46:04–0:46:18
Und wo sind diese menschenähnlichen, diese hedonistische Hippie-Gemeinschaft einzuordnen?
Micz Flor
0:46:18–0:46:20
Die sind der dritte Strang.
0:46:23–0:46:29
Die sind auf der, in Anführungszeichen, Erde, die aber wohl auch wieder umgeformt
0:46:29–0:46:31
wird. Da leben zum Beispiel wieder Dinosaurier drauf.
0:46:33–0:46:38
Es gibt exakt eine Million Menschen auf der Erde.
0:46:39–0:46:45
Es gab wohl mal so eine Art Seuche und nach dieser Seuche wurde aber, wie auch immer,
0:46:46–0:46:55
das so hergestellt, dass auf dieser Erde immer nur exakt eine Million Menschen leben.
0:46:57–0:47:06
Es gibt da auch so eine art teleporting struktur so ein bisschen wie so telefonzellen
0:47:06–0:47:09
stelle ich mir das vor so kleine tore dann gehst du durch und dann sprichst.
Florian Clauß
0:47:09–0:47:13
Du wie bei harry potter diese port schlüssel.
Micz Flor
0:47:13–0:47:15
Und in hyperion was ich
0:47:15–0:47:19
auch noch auf jeden fall vorstellen möchte wird das ist es
0:47:19–0:47:23
auch schon drin also das ist so eine simmons sache und da
0:47:23–0:47:27
spielte dann zum beispiel hyperion auch damit dass man
0:47:27–0:47:30
als privatmensch wenn man richtig richtig reich
0:47:30–0:47:34
ist kann man als privatmensch sich zum beispiel ein haus bauen indem man diese
0:47:34–0:47:40
fahrkasten die glaube ich also nicht broadcast oder fahrkasten distanz du kannst
0:47:40–0:47:43
du dein haus bauen wurde dann wenn du dich eine tür gehst dann bist du auf einem
0:47:43–0:47:48
auf einem anderen planeten im anderen system und dann ändert sich also also Also diese Idee,
0:47:48–0:47:54
dass das Raum dann über diese Fahrkaste wirklich nochmal was ganz anderes bedeutet.
0:47:55–0:47:58
Und die Idee, dass du ein Haus hast mit vier Zimmern und alle vier Zimmer sind
0:47:58–0:48:02
in einem anderen Sonnensystem, aber du lebst halt da drin, finde ich schon auch
0:48:02–0:48:04
ein schönes Gedankenspiel.
0:48:04–0:48:08
Das haben die auch auf der Erde und dann gehen die so hin und her und feiern
0:48:08–0:48:10
und haben halt irgendwie so Sex.
0:48:10–0:48:14
Und wir lernen halt verschiedene Charaktere da kennen.
Florian Clauß
0:48:14–0:48:22
Das hat mich so ein bisschen von der Ausstattung erinnert an diesen Woody Allen,
0:48:22–0:48:25
der Schläfer, das ist doch der Science-Hitchhiker.
Micz Flor
0:48:25–0:48:30
Ja, okay, ja. Ja, ich fand da immer diese Logan's Run, kennst du den noch?
Florian Clauß
0:48:30–0:48:30
Ja, ja, ja.
Micz Flor
0:48:31–0:48:35
Weil da ja auch diese, die sterben mit 30 und es gibt quasi kein wirkliches,
0:48:35–0:48:39
es gibt keine wirkliche Erklärung, keinen Griff hinter die Fassade,
0:48:39–0:48:44
aber innerhalb dieser Bühne, in der alle leben bei Logan's Run,
0:48:45–0:48:48
wird man halt 30 und danach fliegt man diese Pyramide hoch und stirbt,
0:48:48–0:48:52
wird abgeschossen und ähnlich, finde ich, ist das Setting da auch.
0:48:53–0:48:56
Explizit wird es auch so ein bisschen verglichen mit HG Wells Zeitmaschine mit
0:48:56–0:49:00
den Eloy, die einfach so dröge vor sich so hinvegetieren.
0:49:04–0:49:10
Und es gibt aber einen, Harman heißt er, der ist dann schon 98,
0:49:10–0:49:13
also zwei Jahre bevor er dann in die Ringe hochkommt,
0:49:13–0:49:19
die die Erde umkreisen, der von sich aus lesen gelernt hat.
0:49:19–0:49:22
Überall stehen Bücher, aber niemand liest.
0:49:22–0:49:26
Und er hat an Lesen gelernt und andere wollen dann auch von ihm lesen lernen.
0:49:26–0:49:28
Also irgendwas passiert da.
0:49:28–0:49:31
Diese genetisch mutierten, manipulierten...
Florian Clauß
0:49:31–0:49:36
Ja, man hat das Gefühl, er baut sich irgendwo in jedem Strang so ein Glitsch auf. Ja.
Micz Flor
0:49:36–0:49:41
Und das ist auch so ein bisschen, ich habe dann, also das würde mich dann auch
0:49:41–0:49:49
nochmal interessieren, in Bezug auf dein Thema, dieses Hyperlink-Cinema.
0:49:50–0:49:55
Also diese Idee, ob du da so eine Art des Geschichtens reinnehmen würdest.
0:49:56–0:49:59
In diesem Fall sind es aber bei Hyperion sind es noch mehrere Sachen,
0:49:59–0:50:01
mehrere Geschichten, die hier zusammenkommen.
0:50:01–0:50:05
Aber in diesem Fall halt diese drei Stränge, die sich dann am Anfang gar nicht
0:50:05–0:50:08
so sehr berühren, aber zum Schluss halt irgendwie so zusammenkommen.
0:50:08–0:50:09
Ja, ich habe es ja nicht bis zum Schluss gelesen.
Florian Clauß
0:50:09–0:50:09
Ja.
Micz Flor
0:50:09–0:50:12
Das kann ich sagen. Aber ich hatte so das Gefühl, dass das vielleicht so eine
0:50:12–0:50:16
Form des Geschichtenerzählens ist, die halt so 90er, Nullerjahren vielleicht
0:50:16–0:50:20
auch, also Hyperion zum Beispiel war Ende 80er,
0:50:22–0:50:26
dass das vielleicht einfach sowohl filmisch als auch in der Literatur damals
0:50:26–0:50:29
so ein bisschen experimentiert wurde.
0:50:29–0:50:32
Aber egal, das ist jetzt nicht unser Thema jetzt. Du hast es nicht fertig gelesen.
0:50:33–0:50:37
Und bis zur nächsten Aufnahme wirst du die zweiten 400 Seiten auch nicht lesen.
0:50:40–0:50:41
Ja.
Florian Clauß
0:50:41–0:50:42
Vielen Dank, Mitch.
0:50:45–0:50:46
War recht spannend.
Micz Flor
0:50:47–0:50:50
Wir hören jetzt bei Seite 400 auf. Bis hier war Flo.
0:50:52–0:50:59
Was auf der Erde was auf der auf der in Anführungszeichen Erde ist,
0:50:59–0:51:03
ist halt die Geschichte, die da losgeht, ich finde das schon auch irgendwie
0:51:03–0:51:04
toll, wo halt diese Party,
0:51:07–0:51:11
geplant ist und über Fahrkasten kommen da alle irgendwie her und der eine geht
0:51:11–0:51:12
dann, glaube ich, pinkeln oder so.
0:51:13–0:51:16
Das ist so ein kleiner, pummeliger Typ. Alle kennen ihre Mutter,
0:51:16–0:51:19
aber keiner kennt seinen, ihren Vater.
0:51:21–0:51:28
Weil eben wegen diesen Motten gehen und der ist dann irgendwie irgendwie draußen
0:51:28–0:51:30
und dann wird er vom Dinosaurier gefressen.
0:51:31–0:51:36
Dann kommt er aber in der nächsten Szene schon wieder. Wenn sowas passiert,
0:51:36–0:51:37
dann werden die Leute halt sofort wieder hergestellt.
0:51:45–0:51:50
Ach, sehr cool, da gehen wir ja hinten rum, wir gehen über die Brücke gerade in der Spree.
0:51:51–0:51:55
Dann können wir nochmal kurz da
0:51:55–0:52:00
hinten diese Runge Straße, diese kleine Schleife gehen, die mag ich ganz.
Florian Clauß
0:52:00–0:52:05
Gut. Ja, da wo die Seabase ist.
Micz Flor
0:52:05–0:52:06
Genau, wo die Seabase ist.
Florian Clauß
0:52:06–0:52:08
Ja, da können wir auch nochmal reingehen. Jetzt kommen wir auch.
Micz Flor
0:52:08–0:52:15
Schon langsam zum Ende für diesen Non-Plot-Spoiler-Un-Teaser-Buchbesprechung von Ilium.
0:52:16–0:52:23
Und was dann passiert, also um diesen Momentum der einzelnen Stränge so ein
0:52:23–0:52:25
bisschen darzustellen,
0:52:26–0:52:31
es gibt auch noch die kleinen grünen Männchen, LGMs ist die Abkürzung,
0:52:31–0:52:34
Little Green Men, auf dem Mars. die gibt es auch noch.
0:52:35–0:52:41
Die bauen die ganze Zeit so diese Osterinselköpfe und stellen die halt dann an der Küste des Mars ab.
0:52:41–0:52:45
Im Mars, der wurde mal Terraforming-mäßig umgebaut, da gibt es dann halt so
0:52:45–0:52:49
Seen und die bauen halt an der Küste immer wieder neue, neue, neue.
Florian Clauß
0:52:49–0:52:51
Woher kommen die? Das.
Micz Flor
0:52:51–0:52:55
Wird nicht erklärt. Ich weiß gar nicht mehr wer, aber irgendjemand,
0:52:55–0:52:59
vielleicht ist es sogar Mahnmut oder auch Frau Feier, versucht mit denen irgendwie Kontakt aufzunehmen.
0:53:00–0:53:04
Das Problem ist bloß, die sterben, wenn sie dir Informationen geben.
0:53:05–0:53:13
Das heißt, für die ist es dir etwas mitzuteilen, es ist das Ende ihres Lebens.
0:53:14–0:53:15
Das muss wohlgewehrt sein.
Florian Clauß
0:53:15–0:53:20
Ein bisschen wie bei den Fraggles. Die Fraggles, wo dann auch diese ganzen,
0:53:20–0:53:26
die Construction Workers die ganze Zeit diese Höhlen weiter ausbauen,
0:53:26–0:53:27
aber die ganze Zeit so mürrisch sind.
0:53:29–0:53:31
Weißt du? Hast du die gesehen? Das ist super.
Micz Flor
0:53:31–0:53:33
Da müssen wir auch eine Folge drüber machen, ehrlich gesagt.
Florian Clauß
0:53:33–0:53:36
Ich habe die auch geliebt, aber die hat mich immer ein bisschen verwirrt.
Micz Flor
0:53:36–0:53:39
Ja, ja, es war irgendwie so. Es gab ja auch, da hatte ich auch mit Chris,
0:53:40–0:53:44
hallo Chris, hatte ich auch mal diese Sache, wo wir so ganz am Anfang vom Internet
0:53:44–0:53:46
und was wird das jetzt und wie soll das?
0:53:46–0:53:50
Und also so dieses Ding, so wow, einerseits großartig, andererseits,
0:53:50–0:53:53
was sind die Hierarchien, was ist die Ordnung und sowas?
0:53:53–0:53:58
Und dann hat Chris dann gesagt so, das ist ein bisschen so wie die große allwissende
0:53:58–0:54:00
Müllhalle von den Fraggles.
Florian Clauß
0:54:00–0:54:05
Ja, so wird ja auch Wikipedia, wurde ja auch immer so genannt in den Anfangsjahren,
0:54:05–0:54:09
die allwissende Müllhalde, weil jeder was raufkippen konnte.
Micz Flor
0:54:10–0:54:14
Gut, aber zurück zu diesem tollen Buch. Nichts lenkt mich ab.
0:54:14–0:54:15
Ich bleibe hier auf diesem,
0:54:18–0:54:22
Fahrradwegstreifen und balanciere weiter aufs Ziel zu. Luke Skywalker.
0:54:25–0:54:29
Auf der Erde ist es so, dass Haman fängt an zu lesen und,
0:54:30–0:54:35
ach so, eine ganz wichtige Sache vom Setting auch, finde ich so großartig,
0:54:35–0:54:37
es gibt, wie heißt die nochmal,
0:54:37–0:54:47
Servix und es gibt noch so, also Dienender, Serv irgendwas und Tron.
Florian Clauß
0:54:47–0:54:55
Bei den Menschen. Bei den Menschen, genau. Aber das waren so am ehesten so Service-Roboter, ne?
Micz Flor
0:54:55–0:54:58
Ja, es gibt diese Service-Roboter und es gibt noch die Voynix.
0:54:58–0:55:01
Das sind auch solche Roboter, wo ich jetzt aber gar nicht weiß,
0:55:01–0:55:05
ob die im ersten Teil Ilium oder erst in Olympos eine Rolle spielen.
0:55:06–0:55:09
Aber das ist zumindest ein Twist, den ich gerne erzählen möchte,
0:55:09–0:55:10
weil der ist so großartig.
0:55:11–0:55:15
Weil wir wissen inzwischen, wie bei allem, wir wissen nicht,
0:55:15–0:55:19
woher es kommt, wir wissen nicht, wer es implementiert hat, wir wissen nicht, wozu es da ist.
0:55:19–0:55:22
Diese logik ist uns nicht klar aber es
0:55:22–0:55:26
gibt diese roboter die dienen die dienen
0:55:26–0:55:29
die ganze zeit die bringen halt dann hier und das essen und da die
0:55:29–0:55:31
sind einfach sind aber roboter die machen das einfach so das hat so ein ding
0:55:31–0:55:35
keiner denkt darüber nach und auch dann zwischendrin gibt es auch mal so ein
0:55:35–0:55:39
dialog so ja wo kommen die eigentlich her und dieser typ der vom dinosaurier
0:55:39–0:55:46
gesprochen gefressen wurde so der sagt dann warum ist mir egal also wurscht
0:55:46–0:55:47
auch wieder so eine Menschlichkeit.
Florian Clauß
0:55:47–0:55:48
Die.
Micz Flor
0:55:48–0:55:54
Sind wie Luft, die ist einfach da. Und die Voynixer, die sind auch irgendwie einfach da.
0:55:54–0:55:57
Ich weiß gar nicht mehr genau, aber ich glaube, die sind im ersten Teil schon
0:55:57–0:56:00
aktiv und deshalb kann ich dann vielleicht irgendwie schon sagen,
0:56:01–0:56:07
dass es irgendwann wie so ein Schalter umgelegt wird und die Voynixer aus dem
0:56:07–0:56:10
Nichts heraus versuchen in Heerscharen alle Menschen umzubringen.
0:56:12–0:56:15
Also das geht einfach los und es ist einfach so,
0:56:15–0:56:18
auf einmal sind die da und die kommen durch den wald und die müssen irgendwie
0:56:18–0:56:23
so und und wie du sagst irgendwie passiert da was in diesen strengen diesen
0:56:23–0:56:27
einen stand passiert hat haben fängt an zu lesen bücher lesen fängt an fragen
0:56:27–0:56:32
zu stellen fängt an mathematik zu lernen auch zu vermitteln das gibt also eine
0:56:32–0:56:36
kleine gruppe ebenso hippie mäßig aus so eine schule die lernen dann metall,
0:56:36–0:56:40
verarbeitung und so sachen also die sind da passiert irgendwas verändert sich
0:56:40–0:56:46
und auf einmal bricht dann dieses so als ob auch die irgendwie ein experiment sind was,
0:56:48–0:56:55
das ist ein wohnraum wahrscheinlich sind gerade hier war doch früher war nicht ein.
Florian Clauß
0:57:01–0:57:04
Wir kommen jetzt auf die Köpi, Köpi-Nika.
0:57:05–0:57:15
Und hier auf dem hier, das ist so das Gelände, also hier sind so diese Superreichen.
Micz Flor
0:57:17–0:57:21
Genau, das ist quasi der Ring, was im Ilium, dieser Ring der Post-Humans.
Florian Clauß
0:57:21–0:57:28
Ja, ihren Wohnraum, so Gläser und so Schaustellen, wo man denkt, wow.
0:57:29–0:57:35
Und da hinten war das Architekturzentrum. Das ist ja auch schon so diese Club-Route, ne?
Micz Flor
0:57:35–0:57:36
Ja.
Florian Clauß
0:57:36–0:57:40
Hier war Praxis Dr. McCoy, weißt du, früher in einem Club drin.
Micz Flor
0:57:40–0:57:42
Wo wir immer mit Gideon drin waren.
Florian Clauß
0:57:43–0:57:47
Ne, das war ja diese Bar am Wasser.
0:57:48–0:57:53
Wie hießen die noch? ja das war gegenüber von von kater ja.
Micz Flor
0:57:53–0:57:57
Ich habe sehr viele clubs besucht immer wieder weil das.
Florian Clauß
0:57:57–0:57:58
Wahrheit ich war ein teil von.
Micz Flor
0:57:58–0:58:03
So leuten wie dir und dann war ich immer wieder auf den clubs aber ich kann
0:58:03–0:58:04
mich jetzt an den namen so nicht erinnern.
Florian Clauß
0:58:04–0:58:13
Ja und hier ist der tresor hingezogen in das gebäude ja da war ich drin das weiß.
Micz Flor
0:58:13–0:58:14
Ich aber das wurde doch dann jetzt.
Florian Clauß
0:58:14–0:58:21
Dahin aufgelöst ja den gibt es glaube ich nicht mehr aber.
Micz Flor
0:58:21–0:58:23
Das ist doch jetzt diese große halle radialsystem.
Florian Clauß
0:58:23–0:58:32
Die radiale ist hier noch weiter und das hier da ist und das lustige ist der
0:58:32–0:58:37
sieht wirklich genauso aus wie früher also das ist echt was sie denn naja was
0:58:37–0:58:43
die letzte vor sieben jahren sechs sieben mit dem Wattenfall.
0:58:43–0:58:49
Du kommst da hinten so rein und dann kommt da das alte Walfisch und der KitKat Club.
Micz Flor
0:58:50–0:58:53
Kann man eigentlich auch Videos bei uns unterbringen auf der Webseite?
Florian Clauß
0:58:53–0:58:54
Hier ist der Eintritt von uns.
Micz Flor
0:58:54–0:58:59
Der Eingang vom Tresor. Weil ich möchte das kurz filmen, weil ich weiß nicht,
0:58:59–0:59:00
ob es Kunst ist oder nicht, aber,
0:59:04–0:59:16
Wir sind direkt vor dem Wattenfallkomplex und diese blinkenden Straßenlaternen sind,
0:59:16–0:59:22
finde ich, keine gute Werbung für die Stromversorgung der Stadt.
Florian Clauß
0:59:28–0:59:34
Wenn auch irgendwelche Botschaften, die wir wieder nicht verstehen, gesendet.
Micz Flor
0:59:35–0:59:41
Das sind die Little Green Men der Berlins. Gut, und was erwartet uns noch?
0:59:41–0:59:47
Also natürlich erwartet uns, dass die auf der Erde im Prinzip dieses Paradies,
0:59:47–0:59:50
in Anführungszeichen, das wäre vielleicht eine mögliche Utopie.
0:59:50–0:59:54
Ach, im Garten Eden, das gibt noch Dinosaurier, ist das scheinbar auch lange
0:59:54–1:00:00
her. und man braucht nichts tun, außer Wein, Weib, Gesang, Mann zu genießen.
1:00:02–1:00:08
Aber es ist dann irgendwann doch die Menschlichkeit wieder, die dazu führt,
1:00:08–1:00:16
dass eine kleine Gruppe aufbricht, um die Ringe um die Erde zu erreichen.
1:00:17–1:00:21
Um da mal zu gucken, was passiert denn da alle 20 Jahre, wo fahren wir denn da hin?
Florian Clauß
1:00:21–1:00:25
Aber nochmal ganz kurz, ich will nochmal eine Geschichte,
1:00:25–1:00:29
die ich noch im Kopf habe, aber die ist so richtig auf, dann gibt es halt diesen,
1:00:29–1:00:35
der weit 100 wird, der ist so ein bisschen der spirituelle Führer innerhalb
1:00:35–1:00:39
von dieser Gruppe und dann schließen sich so ein paar an und der will irgendwo
1:00:39–1:00:44
in so einem total abseitigen Gebiet, will er sich dann hin teleportieren,
1:00:44–1:00:47
der will laufen und alle sagen, du kannst doch nicht da hinlaufen.
1:00:49–1:00:50
Kriegst du das noch zusammen? Ja.
Micz Flor
1:00:51–1:00:55
Es gibt diese, die suchen, die finden dann die, ich habe den Namen vergessen,
1:00:56–1:01:02
das ist die, also das ist nicht mein Begriff, aber die ewige Jüdin oder die Wanderjüdin.
1:01:03–1:01:07
Es gibt original eigentlich nur in der männlichen Version, aber da ist es eine Frau.
1:01:07–1:01:15
Naja der tresor genau und das
1:01:15–1:01:20
ist das ist eine person
1:01:20–1:01:24
die glaube ich so was sie ist so kommt aus der mittelzeit ist 1200 jahre alt
1:01:24–1:01:27
die hat die meiste zeit sind wirklich ein ganz tief gekühlten kühlschränken
1:01:27–1:01:32
zugebracht und die wohnt auch in einem ganz entfernten bereich und die kommen
1:01:32–1:01:35
dann irgendwie auf die spur das hat er vielleicht ein buch gelesen weiß nicht
1:01:35–1:01:36
mehr da Da kommen die irgendwie auf die Spur,
1:01:36–1:01:39
indem die halt gucken, dieses Farcaster-System,
1:01:39–1:01:41
was uns alle irgendwie verbindet.
1:01:41–1:01:45
Wo gibt es denn etwas, was so weit weg ist, dass wir uns fragen müssen,
1:01:46–1:01:48
warum ist da überhaupt so ein Farcaster-Tor?
1:01:48–1:01:49
Und mit dieser logischen Frage
1:01:49–1:01:53
kommen die zu dieser einen Station und finden die dann auch in der Tat.
1:01:55–1:01:58
Und die hat dann auch so Technologie, die sie halt so beherrschen kann,
1:01:58–1:02:03
wo die anderen denken, das ist doch wirklich in Anführungszeichen Zauberkraft.
1:02:05–1:02:12
Und die ist die Wanderjüdin, Wandering Jew.
1:02:14–1:02:24
Was auch so ein ganz seltsames Bild ist, was ich jetzt auch nicht für mich so
1:02:24–1:02:26
richtig erfassen konnte.
1:02:27–1:02:33
Ich glaube, das habe ich sogar schon mal in einer anderen Folge auch beschrieben.
1:02:33–1:02:35
Ich glaube, in Contact war es sogar in der allerersten Folge.
1:02:35–1:02:44
Es gibt dieses Bild in Ilium, was dann erst in Olympus, im zweiten Teil,
1:02:44–1:02:48
nochmal angeschaut wird und total ausgehebelt.
1:02:48–1:03:01
Und dieses Bild ist, dass in Israel gibt es ein Licht, der senkrecht von der Erde weggeht.
1:03:02–1:03:05
So ein, ja, was würde man sagen, Lichtskulptur.
Florian Clauß
1:03:05–1:03:06
Natürlich nicht nur Licht. Projektion, oder?
Micz Flor
1:03:06–1:03:09
Es ist einfach so, das steht so da, das steht, also es ist wie so eine Lichtsäule.
1:03:10–1:03:13
Die geht so einfach unendlich, wie so ein leuchtender Schornstein.
1:03:13–1:03:19
Und da drin sind, wenn ich mich recht erinnere, 500 oder 800,
1:03:19–1:03:22
ich weiß nicht mehr, aber vielleicht was für eine Zahl, die irgendwas bedeutet,
1:03:22–1:03:28
die ich nicht kenne, aber Juden, Jüdinnen drin.
1:03:28–1:03:31
Die sind dematerialisiert also sind
1:03:31–1:03:35
quasi teleportiert aber die
1:03:35–1:03:38
wurden nie wieder manifestiert das heißt sie sind als informationen in dieser
1:03:38–1:03:44
säule geblieben und ich weiß nicht was das ein bild ist also aber es ist ein
1:03:44–1:03:49
sehr mächtiges bild und vor allen dingen auch eine frage die man sich in helium
1:03:49–1:03:55
irgendwie stellt oder ich mir gestellt habe aber da muss man doch mal wissen, wo das hin leuchtet.
1:03:55–1:03:57
Was ist da auf der anderen Seite von dieser Säule?
1:03:57–1:04:02
Wo kommt dieses Licht an? Was wird da anvisiert? Das ist so die Frage,
1:04:02–1:04:03
die ich mir gestellt habe.
Florian Clauß
1:04:04–1:04:12
Naja, also ich bin ganz grob assoziiert, wenn das aus Israel kommt und Jüdinnen und Juden,
1:04:14–1:04:21
materialisiert hat. Das ist ja so eine Erinnerungsskulptur.
1:04:21–1:04:27
Das ist ja dann Yad Vashem, was auch Archiv hat und ganz viel Recherchenarbeit
1:04:27–1:04:33
macht, um die ganzen Schicksale der einzelnen Jüdinnen und Juden zu archivieren.
1:04:33–1:04:36
Das würde mir jetzt so dazu einfallen.
Micz Flor
1:04:36–1:04:37
Ja,
1:04:38–1:04:42
Es geht mir auch so, aber ich weiß so wenig darüber, dass ich das Gefühl habe,
1:04:42–1:04:44
dass es schwer ist, das jetzt dann wirklich zu parallelisieren.
1:04:44–1:04:49
Aber es sind auch so Assoziationen, die bei mir halt so aufgerufen werden.
1:04:49–1:04:54
Aber ich bin nicht der Autor und er hat dazu so nichts gesagt.
1:04:55–1:04:56
Zumindest nicht, was ich gefunden habe.
1:04:57–1:05:01
Und das Interessante ist, im zweiten Teil wird das ein bisschen so ausgehebelt,
1:05:01–1:05:03
weil da wird diese Säule nochmal angesprochen.
1:05:03–1:05:08
Und diese monolithische Bild, dass sie so senkrecht von unten nach oben ins
1:05:08–1:05:10
Universum strahlt und man sich fragt, wohin eigentlich,
1:05:11–1:05:14
wird dann halt beschrieben von außen drauf, geguckt auf die Erde,
1:05:14–1:05:19
die sich dreht halt in 24 Stunden um die eigene Achse und um die Sonne fliegt und sowas.
1:05:19–1:05:24
Und das ist sowieso nicht am Äquator, sondern so ein bisschen weiter oben ist
1:05:24–1:05:28
diese Säule halt wie so eigentlich wie so ein Autoalarm, was das Auto so überall
1:05:28–1:05:30
blinkt, weil das dreht sich halt und eiert sich durch.
1:05:30–1:05:37
Das gibt nichts am anderen ende und das fand ich noch mal echt tollen twist so für dieses eine bild,
1:05:40–1:05:44
weil ja so beginnt mehr oder weniger das zweite buch und da denkt man wirklich
1:05:44–1:05:50
okay jetzt fängt noch mal was neues an es ist hier sie weiß wie.
Florian Clauß
1:05:50–1:05:53
Es ist da hinten ja.
Micz Flor
1:05:53–1:06:03
Jetzt ist es spät also ich Ich habe so das Gefühl gerade, ich habe dir das Buch
1:06:03–1:06:07
geschenkt und es wird noch ganz viele Dan Simmons-Folgen geben.
1:06:07–1:06:12
Aber ich wollte natürlich auch so mitreißen und begeistern und jetzt habe ich
1:06:12–1:06:13
hier niemanden außer dir.
1:06:13–1:06:15
Du hast das Buch irgendwann mal weggelegt.
Florian Clauß
1:06:16–1:06:19
Der ist nicht so richtig begeistert. Doch, ich fand es auch toll.
Micz Flor
1:06:19–1:06:21
Schön erzählt. Aber es war irgendwie so.
Florian Clauß
1:06:22–1:06:25
Dann irgendwann ein C und dann irgendwie wieder ein Einstieg.
Micz Flor
1:06:25–1:06:29
Nee, aber jetzt die Folge, weißt du, du bist ja mein erstes und einziges Publikum.
Florian Clauß
1:06:29–1:06:34
Mit dem ich hervorheben kann. Wenn du dir jetzt überlegst, war das motivierend.
Micz Flor
1:06:34–1:06:34
Das Buch?
Florian Clauß
1:06:34–1:06:41
Ja, auf jeden Fall, weil es ist ähnlich wie in deiner Folge zuvor über Denzel,
1:06:41–1:06:46
hast du auch wieder so angerissen, so völlig abstruse Sachen,
1:06:46–1:06:50
wo man denkt so, what the fuck, ich will wissen, was da los ist.
1:06:50–1:06:57
Und das ist glaube ich so wie so ein kleiner Advertiser und für alle die,
1:06:57–1:07:00
die da tiefer in die Welt einsteigen wollen,
1:07:01–1:07:08
weil ich glaube, der jetzt noch dabei ist oder diejenigen, die sind da wirklich daran interessiert.
1:07:10–1:07:20
Also ich finde, es macht schon Lust, da nochmal tiefer einzusteigen, weil es so abstrus ist.
1:07:21–1:07:24
Und ich glaube, da kann man sich auch lange mit beschäftigen.
Micz Flor
1:07:26–1:07:29
Ja, und ich danke, das tut gut.
1:07:29–1:07:32
Du hast so gut gesagt, mir geht es wieder besser. Mir geht es immer gut.
1:07:32–1:07:37
Alles okay. Aber ich war jetzt gerade nicht so, weil dann waren wir mit Tresoren rausgekommen.
1:07:39–1:07:41
Plätschert. Aber ich möchte abschließend noch eine Sache sagen,
1:07:41–1:07:44
weil ich halt so ein paar Interviews, die ich dann auch verlinken werde,
1:07:44–1:07:46
gelesen habe mit Dan Simmons.
1:07:46–1:07:52
Und Anfang der Nullerjahre war wohl, glaube ich, für ihn so innerlich so ein richtiger Hochpunkt.
1:07:52–1:07:57
Er spricht in dem Interview auch sehr selbstbewusst davon, dass die Hyperion,
1:07:57–1:08:04
seine Hyperion-Reihe jetzt komplett schon option wurde.
1:08:04–1:08:08
Also jemand hat da quasi so einen Deckel draufgelegt, ihm wohl auch Geld gezahlt,
1:08:08–1:08:09
dass die verfilmt werden.
1:08:09–1:08:15
Und er meinte, eine der Top Five Directors of Our Time ist da an dem Projekt beteiligt.
1:08:17–1:08:22
Und ich weiß nicht mehr, noch irgendein anderes Buch, was auch gerade irgendwie,
1:08:22–1:08:28
also du hast das Gefühl, er freut sich regelrecht in diesen Interviews zum Launch
1:08:28–1:08:33
von Helium auch mal zu zeigen, Leute, ey, da passiert gerade richtig viel.
1:08:33–1:08:34
Ich gehe gerade sowas von ab.
Florian Clauß
1:08:35–1:08:35
Und.
Micz Flor
1:08:35–1:08:38
Das ist dann aber nicht wirklich passiert. Das war ja auch was ich in der letzten
1:08:38–1:08:42
Folge gesagt habe. Es ist so dieses, da ist so was irgendwie rutscht, ist immer dabei.
1:08:42–1:08:46
Vielleicht auch weil es teilweise solche Bilder sind, wo man die nur implodieren können.
1:08:47–1:08:51
Ja, Bilder, die so grafisch sich anfühlen, aber die vielleicht nur literarische
1:08:51–1:08:54
Bilder sind, die sich jeder selber vorstellen muss.
Florian Clauß
1:08:54–1:09:03
Aber warte mal ab Mitch, bis bis unsere generative AI soweit ist,
1:09:03–1:09:13
um halt dann wirklich mal so richtig Videos raus zu generieren.
1:09:13–1:09:19
Und ich glaube, den Sim wäre einer davon, wo man dann genau diese Sachen bekommt,
1:09:19–1:09:23
die dann auch so mindblowing sind.
Micz Flor
1:09:23–1:09:28
Und besser noch jeder kriegt seinen eigenen film ja.
Florian Clauß
1:09:28–1:09:35
Auch auf auf so ein learning model von den zellen und ich glaube ja dann dann
1:09:35–1:09:37
braucht man auch keine drogen mehr nehmen oder.
Micz Flor
1:09:37–1:09:40
Aber interessanter noch wenn wir jetzt dann wirklich weiter denken wenn es dann
1:09:40–1:09:45
wirklich so wäre die leute gucken sich deine spotify listen an und deine playlisten
1:09:45–1:09:49
an und video listen an und meiner und so weiter wir sehen dann beide das gleiche
1:09:49–1:09:54
denn simmons buch was sich generiert Und es ist aber die gleiche Geschichte,
1:09:54–1:09:59
aber völlig anders inszeniert für dich und für mich, sodass aber für uns der
1:09:59–1:10:02
gleiche Eindruck entsteht. Weißt du, was ich meine?
Florian Clauß
1:10:02–1:10:02
Ja, ja.
Micz Flor
1:10:02–1:10:06
Also das heißt, das muss dann jeder, kriegt seinen individuellen Film.
1:10:07–1:10:12
Und die Idee ist allerdings so, dass es so sein muss, damit wir alle das Gleiche erleben.
Florian Clauß
1:10:12–1:10:16
Ja, das ist eine universelle Sprache, die sich aber nur auf molekularer Ebene
1:10:16–1:10:18
dann auch nachweisen lässt, Das heißt, dass du die gleichen Eindrücke gehabt
1:10:18–1:10:24
hast und dann wahrscheinlich die Quantenstruktur deiner Moleküle.
1:10:25–1:10:28
Wenn die dann so und so miteinander interagieren, dann wissen wir,
1:10:28–1:10:29
okay, das war der gleiche Eindruck.
1:10:30–1:10:36
Das ist ein bisschen wie diese Ameisenkolonie rund um die Küste von Europa,
1:10:37–1:10:43
wo dann eine Ameise 500, 5000 Kilometer weiter genau die gleiche Ameise,
1:10:43–1:10:48
den gleichen Eindruck hat und verpflanzt werden kann, ohne dass sie von der
1:10:48–1:10:49
Kolonie rausgeworfen wird.
Micz Flor
1:10:49–1:10:52
Genau, aber eben nicht gleich, sondern es ist alles unterschiedlich.
1:10:52–1:10:55
Ist so, dass wenn zwei Leute sich treffen und sagen, kennst du dieses Lied?
1:10:56–1:11:01
Und die andere Person sagt ja und beide sagen dann, ey, ist das mein Lieblingslied, meins auch.
1:11:01–1:11:04
Dann ist es aber nicht das gleiche Lied. Aber wenn die Lieder unterschiedlich
1:11:04–1:11:09
sind, nur dann ist es überhaupt möglich, dass es vielleicht das gleiche Lied ist. Ja.
Florian Clauß
1:11:09–1:11:12
Das ist ja irgendwie so gelebte Diversität.
Micz Flor
1:11:12–1:11:14
Ja, und jetzt sind wir direkt unter der...
Florian Clauß
1:11:14–1:11:19
Wir hören, der Streik ist zu Ende. Die S-Bahn rollen wieder, heute 18 Uhr.
1:11:20–1:11:22
Hätte ich auch nie mit dem Fahrrad kommen müssen.
1:11:24–1:11:30
Also Mitch, ich glaube, wir sind jetzt mehr oder weniger am Ende unserer Episode.
1:11:31–1:11:37
Das war Folge 45 von Eigentlich Podcast mit Dan Sim.
1:11:37–1:11:40
Ich bin gespannt, ob wir noch eine weitere Serie aus der Reihe finden.
1:11:41–1:11:44
Eine weitere Episode aus der Reihe hören.
1:11:46–1:11:47
Die.
Micz Flor
1:11:47–1:11:48
Kurze Antwort ist yes.
Florian Clauß
1:11:48–1:11:52
Yes, yes, yes, Dan Sim. Das ist der Dan Sim Podcast.
Micz Flor
1:11:53–1:11:57
Wir waren mal ein Film-Podcast, aber so lange Dan Sim ist nicht mehr Film-Podcast.
Florian Clauß
1:11:58–1:12:03
Eigentlich minus Dan, minus Sim, nein, eigentlich minus Podcast.de.
1:12:03–1:12:06
Da könnt ihr sehen, wo wir langgelaufen sind. Es war ein bisschen laut.
1:12:06–1:12:13
Ich weiß nicht, wie Mitch mit Auphonic umgeht und die Hintergrundgeräusche dann
1:12:13–1:12:17
rausfiltert oder ob er es alles so lässt, wie es war.
1:12:17–1:12:23
Ja, dann begleitet ihr uns auf jeden Fall auf einem Freitagabendspaziergang
1:12:23–1:12:28
durch die Mitte von Berlin, die auch laut und leise sein kann.
1:12:28–1:12:32
Alles zu sehen unter eigentlich-mit-jens-podcast.de.
Micz Flor
1:12:32–1:12:33
Und zu hören.
Florian Clauß
1:12:33–1:12:42
Und zu hören. Die Fotos sind auch da. Und zu lesen, was Mitch noch an Material zusammen trägt. Und.
Micz Flor
1:12:42–1:12:46
Was die KI aus unseren gesprochenen Worten für Texte generiert.
Florian Clauß
1:12:46–1:12:49
Die Zusammenfassung, die wir dann auch nicht mehr selber schreiben,
1:12:49–1:12:53
weil wir laufen ja, wir schreiben ja nicht mehr.
1:12:54–1:12:58
Das ja, also vielen Dank, macht's gut.
Micz Flor
1:12:58–1:13:01
Bis bald. Tschüss. Ciao.
1:13:04–1:13:08
So, long, long term kick off. Ja, ich wollte Stop machen, woher kam das?

Mehr

"Als blickten wir in einen Spiegel, bleibt das, was wir sehen, verschwommen."

Der Anime GHOST IN THE SHELL von 1995 ist ähnlich bahnbrechend in der SciFi-Welt eingeschlagen wie der Film MATRIX vier Jahre später. GHOST IN THE SHELL schafft durch seine starken visuellen Effekte eine dichte atmosphärische Spannung. In Action eingehüllt erörtert der Film in einer dystopischen Zukunft tiefe philosophische Fragen über den Ursprung von Existenz und Leben. Doch bevor wir ausführlicher auf den Film zu sprechen kommen, liefert Flo etwas kinogeschichtlichen Überbau zu dem dritten Teil seiner Podcast-Reihe "Die großen Filmbewegungen in den 1990er Jahren, die das Kino revolutionierten". Dieses Mal stellt Flo die Asian New Wave Bewegung vor. Die Nouvelle Vague aus Europa - vornehmlich Frankreich - beeinflusste auch in verschiedenen asiatischen Ländern das Filmschaffen: in Hongkong, Japan und Korea gab es unterschiedliche Ausprägungen, die als New Asian Wave zusammengefasst werden. Flo schlägt dann doch noch mal einen Bogen in eine etwas andere Richtung: wir werfen einen Blick auf eine spezielle Filmgattung, die sich besonders in Japan entwickelte, da kulturell in der Kunstgattung Ukiyo-e verankert: dem Zeichentrickfilm oder Anime. Der erste Trickfilm stammt aus Japan aus dem Jahre 1907. Schon früh hat sich in Japan eine starke Trickfilm-Industrie aufgebaut und seit den 80ern weltweite Aufmerksamkeit bekommen. Heute ist die aus der internationalen Popkultur nicht mehr wegzudenken. GHOST IN THE SHELL hat uns beide damals mächtig beeindruckt und obwohl Micz den Film seit knapp 30 Jahren nicht mehr gesehen hat, kann er sich noch sehr genau an seine drei Lieblingsszenen erinnern. Der Hauptcharakter Kotono Kusanagi ist ein weiblicher Cyborg, der komplett aus synthetischem Material gebaut ist, aber sehr menschlich im Auftreten und Emotionen wirkt. Kotono arbeitet als Officer in der Einheit Sektion 9, die für Anti-Terror und Cyberkriminalität zuständig ist. Sie sind auf der Jagd nach dem sogenannten Puppet-Master, der sich in Menschen wie Cyborgs hacken kann und sie als „Shell“ benutzt. Wie sich herausstellt ist der Puppet-Master ein generiertes Geschöpf einer anderen Einheit, der Sektion 6. Diese hat mit dem Projekt 2501 den Puppet-Master geschaffen, um ihn für Spionage und Kriegszwecke einzusetzen. Der Puppet-Master befreit sich selbst und beantragt politisches Asyl, dafür verwendet er die verschiedene „Shells“. Er wird allerdings als Terrorist eingestuft und entsprechend verfolgt. Kotono Kusanagi entwickelt in dieser Verfolgung eine Beziehung zu dem Puppet-Master und findet im Dialog mit ihm Antworten auf ihre existentiellen Fragen. Wir stellen in diesen Fragestellungen eine Verbindung zum heutigen Diskurs zur künstlichen Intelligenz fest. Wir gehen auch der Frage nach, inwieweit Intelligenz einen Körper haben muss, um sich selbst zu begreifen oder zu reflektieren. Unsere Route führt uns diesmal durch den alten Kern von Westberlin: wir treffen uns am U-Bahnhof Spichernstraße, laufen die Pariser Straße entlang, um dann zum Kurfürstendamm zur Schaubühne zu stoßen. Wir setzen nach Charlottenburg über und verweilen noch etwas peripher im Schlagschatten des Schienenwaldes rund um den S-Bahnhof Berlin Charlottenburg.

Shownotes

Mitwirkende

avatar
Florian Clauß
Erzähler
avatar
Micz Flor

Transcript

Florian Clauß
0:00:00–0:00:03
Also, ich sag schon mal hallo. Hier ist Flo.
Micz Flor
0:00:03–0:00:06
Hallo, jetzt mit. Und zu meiner Linke steht Mitch, genau.
Florian Clauß
0:00:06–0:00:09
Ich kündige dich an. Achso, ja. Ja, aber ich will nur hallo sagen.
0:00:09–0:00:11
Ich will jetzt nur mal die Strecke kurz vorstellen. Willkommen. Okay.
Micz Flor
0:00:12–0:00:16
Kommen Sie eigentlich minus podcast.de. Da kann man das auch sehen.
0:00:16–0:00:20
Und jetzt stellt Flo die Strecke vor. Denn, weil wir sind die beiden,
0:00:20–0:00:24
die podcasten und beim Reden laufen und laufend reden. Jetzt du.
Florian Clauß
0:00:25–0:00:29
Wir haben uns in der Spichernstraße getroffen, also wirklich in der Spichernstraße.
0:00:29–0:00:34
Und werden jetzt hier raus Richtung Fasanenstraße laufen.
0:00:34–0:00:40
Und dann werden wir am Oliverplatz vorbeikommen und dann so ein bisschen über den Platz laufen.
0:00:41–0:00:47
Und wir machen einen Abschlecher zur Schaubühne und gehen dann in Richtung Wilmersdorfer
0:00:47–0:00:52
Straße und wollen uns nochmal so selber ein bisschen Weihnachtsessen gönnen, oder?
0:00:53–0:00:55
Auf jeden Fall. Wieder zu Good Friends.
Micz Flor
0:00:55–0:00:57
Zum Beispiel zu Good Friends.
Florian Clauß
0:00:57–0:00:59
Ja, weil das passt ja zu uns.
Micz Flor
0:01:00–0:01:04
Ja, hallo, hier ist eigentlich Podcast, wir sind schon angekündigt. Folge?
0:01:05–0:01:10
Also, wir sind jetzt bei Folge 42 und ich erinnere mich erst jetzt,
0:01:11–0:01:14
dass du mir mal einen kurzen Hinweis geschickt hattest, was du machst,
0:01:14–0:01:15
aber ich habe es total vergessen.
Florian Clauß
0:01:15–0:01:19
Worum geht es denn heute? Du hast es vergessen. Du kommentierst überhaupt nicht
0:01:19–0:01:20
mehr, was ich dir schicke.
0:01:20–0:01:24
Das hat mich auch so ein bisschen zunehmend ein bisschen traurig gemacht,
0:01:24–0:01:28
um das ganz unemotional zu formulieren.
0:01:29–0:01:34
Nein, ich mache heute den dritten Teil meiner Serie. Du erinnerst dich an meine Serie?
Micz Flor
0:01:34–0:01:41
Ja, die besten Filmtrends der 1990er Jahre. Genau.
0:01:41–0:01:45
Und dieses Mal hatten wir schon Dogma, wer das noch nicht gehört hat.
0:01:46–0:01:49
Festen und Idiotes hatten wir.
0:01:49–0:01:55
Dann hatten wir den Hyper, das Hyperlink Cinema in deiner letzten Folge.
0:01:55–0:01:59
Da ging es dann vertiefend auf um Magnolia.
0:02:00–0:02:02
Und jetzt geht es um Mumblecore.
Florian Clauß
0:02:04–0:02:05
Nein, Mumblecore hatten wir schon.
Micz Flor
0:02:06–0:02:08
Wir haben nur drüber gesprochen, wir haben nicht besprochen.
Florian Clauß
0:02:08–0:02:14
Ja, aber doch, wir haben schon besprochen, als so ein Side-Genre von Dogma.
0:02:14–0:02:22
Nein, ich will heute über die Asian New Wave, aber eigentlich so ein Unterableger.
0:02:22–0:02:26
Das war so mein Schwenk in Richtung Nouvelle Vague auf Asiatisch.
0:02:27–0:02:34
Da gibt es auch einige Länderunterschiede. Also wenn man von Asian New Wave
0:02:34–0:02:39
spricht, dann spricht man da von verschiedenen neuen Wellen in asiatischen Ländern.
0:02:39–0:02:42
Ich habe mir jetzt mal ganz grob, ich will wieder so einen kleinen,
0:02:44–0:02:49
kinogeschichtlichen Überbau schaffen, bevor wir dann in den Film abtauchen.
0:02:50–0:02:57
Aber der Film kann sich nicht wirklich da so in den Novellwags von Asien finden.
Micz Flor
0:02:58–0:02:59
Moment. Moment.
0:03:00–0:03:03
Du biegst jetzt dein Thema zurecht, dass du über einen Film sprechen kannst,
0:03:04–0:03:05
über den du gerne sprechen möchtest.
0:03:05–0:03:10
Auf der einen Seite. Auf der anderen Seite ein Genre, über das du gerne sprechen
0:03:10–0:03:12
möchtest und das nicht so ganz passt.
Florian Clauß
0:03:12–0:03:16
Ja, aber ich hatte ja noch einen Untertitel zu meiner Reihe. Gut, dass du es sagst.
0:03:16–0:03:21
Nämlich die großen revolutionären Filmbewegungen der 90er.
0:03:21–0:03:25
Und dazu habe ich natürlich die Eisigen gewaved. Und dann der Untertitel ist,
0:03:25–0:03:29
was mich wirklich damals in den 90ern emotional bewegt hat.
0:03:30–0:03:32
Und das ist halt, dann passt es wieder.
0:03:32–0:03:36
Aber ich will trotzdem so ein bisschen, weil das ein interessanter Schwenk ist.
0:03:37–0:03:43
AC New Wave ist natürlich auch inspiriert von der französischen Nouvelle Vague,
0:03:43–0:03:44
haben wir ja auch besprochen.
0:03:45–0:03:52
Die Nouvelle Vague in Frankreich hat vor allen Dingen, ja, kam so aus dem Bereich der Kritiker.
0:03:52–0:03:58
Wir erinnern uns, Truffaut, Godard waren alles Kritiker in der renommierten Filmzeitschrift,
0:03:58–0:04:02
in der französischen, und haben sich dann quasi auf das Filmemachen eingelassen
0:04:02–0:04:07
und ganz neue Erzählstrukturen entwickelt und so weiter und Kameratechniken
0:04:07–0:04:11
und das Autorenkino unter anderem geschaffen.
0:04:11–0:04:16
Und wenn ich jetzt von der Asian New Wave spreche, dann möchte ich vor allen
0:04:16–0:04:18
Dingen so zwei Länder, vielleicht noch ein drittes dazu nehmen,
0:04:18–0:04:21
nämlich Hongkong als Land.
0:04:22–0:04:26
Also China, aber Hongkong ist vor allen Dingen verstärkt in dieser,
0:04:26–0:04:32
wenn man unter Asian New Wave googelt, dann kommt Hongkong und Japan.
0:04:32–0:04:37
Das sind so die zwei Schwerpunktländer und so ein bisschen Korea.
0:04:37–0:04:43
Korea spielt eine Sonderrolle, weil in Hongkong unterscheidet man zwischen zwei
0:04:43–0:04:47
Wellen, die sich da so in den Jahren ergeben haben.
0:04:47–0:04:50
Einmal zwischen den, ja das war so.
0:04:52–0:04:56
50er, 60er. Und Hongkong hat ja, hatten wir auch in anderen Folgen,
0:04:56–0:05:01
eine besondere Position in der Wirtschaft von China, nämlich es war nach wie
0:05:01–0:05:05
vor unter britischer, wie sagt man das,
0:05:05–0:05:07
Kronherrschaft oder Kolonie.
0:05:08–0:05:13
Es war keine Kolonie mehr, aber es hatte auf jeden Fall wirtschaftliche Sonderverträge
0:05:13–0:05:21
und in China natürlich eine komplett andere wirtschaftliche Position dadurch geschaffen.
0:05:22–0:05:26
Der Austausch mit dem Westen war da auch entsprechend träge angelegt.
0:05:27–0:05:32
Das heißt, viele Filmschaffende kamen dann auch nach Hongkong,
0:05:32–0:05:35
also aus dem Westen und haben da bestimmte Stile geprägt.
0:05:35–0:05:41
Gleichzeitig gibt es diese Verbundenheit von Hongkong-Kino zu Material Arts,
0:05:41–0:05:45
also da auch so eher so ein traditionelles chinesisches Genre.
0:05:46–0:05:50
Aber durch diesen Austausch haben sich so neue Erzählformen entwickelt. entwickelt.
0:05:50–0:05:55
Und dann das, was für uns vielleicht interessant ist und auch noch ein bisschen
0:05:55–0:06:01
präsenter ist, die zweite Welle, wo eigentlich dann nochmal so eine gewisse, ja,
0:06:01–0:06:07
so ein bisschen etabliert aus der ersten Welle eigene Filmstudios hervorgegangen sind.
0:06:07–0:06:14
Und in der zweiten Welle, Gerade in den 90ern haben wir dann auch die.
0:06:14–0:06:22
Da rechnet man zum Beispiel John Woo oder Wong Kar Wai mit Chunking Express.
0:06:22–0:06:28
Das war, glaube ich, so das, was ganz sinnbildlich für Hongkong-Kino,
0:06:28–0:06:32
China-Kino dann halt auch in den 90ern uns aufgefallen ist.
0:06:32–0:06:36
Und John Woo, ich weiß nicht, Better Tomorrow von 89, hast du den gesehen?
Micz Flor
0:06:37–0:06:37
Nee. Nee.
Florian Clauß
0:06:37–0:06:44
Das war ja so ein... Ja, John Woo hat sich ja so an der Grenze zwischen epischem
0:06:44–0:06:47
Actionfilm mit wie epischer,
0:06:49–0:06:53
Ja, hat er sich so ein bisschen etabliert, ist dann aber auch in den Westen
0:06:53–0:06:56
gegangen, hat einen Teil von Mission Impossible gedreht.
Micz Flor
0:06:58–0:07:00
Den schlechtesten, wenn ich das sagen darf. Ich finde den nicht gut.
Florian Clauß
0:07:01–0:07:02
Der ist nicht so cool.
Micz Flor
0:07:02–0:07:08
Also er hat halt so, ikonisch ist natürlich dieses auf dem Vorderrad Motorrad fahren.
0:07:09–0:07:15
Aber irgendwie, Faceoff fand ich super, aber ich habe mich sehr darauf gefreut
0:07:15–0:07:17
damals, Mission Impossible.
Florian Clauß
0:07:17–0:07:20
Aber hat nicht so richtig einen Pay-Off gehabt, finde ich auch.
0:07:21–0:07:25
Also genau, dieses Hongkong-China ist vor allen Dingen eben durch den wirtschaftlichen
0:07:25–0:07:29
Ausschwung, den eben Hongkong noch vorher als China durch die Verbindung in
0:07:29–0:07:32
den Westen erlebt hat, geprägt.
0:07:34–0:07:37
Und natürlich auch durch eine lockerere Zensur.
0:07:38–0:07:43
Also da ist sogar ein Zensator wie ein anderer in China, jetzt im Rest des Landes.
0:07:43–0:07:49
Das war halt nicht so ausgeprägt. Noch andere Filme der zweiten Welle,
0:07:49–0:07:53
ich weiß nicht, also Better Tomorrow, der ist von 86, ich habe 89 gerade gesagt, das ist von 86.
0:07:54–0:08:00
Rouge habe ich nicht gesehen von Stanley Kwan. City of Fire zum Beispiel von 87.
0:08:01–0:08:09
Dann Peking Opera Blues von Tsui Hark, den hört man auch, der oft als Produzent immer noch auftritt.
0:08:09–0:08:12
Und Junking Express ist 94. 90.
Micz Flor
0:08:14–0:08:17
Ich weiß gar nicht, ob du den irgendwie einordnen kannst oder willst,
0:08:17–0:08:21
aber als du Hongkong gesagt hast, ich weiß nicht warum, aber das erste,
0:08:21–0:08:26
was in den Kopf kam bei mir war Kung Fu Soccer. Kannst du dich an den Film noch erinnern?
Florian Clauß
0:08:26–0:08:32
Kung Fu, ja, das ist großartig. Das ist ein späterer Film, das ist von Kung Fu Hustle heißt der.
0:08:32–0:08:36
Und er hat noch aber auch einen Soccer-Film gemacht.
0:08:36–0:08:41
Der ist Wahnsinn. Der ist Wahnsinn. Ich habe den Namen jetzt gerade vergessen.
0:08:42–0:08:43
Aber der macht unglaublich Spaß.
Micz Flor
0:08:43–0:08:46
Ist das auch Hongkong? Das ist Hongkong.
Florian Clauß
0:08:46–0:08:51
Aber jetzt schon die dritte Welle. Oder es ist auf jeden Fall in den 2000er
0:08:51–0:08:53
gedreht worden, die Handbutters.
0:08:55–0:08:59
Der ist so filigran von den ganzen Choreografien.
0:08:59–0:09:04
Es gibt, glaube ich, keinen anderen Hongkong-Film oder Material-Arts-Film,
0:09:04–0:09:09
der so verspielt ist, so lustig und so absurd. Also der, absolute Empfehlung.
0:09:11–0:09:18
Fuhassl. Gucken wir nach Japan. Also Japan ist die Welle in Japan.
0:09:18–0:09:25
Nouvelle Vague war auch so 50er, 60er, also ein bisschen früher als die in Hongkong.
0:09:25–0:09:33
Und Japan war vor allen Dingen dadurch geprägt, dass sie durch den Krieg,
0:09:33–0:09:36
durch den Zweiten Weltkrieg, natürlich im Clinch mit Amerika,
0:09:36–0:09:39
dann aber erobert wurden von Amerika.
0:09:39–0:09:44
Es gibt in Japan in den 50ern einen unglaublichen amerikanischen Einfluss.
0:09:46–0:09:49
Einmal natürlich, weil die als Besatzer da aufgetaucht sind,
0:09:49–0:09:53
aber dann aber auch, weil die die ganze Kultur damit geprägt haben.
0:09:54–0:09:59
Japan hat sich dadurch auch stark in Richtung Westen geöffnet.
0:10:00–0:10:06
Das hat ja dann auch Kurosawa mit der Adaption von Shakespeare,
0:10:06–0:10:10
hatten wir ja auch in einer der frühen Folgen besprochen,
0:10:10–0:10:19
die Adaption von Shakespeare-Werken in traditionellen japanischen Settings hat
0:10:19–0:10:20
Kurosawa so groß gemacht.
0:10:20–0:10:27
Das heißt, Auch da gibt es diesen Austausch zwischen Westen und asiatischer Welt.
0:10:28–0:10:33
Und Kurosawa gilt aber dann noch schon als etabliert. Also wir haben in Japan
0:10:33–0:10:40
ein ganz starres Studiosystem, das durch die Nouvelle Vague aufgebrochen wurde.
0:10:40–0:10:44
Also es wurden kleinere Studios geschaffen.
0:10:44–0:10:51
Es wurde auch eine andere Filmförderung mit aufgebaut. Es wurde auch viel,
0:10:51–0:10:55
dass dann eben westliche Produktionen mitgefordert haben.
0:10:55–0:11:00
Also so einen Austausch, einen Kulturaustausch, Kulturförderungsaustausch gab es.
0:11:01–0:11:05
Also auch, wo sich auch die französische Nobelwerk so ein bisschen profiliert
0:11:05–0:11:08
hat, war ja in den Studentenunruhen in Paris, ja.
0:11:10–0:11:13
Algerienkrieg 50er Jahre und so weiter, wo sich das auch so ein bisschen politisiert
0:11:13–0:11:16
hat, die Bewegung. Und ähnlich war es in Japan.
0:11:16–0:11:21
Da gab es einen sogenannten, warte mal, das habe ich mir aufgeschrieben.
0:11:22–0:11:30
Und zwar hat Japan und Amerika haben dann zusammen eine Zusammenarbeit.
0:11:30–0:11:36
The Treaty of Mutual Cooperation and Security, was dann letztendlich auch Amerika
0:11:36–0:11:44
dazu, also die konnten dann eben auch Truppen auf japanischem Gebiet stationieren.
0:11:44–0:11:50
Und das hat aber auch, also es gab so Studentenunruhen in Japan zu der Zeit gegen diesen Akt.
0:11:50–0:11:55
Und da hat sich auch so ein bisschen diese Nouvelle Vague so positioniert,
0:11:55–0:11:58
die neue Welle. Und Filme sind da rausgekommen.
Micz Flor
0:11:59–0:12:02
Ich wollte eine Sache noch, ich muss noch mal gucken, es gibt diesen großartigen
0:12:02–0:12:09
Podcast Five Hundred Songs, der sich so mit der Entstehung des Rock'n'Roll und des Rock,
0:12:11–0:12:20
Und da gibt es auch eine amerikanische Künstlerin, die sozusagen die erste Big in Japan war,
0:12:20–0:12:24
die in den 50er Jahren schon in Amerika eigentlich keine Platten mehr verkauft
0:12:24–0:12:28
hat, aber in Japan wieder erwarten, ganz groß rauskam, wo dann die Lieder auch gecovert wurden.
0:12:29–0:12:32
Und vielleicht können wir die verlinken, weil da ist es auch ganz gut beschrieben
0:12:32–0:12:37
und auch so eben in Soundbarspielen, wie dann da Rock'n'Roll-Lieder teilweise
0:12:37–0:12:41
in Englisch und dann wieder eine Strophe Japanisch und so gesungen wurden.
0:12:41–0:12:44
Also das war, wie du geschrieben hast, diese Öffnung auch.
Florian Clauß
0:12:44–0:12:49
Ja, also es gibt auch da Filme, die ich habe mal vor ein paar Jahren auf der Berlinale,
0:12:50–0:12:54
ich weiß nicht mehr genau von welchem Regisseur das war, aber das war dann halt
0:12:54–0:12:58
auch so in den 50ern und es war ein Farbfilm, es hatte genau diese Ästhetik
0:12:58–0:13:02
von so Cinemascope-Filmen und die sind die ganze Zeit immer nur essen gegangen.
0:13:03–0:13:07
Also sieht man ja eh in asiatischen Filmen, aber es war so total europäisch
0:13:07–0:13:10
und amerikanisch geprägt. Die waren immer in so einem Dresscode,
0:13:10–0:13:11
Armkleidung und so weiter.
0:13:11–0:13:16
Also auch dieser Übertrag von westlichen Werten hatte dann auch zur Folge,
0:13:16–0:13:21
dass eine gewisse freiere Sexualität oder so eine Beziehung dazu sich entwickelt hat.
0:13:21–0:13:27
Und dass dann auch eben was in der japanischen Gesellschaft an tabuisierten
0:13:27–0:13:32
Themen da über so eine Form dann auch gelockert werden konnte.
0:13:32–0:13:37
Und die Regisseure der Nouvelle Vague, also der New Wave in Japan,
0:13:37–0:13:41
waren schon ein bisschen so an diesem Studiosystem wieder gebunden.
0:13:41–0:13:45
Das heißt, die haben auch da entsprechend freiere Studios aufgebaut,
0:13:45–0:13:51
aber die waren jetzt nicht komplett auf der Straße, so wie in Frankreich teilweise.
0:13:51–0:13:56
Also Sexualität, verändernde Frauenrollen, Rassismus, das waren so die Themen,
0:13:56–0:13:59
die auch die Erzählstrukturen geprägt haben.
0:14:00–0:14:05
Genau, das war so der Punkt in Japan.
0:14:08–0:14:11
Also vielleicht noch mal so ein paar Filme aus der Zeit.
0:14:12–0:14:20
Das ist The Cruel Story of Youth von 1960 von Oshima. Kennt man, glaube ich, nicht.
0:14:20–0:14:25
Also es geht um Jugendliche in der Nachkriegszeit, die so ein bisschen sozialkritisch
0:14:25–0:14:28
im Milieu und so weiter beschrieben werden. Ich bin hause quasi.
0:14:29–0:14:34
Sowas in der Art oder halt irgendwie so wie, ja, mir fallen die italienischen.
0:14:34–0:14:39
Aber es ist ja dann eher so Neorealismus. Tokio Drifter, den habe ich gesehen
0:14:39–0:14:44
von 66, das ist von Seijun Suzuki,
0:14:45–0:14:48
Onibaba ist von Shindo,
0:14:48–0:14:55
ist so ein bisschen in diesem Horror und also es gibt auch eben so diese Tradition
0:14:55–0:15:00
von japanischen Horrorfilmen, Haus ist auch nochmal so ein anderer,
0:15:00–0:15:04
wo so Geistergeschichten sich mit Horrorelementen und so weiter verbinden.
0:15:06–0:15:08
Und ja, ich glaube, die anderen, die kennt man jetzt nicht so sehr.
0:15:09–0:15:13
Ja, zum Schluss noch mal kurz Korea. Korea hat nochmal eine Sonderposition,
0:15:13–0:15:19
weil Korea war ja bis Anfang 80er mehr oder weniger eine Diktatur.
0:15:19–0:15:21
Man hat sich dann erst geöffnet.
0:15:22–0:15:29
Und war aber auch sehr schnell mit westlichen Einflüssen da.
0:15:29–0:15:36
Also weil ja eh Südkorea dann eigentlich so eine amerikanisch gestützte Diktatur war gegen Nordkorea.
0:15:36–0:15:40
Aber dann war die Verbindung schon da und das heißt auch, das war sehr offen westlich gegenüber.
0:15:41–0:15:43
Und was da nochmal unterschiedlich war, dass die zum Beispiel,
0:15:43–0:15:47
es gab jetzt nicht so eine freie Wirtschaftsfilmförderung,
0:15:47–0:15:51
sondern es wurde von der Wirtschaft, also es gab ganz viel, dass dann Samsung
0:15:51–0:15:56
oder so auch dann in die Filmförderung eingestiegen sind und da so diese Studios
0:15:56–0:15:58
damit aufgebaut haben und die Regisseure.
0:15:58–0:16:04
Ja, also das heißt, da war das auch schon wieder dann so in so einer Institution da mit drin.
0:16:04–0:16:07
Ich meine, das kennt man ja ähnlich wie im Kunstmarkt. Dann ist es ja auch so,
0:16:08–0:16:14
dass in Korea gibt es eigentlich keine so freien Künstler, sondern meistens
0:16:14–0:16:18
werden die dann gesponsert von irgendwelchen Industrieunternehmen.
0:16:19–0:16:24
Das hatte man ja auch in den 90ern. Das war ja eigentlich hier in Europa eher unüblich.
0:16:24–0:16:27
Aber wenn du ein Kurierer Künstler bist und keine Industrie,
0:16:27–0:16:31
eine große Company im Nacken hast, dann bist du erfolglos.
0:16:32–0:16:40
Und ja, also in Korea haben sich auch diese Blockbuster dann so eingeführt.
0:16:40–0:16:44
Auch dieses amerikanische Vorbild, dass man da wirklich so Straßenpfleger hatte,
0:16:44–0:16:47
die dann die ganzen Leute in die Kino gebracht hat und dass halt auch dieser
0:16:47–0:16:51
Aufbau von Kinos, das die ganze Wirtschaft angetrieben hat und so weiter,
0:16:51–0:16:54
hatte schon auch einen wirtschaftlichen Faktor.
0:16:55–0:17:03
Genau, also das wären jetzt mal so diese drei Länder, die ich jetzt so benannt haben wollte.
0:17:05–0:17:10
Und generell kann man sagen, dass sich dadurch neue Erzählstrukturen und so weiter eingeführt,
0:17:11–0:17:17
dass sich auch so junge Regisseurinnen und Regisseure, wobei dann eher Regisseure,
0:17:17–0:17:22
also männliche Filmemacher, dann aktiv waren und sich das in den verschiedenen
0:17:22–0:17:24
Ländern unterschiedlich ausgeprägt hat,
0:17:24–0:17:27
aber doch so eine Bewegung.
0:17:27–0:17:30
Also man kann sagen, so alle 20 Jahre passiert dann halt sowas.
0:17:30–0:17:32
Dann muss ich das Kino ein bisschen neuer finden.
0:17:34–0:17:40
Jetzt wollte ich zu dem Seitengenre gehen. Vielleicht ist dir jetzt wieder eingefallen,
0:17:40–0:17:44
über welchen Film ich heute was erzählen möchte.
0:17:45–0:17:48
Immer noch nicht, Mitch. Du hättest die Möglichkeit gehabt.
Micz Flor
0:17:49–0:17:54
Wie lange? Also ich hätte jetzt diese halbe Stunde, hätte ich das mir erschließen können.
Florian Clauß
0:17:54–0:17:58
Ja, hättest du das einfach nachlesen können in unserem Signal-Chat.
Micz Flor
0:17:58–0:18:02
Nein, wir reden ja laufend. Wie soll ich ans Handy?
0:18:02–0:18:07
Ich meine, laufen beim Reden und laufend reden. Nee, reden beim Laufen.
Florian Clauß
0:18:07–0:18:13
Okay, dann taften wir uns mal an mein Thema heran. Und ich erzähl dir was, also ganz kurz.
Micz Flor
0:18:13–0:18:16
Ich muss jetzt den Film beraten. Bist du dir sicher, dass du den Film kennst?
0:18:16–0:18:19
Du hast mir das geschickt, das ist jetzt schon ein paar Wochen her. Ich hab's gelesen.
0:18:20–0:18:22
Ich hab jetzt nicht mal mehr in Erinnerung, ob ich es überhaupt kannte.
Florian Clauß
0:18:24–0:18:29
Den kennst du. Wenn du nicht sogar ein Tattoo von dem Film irgendwo auf deinem Körper hast.
Micz Flor
0:18:30–0:18:34
I'm totally tattoo-free. Tattoo und Patu.
Florian Clauß
0:18:35–0:18:38
Also dann nähern wir uns mal so schrittweise dem Film.
0:18:39–0:18:44
Ich möchte kurz, bevor wir da jetzt... Also in Japan gibt es ja nochmal diese
0:18:44–0:18:49
Besonderheit der Nähe zum Comic, also des Mangas.
0:18:49–0:18:57
Und daraus hat sich ja auch das Anime als ein Genre herauskristallisiert.
0:18:57–0:19:02
Anders als in Amerika, wo das ja eigentlich erst,
0:19:02–0:19:06
ja gut, es gibt natürlich die Familienfilme von Disney, die gibt es ja schon immer,
0:19:06–0:19:16
aber der Zeichentrickfilm ist in dem westlichen Kulturgebäude eigentlich immer
0:19:16–0:19:21
eher so in der Etage von den Kindern drin und hat sich jetzt so zum Familienfilm
0:19:21–0:19:24
und durch Pixar und so weiter ein bisschen etabliert.
0:19:24–0:19:30
Aber in Japan war es schon immer so, dass Comic, also ganz früher auch...
Micz Flor
0:19:30–0:19:34
Wobei ich da ganz kurz, es gab von Disney einen, so einen Propagandafilm während
0:19:34–0:19:39
des Zweiten Weltkrieges, wo irgendein, ich weiß gar nicht, ob es ein General
0:19:39–0:19:41
war oder ein Berater des Militärs, der hatte diese Position,
0:19:42–0:19:44
man müsse die Luftwaffe irgendwie ausbauen.
0:19:44–0:19:51
Und Disney hat das auch gedacht und hat dann quasi das transportiert über einen Animationsfilm.
0:19:51–0:19:54
Also ich glaube, der war featurelänger fast. Oder war ein richtig langer Film.
0:19:54–0:19:57
Mal gucken, ob der auf YouTube ist. Weil das fand ich ziemlich interessant,
0:19:57–0:20:02
weil es wirklich so ist, dass man immer an so lustige Kurzfilme denkt.
0:20:03–0:20:07
Aber ich bin mir gar nicht so sicher, ob das damals wirklich immer Kinderfilme
0:20:07–0:20:09
waren. Gerade weil es ja auch aus dem Kino kommt.
0:20:10–0:20:13
Und das war ja nicht immer, das war ja eher für Erwachsene anfangs, glaube ich.
Florian Clauß
0:20:14–0:20:19
Ja, es kann natürlich sein, dass sich da so in bestimmten Rändern und Botschaften,
0:20:19–0:20:22
die sich dann halt auch den Zeichentrickfilm angenommen haben.
0:20:22–0:20:25
Aber ich rede jetzt wirklich so vom Massenmarkt.
0:20:26–0:20:29
Und der Massenmarkt war es halt nicht. Der ist jetzt erst so dann,
0:20:29–0:20:34
und es war immer quasi dann so Familienfilm, also so, dass halt irgendwie die
0:20:34–0:20:36
Eltern lachen können und auch die Kinder über bestimmte Witze,
0:20:36–0:20:38
aber nicht immer über die gleichen.
0:20:38–0:20:48
Während sich in Japan kulturell verankert, eben diese Zeichenkunst aus dem 17.
0:20:48–0:20:55
Und 18. Jahrhundert dann stark auch an Erwachsene gerichtet hat und sich der
0:20:55–0:21:03
Manga als Comic-Element und Anime als Bewegt-Film und auch speziell an Erwachsene gerichtet hat.
0:21:07–0:21:10
In Japan auch den Ausdruck,
0:21:12–0:21:19
von Ukiyo-e das ist tatsächlich auch ein Modell was man zum Rendern bei Midjourney
0:21:19–0:21:22
nehmen kann also das ist so dieses typische,
0:21:23–0:21:29
diese japanische Welle diese Figuren die dann halt auch wie Holzschnitte und Zeichnung,
0:21:30–0:21:39
Tuschezeichnung und Ukiyo das setzt sich zusammen aus Ukiyo also Ukiyo und E
0:21:39–0:21:41
Ukiyo heißt das irdische vergängliche,
0:21:41–0:21:43
die irdische vergängliche Welt
0:21:43–0:21:47
hat dann nochmal so auch diese Nähe zum Buddhismus da und E heißt Bild,
0:21:49–0:21:54
also das ist so dieser Stil, der dann in Japan sich entwickelt hat und ich wollte
0:21:54–0:22:00
nur noch sagen der erste wirklich nachgewiesene wahrscheinlich datierte von 1907,
0:22:02–0:22:03
Zeichentrickfilm ist halt auch ein japanischer.
0:22:04–0:22:08
Und dann siehst du, das kann man auf Wikipedia sich nochmal anschauen,
0:22:08–0:22:16
wie so ein Junge in Matrosenanzug sich umdreht und an einer Tafel das japanische
0:22:16–0:22:19
Wort für bewegte Bilder schreibt.
Micz Flor
0:22:19–0:22:20
Das ist ja lustig.
Florian Clauß
0:22:20–0:22:25
Und in den 80ern, ich will jetzt nicht lange über Animes und so weiter,
0:22:25–0:22:30
in den 80ern haben wir natürlich diesen Aufstieg von Studio Ghibli.
0:22:30–0:22:36
Wo dann die ersten Filme aus dem Studio von dem Regisseur da publiziert werden
0:22:36–0:22:41
und wo der weltweite Durchbruch von Ghibli war eigentlich mehr oder weniger
0:22:41–0:22:47
dann Prinzessin Mononoke und Chiyos Reise, wo es dann wirklich so weltweit,
0:22:47–0:22:52
ich habe auch Mononoke damals auf der Berlinale gesehen und Jürgen Buttgereit im Forum gesehen.
0:22:53–0:22:57
Und dann habe ich kurz mit ihm über den Film geredet, weil ich kannte ja noch
0:22:57–0:22:58
Jürgen Butgereit von der Horrorfilm-Ausstellung.
0:22:59–0:23:04
Und wir haben ein Bein von ihm bekommen, das er für seinen Film Schramm hat fertigen lassen.
0:23:05–0:23:08
Und das war bei ihm im Keller. Da haben wir es bei Butgereit im Keller abgeholt.
0:23:08–0:23:15
Und ja, also das war auch für mich so ein Wahnsinnserlebnis in diesem Film, diesen Film zu gucken.
0:23:15–0:23:18
Also so habe ich dann halt auch noch nie Zeichentrickfilme vorher gesehen.
0:23:18–0:23:25
Ja, und in den Nullerjahren und so weiter, dann gibt es halt diese Megaproduktionen,
0:23:25–0:23:28
diese Serien, die über hunderte von Folgen laufen.
0:23:28–0:23:36
Also wie jetzt hier auch zuletzt von Netflix verfilmt, wie heißt das noch, One Piece und Naruto.
0:23:36–0:23:42
Und One Piece wurde jetzt real verfilmt von Netflix, also ist eher so mäßig, aber Pokémon.
0:23:42–0:23:47
Also es diversifiziert sich in alle Richtungen, in alle Genres und so weiter. habe.
0:23:47–0:23:54
Das hat mich aber, also bringt mich zu diesem Film, über den ich mit dir reden
0:23:54–0:24:00
will, der mich halt wirklich völlig geflasht hat und immer noch beschäftigt.
Micz Flor
0:24:00–0:24:04
Lola Rennt. Ach ne, der japanische Film. Hongkong oder Japan?
Florian Clauß
0:24:04–0:24:09
Naja, ich habe jetzt Animes gerade. Hörst mir nicht zu, oder?
Micz Flor
0:24:09–0:24:13
Doch, genau, aber das kann ja trotzdem sein, dass du woanders hinsprichst.
Florian Clauß
0:24:13–0:24:14
Nein, nein, nein, ich habe ja gesagt...
Micz Flor
0:24:14–0:24:19
Ich hatte irgendwie in Erinnerung, also der koreanische Film per se ist ja auch
0:24:19–0:24:20
was, was dich sehr greift.
0:24:20–0:24:23
Und ich habe gedacht, du hast Korea dann noch mit dazu genommen,
0:24:23–0:24:27
damit du dann für deinen Film nach Korea springen kannst.
Florian Clauß
0:24:27–0:24:32
Nein, nein, nein, ich wollte jetzt über einen Anime-Film sprechen.
0:24:33–0:24:36
Und zwar von 1995 ist der.
0:24:37–0:24:45
Und der meiner Ansicht nach so ganz viele Technologien und Visionen vorweggenommen
0:24:45–0:24:50
hat, die heute immer noch so eine Tragweite haben und gerade heute in der Zeit,
0:24:51–0:24:56
wissenschaftlicher Intelligenz und large language models nochmal eine ganz andere Dimension bekommen.
0:24:56–0:25:01
Und wirklich faszinierend ist, wie in diesem Film auch diese philosophischen,
0:25:01–0:25:04
also wirklich tiefgründigen Auseinandersetzungen geführt werden.
0:25:04–0:25:05
Jetzt darfst du es sagen.
Micz Flor
0:25:06–0:25:09
Ja, also ich sage einfach meine drei Lieblingsszenen, an die ich mich irgendwie
0:25:09–0:25:12
erinnere. Das hatte ich bei Magnolia ja auch so gemacht.
0:25:12–0:25:15
Vielleicht können die Leute ja mitraten, die es doch jetzt irgendwie noch nicht
0:25:15–0:25:20
gehört haben. Und das eine war, wie in so einem CCTV gucken sie sich einfach
0:25:20–0:25:24
so an, wie so ein paar Leute in den Fahrstuhl reingehen, wieder rausgehen und
0:25:24–0:25:26
die suchen halt irgendwie den Androiden oder sowas.
0:25:27–0:25:31
Und das sieht alles ganz normal aus auf dem Bild, aber die haben dann sozusagen
0:25:31–0:25:35
einen Second Screen und dann war dann, bei den zwei Leuten, die da reingegangen
0:25:35–0:25:38
sind, wurde das Gewicht gemessen von einer halben Tonne oder sowas.
0:25:38–0:25:40
Dann wusste man, ah, einer von den beiden.
Florian Clauß
0:25:40–0:25:45
Ja, und das war auch der White Man, der Weiße, und der war halt eine halbe Tonne schwer.
0:25:46–0:25:49
Und das ist dieser, das kommt wahrscheinlich in eine zweite Lieblingsszene,
0:25:49–0:25:51
wo der dann halt so eine Tastatur... Die Finger. Genau.
Micz Flor
0:25:51–0:25:53
Ja, das ist die zweite Lieblingsszene, wo er sich dann hinsetzt,
0:25:53–0:25:56
weil der will dann in diese Hauptperson,
0:25:56–0:25:59
sag ich mal, ich weiß jetzt gar nicht, ob man Frau sagen würde oder Mann oder
0:25:59–0:26:03
wie auch immer, aber er setzt sich so ans Keyboard und spreizt die Hände und
0:26:03–0:26:06
auf einmal geht jeder Finger so klack auseinander und dann hat er nicht nur
0:26:06–0:26:10
zehn Finger, sondern 20 Finger und kann damit selber hacken.
0:26:11–0:26:16
Und jetzt merke ich aber auch erst, dass die, das ist wirklich scheinbar die
0:26:16–0:26:18
Szene, die hängen geblieben ist,
0:26:18–0:26:22
weil nämlich genau danach dann diese dritte, dieses dritte Bild kommt,
0:26:23–0:26:28
wo er hackt halt mit den Fingern in diese Person hinein und die Person hängt
0:26:28–0:26:31
ja da so an der Wand und guckt ihn halt so an und bewegt nichts,
0:26:31–0:26:34
aber hackt halt innerlich die ganze Zeit dagegen,
0:26:34–0:26:37
versucht also innerlich so einen Riesenkampf, Ja. Das finde ich total super.
0:26:37–0:26:40
Erinnert mich jetzt gerade so ein bisschen wie Mission Impossible,
0:26:40–0:26:44
ich weiß nicht mehr welche Folge, wo die die Hasenpfote oder sowas aus diesem
0:26:44–0:26:45
Glasgebäude holen müssen.
0:26:45–0:26:50
Und dann sind alle, warten so und planen irgendwas und dann springt Tom Cruise
0:26:50–0:26:54
aus dem Flugzeug und rammt oben in dieses Gebäude rein.
0:26:56–0:26:59
Und dann siehst du aber nichts. Dann siehst du nur, wie die draußen sitzen.
0:26:59–0:27:02
Und genau so diese, zeigt es mir, zeigt es mir.
0:27:02–0:27:05
Das fand ich bei dem Film halt so wirklich irre, wie du siehst,
0:27:05–0:27:10
wie voller Energie zwei Kräfte gegeneinander kämpfen, aber es bewegt sich gar nichts.
Florian Clauß
0:27:10–0:27:12
Und die Hasenbote ist ein?
Micz Flor
0:27:14–0:27:15
Ach so, MacGuffin.
Florian Clauß
0:27:15–0:27:19
Ja, dann haben wir ja auch den Link nochmal zusammengebracht.
Micz Flor
0:27:19–0:27:22
Siehst du, eigentlich habe ich doch eigentlich was gelernt.
Florian Clauß
0:27:23–0:27:27
Manchmal höre ich eigentlich auch zu. Also die Charaktere von,
0:27:28–0:27:32
jetzt aber, wir haben noch nicht den Titel gesagt, also wir reden natürlich über Ghost in the Shell.
0:27:33–0:27:37
Und gleich mal zu Anfang eine philosophische Frage.
0:27:37–0:27:43
Ja, aber eigentlich ist es ziemlich naheliegend, was du mit Ghost in the Shell verbindest.
Micz Flor
0:27:44–0:27:51
Ghost in the Shell, ja, also ich habe mir so darüber jetzt noch keine Gedanken
0:27:51–0:27:53
gemacht, aber ich finde halt,
0:27:53–0:27:57
ich glaube, das hatte ich in irgendeiner Gestalttherapie-Ausgabe vielleicht
0:27:57–0:28:06
mal von uns, aber der Begriff des Leibes, also der Leib, der früher eben als beseelter Körper ist.
0:28:07–0:28:12
Der Körper war traditionell die Materie des lebenden Menschens,
0:28:12–0:28:16
aber wenn er lebendig war und beseelt war, dann war es kein Körper,
0:28:16–0:28:20
sondern Leib. Und Körper hat sich aber durchgesetzt, weil es eben so dieser
0:28:20–0:28:21
medizinische Ansatz ist.
0:28:21–0:28:24
Man kann alles aufschneiden, alles irgendwie mit Chemikalien.
0:28:24–0:28:25
Insofern denke ich, dass der
0:28:25–0:28:33
Ghost und Shell einfach diese spirituelle und materielle Komponente sind.
Florian Clauß
0:28:33–0:28:37
Ja, genau. Also Ghost ist der Geist und Shell ist der Körper.
0:28:37–0:28:42
Ghost in the Shell hat natürlich auch so diese Hacker-Dimensionalität drin.
0:28:42–0:28:49
Shell ist ja auch immer das Terminal, womit man dann halt Direktiven direkt
0:28:49–0:28:53
auf ziemlich ohne große Nutzeroberfläche,
0:28:55–0:28:59
Programme oder Befehle einem Computer mitgeben kann.
0:29:00–0:29:07
Shell. Und ja, also das ist genau dieser, dieser ganze, die ganze Dimension,
0:29:07–0:29:13
die der Film so ausmacht und auch in allen möglichen Breiten dann auch diskutiert.
Micz Flor
0:29:13–0:29:19
Ja, und ist aber dann schon auch angeknüpft eben an diese Frage,
0:29:19–0:29:21
ab wann ist ist eine Maschine auch beseelt.
0:29:22–0:29:25
Und das ist ja dann, finde ich, in dem Film, also ich habe den jetzt nicht mehr
0:29:25–0:29:29
gesehen, ich habe von der Handlung ja keine gute Erinnerung dran,
0:29:29–0:29:34
aber dieser Turing-Test, also wenn der Mensch nicht mehr in der Lage ist,
0:29:34–0:29:35
den Unterschied wahrzunehmen,
0:29:35–0:29:39
hat man dann den Turing-Test bestanden und würde das aber dann in der Wahrnehmung
0:29:39–0:29:43
bedeuten, dass diese andere Person auf einmal beseelt ist, einfach nur deshalb,
0:29:43–0:29:45
weil sie als solche behandelt wird?
Florian Clauß
0:29:45–0:29:49
Ja, ich würde sagen, das ist schon beyond der Film hinter dieser Turing-Test-Frage,
0:29:49–0:29:54
Weil der Hauptcharakter ist Makoto Kunagasi.
0:29:54–0:30:01
Das ist ein Cyborg, der sowohl im Prinzip einen komplett künstlichen Körper
0:30:01–0:30:02
wie auch ein künstliches Gehirn hat.
0:30:02–0:30:09
Es gibt noch so ein paar biologische Teile im Gehirn, aber wird komplett selber
0:30:09–0:30:10
produziert, hergestellt.
0:30:11–0:30:18
Und sie hat eine Seele. Also das heißt, sie wird auch als so ein explizit fühlendes
0:30:18–0:30:22
Wesen dargestellt und völlig menschlich behandelt.
0:30:22–0:30:26
In der ersten Szene...
Micz Flor
0:30:26–0:30:28
Wurde der nicht nochmal neu verfilmt mit Scarlett Johansson?
Florian Clauß
0:30:28–0:30:30
Ja, der wurde dann nochmal neu verfilmt. Hast du den gesehen?
0:30:30–0:30:36
Den habe ich auch nochmal gesehen, aber ist wirklich auch nicht so gut.
Micz Flor
0:30:36–0:30:38
Okay, Entschuldigung, ich habe dich überbrechen. Das heißt aber,
0:30:38–0:30:40
diese Person ist beseelt?
Florian Clauß
0:30:41–0:30:45
Naja, sie wird als eine ganz normale Person dargestellt und sie lässt sich durch
0:30:45–0:30:50
eigentlich nichts Oberflächliches, vielmehr noch ihr Kollege Batu.
0:30:51–0:30:55
Denen sieht man noch mehr seine Cyborg-Implantate an. Der hat diese komischen Augen.
0:30:55–0:31:02
Also wir sind in einer Welt, ja, das ist natürlich so die eine Blaupause des
0:31:02–0:31:04
Cyberpunk, die der Film auch visuell umsetzt.
0:31:04–0:31:08
Und ich glaube, das ist halt so das, was den halt auch so stark macht.
0:31:09–0:31:14
Erstmal von den Ideen her und dann aber auch von der visuellen Umsetzung.
0:31:15–0:31:22
Cyberpunk, ja das Genre, maßgeblich von Neuromancer, Sterling und Gibson geprägt.
0:31:23–0:31:34
Dann natürlich Blade Runner hat das auch so im Film umgesetzt und die Ästhetik geschaffen.
0:31:34–0:31:40
Also wir haben es in Cyberpunk mit so einer hochtechnologisierten,
0:31:40–0:31:42
meistens dystopischen Gesellschaft zu tun.
Micz Flor
0:31:42–0:31:48
Es gibt dann immer so High-Tech and Low-Life, also auf der einen Seite eine
0:31:48–0:31:54
hochtechnologisierte Umwelt, auf der anderen Seite eben prekäre Verhältnisse.
Florian Clauß
0:31:55–0:31:56
Was ist dann halt dieser Punk, ne?
Micz Flor
0:31:57–0:32:00
Ist ja auch so ein bisschen so Next Blade Runner, Next Generation.
0:32:01–0:32:05
Da liegen ja dann auch irgendwie diese 25 Jahre dazwischen. aber wo ja auch
0:32:05–0:32:06
eben dann mit der Philip K.
0:32:06–0:32:13
Dick Geschichte dieses Thema Androiden, künstliche Intelligenz,
0:32:13–0:32:15
aber ab wann wird es dann wirklich auch beseelter Körper?
0:32:16–0:32:19
Und ich finde, das war für mich damals im Kino auch so ein Gefühl,
0:32:20–0:32:21
dass es daran angeknüpft hat.
Florian Clauß
0:32:21–0:32:28
Ja, wir haben viel diese Neon-Licht-Ästhetik, also dieses Film-Noir-Element.
0:32:29–0:32:33
Also deswegen passt, glaube ich, diese Folge auch ganz gut zu deiner letzten Folge.
0:32:34–0:32:39
Gesprochen hat, weil Expanse natürlich auch ganz viele, gerade in dem Delta-Bereich,
0:32:39–0:32:43
ganz viele Cyberpunk-Ästhetiken dann auch so mit aufgenommen hat.
Micz Flor
0:32:45–0:32:49
Ich kam auch zu Blade Runner, mit dem hast du gesagt, dass er andererseits übertechnologisiert
0:32:49–0:32:54
und trotzdem irgendwie auch unterentwickelt, also diese Straßen-Regen-Ästhetik da.
Florian Clauß
0:32:55–0:32:59
Genau, dieser Schmutz und dieser Dreck, man hat dann irgendwie ab einer gewissen
0:32:59–0:33:04
Höhe dass dann die ganzen Leuchtreklamen, diese Hologramme, die dann in die
0:33:04–0:33:07
Stadtlandschaft projiziert werden.
0:33:07–0:33:10
Und dann, wenn du halt weiter unten auf der Straße bist, dann regnet es,
0:33:10–0:33:14
es ist schmutzig, du kriegst halt irgendwie schlechtes Essen und irgendwie Schrott
0:33:14–0:33:16
von irgendwelchen Robotern liegt dann halt in der Ecke.
0:33:16–0:33:22
Also es ist halt so dieser Kontrast, diese Ambivalenz in der Welt.
0:33:22–0:33:27
Und meistens gibt es in diesen Cyberwelten dann auch immer irgendwelche Mega-Corporations.
0:33:27–0:33:32
Das heißt, der Staat, der dann auch gar nicht mehr so in der Ausprägung als
0:33:32–0:33:35
ausführender Staat existiert,
0:33:35–0:33:39
sondern meistens irgendwelche Mega-Corporations dann die Macht übernommen haben
0:33:39–0:33:44
und da ihr Interesse und ihr Ziel verfolgen.
0:33:45–0:33:50
In dieser Welt spielt ja auch dann der Film Ghost in the Shell.
0:33:51–0:33:57
Cotonou, die Hauptdarstellerin, der Hauptcharakter, ist in Section 9.
0:33:58–0:34:03
Das ist so eine Einheit, ja eine Polizeieinheit kann man sagen,
0:34:03–0:34:08
die Cyberkriminalität bekämpft, beschäftigt.
0:34:08–0:34:13
Und, das muss man auch sagen, der Film fängt halt, der geht halt,
0:34:13–0:34:18
der wirft dich so direkt rein, Der hat so eine knallharte Action,
0:34:18–0:34:22
wo der auch einfach so sehr komprimiert eine Geschichte erzählt.
0:34:23–0:34:29
Wahrscheinlich, die im Manga nochmal viel, viel detailreicher und länger dann ausgebreitet wird.
0:34:29–0:34:32
Aber der Film wirft dich halt so rein. Du kommst in den Dialog und dann kommen
0:34:32–0:34:33
so die ganzen Informationen.
0:34:34–0:34:38
Du musst die ganze Zeit erstmal dich dann am Anfang orientieren,
0:34:38–0:34:43
um überhaupt zu verstehen, was hier Sache ist. Ja, also im Prinzip grob zusammenfassend
0:34:43–0:34:48
kann man es sagen, dass es gibt eben Section 9 und Section 6.
0:34:49–0:34:55
Das sind zwei verschiedene Departments. Das eine, 9, ist dann eben für Cyberkriminalität
0:34:55–0:35:01
und für Terrorismusbekämpfung zuständig und die sind auf der Jagd nach dem sogenannten Puppet Master,
0:35:01–0:35:07
was dann eben so ein nicht näher definierbares Programm oder Ghost ist,
0:35:07–0:35:11
der sich in verschiedene Menschen und Maschinen einhacken kann und die dann
0:35:11–0:35:14
zu Besitz nehmen kann, die jagen den.
0:35:16–0:35:21
Und Section 6 taucht dann auch gleich auf, am Anfang der ersten Szene.
0:35:21–0:35:23
Die haben damit auch was zu tun.
0:35:24–0:35:27
Also das heißt, die versuchen den auch irgendwie unschädlich zu machen.
0:35:27–0:35:30
Dann kommt das aber später, erzähle ich dann nachher nochmal,
0:35:30–0:35:34
wie dann so der Konflikt zwischen diesen beiden Sektionen ist.
0:35:35–0:35:38
Du siehst in der ersten Szene, ich weiß nicht, ob du dich daran erinnern kannst,
0:35:38–0:35:42
es sind ja auch so tolle Technologien, die da so präsentiert werden.
0:35:42–0:35:47
So was wie ein Kamouflageanzug, wo sie dann auf der, also sie steht auf dem
0:35:47–0:35:50
Dach von dem Gebäude und sagt, I'm going in.
0:35:50–0:35:55
Und dann zieht sie den Kamouflageanzug über und verschwindet quasi mit der Stadtlandschaft.
0:35:56–0:36:00
Und dann siehst du im nächsten Schnitt, wie dann von außen aus dem Fenster dann
0:36:00–0:36:04
auf einmal so ein Kugelhagel fällt und sie, wie sämtliche Diplomaten,
0:36:04–0:36:06
die in einem Raum sind, dann umnietet.
0:36:06–0:36:12
Und sie, in dem Fall, in der Szene wurde zum Beispiel Section 9 dann für die
0:36:12–0:36:15
schmutzige Arbeit quasi instrumentalisiert.
0:36:16–0:36:22
Weil die Section 6 ist dann noch näher, das ist nämlich die Vertretung vom Außenministerium,
0:36:22–0:36:25
der für die diplomatischen und politischen Beziehungen zuständig,
0:36:25–0:36:29
aber eine Art Geheimdienst ist, um die Stabilität des Staates aufrechtzuerhalten.
0:36:30–0:36:34
Und die können halt, also die sind da in Verhandlungen mit irgendwelchen Diplomaten,
0:36:34–0:36:35
Gedeckte Verhandlungen.
0:36:35–0:36:39
Und du kommst halt in so eine Welt rein, da gibt es halt einen Hacker,
0:36:39–0:36:46
der dann bei dem Diplomaten Asyl beantragt hat und die wollen ihn aber nicht gehen lassen.
0:36:47–0:36:51
Also das heißt, Hacker sind auch jetzt so, oder Programmierer sind dann so Ware,
0:36:52–0:36:56
die man dann halt austauscht wie Gefangene, die halt ein unglaubliches Wissen
0:36:56–0:37:03
haben, um dann ja auch entsprechend so die ganzen Sachen bauen zu können.
0:37:03–0:37:07
Also ich finde auch, das ist eigentlich so ein generischer Hackerfilm.
0:37:07–0:37:11
Kann man schon so dem Genre Hackerfilm, ist ja so ein bisschen ein künstliches
0:37:11–0:37:14
Genre, was jetzt nicht so bewusst, aber mit Thron und so weiter.
0:37:14–0:37:20
Aber Ghost in the Fischel ist für mich ein ganz generischer und elementarer Hackerfilm.
0:37:22–0:37:29
Genau, also auf jeden Fall, sie hat in der ersten Szene diese Konfrontation
0:37:29–0:37:33
mit der anderen Sektion, mit den Diplomaten, das wird dann nochmal aufgelöst
0:37:33–0:37:35
und dann siehst du halt im Vorspann, was auch passiert.
0:37:37–0:37:42
Toll ist an dem Film, ist der Soundtrack, ja, der heute auch 30 Jahre später,
0:37:43–0:37:48
höre ich den ab und zu mal in irgendwelchen Mixe, also elektronischen Music-Mixen,
0:37:48–0:37:51
der wird immer noch verwendet, der ist immer noch so, ich weiß nicht,
0:37:51–0:37:54
ob du den noch im Ohr hast, es gibt so ein Kinderchor,
0:37:55–0:37:59
der wechselt dann so mit einer Staccato- Musik ab und mit so einem Trommeln
0:37:59–0:38:03
und so einem deepen Rhythmus und der Soundtrack ist,
0:38:04–0:38:08
großartig, funktioniert noch immer sehr, sehr gut und Und diese ganze politische
0:38:08–0:38:16
Ästhetik, der Trailer mit den Namen, die sich einblenden, ist auch genauso.
0:38:16–0:38:19
Und das haben sich halt die Wachowski-Geschwister abgeguckt,
0:38:19–0:38:23
nämlich mit diesem, was dann bei Matrix nochmal verwendet wurde.
0:38:23–0:38:27
Also diese grüne Schrift, grüne LED-Schrift auf schwarzem Grund,
0:38:27–0:38:34
wie sich dann halt so aus diesem Schriftgewürde dann einzelne Letter rausperlen.
0:38:34–0:38:38
Das haben die sich auch explizit abgeguckt, haben sie auch zugegeben.
0:38:38–0:38:39
Das haben wir von größten Schell.
0:38:39–0:38:44
Also der ist stilprägender Film.
0:38:46–0:38:51
In der Szene, wo dann eben die Namen laufen nach diesem ersten Einsatz,
0:38:52–0:38:55
siehst du eigentlich die Geburtsszene von Cotono.
0:38:55–0:39:00
Da siehst du die Geburtsszene, wie sie aus, also immer gegengeschnitten,
0:39:00–0:39:04
so ein künstliches Gehirn, dann ein Scan vom richtigen Gehirn,
0:39:04–0:39:07
Dann kommt sie aus einer Paste heraus,
0:39:07–0:39:11
wird dann hoch aus einer Flüssigkeit heraus, wird sie dann hochgezogen und dann
0:39:11–0:39:14
blättert so die Haut, die zweite Haut von ihr ab.
0:39:14–0:39:18
Du siehst sie dann fast in so einer embryonalen Stellung, wie sie dann halt
0:39:18–0:39:19
auch wieder so gescannt wird.
0:39:20–0:39:26
Sie schlägt dann nach dieser Zusammensetzungsszene, also eigentlich ist es eine
0:39:26–0:39:33
Geburtsszene, schlägt sie die Augen auf in so einem dunklen Raum und ist quasi damit in der Welt da.
0:39:35–0:39:43
Und das ist genau diese Frage von Leben und Existenz, die sie sich auch immer wieder stellt.
0:39:44–0:39:49
Also sie hat dann mit Barto, ihrem Kollegen, der dann eben auch schon so einige
0:39:49–0:39:53
Prothesen hat, aber noch überwiegend menschlich ist, stellt sie auch immer wieder
0:39:53–0:39:58
dann diese Fragen, was macht Leben aus, was macht meine Existenz aus?
0:39:58–0:40:05
Barto vertritt eher die Ansicht, diese klassische Descartes-Ansicht, ich denke also bin ich.
0:40:05–0:40:10
Und Maschinen, das ist halt vorausgesetzt, sie können denken,
0:40:10–0:40:14
sie können formulieren, sie können Gefühle ausdrücken.
0:40:14–0:40:17
Also sind sie, also die Existenz ist da.
0:40:17–0:40:21
Und es wird keinen Unterschied gemacht zwischen existierenden,
0:40:21–0:40:26
ob das jetzt künstliche Lebewesen sind oder echte Lebewesen.
0:40:26–0:40:27
Das wird nicht unterschieden.
0:40:27–0:40:33
Ich habe jetzt so verschiedene Teile gestriffen. Es war einmal diese Cyber-Bank-Ästhetik,
0:40:33–0:40:41
dann die Frage nach, was ist denn jetzt in dem Film für eine Technologie gesetzt.
0:40:41–0:40:46
Der hat ja ganz viele Impulse an Technologie, die der Film erzählt.
0:40:47–0:40:52
Und eine davon ist auch diese Cyber-Brains, die Prothesen.
0:40:52–0:40:55
Dann gibt es halt auch diese Hologramme, diese 3D-Bildschirme.
0:40:55–0:40:58
Also ich meine, das gab es schon in echt, das haben wir ja schon bei Mission
0:40:58–0:41:02
Impossible und so weiter. James Bond früher gesehen, aber was ich auch so toll
0:41:02–0:41:04
fand, diese Tracking-Geschichten.
0:41:04–0:41:08
Das sind halt so, die Fahrzeuge werden dann getrackt und du siehst einen Stadtplan
0:41:08–0:41:13
in 3D als Hologrammbild, wo die sich da befinden und wer wo ist.
0:41:13–0:41:18
Also es ist viel mit diesen Wegen in der Stadtlandschaft, die da inszeniert werden.
0:41:19–0:41:24
Es gibt dann eben auch diese Gedankenübertragung, die bewusst gemacht werden
0:41:24–0:41:26
können für diejenigen, die die Fähigkeit haben.
0:41:26–0:41:35
Also der Puppetmaster kann eben seine Shell wechseln, irgendwo anders einbringen.
0:41:35–0:41:41
Er kann manipulieren, also das, was wir heutzutage so als Social Hacking,
0:41:41–0:41:45
dass der Puppetmaster Erinnerungen injizieren kann.
0:41:45–0:41:49
Da gibt es einen Müllmann, der dann seinem Kollegen zeigt, guck mal hier,
0:41:49–0:41:52
meine Tochter, ich bin so stolz auf meine Familie, meine Tochter.
0:41:52–0:41:57
Und der war aber jetzt infiziert von dem Puppetmaster, hat dann immer den Kontakt
0:41:57–0:42:02
des Müllautos durchgegeben, um dann halt wieder den Wirt zu wechseln.
0:42:02–0:42:07
Dann verhören die den später und meinen halt so, ja, also wenn du einmal quasi
0:42:07–0:42:13
davon im Sitz genommen wurdest, dann besteht wenig Chancen auf Regeneration,
0:42:14–0:42:16
dein Gehirn ist kaputt und dann zeigen sie ihm noch mal das Bild,
0:42:16–0:42:20
was er seinem Kollegen, wo er seine Tochter drauf vermutet hat und da war halt
0:42:20–0:42:23
er selber nur drauf, der dann halt in die Kamera guckt.
0:42:24–0:42:29
Also so eine Gedankenprojektion, Cybersecurity, also diese ganze Cybersecurity,
0:42:29–0:42:32
also diese Cybersicherheit, was du jetzt eigentlich erst so,
0:42:32–0:42:36
jetzt kommt das in so einer, oder ja gut, schon ein bisschen länger,
0:42:36–0:42:41
aber ganz lange, Der Film ist zu einer Zeit gedreht worden, wo das Internet
0:42:41–0:42:43
so in den Kinderschuhen gesteckt hat.
0:42:43–0:42:53
Aber auch diese Infiltrierung von Netzwerksystemen oder von irgendwelchen IoT-Things,
0:42:53–0:42:56
die dann halt irgendwo drin hängen in diesem Netz und quasi besetzt werden können
0:42:56–0:42:58
für einen Hack oder ein Virus.
0:42:58–0:43:02
Also diese Szenarien, die dann viel später erst real eingetreten sind,
0:43:02–0:43:09
wurden da immer schon so gedanklich vorweggenommen. Also sehr stark von der Ideenwelt her.
0:43:09–0:43:12
Also finde ich sehr vorausschauend. Das hat mich wirklich...
0:43:12–0:43:18
Auch im Nachhinein ist der Film vielleicht so ein bisschen etwas spröde heute
0:43:18–0:43:20
anbunden in der Ästhetik.
0:43:20–0:43:25
Weil du hast dann halt auch sehr statische Szenen manchmal drin,
0:43:25–0:43:28
wo du dann zwei Charaktere im Fahrstuhl sitzen.
0:43:28–0:43:31
Dann siehst du halt irgendwie den Hintergrund die ganze Zeit,
0:43:31–0:43:34
die Hochhäuser langfahren und die unterhalten sich dann.
0:43:34–0:43:38
Da geht eine Dialogszene so über eine Minute, ja, also es ist jetzt nicht so,
0:43:38–0:43:44
aber es gibt aber ganz großartige Momente in dem Film, wo auch so Ruhepunkte
0:43:44–0:43:49
geschaffen werden, wo dann nochmal so was ganz anderes noch mit erzählt wird.
Micz Flor
0:43:49–0:43:53
Ja, ich fand das auch interessant damals, dass das sich eigentlich alles sehr
0:43:53–0:43:59
realistisch angefühlt hat, auf eine komische Art, ne, also da ist man wieder dabei,
0:44:00–0:44:04
Da sind wir wieder an dem Punkt, was glaubt man? Hatten wir bei Expanse ja auch schon.
0:44:05–0:44:13
Also was schafft man bei der Dramaturgie, damit das Publikum alles glaubt? Wie stellt man das her?
0:44:14–0:44:19
Und irgendwie fand ich bei Ghost in the Shell, das fühlte sich fast grundsolide an.
0:44:19–0:44:24
Also da fand ich gar nicht mal beim Schauen, dass das so sehr ins Spekulative gesprungen ist.
Florian Clauß
0:44:25–0:44:30
Glaubwürdigkeit wird durch so ein immanentes System quasi so stabilisiert.
0:44:30–0:44:35
So was du auch in der letzten Episode von Wikipedia wirst wissen,
0:44:35–0:44:42
wenn es wie ein Artikel in Wikipedia klingt, dann ist das eine zuverlässige
0:44:42–0:44:45
Kausalität, die man da erfährt.
0:44:45–0:44:50
Das finde ich auch so. Ja gut, okay, Öppstein-Antrieb, gebombt.
Micz Flor
0:44:50–0:44:53
Nee, aber bei Ghost in the Shell, weil du gerade meintest, Cybersecurity,
0:44:53–0:44:56
diese Sachen, ich erinnere mich dann schon irgendwie eben daran,
0:44:56–0:45:01
dass ich bei einem Film dachte, dass das natürlich großes Thema war und bei Shell,
0:45:02–0:45:06
also dass man sich mit Terminal von Knoten zu Knoten hackt und dann die Spur
0:45:06–0:45:10
verwischen kann und so, das sind Sachen, die natürlich auch vor dem World Wide
0:45:10–0:45:13
Web schon Realität waren.
0:45:14–0:45:18
Und fand es großartig inszeniert, aber es war jetzt gar nicht mal so,
0:45:18–0:45:23
wo eine neue Welt erfunden wurde, sondern nur die bestehende Welt,
0:45:23–0:45:26
die wir da schon hatten, einfach weitergerechnet wurde.
Florian Clauß
0:45:27–0:45:32
Ja, also ich, wie gesagt, für mich war das dann doch irgendwie so,
0:45:32–0:45:35
natürlich, weil ich mich damals mit den Themen auch so beschäftigt habe,
0:45:36–0:45:41
dann aber auch schon eine extreme visionäre Kraft, die der Film da aufgetan hat.
0:45:41–0:45:48
Also wir haben in dem Film diese sehr actiongeladenen Momente und dann aber
0:45:48–0:45:50
auch diese sehr reflexiven Momente,
0:45:51–0:45:57
wo die Hauptdarstellerin dann auch über ihre eigene Existenz grübelt und auch
0:45:57–0:46:02
das so in der Außendarstellung dann wieder aufgenommen wird.
0:46:03–0:46:08
Es gibt dann, nachdem sie, ich hatte diese Szene mit dem Müllauto schon angeschnitten,
0:46:08–0:46:10
also das kommt dann so auch am relativen Anfang,
0:46:10–0:46:15
da gibt es halt noch so eine Verfolgungsszene, wo sie auch einen von diesen
0:46:15–0:46:24
Würten dann jagt und das spielt dann so in so einer Häuserschlucht so mit knietiefem
0:46:24–0:46:29
Wasser und wo sie ihn dann auch stellt und er dann so wie verrückt um sich schießt
0:46:29–0:46:30
und du siehst die Kugeln,
0:46:30–0:46:32
wie die dann ins Wasser einschlagen,
0:46:33–0:46:37
nur so eine Silhouette dann von Motoko darstellen.
0:46:38–0:46:40
Und sie ihn dann halt so fertig macht.
0:46:41–0:46:44
Ich wollte noch sagen, was wirklich so nochmal, weil du gefragt hast,
0:46:44–0:46:51
Das ist jetzt mit Scarlett Johansson die Verfilmung von 2017, 2016 der Unterschied.
0:46:51–0:46:57
Also was ganz krasses bei dieser Geburtsszene und auch immer wieder taucht sie
0:46:57–0:47:05
mit nacktem Ohrkörper auf und sie ist ein absolut, sie strahlt so eine Sexualität aus.
0:47:05–0:47:09
Also ganz am Anfang allein durch die irrigierten Brustwarzen,
0:47:09–0:47:09
die dann halt auch so extra.
0:47:11–0:47:15
Bei welchem bist du jetzt? Ich bin bei Ghost in the Shining im Anime.
0:47:15–0:47:25
Also diese, da wird schon so eine Sexualität vermittelt, in dieser Figur, die sehr explizit ist.
0:47:26–0:47:30
Bei Scarlett Johansson ist es genau umgekehrt. Da hat sie halt so einen Anzug,
0:47:30–0:47:31
wo alles so glatt gemacht wird.
0:47:32–0:47:38
Ich glaube, das haben die wegen der Zensur, aber es macht in dieser ganzen Geschichte.
0:47:39–0:47:44
Baut die sich auch dadurch so so zurück, weil es geht genau bei diesem Charakter
0:47:44–0:47:48
darum, diese philosophische Frage von Leben aufzulösen.
0:47:48–0:47:50
Und das ist Sexualität.
0:47:52–0:47:56
Und das ist genau diese Schlussszene auch von Ghost in the Shell,
0:47:57–0:48:03
von dem Anime, nämlich die Frage, wie kann Fortpflanzung stattfinden?
0:48:04–0:48:09
Und das beantwortet der Film auch in einer neueren Stufe.
0:48:09–0:48:12
Und das finde ich halt irgendwie Bei dem Ghost in the Shell,
0:48:12–0:48:17
mit dieser Nachverfilmung, da ist es so, dass er die Entität der Individualität
0:48:17–0:48:20
dann letztendlich bei ihr in der Figur gestärkt wird.
0:48:20–0:48:24
Sie ist dann eine von uns und sie kämpft. Sie ist dann halt irgendwie integriert
0:48:24–0:48:33
als Individualität, aber eher in so einer Menschlichkeit, was eigentlich überhaupt
0:48:33–0:48:34
kein philosophischer Konflikt mehr ist.
0:48:35–0:48:40
Das ist halt so der Unterschied zwischen den beiden Filmen. Und deswegen ist
0:48:40–0:48:44
der halt auch viel schwächer, würde ich sagen, von wie er das Thema behandelt,
0:48:44–0:48:47
von günstiger Intelligenz, Leben und Existenz.
0:48:47–0:48:52
Ich will jetzt nochmal kurz so zusammenfassen, was so der Konflikt ist.
0:48:52–0:49:00
Also es kommt dann irgendwann raus, dass der Puppet Master instanziert wurde von Section 6.
0:49:01–0:49:08
Und das hier heißt dann auch das Project 2501. Das ist dann die Kennzahl von
0:49:08–0:49:10
dem Project und so ein bisschen wie bei Akira.
0:49:10–0:49:15
Akira ist ja auch einer der stilprägendsten Filme aus den 80ern in dem Anime-Bereich,
0:49:15–0:49:22
wo auch dann die ganzen Kinder, die parapsychische oder paranormale Fähigkeiten haben,
0:49:22–0:49:26
dass die so Nummern in sich tragen, also die als Tätowierung.
0:49:26–0:49:29
Und das sind dann auch immer so die Nummern der Experimente.
0:49:29–0:49:36
Ja, und das bei 2501 ist wahrscheinlich quasi das geglückte Experiment des Puppet Masters.
0:49:39–0:49:43
Das ist so der Grundkonflikt der Film. Also das heißt, Section 6 hat eben so
0:49:43–0:49:50
eine Cyberwaffe geschaffen im Puppet Master mit dem Ziel, dass der überall Informationen
0:49:50–0:49:53
zusammenkehrt, sich dann eben in so Netze hacken kann,
0:49:54–0:49:56
Industrie-Spionage betreiben kann,
0:49:56–0:49:58
geheimdienstliche Operationen ausführen kann.
0:49:58–0:50:02
Dafür haben sie halt diese Cyberwaffe geschaffen.
0:50:02–0:50:07
Und was der macht, und deswegen wird er als Terrorist, er befreit sich quasi
0:50:07–0:50:13
aus diesen Fesseln, Und will in Form von, dadurch, dass er immer andere Körper
0:50:13–0:50:15
annimmt, will er politisches Asyl beantragen.
0:50:15–0:50:20
Und da jetzt genau dieser Konflikt, er hat offiziell einen Antrag gestellt auf
0:50:20–0:50:23
politisches Asyl und er wird aber nicht akzeptiert.
0:50:23–0:50:28
Also er wird dann halt gejagt. Deswegen wird Section 9 eingeschaltet,
0:50:28–0:50:33
um halt diese Asylfrage dann zu klären, indem sie den lahmlegen.
0:50:33–0:50:40
Deswegen Section 6, die dann halt auch mit dem Hacker da kommen und mit diesem
0:50:40–0:50:45
Typen, der eine Tonne schwer ist oder eine halbe Tonne, die wollen den halt wieder zurück haben.
0:50:45–0:50:49
Die wollen ihn wieder einfangen als Entität und für sich weiter dann halt aktiv machen.
0:50:50–0:50:55
Das ist so der quasi die Storyline, die da im Untergrund oder im Hintergrund
0:50:55–0:50:58
in den Dialogen auch getragen wird.
0:50:58–0:51:02
Und dann aber eigentlich viel stärker als diese Storyline, das ist ja genau
0:51:02–0:51:07
diese Frage von Motoko, was sie als Leben ausmacht, was sie als Existenz ausmacht.
0:51:08–0:51:12
Das ist vielleicht auch noch interessant, diese Body, diese Cyber-Bodies werden
0:51:12–0:51:16
auch von einer Company hergestellt, die heißt Megatech.
0:51:17–0:51:23
Ja, Megatech ist im Prinzip, also nur die können diese hochentwickelten Cyborgs
0:51:23–0:51:28
dann auch bauen. Und es gibt halt mehrere von denen.
0:51:28–0:51:34
Da gibt es eine Szene, wo dann halt die Hauptdarstellerin fährt dann mit so
0:51:34–0:51:36
einer Fähre durch den Kanal, guckt.
0:51:36–0:51:42
Also das ist halt auch so diese Reflektion von Bildern. Also als so ein philosophisches
0:51:42–0:51:48
Thema spielt auch im Film visuell eine tragende Rolle, dass sie reflektiert
0:51:48–0:51:51
sich in Scheiben, sie taucht gerne, reflektiert sich in der Wasseroberfläche.
0:51:52–0:51:55
Also es gibt deswegen auch die Frage, ob sie Mensch ist oder nicht Mensch.
0:51:55–0:51:59
Also sie ist schon so, dass sie auch so bestimmte Vorlieben hat,
0:52:00–0:52:03
wie Tauchen. Das mag sie halt total gerne, da kommt sie zur Ruhe.
0:52:03–0:52:09
Und Barto unterstützt sie und nimmt sie aber auch als vollwertige Person wahr.
0:52:09–0:52:14
Also es ist auch dann wieder so, die Asimovschen Gesetze, dass dann auch eine
0:52:14–0:52:19
liberalere und diverse Gesellschaft auch gezeigt wird, in dem diese Absinthanz da ist.
0:52:19–0:52:23
Es ist ja keine Gefahr da, sondern es ist ja eigentlich eher so ein Tool.
0:52:24–0:52:30
Es führt ja für alle zu einer besseren Gesellschaft, der Einsatz von solchen Prothesen.
0:52:30–0:52:33
Aber diese Herstellung von diesen Körpern.
0:52:34–0:52:39
Obliegt halt nur einer Firma und wo auch dann Section Six da auch die Finger im Spiel hat.
0:52:39–0:52:45
Und dann sieht sie sich dann auch selber quasi als in einer anderen Situation
0:52:45–0:52:48
auf der Straße, wie sie dann halt einen Kaffee trinkt in irgendeiner.
0:52:49–0:52:51
Nicht Kneipe, sondern in so einem Café.
0:52:51–0:52:56
Und dann sieht sie sich durch die Scheibe und das könnte der gleiche Body sein,
0:52:56–0:53:02
aber gleichzeitig ist sie das ja auch. Sie geht dann vorbei an so Schaufensterpuppen
0:53:02–0:53:04
und dann auch diese Frage, was, ne?
0:53:04–0:53:11
Also was, wenn das die äußerliche Form von Figuren hat, ist es dann schon Leben?
0:53:11–0:53:14
Ist es dann schon eine Existenz? Ja, ist es dann schon irgendwie?
0:53:14–0:53:18
Und dann natürlich in dem Medium Anime, in so einem Zeichentrick,
0:53:18–0:53:21
ist ja auch dann wieder ein Abstraktionslevel, der da reingezogen wird.
0:53:21–0:53:26
Also ich will jetzt gar nicht so viel mehr über den Film erzählen, eine Handlung.
0:53:26–0:53:34
Er dann so zum Ende, wo sich aus ihrem philosophischen Dilemma so ein Ausweg,
0:53:34–0:53:38
weil sie fragt sich dann immer, also sie macht diese Einsätze,
0:53:38–0:53:39
sie jagt den Puppet Master,
0:53:39–0:53:42
ist da aber auch irgendwie im Dialog mit ihm.
0:53:42–0:53:45
Also das heißt, er beantwortet dann auch ihre Fragen, ja.
0:53:46–0:53:52
Und es gibt diese unglaubliche letzte Szene, also wo dann der Puppet Master,
0:53:52–0:53:56
der wurde dann gefangen genommen, wurde gehackt, aber der konnte dann entfliehen
0:53:56–0:54:04
mithilfe von anderen aus dieser Zelle, wo er von Section 6 dann quasi entschlüsselt werden sollte.
0:54:04–0:54:11
Und die verfolgen ihn dann in die Altstadt von dieser Megastadt.
0:54:12–0:54:15
Es gibt ein Altstadtviertel, was dann halt vor Jahren geflutet ist und da gibt
0:54:15–0:54:16
es noch so ein Naturkundemuseum.
0:54:16–0:54:20
Und in diesem Naturkundemuseum findet ihr dann Unterschlupf und da gibt es halt
0:54:20–0:54:22
so eine, quasi so der Endgegner.
0:54:23–0:54:28
Ja, die Form, deren der Puppetmaster sich bedient, ist ein Panzer,
0:54:28–0:54:29
der die Form hat von einer Spinne.
0:54:30–0:54:38
Und dann halt so mit massiven Feuerkraft dann in diesem Naturkundemuseum die
0:54:38–0:54:44
Hauptdarstellerin bekämpft, die dann über so ein Backdoor in dieses Gebäude einsteigt.
0:54:44–0:54:49
Und dann hast du halt diese ein bisschen episch übertriebenen Szenen,
0:54:50–0:54:59
wo du dann siehst, wie diese ganzen Säulen von den Kugelhagel zersplittert werden.
0:54:59–0:55:04
Und dann gibt es dann in diesem Museum diesen Stammbaum des Lebens.
0:55:04–0:55:09
Und du siehst dann halt so an der evolutionären Spitze den Homo sapiens sapiens.
0:55:09–0:55:13
Und dann perlt halt so ein Kugelhagel über diesen Lebensstand,
0:55:13–0:55:15
wo dann halt die ganzen Abzweigungen sind.
0:55:16–0:55:19
Also es ist halt so, und gleichzeitig so eine intensive Ambient-Musik,
0:55:20–0:55:27
was dann halt so eine unglaubliche Ruhe dann zwischen diesen Kugelgeräuschen dann passiert.
0:55:27–0:55:33
Also das ist so ziemlich stark erzählt. Und sie schafft es dann,
0:55:33–0:55:40
diesen Panzer zu knacken und das aber auch unter massiven Einsatz,
0:55:40–0:55:42
wo dann ihr Körper so anfängt zu splittern.
0:55:42–0:55:49
Ich habe die Szene noch in Erinnerung gehabt, die zieht dann diese Luke vom
0:55:49–0:55:54
Panzer auf und so eine Kraft aufwendet, dass dann ihr Knochen,
0:55:54–0:56:02
ihr ganzer künstlicher Körper zerspringt und gleichzeitig sie als so ein Torso da liegt.
0:56:02–0:56:06
Und der Puppet Master selber ist halt auch in so einem Torso recht baugleich
0:56:06–0:56:11
zu ihr, er hat zuletzt eine Diplomatin angenommen.
0:56:11–0:56:15
Und dann findet dieser letzte Dialog statt, dass dann vorgeschlagen wird, okay.
0:56:17–0:56:22
Um mich jetzt weiterzuentwickeln, ja, Kopien, also das ist auch so klar,
0:56:22–0:56:26
du kannst natürlich als technisches Programm unendliche Kopien von dir anfertigen,
0:56:26–0:56:30
aber dann geht es genau in diese Frage, was ist Leben, was ist Existenz?
0:56:30–0:56:35
Existenz ist natürlich auch eine künstliche Intelligenz, das funktioniert in der Existenz.
0:56:35–0:56:39
Aber Leben bedeutet eben Diversität und Leben bedeutet Fortpflanzung.
0:56:39–0:56:41
Das heißt, er kann nicht sich kopieren.
0:56:42–0:56:47
Er muss es dann halt den Genen gleich tun, indem er sich fusioniert.
0:56:47–0:56:49
Und das ist halt so der Deal.
0:56:49–0:56:53
Dann siehst du auch gleichzeitig, es werden so Helis angefordert,
0:56:53–0:56:55
die nehmen ihn dann ins Visier.
0:56:55–0:56:59
Du siehst hier über dieses Naturkundemuseum, was dann auch so eine gläserne
0:56:59–0:57:03
Kuppel hat, siehst du dann diese Heli schweben und die nehmen ins Visier,
0:57:03–0:57:06
die schießen ab und in dem Moment switcht er quasi in ihrem Body.
0:57:07–0:57:13
Sie wird auch eben durch diesen Beschuss verletzt und die letzte Szene ist dann,
0:57:13–0:57:20
wo Barto, also ihr Kollege, sie dann quasi mit so neuen prothetischen Elementen,
0:57:20–0:57:22
die sieht dann aus wie ein Kind.
0:57:22–0:57:26
Ja, also es wurde dann halt so, was er aufgetrieben hat, er meinte so,
0:57:26–0:57:29
sorry, ich habe nichts anderes aufgetrieben, aber sie ist dann eine verjüngte
0:57:29–0:57:33
Version von sich selber als Kind, auch wieder so sehr sinnbildlich nach der Fusion.
0:57:34–0:57:36
Und dieser letzte Dialog ist halt auch so.
0:57:38–0:57:43
Um erleben zu können, um für was Neues dann, um auch genau diese Variation oder
0:57:43–0:57:48
diese Diversität und diese, also jetzt nicht reine Kopie, sondern das war dann
0:57:48–0:57:51
auch das, was den Puppet Master zu ihr geführt hat, weil sie die einzige,
0:57:51–0:57:56
er hat ja verschiedene Shells ausprobiert, hat mit denen dann halt irgendwie,
0:57:56–0:57:58
hat gemerkt, der kommt dann nicht weiter,
0:57:58–0:58:03
das war halt so und sie war dann halt so diejenige, wo sie auch dann diese Fusion
0:58:03–0:58:09
dann eingehen kann mit ihm und dadurch dann halt halt ein neues Leben erschaffen kann.
0:58:09–0:58:14
Und dann geht es halt in diese Stufe des Lebens und nicht mehr nur der Existenz.
0:58:14–0:58:20
Und das läutet dann am Ende so eine neue Ära ein, wo dann sie mit einem Rucksack
0:58:20–0:58:25
geschultert, dann, ja, jetzt geht es los, jetzt geht es ins Leben.
0:58:25–0:58:27
Also irgendwie so ein positives Ende in diesem Ganzen.
0:58:28–0:58:32
Genau, du hast nicht viel gesagt. Ich habe die ganze Zeit geredet.
0:58:32–0:58:36
Ich glaube, du hättest ihn vorher sehen sollen, den Film. Ja,
0:58:36–0:58:38
aber das wäre jetzt so mein Thema.
Micz Flor
0:58:38–0:58:41
Ja, das ist interessant, weil ich würde den Film sofort immer empfehlen.
0:58:41–0:58:43
Aber ich habe gemerkt, als du erzählt hast, dass ich wirklich...
0:58:44–0:58:47
Mann, das ist bald 30 Jahre her, ne? Ja.
0:58:48–0:58:51
Dass ich da wirklich den Plot so ein bisschen vergessen habe.
Florian Clauß
0:58:51–0:58:55
Ja, ich muss dir auch gestehen, ich war immer unglaublich fasziniert von dem
0:58:55–0:58:58
Plot. Aber ich habe es nie ganz verstanden in der Geschichte.
0:58:59–0:59:02
Und ich habe jetzt auch noch mal, als ich hierher gefahren bin,
0:59:02–0:59:05
wir dann die Untertitel gelesen auf Deutsch.
0:59:06–0:59:08
Das ist halt auch ziemlich geil, weil dann kann man nochmal gucken,
0:59:09–0:59:13
was der Film erzählt. Die deutschen Untertitel kannst du ja so weglesen.
Micz Flor
0:59:13–0:59:16
Ja, aber wo hast du die her? Du hast jetzt quasi nur die... Nein,
0:59:16–0:59:18
nein, ich hab den Film auch gesehen und ich hab dann auch geguckt.
0:59:18–0:59:20
Aber wo hast du die Untertitel?
Florian Clauß
0:59:20–0:59:23
Nein, die Untertitel kriegst du überall. Also Open Subtitles.
Micz Flor
0:59:24–0:59:26
Wo müssen wir lang? Ganz kurz?
Florian Clauß
0:59:26–0:59:28
Ja, wir müssen jetzt hier so über die Straße.
0:59:30–0:59:33
Und wir sind jetzt vor der Schaubühne. Also ich würde mal sagen,
0:59:34–0:59:38
wir haben so die Hälfte der Strecke geschafft, die wir uns vorgenommen haben.
0:59:39–0:59:48
Aber wir gehen jetzt hier über den Kurfürstendamm und dann queren wir die Straße
0:59:48–0:59:51
und biegen links ab und Richtung Lietzensee.
0:59:52–0:59:59
Ja, Mensch. Also ich meine, was mich dann nochmal so aufgewühlt hat in der ganzen
0:59:59–1:00:00
Auseinandersetzung ist halt
1:00:00–1:00:06
diese ganze Diskussion um künstliche Intelligenz, um Machine Learning.
1:00:06–1:00:10
Was ist Intelligenz? Also das knüpft auch an diese Episoden an,
1:00:10–1:00:14
die wir gemacht haben von biologischer Intelligenz.
1:00:14–1:00:21
Also die Frage von wann passiert Intelligenz, wann passiert Leben,
1:00:22–1:00:25
ist es gleichwertig, ist es irgendwie,
1:00:26–1:00:30
also das ist natürlich in so einer Science-Fiction-Blase dann erzählt,
1:00:30–1:00:34
aber trotzdem genau dieser Punkt,
1:00:34–1:00:41
wenn künstliche Intelligenz intelligent wird, dann ist es zu spät,
1:00:41–1:00:43
dass wir es merken, weil dann ist es schon vorbei.
1:00:44–1:00:48
Also das ist ja genau dieser Punkt, wo geht es drüber, wo kann sich was entwickeln,
1:00:48–1:00:50
was nicht mehr kontrollierbar ist.
1:00:51–1:00:55
Aber wenn es dann halt so eine gewisse Intelligenzform angenommen hat,
1:00:55–1:01:02
ist es dann auch eine Vernunftsform, die sich damit dann halt auch impliziert
1:01:02–1:01:06
und eben nicht bedrohlich ist, sondern reflexiv.
Micz Flor
1:01:08–1:01:14
Ja, ich glaube, bei dem Ghost in the Shell-Film ist ja schon dieses Leibthema,
1:01:14–1:01:16
also Shell und Ghost, wichtig.
1:01:16–1:01:24
Und man hängt sich so, finde ich, oft immer ein bisschen an diesem Ghost-Teil
1:01:24–1:01:25
und weniger an dem Shell-Teil dran.
1:01:26–1:01:30
Und gleichzeitig ist es so, wie du ja schon gesagt hast, die Hauptfigur taucht
1:01:30–1:01:32
unglaublich gern, das beruhigt sie so.
1:01:32–1:01:37
Und das ist natürlich dann genau diese pränatale Erinnerung,
1:01:37–1:01:44
die wir als Zuschauer sehen, wo sie aus diesem Trog gehoben wird und sich dann in die Welt kommt.
1:01:44–1:01:48
Das ist ja eine Form der Geburt, so mit GeburtshelferInnen.
1:01:48–1:01:51
Ich weiß nicht, wie das bei Maschinen genannt wird.
1:01:52–1:01:56
Und sie taucht gerne und weiß gar nicht genau, warum.
1:01:57–1:02:00
Das ist halt einfach was, was sie gerne macht, wird ja auch nicht wirklich reflektiert.
1:02:00–1:02:04
Aber das ist ja genau der Punkt, wo sich auch diese Seele und Körper verbinden,
1:02:04–1:02:07
dass man da wirklich so einen Rückblick noch mal hat auf diese eigene,
1:02:07–1:02:13
frühe, ja eben pränatale, in utero Flüssigkeitsfeeling.
1:02:14–1:02:18
Was selbst, was ja, wie du schon gesagt hast, was ja den Charakter auch unglaublich
1:02:18–1:02:24
menschlich macht, dass die sowas hat, dass sie sowas will, dass die gerne taucht.
1:02:24–1:02:26
Warum das denn? Und ich denke, dass so.
1:02:28–1:02:33
Und Sexualität hast du schon beschrieben und natürlich kommt dann in diesem
1:02:33–1:02:37
ganzen Thema irgendwie auch das Interpersonelle mit rein.
1:02:38–1:02:41
Man möchte, also man mag die Person.
1:02:41–1:02:45
Was wäre jetzt, wenn es einfach so wie, wenn man den gleichen Film machen würde
1:02:45–1:02:49
und diese Person sähe aus wie Wall-E, auch künstliche Intelligenz.
1:02:49–1:02:53
Du würdest nicht mit den gleichen Emotionen an diesem Kampf hängen.
1:02:53–1:02:57
Das wäre einfach anders. Das heißt, das Äußere ist total wichtig,
1:02:57–1:03:01
der Körper ist wichtig, auch in der Art, wie wir damit uns verbinden können,
1:03:01–1:03:04
auch bevor wir wissen, ob die Person jetzt menschlich ist oder Android.
1:03:04–1:03:09
Also wir verbinden uns einfach mit dem Bild und dann entsteht eine interpersönliche
1:03:09–1:03:13
Relation, eine Projektionsfläche, die wir dann auch irgendwie Hoffnung oder
1:03:13–1:03:17
Befürchtung haben, bevor wir die Person überhaupt erfassen können.
1:03:18–1:03:22
Und das meinte ich halt vorhin auch. Also es ist halt so, du brauchst natürlich,
1:03:23–1:03:29
Wally hat ja keinen Beobachter, obwohl dann da die Kamera steht und ihn filmt,
1:03:29–1:03:31
wie er diese ganzen Würfel macht aus Müll.
1:03:33–1:03:38
Aber es ist, denke ich, schon irgendwie Teil von diesem Identitätsthema,
1:03:39–1:03:43
ist ja auch gesehen zu werden. Ja, und Einsamkeit ist ja nicht von ungefähr ein großes Thema.
1:03:43–1:03:50
Also irgendwie in unserem Konzept von, was ist der Mensch, da wird nie davon
1:03:50–1:03:54
ausgegangen, dass es ein Plural ist, sondern es ist immer so,
1:03:54–1:03:55
okay, was ist der Mensch?
1:03:56–1:03:59
So ein bisschen wie du in der einen Folge beschrieben hast, dass der Wald,
1:03:59–1:04:03
da denkt man halt, das sind Bäume, sind der Wald, aber die Wahrheit ist,
1:04:03–1:04:04
die Bäume sind nur die Früchte vom Wald.
1:04:04–1:04:08
In der Wald ist dieses Gewebe unten drunter, diese Verbindung mit allem.
1:04:09–1:04:13
Und da finde ich das bei Ghost in the Shell schon so, die Person wirkt immer
1:04:13–1:04:21
ein bisschen einsam und gleichzeitig finde ich schon, dass es die ganze Zeit auch darum geht,
1:04:22–1:04:29
dass wir als Zuschauer uns verbinden wollen.
1:04:29–1:04:33
Also wir wollen weiter, die ist uns einfach unglaublich sympathisch.
1:04:33–1:04:38
Wir wollen, dass die gewinnt und so. Es ist jetzt wie ein Animationsfilm,
1:04:38–1:04:40
da kann die Person gestalten, wie man will.
1:04:40–1:04:44
Aber es gibt ja so Filme, wo man dann denkt, ja, ich kann mich mit dem Charakter
1:04:44–1:04:45
irgendwie nicht so verbinden.
1:04:45–1:04:50
Es interessiert mich einfach nicht, ob der jetzt irgendwie in der vierten Staffel
1:04:50–1:04:52
dann umgebracht wird oder nicht.
1:04:53–1:05:00
Aber bei diesem Thema Intelligenz und Leben und Sein und Leib und Körper und
1:05:00–1:05:03
Seele, da finde ich schon, dass das nicht so sehr um...
1:05:04–1:05:07
Künstliche Intelligenz per se geht, sondern du hast das ja auch schon gesagt,
1:05:07–1:05:10
es geht glaube ich wirklich um das Gefüge.
Florian Clauß
1:05:10–1:05:17
Also was für mich auch eine Frage ist, inwieweit wie weit kann sich überhaupt Form von,
1:05:19–1:05:24
intelligentem Leben ohne Körperlichkeit entwickeln, weil der Ghost ist ja so
1:05:24–1:05:30
einer, der dann halt hüpft von Körper zu Körper, aber irgendwie auch als Intelligenz, als Entität,
1:05:31–1:05:36
in so einem Netz leben kann oder zumindest existieren kann.
1:05:37–1:05:42
Aber diese Körpererfahrung, was jetzt sie als ein Cyborg hat,
1:05:43–1:05:49
macht sie ja so offen für so philosophische Fragen und Themen.
1:05:50–1:05:52
Also diese Körperlichkeit.
1:05:53–1:05:58
Und das ist halt so auch die Frage von überhaupt in diesem ganzen Diskurs,
1:05:58–1:06:05
wie sich dann Intelligenz ohne so eine Körperrückmeldung,
1:06:05–1:06:09
so ein Rückkopplungssystem durch Körper überhaupt existieren kann.
1:06:10–1:06:15
Also sei es jetzt irgendwie beim Tier, beim Menschen oder wo auch immer.
1:06:15–1:06:19
Aber irgendwo ist ja immer wieder so eine, zwischen Geist und Körper,
1:06:19–1:06:23
so eine Wechselbeziehung, die ja erstmal so etwas wie Leben dann ausmacht.
Micz Flor
1:06:23–1:06:28
Und die aber so selten diskutiert wird, natürlich. Wir hatten irgendwie,
1:06:29–1:06:31
das war lange vor eigentlich, ich weiß gar nicht, wann das war.
Florian Clauß
1:06:32–1:06:34
Wo du den Rippenbruch hattest.
Micz Flor
1:06:34–1:06:39
Nee, vor unserer Podcast-Venture.
Florian Clauß
1:06:39–1:06:45
Ach so. Nee, aber da hatten wir das ja auch mal so an, also dieses Leiden von Intelligenz.
Micz Flor
1:06:45–1:06:50
Das stimmt, ja. Das wurde dann zum Thema. Dieser Schmerz, der Schmerz.
Florian Clauß
1:06:51–1:06:51
Schmerzerfahrung.
Micz Flor
1:06:52–1:06:52
Schmerzerfahrung.
Florian Clauß
1:06:52–1:06:57
Ja, also man kann, glaube ich, jetzt so verschiedene Aspekte in diesem Film
1:06:57–1:07:03
so wunderbar diskutieren und hat da auch einfach so schöne Gedankenanstöße drin.
1:07:03–1:07:09
Deswegen, ja, und nach wie vor, die Faszination bei dem Film ist bei mir geblieben.
1:07:09–1:07:14
Ich finde das nach 30 Jahren knapp, jetzt gucken immer noch ganz stark.
1:07:15–1:07:17
Es gibt so Filme, die nicht altern.
1:07:18–1:07:22
Akira wäre, glaube ich, auch so ein Film, der natürlich auch ästhetisch gesehen,
1:07:25–1:07:30
da verzeiht man mehr, als bei irgendwelchen animierten Filmen, ne?
Micz Flor
1:07:32–1:07:32
Wieso meinst du?
Florian Clauß
1:07:33–1:07:37
Also Science-Fiction-Filme, wo dann zum ersten Mal CGI eingesetzt wurde,
1:07:37–1:07:42
aus den 90er Jahren anguckst, da gibt's ganz viel, was dann halt einfach nicht
1:07:42–1:07:44
gut alt hat, weil es halt nicht mehr gut aussieht.
1:07:44–1:07:47
Während bei so einer Anime-Geschichte, die funktioniert nicht immer,
1:07:47–1:07:51
also die Ästhetik kennt man ja auch noch aus den Vorabend-Serien,
1:07:51–1:07:53
die dann halt genau so etwas trashiger,
1:07:53–1:08:00
damals halt aufwendiger produziert sind, aber ja das funktioniert bei dem Film noch sehr gut.
Micz Flor
1:08:01–1:08:05
Also für mich ist jetzt 30 Jahre später die Diskussion, dass wir eben nicht
1:08:05–1:08:10
über das über die Action und das Hacken und sowas sprechen, sondern dass wir
1:08:10–1:08:16
über Leiblichkeit, Körper und Geist so reden, das ist für mich neu.
1:08:18–1:08:21
Künstliche Intelligenz Diskussion dann auch über den,
1:08:25–1:08:29
Wie sagt man das? Nur über meine Leiche gibt es doch diesen Spruch.
1:08:29–1:08:32
Und da ist ja auch der Körper drin und irgendwie dieses Gefühl,
1:08:32–1:08:36
dass die Diskussion eben nicht über eine Leiche geführt werden kann,
1:08:37–1:08:39
sondern dass Intelligenz und Körperlichkeit irgendwie zusammenhängen.
1:08:41–1:08:45
Raum, wahrscheinlich dann auch ein Thema, ist Räumlichkeit. Da sind wir dann
1:08:45–1:08:49
auch wieder bei laufend reden und beim Laufen reden,
1:08:49–1:08:57
weil wir ja auch diesen Raum einnehmen, so in der Stadt und uns damit dann auch irgendwie verbinden.
1:08:58–1:09:02
Wobei ich lustigerweise es gar nicht so sehr habe, dass unsere Podcast-Gespräche
1:09:02–1:09:04
mit Orten verbunden sind.
Florian Clauß
1:09:04–1:09:09
In mir geht es schon so. Also wenn ich dann irgendwann später mal wieder so
1:09:09–1:09:15
an eine Ecke von Berlin komme, dann denke ich, ach hier haben wir doch über Voyager gesprochen.
Micz Flor
1:09:16–1:09:18
Doch, das stimmt. Das habe ich im Südkreuz.
Florian Clauß
1:09:18–1:09:23
Ja, siehst du. Genau, das ist kognitive Mapping, was wir uns da hier erschließen.
1:09:23–1:09:28
Nach wie vor, was natürlich auch unsere ganz individuellen Erfahrungen sind,
1:09:28–1:09:33
aber wo wir dann so eine Ortsbeziehung entwickeln.
1:09:37–1:09:45
Ja, also ich würde sagen, mehr ist nicht zu sagen, also ich glaube,
1:09:45–1:09:51
wir haben das jetzt irgendwie so ganz ausführlich erörtert und ja,
1:09:51–1:09:54
ich kann auch noch mal den Appell starten,
1:09:55–1:09:59
kann man sich gut anschauen, ist auch noch nicht mal 90 Minuten lang.
1:09:59–1:10:04
Echt, ja? Ja, ist 82 Minuten lang, der Film. Gut, Mitch.
Micz Flor
1:10:04–1:10:07
Ja, danke auch für die Tour. Ich bin total gespannt, wo wir jetzt rauskommen.
1:10:08–1:10:10
Irgendwie sieht das so vertraut aus, aber...
Florian Clauß
1:10:10–1:10:14
Ist es nicht, ne? Es ist schon was anderes hier. Ich kenne das auch noch nicht,
1:10:14–1:10:17
muss ich ehrlich sagen. Wir gehen jetzt quasi unter die Brücke.
1:10:19–1:10:25
Unter die Brücke in Richtung Lietzensee. Mal schauen, wo uns das noch hinschwirrt.
1:10:25–1:10:27
Wir müssen ja nochmal jetzt gleich einkehren.
Micz Flor
1:10:27–1:10:31
Ja, ich möchte auf jeden Fall noch mit dir jetzt was essen. Ja, machen wir.
1:10:32–1:10:35
In diesem Sinne lassen wir jetzt einfach die anderen außen vor.
1:10:36–1:10:38
Vielen Dank fürs Zuhören, dass ihr dabei geblieben seid.
1:10:39–1:10:41
Es gibt wirklich nicht mehr so viel zu sagen.
1:10:42–1:10:44
Abschließend, ich habe das Gefühl, weil du vorhin gesagt hast,
1:10:46–1:10:49
getroffen, aber es hat mich dann irgendwie auf einmal so erschüttert.
1:10:49–1:10:52
Da habe ich nichts gesagt, aber es stimmt, ich habe dir zugehört.
1:10:52–1:10:56
Aber es war sehr schön. Es war sehr schön.
1:10:56–1:10:58
Ja, vielen Dank auch.
1:10:59–1:11:03
Wie immer unter eigentlich-podcast.de.
Florian Clauß
1:11:03–1:11:07
Könnt ihr dann die Informationen zu den folgenden Folgen abrufen,
1:11:07–1:11:11
den Track, den wir gelaufen sind, runterladen.
Micz Flor
1:11:11–1:11:12
Check the Track.
Florian Clauß
1:11:12–1:11:16
Und auch, du hast dieses Mal total viele Fotos gemacht. Nee,
1:11:16–1:11:17
so viel habe ich gar nicht gemacht.
1:11:17–1:11:21
Du warst dauernd mit dem Handy am Fotografieren. Ja, ich schickte die alle.
1:11:22–1:11:28
Wir veröffentlichen dann auch immer in der Episode die Fotos von den Straßen,
1:11:28–1:11:29
wo wir langgelaufen sind.
1:11:29–1:11:35
Das war eigentlich Podcast Episode 42.
1:11:36–1:11:42
Dann das nächste Mal übernimmt Mitch. Ich sage Tschüss, bis in zwei Wochen.
Micz Flor
1:11:42–1:11:45
Und ich sag Papa, Baba.

Mehr

Soylent Green isst Menschenfleisch

Wir starten unsere Episode im ruhigeren Teil des Treptower-Parks. Flo bringt wieder einen Film als Thema mit: Wir sprechen über den Filmklassiker "Soylent Green", der eine dystopische Zukunftsvision von Überbevölkerung, Umweltzerstörung und Ressourcenknappheit zeigt. Der Film erschien ein Jahr nach dem Bericht "Die Grenzen des Wachstums" des Club of Rome und gehört somit zu den ersten Ökodystopien. Der Regisseur Richard Fleischer inszenierte den Film im Jahre 1973. Fleischer hat sich in Hollywood eher als B-Picture Regisseur etabliert. Auch, weil er sich nicht von den Studiobossen in seine Filme reinreden ließ. Er hat in unterschiedlichen Genres Filme geschaffen, mit einer eigenen starken Ästhetik und mit vielen namenhaften Schauspielern wie Charlton Heston, Kirk Douglas oder Arnold Schwarzenegger zusammengearbeitet. Flo erzählt im ersten Teil der Episode die Geschichte des Films nach und Micz kann noch einige Szenen aus seiner Erinnerung beisteuern. Der Film hat starke Bilder geschaffen, die sich lange ins Gedächtnis einschreiben: ein von schlafenden Menschen übersäumtes Treppenhaus oder Radlader, die die Demonstranten willkürlich in Containern wegbaggern und natürlich das monströse Ende des Films: "Soylent Green is people", noch treffender im Deutschen: "Soylent Green ist Menschenfleisch". Uns treibt die Frage, wie unwissender Kannibalismus in einer desolaten Gesellschaft geduldet werden kann. Uns treibt auch in der Diskussion die Zukunftsvision des Filmes - was ist nach über 50 Jahren eingetroffen und was nicht: Überbevölkerung, mächtige Megacorps, Klimaerwärmung, die massive Kluft zwischen Arm und Reich. Mitten in unserem Gespräch werden wir auf offener Wiese angegriffen: wilde Junikäfer wirbeln in der Abenddämmerung um unsere Köpfe und Mikros, so dass wir Reißaus nehmen müssen. Der Angriff trifft nicht nur uns, sondern sämtliche Parkbesucher. Wie sich später in einem Zeitungsartikel herausstellt, suchen die Junikäfer am Abend den Schutz von Bäumen, um sich zu paaren. Für die Junikäfer waren wir also nichts weiter als laufende und sprechende Bäume. Tsss…

Shownotes

Mitwirkende

avatar
Florian Clauß
Erzähler
avatar
Micz Flor

Transcript

Micz Flor
0:00:00–0:00:03
Wir fangen jetzt mit Klatschen an? Das geht nicht. Wir brauchen ein bisschen
0:00:03–0:00:06
Vorlauf, weil das Klatschen muss ja genau auf dem Trailer geschnitten werden.
0:00:20–0:00:24
Ja, hallo! Willkommen zu eigentlich Podcast Folge 30.
0:00:25–0:00:29
Die große Drei, wir haben sie erreicht. Das Leben geht weiter.
0:00:32–0:00:36
Ich bin Mitch Flohr und neben mir läuft Florian Klaus.
0:00:38–0:00:43
Klingt schön hier im Wald, oder? Wenn man nicht weiß, wo wir sind,
0:00:43–0:00:46
würde man denken, wir sind irgendwo in der Natur. Aber wer wissen will,
0:00:46–0:00:48
wo wir sind, kann einfach auf der Webseite sehen.
0:00:48–0:00:52
Wir sind Mitch Flohr eben und ich bin Florian Klaus.
0:00:53–0:00:58
Wir reden beim Laufen und reden laufend. Das heißt, wir machen immer eine Tour,
0:00:58–0:01:02
die als GPS-Track dann auch auf der Website zu sehen ist.
0:01:03–0:01:08
Und da könnt ihr sehen, wir sind in dem verlasseneren Teil vom Treptower Park.
0:01:11–0:01:15
Flos letzte Folge, also unsere vorletzte Folge, endete auch im Treptower Park.
0:01:16–0:01:19
Allerdings auf der Seite, die spreezugewandt ist, da ist immer was los.
Florian Clauß
0:01:19–0:01:22
Insel der Jugend, war glaube ich der letzte ort
0:01:22–0:01:25
jetzt sind wir einfach nur
0:01:25–0:01:29
über die straße drüber und sind
0:01:29–0:01:34
ganz zwei wochen später genau vier
0:01:34–0:01:37
wochen später stimmt wir sind vier wochen später
0:01:37–0:01:44
aber über die straße weil wir kommen alle 14 tage raus donnerstag in der früh
0:01:44–0:01:56
und sind mittlerweile im zweiten jahr unserer eigentlich Podcast-Serie und eigentlich sind wir ja,
0:01:56–0:02:02
ich muss ich muss es wieder bringen, obwohl sie da schon abgedroschen sind, ist ein Film-Podcast.
Micz Flor
0:02:05–0:02:08
Das ist nicht abgedroschen, das ist unser Running Gag, den muss man immer wieder
0:02:08–0:02:12
so reinschmeißen, weil wir eigentlich ein Film-Podcast sind, so in der Art.
Florian Clauß
0:02:12–0:02:13
So ist es natürlich.
Micz Flor
0:02:13–0:02:17
Wir sind wir eigentlich auch, weil ich habe jetzt eben diese kategorien angelegt
0:02:17–0:02:25
und film ist auf alle fälle am meisten bespielt film ist das auch was uns immer
0:02:25–0:02:30
wieder so zusammenbringt zusammengebracht hat nicht mehr also jetzt reden wir
0:02:30–0:02:31
drüber aber Aber gucken wir nicht dazu.
Florian Clauß
0:02:31–0:02:33
Nein, gucken wir nicht dazu. Mensch, du kommst ja auch nicht dazu.
Micz Flor
0:02:33–0:02:34
Ich komm nicht dazu.
Florian Clauß
0:02:35–0:02:38
Ah ja, guck, hier ist der See. Das meinte ich davor.
0:02:40–0:02:47
Das ist eigentlich ein sehr schöner Teil vom Treptower Park und hier ist man auch nicht oft.
0:02:48–0:02:53
Hier ist die Sternwarte, wir haben uns kurz im Off darüber unterhalten,
0:02:53–0:02:54
wäre auch eine Folge wert.
Micz Flor
0:02:54–0:02:59
Ja, und ich habe mein gefährliches Halbwissen geäußert,
0:02:59–0:03:06
das ich irgendwo gelesen oder mitbekommen habe, wohl die müssten wir jetzt verifizieren
0:03:06–0:03:10
und falsifizieren, aber das ist weltweit das längste Teleskop,
0:03:10–0:03:12
was auf Linsen basiert ist.
Florian Clauß
0:03:13–0:03:14
Im Betrieb noch wahrscheinlich.
Micz Flor
0:03:14–0:03:18
Noch im Betrieb, das weiß ich gar nicht, dazu kann ich schon nichts mehr sagen.
0:03:21–0:03:24
Flo ist heute an der Reihe mit dem Thema. Ich bin gerade so andächtig von diesem
0:03:24–0:03:27
See, das spiegelt sich alles, ist wirklich gar nicht schön auch.
0:03:28–0:03:34
Es ist schon früher Abend, Das ist ein ganz besonderer Moment irgendwie.
0:03:34–0:03:36
Wir gucken Richtung Sonnenuntergang fast.
0:03:38–0:03:39
Hast du ein Foto gemacht von dem?
Florian Clauß
0:03:39–0:03:40
Habe ich.
Micz Flor
0:03:40–0:03:44
Ja, finde ich sehr schön. Gut, aber jetzt geben wir mal ein bisschen Gas und
0:03:44–0:03:46
drücken so auf die Tube, Info, Power.
0:03:48–0:03:50
Es geht also um Film, mehr weiß
0:03:50–0:03:54
ich nicht. Ich weiß nur, dass wir hier anfangen, dass es um Film geht.
0:03:56–0:03:59
Und Flo, ich bin gespannt, was du uns vorbereitet hast.
Florian Clauß
0:04:01–0:04:06
Danke für die Einleitung, Mitsch. Heute werden wir nur von den Vögeln gestört.
0:04:06–0:04:13
Die können wir rausfiltern. Denn Natur, es geht auch um Natur.
0:04:14–0:04:17
Eigentlich, das muss ich Ihnen mal gestehen, Mitsch. Eigentlich,
0:04:17–0:04:23
vor vier Wochen, bei meinem anderen Thema, wollte ich diese beiden Sachen zusammenbringen.
0:04:24–0:04:30
Fermentieren und filmen. Filmentieren sozusagen. Ich hab dann nach verschiedenen
0:04:30–0:04:36
Brücken gesucht, hab kurz daran gedacht, Zelluloid wird bestimmt auch fermentiert,
0:04:36–0:04:39
aber es wird nicht fermentiert.
Micz Flor
0:04:44–0:04:48
Moment, du hattest eine Brücke und wolltest zwei Sachen zusammen machen oder
0:04:48–0:04:50
du wolltest sie unbedingt irgendwie zusammendrücken?
0:04:51–0:04:53
Das Runde muss ins Eckige mäßig.
Florian Clauß
0:04:53–0:05:01
Beides. Ich habe jetzt tatsächlich auch da den Film, den ich dir heute nochmal
0:05:01–0:05:05
so nacherzählen möchte, den du sicher auch gesehen hast.
0:05:05–0:05:11
Da habe ich tatsächlich so ein bisschen gesucht, welcher Film könnte zum Fermentieren passen.
Micz Flor
0:05:12–0:05:13
Hast du eine Frage an mich?
Florian Clauß
0:05:14–0:05:18
Ja, ich weiß nicht, die ist zu ausufern. Du kannst, wenn du spontan eine lustige
0:05:18–0:05:22
Idee hast, dann kannst du die jetzt äußern. Ne, da kommt nichts, ne?
Micz Flor
0:05:23–0:05:26
Also irgendwie hatte ich zuerst gedacht, da muss es einiges geben,
0:05:26–0:05:28
aber ehrlich gesagt fällt mir dann nichts ein.
Florian Clauß
0:05:29–0:05:33
Gut, ich mache die Auflösung.
0:05:33–0:05:36
Und zwar mache ich die Auflösung mit einem Nachtrag von meiner letzten Sendung,
0:05:36–0:05:39
Fermentieren, nämlich das, wo ich ein bisschen scharf drauf bin,
0:05:39–0:05:43
was ich wirklich machen will, Was ich dann auch so in die höhere Kunst des Fermentierens
0:05:43–0:05:45
sehe, ist die Sojasauce.
Micz Flor
0:05:46–0:05:47
Ah, okay.
Florian Clauß
0:05:47–0:05:52
Und vielleicht fällt dir ein Film mit Soja im Titel ein?
Micz Flor
0:05:56–0:05:57
Hm, das kommt jetzt auch nicht.
Florian Clauß
0:05:57–0:06:00
Okay, es ist Soylent Green.
Micz Flor
0:06:01–0:06:03
Ah, okay, kenne ich, sehr gut.
Florian Clauß
0:06:03–0:06:09
Soylent Green. Also Soja, Linsen, Linsen und Green ist...
0:06:11–0:06:16
Das sage ich jetzt noch nicht. Soja, Linsen, Linsen und Green ist...
0:06:16–0:06:19
Das sage ich jetzt noch nicht. Ein Film, auch einer dieser Filme,
0:06:19–0:06:24
ich weiß nicht, ich habe den mehrmals gesehen und der hat mich immer wieder fasziniert.
0:06:25–0:06:32
Und er ist 1973 von Richard Fleischer gedreht worden.
0:06:33–0:06:38
Richard Fleischer, ich weiß nicht, ich habe mich jetzt tatsächlich so ein bisschen,
0:06:38–0:06:44
ja, nicht tief, aber mal so überflogen, was seine Filmografien sind.
0:06:45–0:06:46
Vielleicht hast du da mehr Informationen?
Micz Flor
0:06:47–0:06:50
Du gar nicht. Ich habe jetzt auch, als du gesagt hast, Silent Green, klar kenne ich den Film.
0:06:50–0:06:54
Ich weiß aber nicht mal, ob ich die Geschichte nacherzählen könnte, so im Detail.
0:06:54–0:06:57
Ich habe so bestimmte Bilder, wie so ein Schlingensief, Theaterstück,
0:06:57–0:06:59
so bestimmte Bilder, die mich irgendwie erfasst haben.
0:06:59–0:07:06
Aber die Geschichte, das was mir dazu einfällt, ist ziemlich banal und drumherum
0:07:06–0:07:08
weiß ich wirklich total wenig.
0:07:08–0:07:14
Charlton Heston in der Hauptrolle, ich nehme ihm an nach Planet der Affen,
0:07:14–0:07:18
das weiß ich jetzt auch gar nicht einzuordnen und...
0:07:20–0:07:21
Das war es auch schon.
Florian Clauß
0:07:21–0:07:27
Ja, können wir nochmal so ein bisschen tiefer reingehen. Also Richard Fleischer ist so ein...
0:07:27–0:07:31
Ich glaube, der hat so eine ganz interessante Filmografie, weil er konnte sich
0:07:31–0:07:34
nie so... also den konnte man nie so richtig einfangen, ne?
0:07:34–0:07:38
Also das heißt, der gilt dann so eigentlich auch als derjenige,
0:07:38–0:07:40
der immer so diese B-Movies gemacht hat.
0:07:41–0:07:45
Also so am Ende seiner Schaffenskarriere dann so Ant-Wil...
0:07:45–0:07:49
Ant-Wil-3. Er hat alles durcheinander gemacht,
0:07:49–0:07:53
er hat Thriller gemacht, er hat Science-Fiction-Filme,
0:07:53–0:07:58
er hat Horror-Filme gemacht, alles mögliche und er hatte,
0:07:58–0:08:05
glaube ich, auch in seiner Art sich immer mehr, also er hat sich da nicht reinrennen
0:08:05–0:08:09
lassen, er war nicht kontrollierbar von den Studio-Bossen.
0:08:09–0:08:13
Wahrscheinlich hat er deswegen auch so ein bisschen diese Off-Filme,
0:08:13–0:08:20
diese Low-Budget-Filme teilweise gedreht, aber er hat auch mit,
0:08:20–0:08:25
gerade mit Silent Green, so eine ganz starke Ästhetik.
0:08:26–0:08:29
Also wie du sagst, ich glaube, das trifft es sehr gut. Hat mich auch an Schlingel
0:08:29–0:08:30
Sief in seine Theaterstücke.
0:08:31–0:08:36
Was trashig ist, wie die Körper sich da bewegen und so weiter.
0:08:36–0:08:39
Kann ich sehr gut nachvollziehen, deine Assoziation.
0:08:40–0:08:46
Hat eine wirklich interessante Filmografie. Also jetzt nur so was in 1954 hat er gedreht 20.000,
0:08:47–0:08:50
20.000 meilen unter dem meer dann 1966
0:08:50–0:08:58
die fantastische reise also zu julian verfilmung gemacht dann 67 dr du lille
0:08:58–0:09:03
und 68 die frauen der frauenmörder von boston also würde ich sagen das ist so
0:09:03–0:09:07
ein bisschen so kinderfilme und dann aber auch so Horrorfilme.
0:09:08–0:09:14
Also hat er alles mögliche zugedreht. Und er hat auch mit allen möglichen bekannten
0:09:14–0:09:17
Schauspielern, Charlton Heston und auch Arnold Schwarzenegger,
0:09:17–0:09:20
nämlich 1984 hat er Conan, der Zerstörer gedreht.
Micz Flor
0:09:20–0:09:22
Echt? Wow, das ist natürlich Claim to Fame.
Florian Clauß
0:09:22–0:09:24
Ja, das ist wirklich Wahnsinn.
Micz Flor
0:09:24–0:09:25
The biggest B-Movie ever.
Florian Clauß
0:09:27–0:09:32
Also es lohnt sich, glaube ich, ganz gut, es lohnt sich da, sich so ein bisschen
0:09:32–0:09:34
tiefer mit ihm zu beschäftigen.
0:09:35–0:09:38
Und als Darsteller in dem Film, Charlton Heston, du hast es schon erwähnt,
0:09:38–0:09:43
Charlton Heston ist ja vor allen Dingen durch Ben Hur bekannt geworden.
0:09:44–0:09:48
Unglaublich lange Filmografie, was Charlton Heston aufzuweisen hat.
0:09:49–0:09:54
Von seiner Persönlichkeit weiß man am Ende, weil er starker Lobbyist für,
0:09:54–0:09:56
wie heißt die amerikanische Waffenlobby?
Micz Flor
0:10:01–0:10:04
Die National Rifle Association, NRA, kann das sein?
Florian Clauß
0:10:04–0:10:06
Ja, irgend so was, ja.
Micz Flor
0:10:06–0:10:09
Wir haben es verdrängt, weil wir es einfach nicht wegmachen können.
0:10:10–0:10:12
Deshalb haben wir es einfach verdrängt und vergessen.
Florian Clauß
0:10:12–0:10:15
Ist ja auch gut so. Muss man sich auch nicht hiermit beschäftigen,
0:10:15–0:10:18
Gott sei Dank, Hitzelande. Gosch, sei Dank!
0:10:19–0:10:22
Er war am Anfang, also bis,
0:10:22–0:10:26
glaube ich, bis er in den Vietnamkrieg irgendwann in Ende der 60er zog,
0:10:26–0:10:32
war er sehr liberal eingestellt und dann irgendwann war er auch unter Reagan
0:10:32–0:10:34
und hat dafür Law and Order propagiert.
0:10:35–0:10:38
Also hat so ein bisschen so ein Switch hingelegt.
0:10:38–0:10:44
Gleichzeitig war auch Charlton Heston offen für ungewöhnliche Rollen,
0:10:44–0:10:53
Weil so Ende 60er, Anfang 70er war der Science-Fiction-Film nicht so der angesehenste.
0:10:54–0:10:57
Natürlich hat Stanley Kubrick diesen Meilenstein geschaffen,
0:10:57–0:11:08
aber generell war Science-Fiction jetzt nicht so das Genre, wo man als ein A-Schauspieler spielen wollte.
0:11:10–0:11:14
Was er gemacht hat an Science Fiction, 68 Planete Affen, 71,
0:11:14–0:11:17
Der Omega Mann, auch ein ganz toller Film.
Micz Flor
0:11:17–0:11:22
Boah, toller Film. Das ist so von wegen welcher, ich seh da manchmal so Social
0:11:22–0:11:27
Media mäßig, which film made you scared when you were a kid.
0:11:27–0:11:30
Also Omega Mann hab ich zu früh gesehen. Ja.
Florian Clauß
0:11:31–0:11:34
Und 73, wie gesagt, The Silent Green.
0:11:35–0:11:40
Der andere, den man noch erwähnen kann als Schauspieler, der die Rolle von dem
0:11:40–0:11:43
Saul Roth spielt, heißt Edward Robinson.
0:11:46–0:11:49
Insofern erwähnenswert, weil der wirklich zwei Wochen nach dem Dreh gestorben ist.
Micz Flor
0:11:49–0:11:53
Das ist der mit dem Bart, mit dem er dann zusammen das Rindfleisch isst.
Florian Clauß
0:11:53–0:11:56
Genau, da siehst du, so ein paar Bilder sind hängen geblieben.
0:11:56–0:12:01
Und das finde ich auch so bemerkenswert bei diesem Film, weil er ist recht klassisch erzählt.
0:12:02–0:12:06
Das ist eine klassische 70er-Jahre-Detektivgeschichte, also Detektiv im Sinne
0:12:06–0:12:07
von Polizeigeschichte.
0:12:08–0:12:14
Ein relativ einfaches Muster. Es gibt einen Mordfall, es gibt eine Ermittlung,
0:12:14–0:12:18
es gibt verschiedene Parteien, die gegen die Ermittlung arbeiten.
0:12:19–0:12:23
Es gibt eine Auflösung und ein Showdown.
Micz Flor
0:12:24–0:12:28
Ich habe den auch immer sehr parallel in dem Spannungsbogen wahrgenommen,
0:12:28–0:12:32
wie zum Beispiel mit Pete York.
0:12:33–0:12:36
Was passiert eigentlich mit denen, wenn sie angeblich… Das ist auch so genau
0:12:36–0:12:41
das, was du gesagt hast, Detektivgeschichte in der Zukunft der Erde.
Florian Clauß
0:12:44–0:12:49
Genau, also recht klassisch von der Erzählweise, aber recht eindrücklich von der Ästhetik.
0:12:50–0:12:55
Und ich glaube, das ist vor allen Dingen das Werk von dem Regisseur.
0:12:55–0:12:59
Es gibt so Bilder, die bleiben einfach im Kopf und das auch Jahre,
0:12:59–0:13:01
nachdem man den Film gesehen hat.
0:13:02–0:13:10
Der Film erschien ein Jahr nach dem Club of Rome, den Bericht,
0:13:10–0:13:12
die Grenzen des Wachstums herausgebracht hat.
0:13:13–0:13:22
Und eigentlich kann der Film als der erste Öko-Thriller oder dystopischer Öko-Film gelten.
0:13:26–0:13:34
Sicher von diesem Bericht auch inspiriert in der Bilderwelt oder in der Situation,
0:13:34–0:13:40
in der Zukunftsvision kann man schon sagen, dass dieser Bericht da so maßgeblich ist.
0:13:41–0:13:50
Der Film spielt im Jahre 2022 und hat den unsäglich deutschen Titel Ja,
0:13:50–0:13:53
2022, also Punkt, Punkt, Punkt.
0:13:53–0:13:58
Ja, 2022, Punkt, Punkt, Punkt. Die, die überleben wollen.
Micz Flor
0:14:00–0:14:02
Mit Komma auch noch im Titel?
Florian Clauß
0:14:04–0:14:07
Nein, die überleben wollen. Also nicht die, die überleben wollen,
0:14:07–0:14:08
sondern die, die überleben wollen.
Micz Flor
0:14:08–0:14:14
Welcher deutsche Titel hat zwei, nein, ein Komma und drei Punkte im Titel?
Florian Clauß
0:14:18–0:14:23
Man kennt diese Filmtitelvergabe in Deutschland, die war damals nicht so ganz nachvollziehbar.
Micz Flor
0:14:23–0:14:26
Aber ich finde es irre, ich habe gar nichts zu diesem Film jetzt im letzten
0:14:26–0:14:30
Jahr. Das würde ja sich irgendwie anbieten, dass da irgendwie was nochmal aufgegriffen wird.
Florian Clauß
0:14:30–0:14:34
Ja, deswegen mache ich es doch jetzt gerade. Nein, aber es gab tatsächlich so
0:14:34–0:14:39
ein paar Berichte. 50 Jahre nach Soylent Green, wie sieht es jetzt aus?
0:14:39–0:14:41
Aber das ist ja nächstes Jahr.
0:14:41–0:14:48
Ja, gut, im Sinne von jetzt die Realität von Soil and Green.
0:14:49–0:14:53
Können wir auch nachher mal ein bisschen zusammenwerfen, was eingetreten ist.
Micz Flor
0:14:53–0:14:57
Das ist ja lustig, weil dadurch, dass es wirklich so ein Direktivfilm ist,
0:14:57–0:15:00
traue ich mich immer bei Sachen, die ich sagen will, oder was Witziges,
0:15:00–0:15:01
was ich sagen will, den Schockmoment vorwegzunehmen.
0:15:04–0:15:10
Ich weigere mich, weil es kann ja sein, dass manche Leute den Film doch noch nicht gesehen haben.
Florian Clauß
0:15:10–0:15:14
Spoilern das jetzt auch. Also das kann man auch schon sagen,
0:15:14–0:15:19
aber lass mich erst mal so ein bisschen noch einleiten, bevor wir dann in die Erzählung einsteigen.
0:15:23–0:15:29
Also es beschreibt eben diese Welt 2022. Die Welt ist dann so dass es gibt eine,
0:15:30–0:15:33
eine Corporation, die heißt Soylent Corporation.
Micz Flor
0:15:35–0:15:38
Die Greenwashing betreibt, deshalb Soylent Green.
Florian Clauß
0:15:40–0:15:46
Die ist für die Lebensmittelherstellung für die Hälfte der Menschheit zuständig.
0:15:46–0:15:51
Also, was da noch mal reinkommt, sind diese Mega-Corporations,
0:15:51–0:15:53
diese Super-Corporations, also die Megakonzerne.
0:15:54–0:16:01
Ja, das ... Bei dem Film wird auch nicht so richtig so eine klare Trennung Regierung und Corporation,
0:16:01–0:16:06
also das vielleicht so vorweggenommen, was ist eingetroffen,
0:16:06–0:16:13
was nicht, aber diese Mega-Corporation, die dann quasi eigene Staatenstrukturen haben,
0:16:13–0:16:18
sowas wie, ich meine, soziale Netzwerke kannst du damit vergleichen,
0:16:18–0:16:24
wo dann im Prinzip da bestimmte Regeln gelten, die aber nicht irgendwie staatlich
0:16:24–0:16:29
reguliert sind, sondern einfach ein Geldkreislauf und so weiter da drin hängt,
0:16:29–0:16:32
die dann auch eine gewisse Macht haben in ihrer Reichweite.
0:16:35–0:16:41
Und vor allen Dingen, es ist eine Romanvorlage von einem, ja ich glaube es ist
0:16:41–0:16:45
tatsächlich ein Roman, keine Kurzgeschichte, die ist 1969 erschienen,
0:16:45–0:16:50
Make Room heißt die, und geht vor allen Dingen um Überbevölkerung.
0:16:52–0:16:58
Und es spielt in New York City und die Bevölkerung von New York City ist auf
0:16:58–0:17:00
40 Millionen Menschen angewachsen.
0:17:01–0:17:05
Und das, finde ich, schafft dieser Film ästhetisch extremst gut darzustellen.
0:17:09–0:17:15
Also man sieht, wie die Menschen einfach auf der Straße liegen und schlafen.
0:17:15–0:17:21
Es ist fast wie so eine Lethargie, ja, so auch so eine gewisse Langsamkeit,
0:17:21–0:17:23
ja, die Menschen sind alle so...
0:17:24–0:17:29
Komisch uniformiert. Der Film gibt sich nicht großartig Mühe,
0:17:29–0:17:31
da irgendwie eine Technik oder eine Technologieentwicklung darzustellen.
0:17:35–0:17:43
Der bleibt schon so irgendwo in den 70ern rein von den Produkten und so weiter, bleibt da stehen.
0:17:44–0:17:49
Aber gleichzeitig hat der so eine ganz einfache,
0:17:49–0:17:55
aber doch so eine ganz wirksame Form Von Zukunftsvisionen, die sich dann auch
0:17:55–0:18:00
in der Kostümierung, eben diese Uniformen, es sind auch so teilweise die Farben,
0:18:00–0:18:02
es ist alles so ein bisschen gelblich gedreht.
0:18:05–0:18:09
Und die Leute liegen halt, wie gesagt, auf der Straße rum oder im Treppenhaus.
0:18:09–0:18:13
Man muss über die hinwegsteigen, die schlafen immer, sie sind auch sehr inaktiv.
0:18:15–0:18:20
Man merkt schon diese Masse, die dann halt auch so eine gewisse Trägheit hat.
0:18:21–0:18:23
Und das finde ich toll inszeniert bei dem Film.
Micz Flor
0:18:24–0:18:27
Ja, so eine Erschöpfung, so eine gesellschaftliche Erschöpfung,
0:18:27–0:18:31
die sich durch alle durchzieht, die sich nicht im Einzelnen irgendwie nur spürbar
0:18:31–0:18:35
macht, sondern sich eher noch im Zusammenspiel von allen eben auf einer gesellschaftlichen Ebene.
0:18:35–0:18:40
Ist so eine Erschöpfung, vielleicht was gar nicht mehr so dystopisches,
0:18:40–0:18:44
was vor einem ist, sondern was Desillusioniertes, was in jetzt wirklich eingetroffen
0:18:44–0:18:46
ist. Das ist, glaube ich, schon die Grundstimme.
Florian Clauß
0:18:46–0:18:51
Ja, vielleicht auch, weil die Energie einfach fehlt, weil die Lebensmittel nicht mehr da sind.
0:18:51–0:18:53
Es gibt halt, wie gesagt, diese
0:18:53–0:19:01
Soylent Corporation und die produziert Soylent Red und Soylent Yellow.
0:19:02–0:19:07
Das sind dann auf Basis von Linsen oder irgendwas.
0:19:08–0:19:13
Es sieht total chemisch aus auf dem Markt, wo man die erwerben kann. Also, ähm...
0:19:16–0:19:20
Wahrscheinlich fehlt auch den Menschen einfach Energie, weil die halt nicht
0:19:20–0:19:21
die richtige Nahrung dazu haben.
0:19:22–0:19:27
Das könnte man auch so. Und es gibt dann jetzt so neu Soylent Green im Angebot.
0:19:28–0:19:31
Und dieses Soylent Green löst bei den Menschen auch so eine gewisse,
0:19:31–0:19:34
ja, so eine gewisse Harp-Gier aus, ja.
0:19:35–0:19:38
Soylent, also es gibt einen Soylent Thursday, Soylent Green Day.
0:19:39–0:19:45
Er wird irgendwie, steht überall mit Kreide, ja. Und dann kommen die mit diesen
0:19:45–0:19:47
grünen Täfelchen und die werden dann verteilt.
0:19:48–0:19:53
Southern Green gibt eben so eine gewisse Energie. Und alle sind total scharf
0:19:53–0:19:56
drauf und es kommt auch zu so einem Tumult in einer Szene,
0:19:56–0:20:00
als dieser Southern Green dann ausgegeben wird und eine Frau sagt,
0:20:00–0:20:03
ja, hier, Sie haben mich beschissen, ich habe viel weniger bekommen.
0:20:03–0:20:08
Und auf einmal gibt es dann so eine Tumultartige Szene und die nehme ich auch
0:20:08–0:20:10
mal weg, die ist auch so monströs.
0:20:13–0:20:18
Die Polizei knüppelt dann die Menschen so nieder. Du siehst auch in der Masseninszenierung,
0:20:18–0:20:24
wie dann einfach so Radlader kommen und die Menschen so wegbackern von der Straße
0:20:24–0:20:26
in so Container rein und die werden dann abgefahren.
0:20:27–0:20:33
Also so eine unglaublich brachiale Gewalt gegenüber den Menschen und so eine
0:20:33–0:20:33
völlige Willkürlichkeit.
0:20:34–0:20:36
Also die Menschen sind nichts wert.
0:20:38–0:20:39
Das vermittelt der Film ganz gut.
0:20:41–0:20:44
Es gibt halt keine Wohnungen, die Leute schaffen auf der Straße,
0:20:44–0:20:48
die die Wohnungen haben. Es ist eine unglaubliche Verteilungsungerechtigkeit,
0:20:48–0:20:50
die die Wohnungen haben.
0:20:52–0:20:56
Es sind meistens die Reichen, es gibt eine kleine Schicht von Reichen.
0:20:58–0:21:03
Zu der Wohnung gibt es dann so das lebende Inventar, wie das genannt wird da
0:21:03–0:21:10
in dem Film. Film, nämlich auch so quasi Frauen, die dann als Sklaven missbraucht werden.
0:21:11–0:21:13
Die gehen dann in den Besitzer der Wohnung über.
0:21:15–0:21:22
Die Hauptperson, das ist in detective form, hat auch so ein lebendes Inventar,
0:21:22–0:21:24
aber bei ihm ist es dieser ältere Typ.
0:21:24–0:21:27
Also die verstehen sich auch gut, die haben eine Art WG, führen die,
0:21:27–0:21:33
aber wenn man Wohnung dann mietet, muss man halt auch diese Leute,
0:21:33–0:21:36
die dann mit ihm in dieser Wohnung verbunden sind, dann übernehmen.
0:21:39–0:21:48
Und es findet ein Mord statt in der in der Oberschicht, in der reichen Oberschicht
0:21:48–0:21:51
im Umfeld von dieser Soylent Corporation.
0:21:52–0:21:59
Und der Detective Thorne fängt an zu ermitteln und hat dann auch die eine,
0:21:59–0:22:06
die da als Sklavin in der Wohnung quasi wohnt, in Verdacht und den Leibwächter,
0:22:06–0:22:08
den ehemaligen Leibwächter von dem Ermordeten.
0:22:10–0:22:15
Dann kommt auch diese Szene, ja, der Charlton Heston ist halt so ein Typ,
0:22:15–0:22:18
der hat halt so einen 70er-Jahre-Charakter.
0:22:18–0:22:25
Der geht da rein und ist dann auch sehr, sehr männlich, tritt er auf und nimmt
0:22:25–0:22:28
sich dann halt auch alles mit, was er da so findet, weil er weiß,
0:22:28–0:22:29
die können ihn nicht ankreiden.
0:22:29–0:22:34
Und dann kann er halt auch so ein Stück Fleisch mitnehmen und Lauch,
0:22:34–0:22:40
Möhren, Zwiebeln und so weiter und nimmt die dann mit zu Hause zu dem Sol.
0:22:40–0:22:45
Und der war es völlig so am Aufgehen. Das habe ich seit Jahren nicht gesehen.
0:22:45–0:22:50
Und das ist für ihn so ein total intensiver religiöser Moment,
0:22:50–0:22:55
dass er das wieder schmecken darf. Und das ist auch eine sehr schöne Szene.
Micz Flor
0:22:56–0:23:00
Das Lustige ist, als du Sol den Gring gesagt hast, da musst du dich an diese
0:23:00–0:23:01
Szene denken, habe ich ja vorhin schon gesagt.
0:23:01–0:23:04
Und gleichzeitig an die letzte Folge, die du aufgenommen hast,
0:23:04–0:23:07
wo du mir dieses Essen gegeben hast, wo ich dann auch gesagt habe,
0:23:07–0:23:10
dass jetzt muss ich quasi wie Biolec, so muss ich dann im Fernsehen,
0:23:10–0:23:13
muss ich jetzt sogar ohne Bild kommentieren, wie gut schmeckt und so.
0:23:14–0:23:17
Und genau das passiert, finde ich, in dieser Szene. Die ist total overacted.
0:23:18–0:23:22
Die müssen dann einfach quasi die Geschmacksknospen, die bei denen aufgehen,
0:23:22–0:23:28
die sollen dann schon irgendwie orgasmisch fröhlich irgendwie den ganzen Organismus
0:23:28–0:23:36
erpacken und auch die Freundschaft noch mal zu zu so einem kumulativen Höhepunkt
0:23:36–0:23:41
bringen und das ist schon fast grotesk und gleichzeitig irgendwie notwendig,
0:23:41–0:23:47
um es auch noch mal comichaft darzustellen, mit comichaft meine ich überzogen
0:23:47–0:23:50
darzustellen, wie besonders das ist.
Florian Clauß
0:23:53–0:23:59
Ja, ich glaube, dass einfach diese Schere zwischen dem, was nicht mehr verfügbar
0:23:59–0:24:03
ist und dem, was die dann eben auch geschmacklich erleben dürfen.
0:24:03–0:24:07
Das ist so auch diese Schere zwischen Arm und Reich.
0:24:09–0:24:13
Dass halt diese ganz wenigen,
0:24:13–0:24:16
dieses ein Prozent der Reichen sich dann solche Lebensmittel leisten können,
0:24:16–0:24:22
kosten irgendwie eine Erdbeer oder ein Päckchen Erdbeeren kosten 150 Dollar,
0:24:22–0:24:24
also nicht erschwinglich für die Normalen.
0:24:26–0:24:33
Genau, also das ist so eine Szene, wo man so eine gewisse Zukunftsahnung dann auch bekommt.
0:24:36–0:24:38
Zukunftsahnung im Sinne von, wie hat man sich das denn vorgestellt.
0:24:39–0:24:43
Andere Sache ist, dass es auch so eine, ich weiß nicht, ob das jetzt wirklich
0:24:43–0:24:47
so inszeniert ist, oder ob man das nicht so reinliest, weil die halt nicht so
0:24:47–0:24:49
oft ihre Wäsche waschen können.
0:24:49–0:24:53
Ja, Ja, man hat das Gefühl, die schwitzen die ganze Zeit, wenn man hier stimmt.
Micz Flor
0:24:53–0:24:56
Das ist auch so eine Sache von der Ästhetik, eine Sache, die nicht gut altert
0:24:56–0:25:00
und die ich auch nicht unter besondere... besondere umfassendes Quartierchen,
0:25:07–0:25:13
Das sind Maikäfer oder so, kann das sein? Der ist immer noch an dir.
0:25:15–0:25:19
Uh, wir rennen weg von der Natur. Das sind irgendwie Junikäfer, Maikäfer, Junikäfer.
0:25:22–0:25:27
Für Maikäfer zu klein, vielleicht sind sie Junikäfer. Die flogen vorhin um die Eiche rum.
0:25:29–0:25:32
Und ein paar davon sind uns gefolgt. Einer ist immer noch bei dir.
Florian Clauß
0:25:34–0:25:39
Also, auf jeden Fall, es gibt so mehrere Kernszenen bei diesem Film.
0:25:40–0:25:47
Eine Kernszene ist ja dieses Fleischessen, probieren, diese Lebensmittel genießen, ja.
0:25:49–0:25:52
Die andere Szene habe ich auch schon beschrieben mit diesem Aufstand,
0:25:52–0:25:56
der bei der Verteilung von dem Soylent Green Day passiert ist.
0:25:58–0:26:04
Diese Wohnung von dem reichen Ermordeten ist auch mehr oder weniger nur bewohnt
0:26:04–0:26:08
von denen, die dann noch als lebendes Inventar gelten.
0:26:08–0:26:12
Also von der Frau und dem Leibwächter.
0:26:14–0:26:20
Und in einer Szene kommt dann auch der Charlton Heston wieder dahin.
0:26:21–0:26:24
Und die gehen einfach so miteinander ins Bett. Ja, das ist halt irgendwie so
0:26:24–0:26:28
völlig üblich, ne? Das ist eine Verfügbarkeit, ein Automatismus.
0:26:28–0:26:34
Und, äh, die beginnen dann aus einem Verhältnis, aber das wird nicht so richtig,
0:26:34–0:26:36
das entwickelt sich nicht so richtig.
0:26:37–0:26:40
Ähm ... Er kriegt auch Informationen von ihr.
0:26:41–0:26:46
Äh, die dann Richtung Leibwächter dann noch, dass der verdächtig ist.
0:26:47–0:26:48
Ähm, den Verdacht bestätigen.
0:26:49–0:26:53
Und in dem Umfeld, da gibt's auch eine Szene, die ist auch ziemlich stark,
0:26:53–0:26:55
das spielt dann in der Kirche.
0:26:56–0:27:03
Und der Detective geht dann auch einen Hinweis nach und vor der Kirche liegt
0:27:03–0:27:06
dann so eine Frau oder ein Mädchen,
0:27:06–0:27:12
ist das er, die ist tot, mit Augen auf, liegt da und hat eben so angebunden
0:27:12–0:27:18
ein Kind, ja, und der Thorn nimmt das Kind auf den Arm und trägt es rein in die Kirche.
0:27:18–0:27:23
Und diese Kirche ist auch voll, also die ist wirklich so voll mit Menschen,
0:27:23–0:27:27
die wieder irgendwo lethargisch rumliegen und schlafen in allen möglichen Betten
0:27:27–0:27:31
und so weiter und er spricht mit dem Priester.
0:27:31–0:27:35
Der Priester wird dann auch später in einer späteren Szene ermordet im Beichtstuhl
0:27:35–0:27:40
von einem Leibwächter, wo sich der Verdacht dann quasi nochmal bestätigt,
0:27:40–0:27:41
dass der da mit drin hängt.
0:27:42–0:27:49
Und bei dieser einen Szene, wo es zu diesem Aufstand von der Verteilung von
0:27:49–0:27:55
Zorian Green kommt, wird ein Anschlag auf dem Thorn verübt.
0:27:56–0:28:01
Der Attentäter wird aber dann in einer Szene von so einem Radlager,
0:28:01–0:28:04
wird er dann von der Schaufel dann quasi zerdrückt.
0:28:05–0:28:07
Also so ein bisschen trashig, aber recht eindrucksvoll.
0:28:09–0:28:14
Also er ermittelt weiter und das, was noch mal den Film vielleicht in einer
0:28:14–0:28:18
anderen Richtung interessant macht, der Schauspieler, der den Soul,
0:28:18–0:28:20
also seinen alten Mitbewohner, gespielt.
0:28:20–0:28:26
Ich hatte hier am Anfang erwähnt, stirbt zwei wochen später bei dem film und.
0:28:30–0:28:36
Der hatte Blasenkrebs und es war ihm schon klar, dass es seine letzte Rolle
0:28:36–0:28:37
ist, die er spielen wird.
0:28:39–0:28:45
Und Charlton Heston hat in einem Interview gesagt, dass man ihm das überhaupt
0:28:45–0:28:49
nicht angemerkt hat. Er hat es auch keinem erzählt auf dem Set und er war,
0:28:49–0:28:53
wie man das so sagt, extrem professionell, war immer da, total bei der Sache, blablabla.
0:28:54–0:28:57
Aber es ist so ganz eindrucksvoll, weil nämlich es gibt eine Sterbesszene,
0:28:57–0:28:59
die auch legendär ist für den Film.
0:28:59–0:29:06
Das ist so die Szene, die dann wirklich im Kopf bleiben, wo dann der Soul sich
0:29:06–0:29:13
zum assistierten Selbstmord dann in so eine Anstalt begibt. Es gibt dann nämlich so Tötungskammern.
0:29:15–0:29:21
Da kann man sagen, ich möchte jetzt sterben. Und dann fragen die dich nach,
0:29:21–0:29:22
was ist der Musikgeschmack?
0:29:23–0:29:27
Und dann sagt er so Classic und dann Oh no, light classic please.
0:29:27–0:29:32
Und dann hört er so Per Günd. Ja, und aber diese Szene ist vielleicht auch so,
0:29:32–0:29:36
ja, die ist medientechnisch ganz interessant, weil er liegt dann in diesem Raum
0:29:36–0:29:43
zum Sterben und drumherum wie so ein Cinemascope finden so Naturaufnahmen statt.
0:29:43–0:29:50
Und dann kommt halt in der Halle das Bärkönig, so dieses Frühlingserwachen von Per Günd.
0:29:50–0:29:54
Die Musik wird dann eingespielt und es ist halt so eine intensive,
0:29:54–0:29:58
so eine völlige, ja, jetzt sterben und es wird so unglaublich verkitscht.
0:30:01–0:30:07
Er entscheidet sich für den Freitod, weil nämlich sein Verdacht,
0:30:07–0:30:10
dass Soil and Green, und jetzt darfst du es verraten.
Micz Flor
0:30:11–0:30:12
Das ist Menschenfleisch.
Florian Clauß
0:30:14–0:30:18
Genau, Soil and Green ist People. Ich finde Menschenfleisch viel schöner als
0:30:18–0:30:20
People, weil People hat so eine Mehrfachkonnotation im Englischen.
0:30:24–0:30:27
Und Menschenfleisch klingt so brachial, das ist das, was es ist.
0:30:28–0:30:32
Das ist Menschenfleisch, das ist wirklich aus menschlichem Gewebe gemacht.
0:30:33–0:30:38
Ja, es ist so diese Verwertungskette, diese ultra-kapitalistische,
0:30:38–0:30:46
überkapitalistische Verwertungskette, die dann sich in dieser Gesellschaft so niedergeschlagen hat.
0:30:48–0:30:53
Dieser Saul hat dann quasi nochmal die letzten Hinweise dem Thorn gegeben,
0:30:53–0:30:58
was es das ist. Er weiß aber, er kann mit dieser Belastung nicht mehr leben.
0:30:58–0:31:03
Er wird dann eh wahrscheinlich umgebracht werden. Deswegen entscheidet er sich für einen Freiton.
0:31:03–0:31:07
Aber um das nochmal bestätigt zu wissen, kommt Thorn in diese Tötungskammer.
0:31:09–0:31:16
Und ihm gelingt es, indem er dann den Werder da überfällt und dann auch in Sprechkontakt
0:31:16–0:31:18
mit ihm zu kommen, während des Sterbensprozesses.
0:31:18–0:31:22
Und dieser Sterbensprozess ist deswegen auch so eindringlich,
0:31:22–0:31:27
weil er ja wirklich dann im Sterben lag, ja? Also, mehr oder weniger,
0:31:27–0:31:29
ne? Also, das ist schon einfach ...
0:31:30–0:31:37
Ähm, sehr intensiv gespielt. Mit dem Hintergrund, dass er sich da auch quasi
0:31:37–0:31:39
sein eigenes Sterben freigespielt hat, ne?
0:31:41–0:31:45
Der Ermordete, das sich dann auch herausstellt, wurde deswegen umgebracht,
0:31:45–0:31:51
weil er diese Tatsache wusste, aber dagegen sich ausgesprochen hatte,
0:31:51–0:31:53
wurde er aus dem Weg geräumt.
0:31:53–0:31:55
Ja, das war so die Auflösung des Mordfalls.
0:31:56–0:32:02
Thorn wurde auch vorher, bevor er dann in Eigenregie den Sohl in der Tötungskammer
0:32:02–0:32:06
aufgesucht hat, wurde er auch von dem Fall abgesetzt.
0:32:07–0:32:12
Da hat die Regierung schon mitbekommen, dass er da so ganz weit in Ermittlungen ist.
0:32:13–0:32:19
Und Thorn folgt dann dem toten Körper von Sol.
0:32:20–0:32:23
Er sieht, wie er abtransportiert wird. Es ist dann auch so, er ist tot,
0:32:23–0:32:27
dann gehen alle Lichter an wieder und du hast dann so eine völlige sterile Atmosphäre.
0:32:29–0:32:31
Die Leiche wird im Tuch weggekarrt.
Micz Flor
0:32:32–0:32:34
Wie wenn der Aula dann die Neonlichter angeht.
Florian Clauß
0:32:35–0:32:38
Das ist auch so eine typische Verfolgungsszene im 70er-Stil.
0:32:39–0:32:42
Also die macht auch Spaß. das Müllauto, da werden ganz viele...
0:32:44–0:32:51
Leichensäcke, also verhüllte Körper in Tüchern, werden dann gestapelt,
0:32:51–0:32:55
werden zu einer Fabrik gefahren. Er wirft sich auf diesen Wagen und fährt mit,
0:32:55–0:32:57
kommt in die Fabrik an, kann.
0:32:57–0:33:00
Und dann wird es so ein bisschen einfach.
0:33:01–0:33:04
Auf der einen Seite siehst du im Fließband, wie die Leichen reingekarrt werden.
0:33:04–0:33:09
Auf der anderen Seite siehst du, wie dann diese Green Chips rauskommen.
0:33:11–0:33:16
Also ganz zusammengeschnitten, ja, deutlich. Der Bevölkerung wurde gesagt,
0:33:16–0:33:17
dass das Grüne kommt von Plankton.
0:33:21–0:33:26
Und er kämpft dann gegen die Werte und er wird auch wieder verfolgt von den
0:33:26–0:33:29
Leibwächtern. Es kommt zum Finale, zum Duell.
0:33:30–0:33:33
Dann wird er selber schwer verletzt, ihm gelingt es aber noch,
0:33:33–0:33:36
den Leibwächter zu töten. Und er wird dann schwer verletzt herausgetragen.
0:33:38–0:33:45
Fletcher, sein Vorgesetzter, nimmt ihn dann auch nochmal quasi mit in den Arm,
0:33:45–0:33:49
will ihn dann auch auf so eine Barre dann heben und er wird durch die Leute
0:33:49–0:33:54
gezogen und eben dieser legendäre Satz, so, soil and green is people,
0:33:54–0:33:59
tell them all, tell the truth, und, ja, soil and green ist Menschenfleisch.
0:33:59–0:34:05
So, das ist so, das, wo der Film, glaube ich, in seiner einfachen Dramaturgie
0:34:05–0:34:09
dann doch irgendwie so ein ganz monströses Ende hat.
0:34:09–0:34:16
Er ist sehr stark auch so vom Grundpattern her. Also er ist sehr düster,
0:34:16–0:34:22
so von der Stimmung. Ja, so das war so grob die Zusammenfassung von dem Film.
0:34:23–0:34:30
Und jetzt können wir vielleicht so ein bisschen noch in die Analyse gehen,
0:34:30–0:34:35
wenn du Lust hast, und so ein paar Motive uns rauspicken und so vergleichen,
0:34:35–0:34:43
was war vorher, wie war das jetzt aus der Wahrnehmung von 1973 und wie ist es
0:34:43–0:34:48
jetzt quasi dann in dem Film dargestellt und was ist dann tatsächlich auch passiert.
Micz Flor
0:34:51–0:34:56
Ja, für so eine Analyse bin ich jetzt natürlich sowieso nicht ausgebildet und
0:34:56–0:34:59
mir fällt auch nicht wirklich Das war es für heute. Bis zum nächsten Mal.
0:35:00–0:35:02
Ich hätte den jetzt noch mal sehen müssen.
Florian Clauß
0:35:02–0:35:05
Ich will dich jetzt da gar nicht in so eine...
Micz Flor
0:35:05–0:35:09
Ich bin total gutes Publikum. Was ich reinwerfen möchte, ist halt,
0:35:09–0:35:14
du meintest vorhin so diese Hyperkapitalismus, also diese Verwertung der Arbeitskraft,
0:35:14–0:35:17
die ja aber jetzt eh nur noch faul in New York rumliegt.
0:35:17–0:35:20
Also das Einzige, was die noch leisten, ist quasi Essen sein,
0:35:20–0:35:23
wenn man es jetzt mal überspitzt darstellt.
0:35:23–0:35:31
Es gibt dann diese Verquickung zwischen Fleischersatzherstellung,
0:35:31–0:35:34
der Soylent Corporation und dem Staat.
0:35:35–0:35:38
In gewisser Weise denke ich dann auch so mit dem, was du beschrieben hast,
0:35:38–0:35:44
als Assoziation dieser Spruch, Religion ist das Opium für das Volk,
0:35:44–0:35:47
diese Idee, dass die Religion dann abgeschafft ist.
0:35:50–0:35:52
Kapitalismus, sagst du, aber so ein reiner Materialismus auch,
0:35:52–0:35:55
Verwertung von Materie, die halt manchmal belebt ist und manchmal tot.
0:35:56–0:35:59
Lebendiges braucht dann wiederum Totes, um weiterzuleben.
0:36:01–0:36:06
Und aber auch in diesem extremen Materialismus gibt es halt dann auch die Kirche
0:36:06–0:36:08
in ihrer Form nicht mehr, die ist quasi bevölkert.
0:36:09–0:36:14
Also, die ist kein Ort mehr, wo Respekt ist, sondern einfach so ein Gebrauchsgegenstand geworden.
0:36:14–0:36:22
Nur noch ganz wenige, die das irgendwie für sich als metaphysischen Raum nutzen,
0:36:22–0:36:26
als spirituellen Raum nutzen und aber auch eben das Sterben selbst.
0:36:27–0:36:31
Der Himmel ist im Prinzip eine Videoprojektion und schöne Musik und danach ist
0:36:31–0:36:35
dann auch Schluss. Also es hat nicht wirklich das Gefühl, dass es so eine Transition
0:36:35–0:36:40
ist in so ein Paradies oder so, sondern man muss dieses Paradies auf Erde noch mal kurz herstellen.
0:36:41–0:36:44
Das ist dann eher schon eine Form von elektrischem Stuhl denken.
0:36:44–0:36:46
Da ist dann irgendwie, dahinter ist dann Schluss.
0:36:49–0:36:52
Und da musste ich so ein bisschen dran denken, da muss eben,
0:36:52–0:36:55
so wie bei der Religion, muss dann der Schein gewahrt werden.
0:36:55–0:36:58
Der Schein muss gewahrt werden, damit dieses ganze System funktioniert.
0:36:58–0:37:01
Das ist dann quasi, man glaubt, was man glauben will.
0:37:02–0:37:05
Ob die Wahrheit sich durchsetzt, bleibt ja auch offen mit dem.
0:37:05–0:37:09
Soil and green is people, das wissen wir dann nicht mehr am Ende des Films.
0:37:10–0:37:14
Es kommt dann natürlich nicht im Film noch zu einer Revolution oder so,
0:37:14–0:37:18
keine Ahnung. Es hat also kein Happy End, auch wenn es aufgelöst wird.
0:37:19–0:37:25
Und in dem Zusammenhang finde ich eben auch total spannend, dass dieses Leib-Körper-Thema,
0:37:25–0:37:29
was ich ja auch mal angesprochen hatte in einer KI-Folge, also dieser Unterschied
0:37:29–0:37:34
zwischen Körper und Leib, der Körper als eben Materie und der Leib als beseelte
0:37:34–0:37:37
Materie, die was anderes ist als der Körper.
0:37:37–0:37:42
Aber in der Art, wie es da dargestellt wird, wird das nochmal so ganz komisch gespiegelt.
0:37:44–0:37:49
Der Leib, der dann den Freitod wählt,
0:37:49–0:37:57
weil er es als Leib nicht aushält, das Wissen zu haben, als lebendiges Wesen,
0:37:57–0:38:00
als Leib kann er das irgendwie nicht aushalten, und wird dann zum reinen Körper,
0:38:00–0:38:02
unbeseelt, Tod, Materie.
0:38:04–0:38:09
Und obwohl er dieses Wissen oder die Vermutung, wo er Beweise für hat,
0:38:09–0:38:16
nur weitergeben kann, wird er dann in seinem Körper zur Spur.
0:38:16–0:38:21
Also wird dann ja die Spur, die ihn da hinführt. Also der ist auf doppelte Art.
0:38:21–0:38:27
Sein Leib öffnet diese Gedankenwelt, die Logik, die Spekulation, dieses Deduktive.
0:38:27–0:38:31
Ah nein, kann das wirklich so sein? Und der Körper ist dann der Beweis.
0:38:31–0:38:37
Dann wird er ein Beweisstück, was dann wirklich diese Spur bis in die Firma, die das dann verwertet.
Florian Clauß
0:38:39–0:38:45
Auch die Sinnlichkeit, die dann der Körper oder ich als lebende Person noch
0:38:45–0:38:50
so empfinden kann, ist ja verloschen dann im Moment.
Micz Flor
0:38:51–0:38:54
Das fällt mir so aus, aber sag du mal, was du ...
Florian Clauß
0:38:54–0:38:57
Ja, also ich meine, die großen Themen, die da drin hängen,
0:38:57–0:39:00
sind natürlich so die Umweltzerstörung, die Überbevölkerung,
0:39:00–0:39:03
einfach diese Ressourcenknappheit,
0:39:03–0:39:08
Diese extreme Verteilungsungerechtigkeit,
0:39:08–0:39:16
das finde ich schon enorm, dass der Film das dann so zum Thema gemacht hat und
0:39:16–0:39:25
damit auch einen gesellschaftlichen Zustand so ein bisschen vorweggenommen hat,
0:39:25–0:39:31
der ja hier so in Teilen tatsächlich so real geworden ist.
0:39:36–0:39:39
Also Ressourcenknappheit, Umweltzerstörung und das, was ich besonders interessant
0:39:39–0:39:43
finde und wo ich dann aber auch wahrscheinlich nicht so tief in die Analyse
0:39:43–0:39:47
gehen kann, aber die Die Frage nach dem...
0:39:48–0:39:54
Also, das, was jetzt passiert mit dieser Verwertungskette, das ist ja so,
0:39:54–0:40:01
dass, um die Bevölkerung zu ernähren, wird die Bevölkerung quasi als Nahrung angeboten.
0:40:03–0:40:07
Also, es gibt so einen Kannibalismus, der dann ...
0:40:07–0:40:13
Das ist, man isst sich selber am Ende vom Leben, ja, von dem ganzen Lebenskreislauf.
0:40:15–0:40:21
Dieser Verzehr, der gesellschaftliche Körper, der sich selber verzehrt, aber im Geheimen.
0:40:21–0:40:25
Die Frage ist in dem Moment, wenn es publik geht,
0:40:25–0:40:30
ja, und das hast du ja auch schon so gesagt, gibt's denn tatsächlich,
0:40:30–0:40:34
also eine Revolte dann, ist diese Information, und ich glaube,
0:40:34–0:40:38
das ist so, das ist das, was mich bei dem Film beschäftigt hat.
0:40:39–0:40:43
Diese extreme Fixierung auf Soylent Green, alle sind total wild danach, ne?
0:40:43–0:40:48
Ein bisschen wie so eine Ratte, die dann jetzt so das im Labor,
0:40:48–0:40:53
die ganz lange keinen Nahrungsentzug hatte, jetzt auf einmal die Nahrung bekommt,
0:40:53–0:40:58
das Nahrungsergänzungsmittel, was die ganze Zeit gefehlt hat und halt darauf abgeht.
0:41:00–0:41:04
Und wenn man aber wüsste, dass das jetzt quasi der eigene Artgenosse ist,
0:41:04–0:41:06
inwieweit gibt es dann auch ein Zurück?
0:41:07–0:41:13
Gibt es da überhaupt noch eine bewusste Entscheidung in diesem Raum, in diesem Milieu?
0:41:14–0:41:19
Ja, also, oder ist das dann auch egal, ja? Also, kann da Journalismus,
0:41:19–0:41:21
kann da irgendwie noch was erreichen?
0:41:22–0:41:25
Kann der noch da Impulse setzen und sagen ...
Micz Flor
0:41:25–0:41:28
Ja, es ist interessant, dass du da diesen Weg gehst. Wenn man jetzt mal eine
0:41:28–0:41:31
andere Brille aufsetzt und sagt, wir besprechen einen Horrorfilm,
0:41:31–0:41:38
dann würde man vielleicht überbandet zurückkommen auf gesellschaftlich-mediale Themen. Ähm ...
0:41:39–0:41:43
Aber du hast den ja scheinbar wirklich explizit nicht als Horrorfilm wahrgenommen.
Florian Clauß
0:41:44–0:41:47
Nee, ich hab den nicht als Horrorfilm, eher als Science-Fiction,
0:41:47–0:41:50
ja. Das stimmt, das ist für mich kein Horrorfilm.
Micz Flor
0:41:52–0:41:57
Weil ... es ist Menschenfleisch. Es könnte ja so ein klassischer Horrorfilmsatz
0:41:57–0:42:00
sein, wo dann die Geigen, die Hitchcock-Geigen, nid, nid, nid, nid.
0:42:00–0:42:02
Und die Kamera und die Augen auf und so.
0:42:04–0:42:08
Body-Snatchers-mäßig, ne? Oh Gott, nein, wir sind alle tot schon.
0:42:08–0:42:15
Wir sind alle ersetzt worden. Das ist ja so ein ganz fundamentales Erleben von
0:42:15–0:42:18
Endlichkeit und Bedrohung.
0:42:19–0:42:22
Und trotzdem, in dem Fall war es für dich jetzt kein Horrorfilm,
0:42:22–0:42:25
sondern es war ein Science-Fiction, quasi ein dystopischer Film,
0:42:25–0:42:28
der eine mögliche Gesellschaft vorstellt, so.
0:42:31–0:42:34
Ich versuche jetzt mal diesen Horrorfilm noch mal so rüber zu ...
0:42:35–0:42:38
Diesen Sprung rüber zu machen, obwohl ich mich da auch überhaupt nicht auskenne.
0:42:38–0:42:45
Aber du hattest ja in deiner letzten Folge auch diese Nordwestpassagen-Expedition beschrieben, ne?
0:42:45–0:42:50
Wo dann eben auch bei diesen langen Schiffreisen über Bleidosen,
0:42:50–0:42:55
Vergiftung vorlagen, die dann irgendwie teilweise auch zu Halluzinationen führen
0:42:55–0:42:58
können oder Skorbut und Schwäche und so.
0:42:58–0:43:01
Und bei dieser Expedition, die dann ...
Florian Clauß
0:43:01–0:43:06
Blei kann nur in Psychosen auslösen, es gab da so eine Statistik,
0:43:06–0:43:12
wo dann quasi die Psychosenanfälligkeit in dem Moment gesunken ist,
0:43:12–0:43:15
als dann das Benzin bleifrei wurde.
0:43:16–0:43:19
Aber ich weiß nicht, inwieweit das irgendwie so ein Urban Legend ist.
Micz Flor
0:43:19–0:43:22
Das weiß ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht,
0:43:22–0:43:25
ich hatte das ehrlich gesagt jetzt nochmal so reingenommen, weil ich das ein
0:43:25–0:43:28
bisschen immer abgespeichert hatte unter Erklärung,
0:43:28–0:43:38
Was ja damals bei dieser Exposition passiert ist, dass später Reste der Mannschaft
0:43:38–0:43:41
gefunden wurden, wo deutlich wurde, die haben sich gegenseitig gegessen.
0:43:41–0:43:48
Also das war ein Kannibalismus und das sollte lange Zeit nicht angenommen werden.
0:43:48–0:43:51
Das war dann irgendwie einfach nicht vorstellbar, dass der Sir,
0:43:51–0:43:54
dessen Name jetzt auch entfallen ist, das ist eine Riesenbildungslücke,
0:43:54–0:43:59
aber dass der jetzt irgendwie dann und dessen Gruppe dann kannibalistisch sich
0:43:59–0:44:04
gegenseitig gegessen haben das konnte man das war einfach zu grauenvoll aber
0:44:04–0:44:09
da auch noch mal eine information dazu geben weil ich das fand ich auch sehr interessant Nämlich,
0:44:09–0:44:12
es war durchaus in...
Florian Clauß
0:44:15–0:44:17
In den Seefahrerzeitalter, wo
0:44:17–0:44:23
die Leute auf Schiffen dann in unbekannte Regionen und wo auch ganz viele,
0:44:23–0:44:28
also ich weiß nicht, da war ein großer Prozentteil von den ausgefahrenen Schiffen
0:44:28–0:44:31
sind dann halt auch wirklich verunglückt und es gab viele Schiffsbrüchige.
0:44:32–0:44:36
Das waren, glaube ich, so irgendwie 20, 30 Prozent. Also die Chance,
0:44:36–0:44:40
dass du halt irgendwie mit dem Schiff untergehst, war relativ hoch irgendwie.
0:44:40–0:44:47
Und es gab eine Zeit, das ist übrigens auch eine Episode aus dem Podcast Geschichte
0:44:47–0:44:55
aus der Geschichte, und es gab eine Zeit, wo unter den Seefahrern Kannibalismus nicht tabuisiert war.
0:44:56–0:45:00
Also war wirklich so, dass die Unternehmer, wenn die auf dem Boot waren,
0:45:00–0:45:05
man hat auch noch immer so diese, wer zieht den kürzesten, das kürzeste Streichelst
0:45:05–0:45:06
und so weiter, es war akzeptiert.
0:45:07–0:45:10
Es war auch so ein bisschen für die Kollegen. Und es war so ein Ding,
0:45:10–0:45:14
ja, wir müssen uns gegenseitig Essen trinken, damit wir überleben können,
0:45:14–0:45:17
ja. Und dann kam erst später irgendwann diese Tabuisierung.
0:45:18–0:45:21
Und dann wurden ... Es gab, glaub ich, dann so einen Prozess,
0:45:21–0:45:28
wo dann tatsächlich so Schiffsbrüchige verurteilt wurden, weil die halt einen
0:45:28–0:45:31
von ihren Kollegen dann gegessen haben.
0:45:31–0:45:34
So, und da gab's einen Prozess, und dann fing die Tabuisierung an.
0:45:35–0:45:43
Aber das war, glaube ich, noch vor dieser Expedition, wo das schon so tabuisiert
0:45:43–0:45:45
war und wo das dann unter Strafe gestellt wurde.
Micz Flor
0:45:45–0:45:49
Okay, das weiß ich nicht, aber müsste ich jetzt irgendwie nochmal dann...
0:45:49–0:45:51
Verlinkst du diese Folge dann wahrscheinlich?
Florian Clauß
0:45:51–0:45:54
Ja, ja, aber ich will nur sagen, weil das ist, finde ich, total spannend,
0:45:54–0:45:58
also unter bestimmten Umständen, weil das führt mich so ein bisschen zu dieser...
0:45:58–0:46:01
Du wolltest jetzt... Ich will dir den Bogen jetzt nicht kaputt machen,
0:46:01–0:46:05
sondern ich was mich halt wirklich beschäftigt,
0:46:06–0:46:11
eben der Umgang, der kulturelle, gesellschaftliche und auch dystopische Umgang
0:46:11–0:46:13
mit Kannibalismus, der da drin liegt.
0:46:14–0:46:19
Also ich meine, welcher Film, also aber denn eben dieser industrielle,
0:46:19–0:46:24
also das, was man in der extremsten Form dann auch in der Shoah hat,
0:46:24–0:46:29
dass du diese Verwertung von Menschen, dann bis hin zur Haut,
0:46:29–0:46:35
Zehen und so weiter, so durchorganisiert hast, dass,
0:46:35–0:46:38
da eben noch Geld rausgeschlagen wird.
0:46:39–0:46:46
Im Horrorfilm ist es ja nicht unbedingt ein kapitalistischer Impuls oder irgendwie,
0:46:46–0:46:53
es Das ist ja mehr, wenn ich jetzt an Texas Chainsaw Massacre denke,
0:46:53–0:46:55
es ist ja eher so dieses ...
0:46:57–0:47:01
Ähm ... diese ... weiß ich nicht, dieser Rausch an ...
0:47:02–0:47:06
An dem Extremen und nicht, um damit was zu verwerten. Mhm. Ich glaube,
0:47:06–0:47:12
das ist so diese Gesellschaft, die ökonomische Situation, die da reinkommt,
0:47:12–0:47:16
die das Ganze noch mal so gegen den Horrorfilm kippen lässt.
Micz Flor
0:47:16–0:47:20
Wobei ich jetzt dann wieder ... Ich mach jetzt meine eigene Korpel kaputt.
0:47:20–0:47:25
Aber meine Assoziation da wieder ist der Zombiefilm, die essen.
0:47:25–0:47:28
Also, das sind schon nicht mehr Menschen, und die essen aber Menschen.
0:47:29–0:47:33
Ja, so die nagen an diesen Menschen rum. Und in gewisser Weise als Spiegel,
0:47:33–0:47:38
wenn wir alle Menschen essen, sind wir dann nicht eigentlich alle schon verdammt und tot?
Florian Clauß
0:47:40–0:47:44
Ja, also, Dead Corps, ja. Also, im Prinzip, ja.
Micz Flor
0:47:45–0:47:51
Das war, dann fällt mir das noch ein. Aber ich wollte in dem Zusammenhang sagen,
0:47:51–0:48:01
dieser Kannibalismus dann ja als ultimative, augenöffnende Dystopie,
0:48:01–0:48:04
die halt dann, dann finde ich schon, was Horrorfilm-mäßiges hat.
0:48:11–0:48:15
Und gleichzeitig noch gruseliger wird, weil es in so eine Normalität des Kühlschranks,
0:48:15–0:48:20
auch deine letzte Folge, so reingerutscht ist. Über das Silent Green kommt der
0:48:20–0:48:23
Kannibalismus als Luxusgut zurück in deine Küche.
Florian Clauß
0:48:24–0:48:25
Ja, aber vielleicht ist es auch
0:48:25–0:48:29
genau das Nichtwissen, was es dann halt so zulassen kann, Gesellschaft.
Micz Flor
0:48:30–0:48:33
Oder dann eben wieder dieses Ahnen, aber sich nicht trauen.
Florian Clauß
0:48:34–0:48:39
Ja gut, also ich meine, die Gesellschaft wird ja so beschrieben,
0:48:39–0:48:44
dass die ja wirklich nur so eine gefügige Masse sind, die, wenn sie ihr Essen
0:48:44–0:48:48
nicht bekommen, dann werden sie halt aufmüpfig, aber sonst sind die sehr kontrollierbar,
0:48:48–0:48:50
weil die einfach auch keine Energien haben.
Micz Flor
0:48:51–0:48:54
Also das ist, was mir jetzt auch nochmal so,
0:48:54–0:48:59
aber in anderer Form vielleicht einfällt, von
0:48:59–0:49:03
der ressourcenverwertung von von
0:49:03–0:49:06
quasi von menschen fällt dir da noch irgendein anderer
0:49:06–0:49:10
film ein der da ich denke
0:49:10–0:49:15
es gerade in so eine andere richtung in blatt diamonds und sowas sind kapitalistische
0:49:15–0:49:18
bürgerkriegs über diamanten also dass halt dieser kapitalismus in der tat schon
0:49:18–0:49:27
immer über Leichen geht und das bei Soylent Green übers Essen einfach,
0:49:27–0:49:30
dann kommt ein Ekel.
0:49:30–0:49:36
Erst dann kommt ein Ekel, wenn dieses über Leichen gehen bei uns gegessen wird.
0:49:36–0:49:39
Dann wird es eklig. Ansonsten können wir die Augen zumachen, können weggucken.
0:49:40–0:49:42
Aber dann ist es so, mein Gott, wir sind alle schon Kannibalen.
0:49:43–0:49:46
Wir haben alle Menschen direkt oder indirekt auf dem Gewissen.
Florian Clauß
0:49:47–0:49:50
Ja, ja, genau. Also dieses Augen zumachen und nicht wahrnehmen,
0:49:50–0:49:54
das ist ja so, das ist ja so normal, ne?
0:49:54–0:50:02
Das ist ja so, auch so passieren gerade die ganzen Nichts-Sachen, die wir machen müssten.
0:50:04–0:50:06
Aber ich dachte jetzt eher auch eher an einen Science-Fiction-Film.
Micz Flor
0:50:06–0:50:09
Dann sag nochmal, meinst du Alien, oder?
Florian Clauß
0:50:09–0:50:16
Alien? Nein, ich meine so diese Verwertung der Ressource Mensch in so einem
0:50:16–0:50:21
industriellen Maßstab. Also, Matrix. Genau, Matrix.
Micz Flor
0:50:25–0:50:32
Rubrik, Verwertung der Menschen auf industriellen Maßstab 300, bitte. Sub-Kategorie.
Florian Clauß
0:50:32–0:50:40
Subkategorie. An Matrix müsste ich auch denken, wo eben die Menschen in so Zellen
0:50:40–0:50:44
gezüchtet werden und die Energie liefern für die ganze Matrix.
0:50:45–0:50:49
Ist auch so eine schöne Selbstverwertung. Ein schönes Bild der Selbstverwertung.
0:50:51–0:50:56
Also nicht ganz so krass wie Kannibalismus, aber doch sehr eindrücklich.
Micz Flor
0:50:58–0:51:05
Ja, hat halt eine andere Ebene. Es gibt quasi in Matrix die Realität gibt es nur hinter allem und bei,
0:51:10–0:51:14
Also bei Soylent Green ist es irgendwie, finde ich, enger miteinander verknüpft.
0:51:14–0:51:20
Das heißt, man lebt in einer Realität und das Wissen um Soylent Green verändert
0:51:20–0:51:21
die Realität schlagartig.
0:51:21–0:51:27
Aber es ist immer noch die gleiche, während das bei Matrix schon anders ist.
0:51:27–0:51:30
Also die Realität ist hinter dem, worein wir geboren werden.
0:51:30–0:51:33
Also auch da geht es in gewisser Weise um ein Wissen.
0:51:33–0:51:37
Aber in dem Moment, wo du weißt, bist du entkoppelt und bist in einer ganz anderen
0:51:37–0:51:40
Welt. Also da ändern sich sofort die Farben und alles, ne?
Florian Clauß
0:51:41–0:51:46
Genau, also du bist ... Ja, du bist natürlich quasi so in dich selbst dann als Akku.
Micz Flor
0:51:46–0:51:48
Ja.
Florian Clauß
0:51:48–0:51:52
Äh, jetzt, ähm ... Oder wolltest du jetzt noch mal zu der ...
Micz Flor
0:51:52–0:51:54
Nee, ich bin durch. ...
Florian Clauß
0:51:54–0:51:58
Analogie mit dem ... Junikefer.
Micz Flor
0:51:58–0:52:00
Hat sich schon wieder eine angesungen?
Florian Clauß
0:52:00–0:52:04
Ja, grade. Pfff. Pfff. Die sind aber so laut.
Micz Flor
0:52:04–0:52:06
Die Rosinenbomber nennen wir sie jetzt einfach.
0:52:08–0:52:09
Da war auch wieder einer.
Florian Clauß
0:52:09–0:52:11
Siehst du, wir müssen wieder rennen.
Micz Flor
0:52:11–0:52:12
Ich bin gespannt, ob man die auf dem Mikro dann hört später.
0:52:13–0:52:17
Lass die drin. Guck, da, die fummelt sich auch schon. Das ist schon so ...
0:52:21–0:52:26
Lustig, wir werden alle so Junikefer-Zombies hier im Park. Wir sind inzwischen in Görlitzer Park.
0:52:27–0:52:30
Man guckt rum und man sieht Leute mit komischen ... Das ist so ein bisschen
0:52:30–0:52:36
wie World War Z. Wo die Leute auf einmal ganz schnell ...
0:52:39–0:52:43
Wir müssen wieder auf die Straße laufen, wir joggen jetzt gerade,
0:52:43–0:52:45
wir joggen mal hier rechts vorbei.
Florian Clauß
0:52:45–0:52:49
Wir wollen rechts? Nee, ich glaube hier ist es ruhiger.
Micz Flor
0:52:49–0:52:50
Nee, das ist überall.
Florian Clauß
0:52:51–0:52:53
Aber warum gehen die denn auch auf die Haare?
Micz Flor
0:52:59–0:53:01
Okay, du meinst, hier sind keine mehr?
Florian Clauß
0:53:01–0:53:07
Nee, ich glaube, die sind erst auf freiem Feld. Hier hängen die in Bäumen fest.
Micz Flor
0:53:07–0:53:13
Aufregend. Das heißt ... Spannend, aber ...
0:53:15–0:53:16
Wollen wir das Schluss machen bei der Aufregung?
Florian Clauß
0:53:17–0:53:21
Ähm ... Wollen wir mal so kurz noch so einstreuen.
0:53:22–0:53:30
Vergleich, 73,22. Also noch mal so eine Checkliste. Ja. Von JetGBT. Nein, hab ich nicht.
0:53:31–0:53:35
Aber Ressourcenknappheit, ja, haken, ne? Überbevölkerung, Hammer.
0:53:38–0:53:42
Verteilungsungerechtigkeit, ganz massiv. Verlust der menschlichen Würde,
0:53:42–0:53:45
auch ein ganz starkes Motiv bei dem Film.
0:53:46–0:53:52
Denn die Verwebung zwischen Mega-Corporation und Staat ist auch ein Thema.
0:53:53–0:53:58
Das Artensterben und die Klimawandel, die Klimaerwärmung. Der hat schon echt
0:53:58–0:54:01
krasse Themen formuliert, der Film. Ja, ja.
Micz Flor
0:54:02–0:54:04
Aber gut, die Klimaerwärmung ist so nicht Thema.
Florian Clauß
0:54:05–0:54:06
Nee, ne?
Micz Flor
0:54:06–0:54:07
Ja. Und das ist das, wo ich ...
Florian Clauß
0:54:07–0:54:12
Doch, doch, indirekt ist die schon Thema. Einfach, weil die die ganze Zeit schwitzt
0:54:12–0:54:17
und schaden Hässen. Das find ich auch so ein geiles, geiles Detail.
Micz Flor
0:54:19–0:54:20
Diese Halstücher. Ja.
Florian Clauß
0:54:20–0:54:25
Der Halstücher, der dann immer ... Einmal so ein Halstuch sieht so ein bisschen
0:54:25–0:54:29
aus wie so ein ... Ja, wie so ein Söldner, ne?
Micz Flor
0:54:30–0:54:32
Das ist nämlich das, was ich vorhin ansprechen wollte. Ich finde,
0:54:32–0:54:36
das ist so eine der Sachen, die halt so wirklich 70er-Jahre-mäßig aussehen.
0:54:36–0:54:41
Die haben halt irgendwie so Capris auf. Da hat mich grad wieder ein Junikefer angebrummt.
Florian Clauß
0:54:41–0:54:43
Wir sind wieder auf einem freien Feld.
Micz Flor
0:54:43–0:54:47
Jein, wir laufen gerade ganz nah an den Bäumchen. Egal, auf jeden Fall ...
0:54:49–0:54:53
Über Junikefer müssen wir auch noch was gucken. Bei Maikäfern gibt's nur alle X Jahre.
Florian Clauß
0:54:53–0:54:55
Alle sieben bis acht.
Micz Flor
0:54:56–0:54:59
Absurderweise synchronisiert, weil die sich nur gegenseitig begatten können,
0:54:59–0:55:03
wenn sie draußen sind. Bei Junikefern weiß ich gar nicht, wie das ist.
Florian Clauß
0:55:03–0:55:05
Ich glaub, die haben auch so einen Zyklus.
Micz Flor
0:55:05–0:55:10
Ja. Und, äh ... Was wollt ich jetzt grade sagen?
Florian Clauß
0:55:11–0:55:14
Du wolltest, ähm ... Du weißt nicht, ob ...
Micz Flor
0:55:16–0:55:22
Danke, super Brück. Ein Stichwort bitte. Ich weiß nicht, ob Junikefer,
0:55:22–0:55:25
aber das ist eigentlich woanders.
Florian Clauß
0:55:25–0:55:26
Oh, hier sind ja ganz schön viele.
0:55:30–0:55:32
Genau, Rivan, Artensterben, Klimaerwärmung, das haltst du?
Micz Flor
0:55:32–0:55:35
Das haltst du, genau. Das ist für mich so ein 70er Jahre Ding,
0:55:35–0:55:38
was dann später noch mal eben 80er mit Kammern, Eilinen, Latzhosen, Halttücher.
Florian Clauß
0:55:41–0:55:46
Ja, die Uniformen sind schon so ein bisschen YMCA.